|
| Belege des Suchbegriffs aus ausgewählten Texten (vollständig: Caes.Gall., Cic.Arch., Cic.S.Rosc., Cic.Lael.) |
| Caesar tamen, cum de voluntate minime dubium esset adversariorum suorum, Pompeio legionem remisit et suo nomine quintam decimam, quam in Gallia citeriore habuerat, ex senatus consulto iubet tradi; in eius locum tertiam decimam legionem in Italiam mittit, quae praesidia tueretur, ex quibus praesidiis quinta decima deducebatur. ipse exercitui distribuit hiberna: Caes.Gall.8,54,3 | Und wirklich schickte Cäsar diese Legion dem Gnaeus Pompeius zurück, obgleich niemand mehr an den Absichten seiner Gegner zweifeln konnte. Für sich selbst aber trat er, um dem Beschluss des Senats zu gehorchen, die 15. Legion, die in Oberitalien stand, ab, an deren Stelle dann die 13. nach Italien zog, um diejenigen Plätze einzunehmen, die die 15. verließ. |
| 2014.09.06 Ab quinta postmeridiana hora hesterni diei in Ucraina Orientali quies est ab armis. Eventus istius armistitii experiendus est. Ea pactio duodecim capitibus distributa facta est Minscii, in capite Rutheniae Albae, a conventu usu coniuncto, quem etiam Russorum repraesentantes et Ordinis ab securitate et Cooperatione Europaea (OSZE) participant. Non omnes loci adhuc notuerunt. Atqui utraque pars in sua sententia perseverat: Porshenko, ut integritas Ucrainae servanda sit, prorussici rebelles, ut Ucraina orientalis in civitatem sui iuris redigenda sit. Nato Balticis civitatibus et Polonia instantibus se manum rapidae reactionis ad fines orientales praecipue defendendos instituturam esse annuntiavit. 2014.09.06 | Seit gestern, 17 Uhr, schweigen die Waffen in der Ostukraine. Der weitere Fortgang dieses Waffenstillstands bleibt abzuwarten. Diese Vereinbarung wurde von der Kontaktkommision, der auch Vertreter Russlands und der OSZE angehören, in der weißrussischen Hauptstadt Minsk in zwölf Punkten ausgehandelt. Nicht alle Punkte sind bisher bekannt. Allerdings beharren beide Seiten auf ihren Standpunkten. Poroschenko, dass die Integrität der Ukraine erhalten bleiben, die prorussischen Rebellen, dass die Ostukraine ein eigner Staat werden müsse. Die Nato hat auf Drängen der Baltischen Staaten und Polens angekündigt, eine schnelle Eingreiftruppe zum Schutz besonders der Ostgrenzen aufzustellen. |
| quin ipsae inter se legiones octava et quinta decuma ferrum parabant, dum centurionem cognomento Sirpicum illa morti deposcit, quintadecumani tuentur, ni miles nonanus preces et adversum aspernantis minas interiecisset. Tac.ann.1,23,5. | Ja die Legionen selbst, die achte und die fünfzehnte, machten Miene, das Schwert gegeneinander zu ziehen, indem jene verlangte, einen Centurio namens Sirpicus zum Tod auszuliefern, die fünfzehnte aber sich seiner annahm; es blieb ungeschehen, weil die neunte mit Bitten und, da dies nichts half, mit Drohungen dazwischentrat. |
| primum octava, dein quinta decuma legio rediere: nonanus opperiendas Tiberii epistulas clamitaverat, mox desolatus aliorum discessione imminentem necessitatem sponte praevenit. Tac.ann.1,30,4. | Zuerst trat die achte, dann die fünfzehnte Legion den Rückweg an. Die von der neunten schrieen, man müsse zuvor das Schreiben des Tiberius abwarten; bald aber war sie durch den Abzug der anderen vereinzelt und kam der drohende Notwendigkeit freiwillig zuvor. |
| deliguntur legiones quinta dextro lateri, unetvicesima in laevum, primani ducendum ad agmen, vicesimanus adversum secuturos. Tac.ann.1,64,5. | Hiernach bestimmte er die fünfte Legion auf den rechten Flügel, die einundzwanzigste auf den linken; die erste sollte den Zug eröffnen, die zwanzigste ihn gegen den nachrückenden Feind decken. |
| Magna ea victoria neque cruenta nobis fuit. quinta ab hora diei ad noctem caesi hostes decem milia passuum cadaveribus atque armis opplevere, repertis inter spolia eorum catenis, quas in Romanos, ut non dubio eventu, portaverant. Tac.ann.2,18,1. | Das war ein großer Sieg und nicht blutig für uns. Seit einer Stunde vor Mittag wurden die Feinde bis zur Nacht niedergemacht. Zehntausend Schritte weit deckten ihre Leichname und Waffen das Feld. Unter der Beute fand man auch Ketten, die sie für die Römer mitgebracht hatten, als sei der Erfolg garantiert. |
| [Cic.Tusc.1,65,7] sin autem est quinta quaedam natura, ab Aristotele inducta primum, haec et deorum est et animorum. Cic.Tusc.1,65,7 | Gibt es aber einen fünften Urstoff, wie in Aristoteles zuerst aufführte, so bestehen aus diesem Götter und Seele. |
| [Cic.Tusc.1,41] si vero aut numerus quidam sit animus, quod subtiliter magis quam dilucide dicitur, aut quinta illa non nominata magis quam non intellecta natura, multo etiam integriora ac puriora sunt, ut a terra longissime se ecferant. Horum igitur aliquid animus, ne tam vegeta mens aut in corde cerebrove aut in Empedocleo sanguine demersa iaceat. XVIII. Dicaearchum vero cum Aristoxeno aequali et condiscipulo suo, doctos sane homines, omittamus; quorum alter ne condoluisse quidem umquam videtur, qui animum se habere non sentiat, alter ita delectatur suis cantibus, ut eos etiam ad haec transferre conetur. harmonian autem ex intervallis sonorum nosse possumus, quorum varia compositio etiam harmonias efficit plures; membrorum vero situs et figura corporis vacans animo quam possit harmoniam efficere, non video. sed hic quidem, quamvis eruditus sit, sicut est, haec magistro concedat Aristoteli, canere ipse doceat; bene enim illo Graecorum proverbio praecipitur: 'quam quisque norit artem, in hac se exerceat.' Cic.Tusc.1,41 |
| 24.06.2015 Elizabetha II, regina Britannorum, eiusque maritus princeps Philippus, dux Edinburgensis, Martis die vespere Berolinum in Tegel advenerunt. Per tres dies Germaniam visitabunt. Ea est reginae quinta visitatio publica in Germania. Duo hospites in aeroportu a Simon McDonald, Britannico delegato statali, et a cohorte copiarum foederalium beneficiaria viginti uno salutatoriis ictibus ignivomis salutati sunt. Tunc in deversorium Adlon perrexerunt, ubi in regiis thalamis pernoctabunt. Mercurii die regina a praeside foederali Joachimo Gauck in palatio Bellevue accipietur, postea per triginta minutas cancellariam Merkel conveniet. Etiamsi reginae se in res politicas interponere non licet, hac vistatione suis civibus, qui anno proximo suffragia ferent, num Britannia in Unione Europaea remansura sit, suam voluntatem ostentat. lc201506 | Die britische Königin Elizabeth II. und Prinzgemahl Philip, der Herzog von Edinburg, sind am Dienstag Abend in Berlin-Tegel angekommen. Drei Tage lang werden sie Deutschland besuchen. Dies ist der fünfte Staatsbesuch der Königin in Deutschland.Die beiden Gäste wurden am Flughafen vom britischen Botschafter Simon McDonald und von einem Wachbataillon der Bundeswehr mit 21 Salutschüssen begrüßt. Danach fuhren sie in das Hotel Adlon weiter, wo sie in der Royal Suite übernachten. Am Mittwoch wird die Königin vom Bundespräsidenten Joachim Gauck im Schloss Bellevue empfangen, später wird sie eine halbe Stunde mit Kanzlerin Merkel zusammentreffen. Auch wenn sich die Königin nicht in die Politik einmischen darf, signalisiert sie doch mit diesem Besuch ihren Mitbürgern, die im nächsten Jahr darüber abstimmen werden, ob Großbritannien in der EU verbleibt, wohin sie tendiert. |