Nos personalia non concoquimus. Nostri consocii (Google, Affilinet) suas vias sequuntur: Google, ut intentionaliter te proprium compellet, modo ac ratione conquirit, quae sint tibi cordi. Uterque consocius crustulis memorialibus utitur. Concedis, si legere pergis.
 
 
 

Gaius Iulius Caesar

De bello Gallico

Caes.b.G. I : Der Helvetierkrieg (1,1-29)
Caesars Motive und Gründe

 
Vorherige Datei Folgende Datei
 

 

Welche persönliche Motive und politische Gründe hatte Caesar, in Gallien aktiv zu werden?

  1. In der römischen Beamtenkarriere spielte Krieg eine entscheidende Rolle [Wi66]. Der Statthalter erwarb sich durch seine res gestae, die dignitas, die seinen politischen Rang begründete. So erklärt z.B. der Gemeinderat von Auximum Caes.BC 1,13,1: neque se neque reliquos municipes pati posse C.Caesarem imperatorem bene de re publica meritum tantis rebus gestis oppido moenibusque prohiberi. [Ge94]
  2. Korrektur der durch die Eroberungen Sullas und Pompeius' entstandenen Ostlastigkeit der römischen Politik, um einer Hellenisierung Roms entgegenzuwirken. [Wi66]
  3. Romanisierung Galliens, um dem furor Teutonicus ein Bollwerk entgegenzusetzen. [Wi66]
  4. Persönliches Bedürfnis der Selbstverwirklichung als römischer Soldat und Feldherr. [Wi66]
  5. Ausbeutung der Goldvorräte Galliens (Cevennen, Pyrenäen): Als Caesar Gallien verließ, war der Goldpreis in Italien um ein Viertel gefallen. [Wi66]
  6. Zugang zu den Zinn- und Kupferlager Britanniens (spätestens seit 57 plante Caesar eine Kanalüberquerung). [Wi66]
  7. Zugriff auf andere Rohstoffe und Produkte wie Wolle, Stoffe, Leder, Holz (Schiffs-, Wagenbau), Überschüsse im Getreide- und Gemüseanbau. [Wi67].
  8. Die Kontrolle über die Handelswege und dieSenkung der hohen Zölle, die sich die einheimische Aristokratie zahlen ließ, zählte zu den wichtigsten Kriegszielen Caesars. [Wi67]

 

Helvetierkrieg

Aspekt der Lesersteuerung: "Spätestens von M.Rambaud haben wir gelernt, Caesar als einen gewieften politischen Propagandisten zu sehen. In Bezug auf das erste Buch des "Bellum Gallicum" wird das immer wieder so verstanden, als hätte Caesar es geschrieben, um sich zu rechtfertigen, um die "vom Zaun gebrochene" Eroberung Galliens bzw. deren ersten Schritt als notwendig hinzustellen. John Collins hat diese Interpretation in ihre Schranken verwiesen, indem er u.a. gefragt hat: Wie aktuell ist die "Kriegsschuldfrage" noch im Abfassungsjahr 52/51 v.Chr. gewesen? Wieso spricht Caesar ungehemmt von Massakern an der Zivilbevölkerung und ähnlichem?" [Rü6]

Die von Rüpke [Rü6) summarisch zusammengestellten Argumentationsmotive Caesars im "Bellum Helveticum" (Caes.BG. 1,1-14):

Zusätzlich:

Sententiae excerptae:
Lat. zu "Caes.Gall.1"