top

   
Beleg gesucht für: dicht
Belege des Suchbegriffs aus ausgewählten Texten (vollständig: Caes.Gall., Cic.Arch., Cic.S.Rosc., Cic.Lael.)
Konnte hier keine weiteren Belege finden
cornu legio duodecima et non magno ab ea intervallo septima constitisset, omnes Nervii confertissimo agmine duce Boduognato, qui summam imperii tenebat, ad eum locum contenderunt. Caes.Gall.2,23,4Als jetzt das römische Lager an der vorderen und an der linken Seite fast ganz entblößt war, auf der rechten Seite die zwölfte Legion und nicht weit von ihr die siebte stand, machte die gesamte Masse der Nervier dicht gedrängt unter der Führung ihresr Oberbefehlshaber Boduognatus einen Angriff auf jenen Punkt
quem simulatque oppidani conspexerunt atque in spem auxilii venerunt, clamore sublato arma capere, portas claudere, murum complere coeperunt. Caes.Gall.7,12,5Sobald die Bewohner der Stadt bei diesem Anblick auf Entsatz hoffen konnten, griffen sie mit lautem Geschrei zu den Waffen, schlossen die Tore und besetzten dicht die Mauer.
a medio fere colle in longitudinem, ut natura montis ferebat, ex grandibus saxis sex pedum murum qui nostrum impetum tardaret, praeduxerant Galli atque inferiore omni spatio vacuo relicto superiorem partem collis usque ad murum oppidi densissimis castris compleverant. Caes.Gall.7,46,3Die Gallier aber hatten von der Mitte der Höhe, indem sie sich nach der Beschaffenheit des Gebirges richteten, in die Länge hin eine sechs Fuß hohe Mauer aus großen Steinen errichtet, um den Andrang der Römer zurückzuhalten. Der ganze untere Raum war unbesetzt geblieben, den oberen Teil der Anhöhe bis zur Mauer der Festung bedeckten ganz dicht nebeneinander stehende Lager.
sub muro quae pars collis ad orientem solem spectabat, hunc omnem locum copiae Gallorum compleverant fossamque et maceriam sex in altitudinem pedum praeduxerant. Caes.Gall.7,69,5Dicht an der Mauer standen auf der ganzen Ostseite die Gallier; zu ihrem Schutz hatten sie einen Graben und eine sechs Fuß hohe Mauer gezogen.
huc teretes stipites feminis crassitudine ab summo praeacuti et praeusti demittebantur, ita ut non amplius digitis quattuor e terra eminerent; Caes.Gall.7,73,6In diese steckte man glatte Pfähle, so dicht wie ein Schenkel, oben ganz spitz und angebrannt, so ein, dass sie nur vier Zoll über der Erde hervorragten.
Quorum omnis postea multitudo aquatum in unum locum conveniebat; sub ipsum enim oppidi murum magnus fons aquae prorumpebat ab ea parte, quae fere pedum trecentorum intervallo a fluminis circuitu vacabat. Caes.Gall.8,41,1Dicht an der Festungsmauer war nämlich eine reiche Quelle auf der Seite der Stadt, die ungefähr durch einen Zwischenraum von 300 Fuß vom umlaufenden Fluss frei war.
Commius incensum calcaribus equum coniungit equo Quadrati lanceaque infesta medium femur eius magnis viribus traicit. Caes.Gall.8,48,5 Commius sprengte sein angesporntes Pferd dicht an das Pferd des Quadratus und stieß diesen mit aller Kraft und voller Wut die Lanze gerade durch die Hüfte.
igitur ubi iter eius ex perfugis cognovit, castra propere movit ac sub ipsis radicibus montium consedit, qua illi descensus erat in Galliam properanti. Sall.Cat.57,3Als er daher von Überläufern von seinem Abmarsch erfuhr, rückte er rasch aus und lagerte dicht am Fuß der Berge, wo jener auf seinem Eilmarsch nach Gallien in die Ebene hinabsteigen musste.
Famosisque Lupo cooperto versibus? Atqui Hor.sat.2,1,68.Oder den Lupus, den dicht Schmählieder bedeckten? Und dennoch
[5,6,4] Gratias egit marito iamque laetior animo "sed prius", inquit, "centies moriar quam tuo isto dulcissimo conubio caream. amo enim et efflictim te, quicumque es, diligo aeque ut meum spiritum, nec ipsi Cupidini comparo. (Apul.met.5,6,4) Apul.met.5,6,4[5,6,4] Sie dankte ihrem Gatten und sprach schon fröhlicher: "Lieber hundert Mal sterben, als die so süße Ehe mit dir missen. Ich liebe dich nämlich bis auf den Tod, wer immer du seist, gleich meinem Leben liebe ich dich und vereleiche dicht nicht einmal mit Cupido.
[Cic.Tusc.1,37] 37 frequens enim consessus theatri, in quo sunt mulierculae et pueri, movetur audiens tam grande carmen: 'Adsum atque advenio Acherunte vix via alta atque ardua Per speluncas saxis structas asperis pendentibus Maxumis, ubi rigida constat crassa caligo inferum,' tantumque valuit error —qui mihi quidem iam sublatus videtur —, ut, corpora cremata cum scirent, tamen ea fieri apud inferos fingerent, quae sine corporibus nec fieri possent nec intellegi. animos enim per se ipsos viventis non poterant mente complecti, formam aliquam figuramque quaerebant. inde Homeri tota νέκυια, inde ea quae meus amicus Appius νεκυομαντεῖα faciebat, inde in vicinia nostra Averni lacus, unde animae excitantur obscura umbra opertae, imagines mortuorum, alto ostio Acheruntis, falso sanguine. has tamen imagines loqui volunt, quod fieri nec sine lingua nec sine palato nec sine faucium, laterum, pulmonum vi et figura potest. nihil enim animo videre poterant, ad oculos omnia referebant. Cic.Tusc.1,37Denn die gedrängte Versammlung im Theater, worunter zärtliche Frauen und Knaben sind, wird erschüttert von so schaurig tönendem Spruch: “Hier bin ich – kommend von dem Acheron | Mit Müh’, auf steilem, wildem Weg, durch Klüfte, | Gewölbt aus rauen Felsen, hoch herab | Den Einsturz drohend; wo die Toten starr | Und dicht die Nacht umhüllt –”. Und so mächtig wirkte der Irrtum, der mir aber nun behoben scheint, dass man, trotz des Bewusstseins, die Körper seien verbrannt, dennoch sich vorstellte, solche Dinge geschähen in der Unterwelt, die ohne Körper weder geschehen können, noch sich begreifen lassen. Unfähig, einen rein für sich selbst lebenden Geist zu denken, sah man sich für ihn nach einer gewissen körperlichen Gestalt um. Daher Homers ganze Totenberufung; daher die Geisterbeschwörungen meines Freundes Appius; daher in unserer Nachbarschaft der See des Avernus, “Von wannen in der dunklen Nacht die Geister | Beschworen werden aus dem offenen Tor | Des tiefen Acheron, mit Blut und Salz | Die Gebilde der Verstorbenen.” Dennoch sollen diese Gebilde reden, was doch ohne Zunge, ohne Gaumen, ohne Kehle, Brust und Lungenkraft und Gestalt unmöglich ist. Für geistige Anschauung war man unempfänglich, sie musste sinnlich, durch die Augen vermittelt sein.
Konnte hier keine weiteren Belege finden
Konnte hier keine weiteren Belege finden
Konnte hier keine weiteren Belege finden
finn
Konnte hier keine weiteren Belege finden