|
| Belege des Suchbegriffs aus ausgewählten Texten (vollständig: Caes.Gall., Cic.Arch., Cic.S.Rosc., Cic.Lael.) |
| Tamen illius vendibilem orationem religio deorum immortalium nobis defendentibus facile vincebat. Cic.Lael.96.g | Doch trug unter meiner Verteidigung die Ehrfurcht vor den unsterblichen Göttern leicht den Sieg über seinen marktschreierischen Vortrag davon. |
| 2014.01.28 Heri in Tunesia nova constitutio a parlamentariis comprobata et sollemni caerimonia subscripta est. Qua constitutione progressum ad democratiam fieri vulgo putatur; nam aequum virorum et feminarum ius agnoscitur, itemque libertas fidei, quamvis religio Islamica religio publica maneat. Moncef Marzouki, praesidens transitorius, documentum osculans: "Hic textus", inquit, "nostram dictaturae victoriam confirmat." 2014.01.28 | Gestern wurde in Tunesien die neue Verfassung von den Parlamentariern gebilligt und in einer feierlichen Zeremonie unterschrieben. Dass durch diese Verfassung ein Schritt zur Demokratie erfolgt, nimmt man allgemein an; denn die Gleichberechtigung von Mann und Frau wird ebenso anerkannt wie die Glaubensfreiheit, obwohl der Islam die Staatsreligion bleibt. Der Übergangspräsident Moncef Marzouki küsste das Dokument und sagte: "Dieser Text bestätigt unseren Sieg über die Diktatur." |
| [Cic.rep.10023] unde enim pietas, aut a quibus religio? unde ius aut gentium aut hoc ipsum civile quod dicitur? unde iustitia fides aequitas? unde pudor continentia fuga turpitudinis adpetentia laudis et honestatis? unde in laboribus et periculis fortitudo? Cic.rep.1,2 | Denn wo liegt die Quelle des Pflichtbewusstseins, wo der Ursprung der Gottesverehrung? Woher stammt das Völkerrecht oder das, was wir das bürgerliche Recht nennen? Woher Gerechtigkeit, Treu und Glauben, woher Billigkeit? Woher Scheu vor Unedlem, Enthaltsamkeit, Widerwille gegen Schimpflichkeit, Streben nach Lob und Ehrbarkeit? Woher endlich ausdauernder Mut bei Anstrengungen und in Gefahren? |
| 16.11.2016 Consociatio, quae se nomine "verae religionis" exornat, religio non esse videtur, nedum sit vera. Loquor de grege radicaliter agentium salafistarum, qui in Germanicis urbibus simulatione pervulgationis religionis Mahometanae usi Alcoranum librum Germanice traductum gratuito distribuunt, sed re vera odium praedicant et iuvenes, qui facile corrumpuntur, ut in bellum religiosum proficiscantur, conscribunt. Quorum impulsu iam centum quadraginta in Syriam aut Iracum decessisse dicuntur. Heri etiam Thomasius de Maiziere, administer ab rebus interioribus, bellicum cecinit et gregem istorum pietatem simulantium et odium praedicantium et rem liberam impugnantium vetuit. Simul aliquot centum biocolytae plus quam ducenta domicilia, graphea, depositoria nec non aliquot meschitas in decem civitatibus foederalibus pervestigabant. Administer quaesitionem non ad usum religionis Islamicae spectare, qui suum locum in Germania haberet, sed ad eius abusum, qui indigetes exterreret et acerbaret, affirmavit: Radicalibus et in vim accinctis islamistis in Germania spatium non dari. lc201611 | Die Vereinigung, die sich mit dem Namen der „Wahren Religion“ schmückt, scheint keine Religion zu sein, geschweige dass sie wahr ist. Die Rede ist von der Gruppierung radikaler Salafisten, die in deutschen Städten unter dem Schein der Verbreitung der islamischen Religion kostenlos den ins Deutsche übersetzten Koran verteilen, in Wahrheit aber Hass predigen und leicht verführbare Jugendliche für den Heiligen Krieg rekrutieren. Schon 140 sollen auf ihren Anstoß hin nach Syrien oder in den Irak abgegangen sein. Gestern hat auch Innenminister Thomas de Maizière ins Alarmhorn geblasen und die Gruppierung dieser Scheinheiligen, Hassprediger und Feinde der freiheitlichen Republik verboten. Zugleich durchsuchten einige hundert Polizisten mehr als 200 Wohnungen, Büros, Lager und auch einige Moscheen in zehn Bundesländern. Der Minister versicherte, dass sich die Razzia nicht gegen die Ausübung der islamischen Religion richte, die in Deutschland ihren festen Platz habe, sondern gegen ihren Missbrauch, der den Einheimischen Angst mache und sie verbittere. Radikalen und gewaltbereiten Islamisten werde in Deutschland kein Raum gegeben. kam keiner zu Schaden. Das Gebäude liegt jetzt in Trümmern, das Personal wurde an einen sicheren Ort gebracht. |
| 05.02.2017 Duobus regiminibus heri experiendum erat sibi in rebus publicis democratice constitutis non omnia, quaecumque volunt, patrare licere, sed se quoque legibus et disciplina rei publicae teneri. Primum factio gubernatrix Romaniae, postquam cives ex Martis die diem ex die reclamitaverunt, legem, qua gubernatores se ipsi crimine corruptionis purgare volebant, etsi invita, "clamori forensi" oboediens retractare debebat. Tum Seattli Vasingtoniae iudex foederalis James Robart, quem honoris causa nomino, decretum praesidiale, quo praeses Americanus cives ex septem civitatibus, ubi Muhametana religio praepollet, in Americam proficisci vetuerat, a publica disciplina aberrare atque irritum esse iudicaverat. Iste autem praeses, qui repulsam accipere non potis est, iuri minime cedens iudicium ridiculum depretiat, "iudicem, qui dicitur," conculcat, accusationem concertativam exornat. lc201702 | Zwei Regierungen mussten gestern erfahren, dass es ihnen in einem demokratisch verfassten Staat nicht möglich ist, alles, was sie wünschen, durchzusetzen, sondern dass auch sie an Gesetze und Verfassung gebunden sind. Zunächst musste die Regierungspartei in Rumänien, nachdem die Bürger seit Dienstag tagelang protestiert hatten, ein Gesetz, durch das sich die Regierenden selbst vom Vorwurf der Korruption freisprechen wollten, zwar unwillig aber doch "dem Geschrei der Straße" gehorchend, zurücknehmen. Zum anderen hat in Seattle im Staat Washington der Bundesrichter James Robart, den ich ehrenhalber nenne, die Präsidentenorder, durch die der amerikanische Präsident die Bürger von sieben überwiegend islamischen Ländern daran gehindert hatte, in Amerika einzureisen, als verfassungswidrig und ungültig erklärt. Dieser Präsident aber, der eine Niederlage nicht akzeptieren kann, gibt dem Recht keinen Millimeter Raum, wertet das Urteil als lächerlich ab, verunglimpft den "sogenannten Richter" und bereitet eine Gegenklage vor. |