| 13.10.2015 Horatius Seehofer, Bavaricus minister princeps, postquam, quod ad profugos recipiendos pertinet, primum regimini foederali, nisi officium suae civitatis tuendae expleret, vindicationes minitatus est, nunc colloquiis die Lunae habitis inter Unionis partes zonas transitorias instituendas esse convenisse pronuntiat. Tales zonae coniunctae cum aeriportibus in usu sunt atque eo spectant, ut ipso adventu cognosci possit, num quis advena ius manendi habeat aut iter aliquo pergere aut reverti debeat. Etiam Petrus Altmaier, cui profugi curae sunt, res ita ordinatum iri et cis unam septimanam consilium exarandum esse affirmat, quomodo hae zonae ad effectum perduci possent. Repraesentantes oppositarum partium tales zonas et legitimas et practicabiles esse addubitantes vehementer respuunt. Heiko Maas, sociodemocraticus minister ab iure, tales zonas "zonas comprehensivas in interfinio" esse denuntiat. Placabilius se gerit Yasmin Fahimi, secretaria Sociodemocratarum, quae magna dubitatione mota se dedoctum iri sperat. lc201509 | Nachdem der bayerische Ministerpräsident Horst Seehofer in der Flüchtlingsproblematik zunächst der Bundesregierung, falls sie ihrer Pflicht, sein Land zu schützern, nicht nachkomme, mit Notwehrmaßnahmen gedroht hat, gibt er jetzt bekannt, die Unionsparteien hätten sich am Montag in Gesprächen darauf verständigt, Transitzonen einzurichten. Solche Zonen sind in Verbindung mit Flugplätzen üblich und zielen darauf ab, gleich bei der Ankunft festzustellen, ob ein Ankömmling ein Bleiberecht habe oder sonstwohin weiterreisen oder zurückkehren müsse. Auch der Flüchtlingskoordinator Peter Altmaier versichert, dass eine solche Regelung durchgeführt werde und innerhalb einer Woche ein Plan zu erarbeiten sei, wie diese Zonen realisiert werden könnten. Vertreter der Oppositionsparteien bezweifeln, dass solche Zonen sowohl rechtlich statthaft als auch praktisch umsetzbar seien und lehnen sie deswegen ab. Der sozialdemokratische Justizminister nennt sie "Haftzonen im Niemandsland". Versöhnlicher äußert sich die Parteisekrätätin der SPD, Yasmin Fahimi, die von großen Zweifeln erfüllt doch hofft, eines Besseren belehrt zu werden. |
| 29.08.2016 Triangulus mortuus est, vivat triangulus! Ante viginti quinque annos ipsis diebus 28 et 29 mensis Augusti "Triangelus Vimarianus", qui dicitur, procreatus est. Qua mira complexione verborum Francorum, Germanorum, Polonorum voluntas politice artius cooperandi significabatur. Cuius triangeli forma politica iam diutius (imprimis a Polonis) obsoleta esse existimabatur. Postquam autem Britanni Europam exuendam esse decreverunt, tres administri zonae triquestrae rerum externarum, Ayrault, Steinmeier, Waszczykowski, prope Vimariam in castellum Ettersburgum convenientes hanc formam non modo a limine mortis revocandam, sed fovendam et medullitus complectendam esse iudicaverunt. Steinmeier institutionem huius conventus rem efficacem appellavit. Ayrault: "Spiritum Vimarianum refocillare atque in totam Europam proferre debemus." Waszczykowski fore iudicavit, ut triangulus omnibus in partibus floreret. Problematica instantia nominabantur securitas et defensio, oeconomia, energia, condiciones operariae. Ad difficultates migrationis solvendas nullum consilium proponebatur. lc201608 | Das Dreieck ist tot, es lebe das Dreieck! Vor 25 Jahren, genau am 28. und 29. August, wurde das sogenannte "Weimarer Dreieck" ins Leben gerufen. In dieser auffälligen Wortprägung kam der Wille der Franzosen, Deutschen und Polen zu engerer politischer Zusammenarbeit zum Ausdruck. Das politische Format deses Dreiecks galt seit längerer Zeit (besonders den Polen) als überholt. Nachdem sich aber die Briten von Europa losgesagt haben, trafen sich die drei Außenminister der Dreieckszone, Ayrault, Steinmeier und Waszczykowski, bei Weimar im Schloss Etttersburg und gaben der Überzeugung Ausdruck, dieses Format müsse nicht nur wieder zum Leben erweckt, sondern gehegt und gepflegt und innig umarmt werden. Steinmeier nannte diese Art des Treffens eine Erfolgsgeschichte. Ayrault: "Wir müssen den Geist von Weimar wieder beleben und nach ganz Europa weitertragen!" Waszczykowski meinte, das Dreieck werde in allen Bereichen ein Erfolg werden. Als anstehende Problemfelder wurden Sicherheit und Verteidigung, Wirtschaft, Energie und Beschäftigung ausgemacht. Zur Lösung der Migrationsproblematik wurde kein Vorschlag unterbreitet. |
Konnte hier keine weiteren Belege finden