| 04.12.2015 Omnes in Europa optant, ut multi profugi asylum petentes descriptis et ordinatis regulis aut recipiantur aut reiciantur. Sed quae re vera fiunt, longe absunt ab eis, quae optantur. Ad finem inter Graeciam et Macedoniam tumultus et impetus violentes facti sunt. Et Slovacia et Ungaria interpellatione ad Curiam Luxemburgensem certas et definitas portiones profugorum recipiendorum vetari intendunt. Etiam Donaldus Tusk, praeses Europaei Consilii, ut rationes politicae ad profugos pertinentes se in contrarium vertant, postulat: Nullam terram, neque Germaniam, paratam esse ad tot multos profugos recipiendos. Neque periculum terrorismi neglegendum esse: "Audimus", inquit, "fieri non posse, ut tantus numerus profugorum reprimatur. Rectius autem dicendum est numerum profugorum tantum esse, ut fieri non possit, ut non reprimatur." Europaei administri a rebus interioribus die Veneris Bruxellis disceptaturi sunt, num partes pactionis Schengenianae ad tempus in usu esse vetandae sint. Regimen Sueticum, ut pontem Oeresundianum, qui Daniam et Suetiam meridianam coniungit, si opus fuerit, intercludat, spectat et agitat. Administri ab rebus internis foederalium Germaniae civitatum, mensuram periculi uniuscuiusque Syriaci profugi rursus singillatim examinandam esse decreverunt. Sueticum regimen ab oppositione reprehenditur, Donaldus Tusk a Bruxellensibus impugnatur. Slovacia et Hungaria ab plerisque aliis infestantur. Res dum ita erunt, et perturbatio politicarum rationum in Europa non minuetur, et Europa ipsa periclitabitur. lc201512 | Alle in Europa wünschen, dass die vielen Flüchtlinge, die um Asyl nachsuchen, nach genau geordneten Regeln entweder aufgenommen oder abgewiesen werden. Aber was in der Realität geschieht, ist weit von diesem Wunsch entfernt. An der Grenze zwischen Griechenland und Mazedonien gab es Unruhen und gewaltsame Übergriffe. Sowohl die Slowakei als auch Ungarn, wollen durch eine Klage am Gerichtshof in Luxemburg festgelegte Quoten für die Aufnahme von Flüchtlingen verbieten lassen. Auch Donald Tusk, der Vorsitzende des Europäischen Rates fordert einen U-turn in der europäischen Flüchtlingspolitik: Kein Land, auch Deutschland nicht, sei bereit, so viele Flüchtlinge aufzunehmen. Auch die Gefahr des Terrorismus dürfe man nicht außer Acht lassen: "Wir hören", sagte er, "eine so große Zahl Flüchtlinge könne nicht gestoppt werden. Zutreffender aber muss man sagen, dass die Zahl der Flüchtlinge so groß ist, dass es unmöglich ist, sie nicht zu stoppen. Die europäischen Innenminister werden am Freitag in Brüssel diskutieren, ob Teile des Schengener Abkommens auf Zeit auszusetzen seien. Die schwedische Regierung trägt sich mit der Absicht, die Öresundbrücke, die Dänemark mit Südschweden verbindet, im Notfall zu sperren." Die Innenminister der deutschen Bundesländer haben beschlossen, dass das Maß der Gefährdung eines jeden Syrers wieder im einzelnen Fall geprüft werden müsse. Die schwedische Regierung wird von ihrer Opposition kritisiert, Donald Tusk wird von den Leuten in Brüssel angegriffen. Die Slowakei und Ungarn werden von den meisten anderen angefeindet. Solange die Verhältnisse so sind, wird einerseits das Durcheinander in der europäischen Politik nicht aufhören und andererseits Europa selbst in Gefahr sein. |
| 22.11.2016 Limae, in capite Peruviae, conventus civitatum Oceanum Pacificum accolentium, qui APEC nominatur, die Dominico suum finem cepit. Rectores et gubernatores, qui aderant, anxietatem quandam patefecerunt de commutatione Americanarum rationum politicarum, verentes, ne novus praeses, quod in certamine electorio obnuntiaverat, Americam a globali commercio intercludert. Baracus Obama, ne Donaldus Trump praedamnaretur, monuit. Se novam administrationem suo officio functuram sibi persuasisse. Interesse inter ea, quae in suffragiorum contentione dicerentur, et, quae post ad effectum adducerentur. Sinensis praeses Xi Jinping se sperare transitum rerum in America inoffensum fore dixit, Sinenses quidem suam portam non clausuros esse. Putin et Obama non plus quam quattuor minuta collocuti sunt. lc201611 | In der peruanischen Hauptstadt Lima ist am Sonntag das APEC-Treffen der Anrainerstaaten des Pazifischen Ozeans zu Ende gegangen. Die anwesenden Staatschefs zeigten eine gewisse Besorgnis über den Wechsel in der amerikanischen Politik. Sie fürchteten, der neue Präsident könne Amerika, was er im Wahlkamppf angekündigt hatte, vom Welthandel abkoppeln. Barack Obama warnte davor, Donald Trump vorzuverurteilen. Er sei überzeugt, dass die neue Administration ihren Job tun werde. Es gebe einen Unterschied zwischen dem, was im Wahlkampf gesagt und was danach umgesetzt würde. Der chinesische Präsident Xi Jinping sagte, er hoffe, dass es in Amerika einen sanften Machtwechsel gebe. China werde jedenfalls sein Tor nicht zuschlagen. Putin und Obama sprachen nur vier Minuten miteinander. |
Konnte hier keine weiteren Belege finden