|
| Belege des Suchbegriffs aus ausgewählten Texten (vollständig: Caes.Gall., Cic.Arch., Cic.S.Rosc., Cic.Lael.) |
| 2013.11.27 Coalitionem stare Hac praeterita nocte de pilis angularibus coalitionis formandae inter Christianam Democraticam Unionem (CDU), Christianam Socialem Unionem (CSU) et Socio-democraticam Partem Germaniae (SPD) convenit. Per quattuordecim sequentes dies scriptum a repraesentantibus elaboratum ab ascripticiis sodalibus sociodemocraticis comprobandum est. Secretarii trium factionum unusquisque suae ipsius politicae lineamenta clarius e foedere elucescere et sua postulata esse perpetrata perseverat, quamvis compromissa necessaria fuisse non neget. Cardines praeter alia erant, ne condiciones operariae tributis auctis periclitarentur (CDU), ut operae merces minima institueretur (SPD), ut annuum vectigal alienis autoraedariis imponeretur (CSU) |
| 2013.12.03 Num nationalistae formam reipublicae infestent Legati foederatarum Germaniae civitatum hodie, die 3° m. Dec. a. 2013°, disceptationem, utrum Nationalis Factio Germaniae (NPD) cum statali rei publicae constitutione consentiat an dissentiat, Hesychiam Carolinam ad iudices summi rei publicae iudicii deferent. Rogabunt, ut ista factio imprimis ob rassisticum tenorem et hominum ex alienis terris immigrantium odium formae civitatis contraria diiudicetur et vetetur. Quae actio secunda eiusmodi suscipitur post primam temptationem anno 2003° ad irritum redactam. Etiam nunc eventus rogationis incertior esse existimatur. Factio secundum principes leges rei publicae vetari non poterit, nisi eam liberale et democraticum rei publicae fundamentum infestare demonstratum erit. Qua de causa regimen et Foederalis Conventus accusationem non sequuntur. Hoc loco etiam nulla eventus ratione habita quaerendum est, num factionem aemulam non politice, sed iuridice exsequi magnae sit politicae prudentiae. |
| 2013.12.10 Memoriale Nelsonis Mandelae celebrari Longum est omnes moderatores omium rerum publicarum, qui hodie Ioannisburgum, in Africam Australem, conveniunt, ut mortem Nelsonis Mandelae doleant, nominatim enumerare. Clayson Monyela, repraesentans ministerii ab exteris negotiis, Pretoriae: “Totus orbis”, inquit, sensu maxime proprio verbi in Africam Australem veniet.” Inter eos, qui in FNB stadio, ubi Mandela postremum publice processit, ad coetum nonaginta milium maerentium alloquium adhibebunt, erunt Ban Ki-moon, secretarius generalis Nationum Unitarum, et Barack Obama, praesidens Civitatum Americae Unitarum. Makaziwe Mandela, Nelsonis maior filia, dixit memoriam patris esse memoriam viri, qui semper libertati mentali et politicae enixe dederit operam. Illum ipsum docuisse manumissionem et veniam esse rem difficilem et magni ingenii. Memoriam eius nos admonere, ut animosi simus et hominibus, qui nobiscum sint, vitia et errores condonemus. |
| 2013.12.14 Societas belli, quam Syriaca oppositio cum islamistis iniit, in dies magis in apertam inimicitiam mutari videtur. Diurnario Frederico Pleitgen (CNN) persuasum est rebelles Syriacos mox una cum regiminis militibus pugnaturos esse, nisi ignavi suas res in peius rui atque islamistarum res in meliorem statum redigi devorare volunt.Septuaginta sex centesimae sodalium politicae factionis socialis democraticae sententiam rogatorum magnam coalitionem cum Christianis democraticis ineundam comprobaverunt. Factiōnis prīncipēs et duces hunc eventum magna cum allevatione et gaudio acceperunt.Sinenses post Civitates Foederatas Americae et pristinam Unionem Sovieticam hodie efficaciter (die 14° m. Dec. a. 2013°) vehiculum spatiale in Lunam appulerunt. Navigium undecim punctis a secunda hora postmeridiana in "Sinu Arcuum Caelestium" consedit et subinde velis solaribus apertis photographemata ad terram misit. Appulsu feliciter facto e navigio autocinetum lunare "Yutu", quod dicitur (Latine "lepus nephriticus") exponendum est, quod una hora ducenta metra emetiri potest. Provisum et excogitatum est autoraedam per tres menses minimum muneribus suis functuram esse, vehiculum spatiale per unum annum. |
| 2014.01.05 Norbertus Bluem, sodalis politicae factionis christianae democraticae et pristinus administer foederalis laboris, acerrime foederale iudicium constitutionale sedem Hesychiae Carolinae habens castigat, quod anno 2013° ineunte conubium homosexuale in aequis vectigalibus cum matrimonio posuerit. Iudicibus praecipitem assimilationem iuris ad rationes atque inclinationes huius temporis opprobrio dat: Familiam esse germen societatis; qui familiam non satis tueatur, germinisecam societatis fieri. 2014.01.05 | Norbert Blüm, ein Mitglied der Christdemokratischen Partei und früherer Bundesarbeitsminister kritisiert sehr scharf das Verfassungsgericht in Karlsruhe, weil es zu Beginn des Jahres 2013 die homosexuelle Lebensgemeinschaft mit der Ehe steuerlich glechgestellt hat. Er wirft den Richtern eine übereilte Anpassung des Rechts an derzeitige Lebensweisen und Strömungen vor: Die Familie sei Keim der Gesellschaft; wer die Familie nicht ausreichend schütze, schneide den Keim der Gesellschaft ab. |
| 2014.01.16 Georgio Osborne, cancellario scaccarii Regni Britanniarum praesens Unionis Europaeae exiguitas tantopere displicet, ut per ambages Britanniam ex Unione exire posse minitatur, nisi necessariae correctiones celerius fiant. Imprimis sumptibus socialibus modum esse statuendum. Exempli gratia omnium in orbe terrarum habitantium hominum in Europa vivere septem centesimas, sed eandem Europam sumptuosas quinquaquinta centesimas omnium in orbe terrarum largitionum socialium cogere. Oeconomiam in Europa ita reformandam esse, ut loci operandi creentur et facultas cum aliis regionibus aemulandi recuperetur. Optionem Europaeam simplicem esse: aut corrigere aut exire. Directio destinata illius orationis non modo moderatores erant Unionis, sed etiam sodales propriae politicae factionis et oppositionis. 2014.01.16 | Der britische Schatzkanzler George Osborn ist mit der gegenwärtig dürftigen Verfassung Europas so unzufrieden, dass er indirekt damit droht, Britannien könne aus der Union austreten, wenn die notwendigen Reformen nicht schneller durchgeführt würden. Zum Beispiel lebten in Europa nur sieben Prozend der gesamten Erdbevölkerung, gleichwohl bringe es aber kostspielige fünfzig Prozent aller auf der Erde geleisteten Sozialleistungen auf. Die Wirtschaft müsse in Europa so reformiert werden, dass Arbeitsplätze geschaffen und die Wettbewerbsfähigeit mit anderen Gegenden zurückgewonnen würde. Die europäische Alternative sei einfach: reformieren oder austreten. Die Zielrichtung dieser Rede waren nicht nur die europäischen Staatsmänner, sondern auch die Mitglieder der eigenen Partei und der Opposition |
| 2014.01.22 Colloquia minus de pace in Syria restituenda quam de atrocissimis crudelitatibus finiendis hodie in urbe Montreux incipient. Repraesentantes et regiminis et politicae oppositionis participaturi sunt. Positiones tam contrariae sunt, ut solutio non sit exspectanda. Quod duae partes primum ad eandem mensam sedent, in lucro ponendum est. Duobus diebus peractis colloquia Genavae continuabuntur. 2014.01.22 | Gespräche weniger über einen Frieden in Syrien als über das Ende der schlimmsten Grausamkeiten werden heute in Montreux beginnen. Vertreter sowohl der Regierung als auch der politischen Opposition werden daran teilnehmen. Die Standpunkte sind so gegensätzlich, dass man keine Lösung erwarten darf. Dass beide Parteien zum ersten Mal am selben Tisch sitzen, muss als Gewinn gelten. Nach zwei Tagen werden die Gespräche in Genf weitergeführt. |
| 2014.01.23 Lakhdar Brahimi, mediator inter Syriae regiminis et politicae oppositionis positiones, hodie, altero die colloquiorum, postscaenicos sermones cum duabus rixantibus partibus conferet, ut ementiatur, num utraque pars ad invicem auscultandum et agendum parata sit. 2014.01.23 | Lakhdar Brahimi, der Vermittler zwischen den Standpunkten der syrischen Regierung und der Opposition wird heute, am zweiten Tag der Kongerenz, nichtöffentliche Gespräche mit den beiden streitenden Parteien führen, um herauszufinden, ob beide bereit sind sich gegenseitig zuzuhören und miteinander zu verhandeln. |
| 2014.02.02 Leonid Kozhara, Ucrainae administer rerum externarum, et Vitali Klitschko, unus ex oppositionis politicae ductoribus, heri Monaci in securitatis congressione (MSC) alter alteri in faciem intuens exadversum sedebant et ex contraria parte de rationibus Ucrainicae politiae disputabant. 2014.02.02 | Der ukrainische Außenminister Leonid Kozhara und Vitali Klitschko, einer der Oppositionsführer, saßen sich gestern in München bei der Friedenskonferenz (MSC) Auge in Auge gegenüber und diskutierten kontrovers über die Grundpositionen der ukrainischen Politik. |
| 2014.02.03 Ucrainae praesidens Viktor Yanukovych post quattuor dies infirmae valetudinis die Lunae ad negotia publica administranda revertit. Interea Dimytro Bulatov, unus ex oposiitonis politicae ductoribus, qui se abductum et extortum esse dicit, Lithuaniam advenit, ubi a medicis curaretur. 2014.02.03 | Der ukrainische Präsident Viktor Yanukovych ist nach vier Tagen Krankheit zu seinen Regierungsgeschäften. zurückgekehrt. Dimytro Bulatov, einer der Führer der Opposition, der beahuptet, er sei entführt und gefoltert worden, ist inzwischen in Litauen angekommen, um sich dort ärztlich behandeln zu lassen. |
| 2014.02.16 Altera pars colloquiorum Genavensium inter intercessores regiminis Syriaci et rebellis oppositionis politicae habitorum ad irritum cecidit. Lakhdar Brahimi, mediator Nationum Unitarum, a populo Syrorum veniam ignoscendi petivit, quod nihil melius effici potuisset. Utraque factio se ad tertiam colloquendi partem perficiendam paratam esse dicit, dies autem non est constituta. William Hague, Britannus secretarius statalis, itemque Francogallus collega Laurent Fabius culpam occidendi in regimen Syiacum conferunt. Neque Russi neque Americani rem adhuc commentati sunt. 2014.02.16 | Die zweite Runde der Genfer Verhandlungen zwischen den Vertretern der Syrischen Regierung und der aufständischen Opposition ist gescheitert. Der UN-Vermittler Lakhdar Brahimi bat das syrische Volk für den Misserfolg um Entschuldigung. Beide Parteien geben an, zu einer dritten Verhandlungsrunde bereit zu sein, ein Termin wurde allerdings nicht vereinbart. Der britische Außernminster William Hague, und ebenso sein französischer Kollege Laurent Fabius geben die Schuld am Scheitern der syrischen Regierung. Weder Russen noch Amerikaner, haben bisher dazu Stellung genommen. |
| 2014.02.22 Ductores rebellis oppositionis politicae Ucrainae in colloquiis cum praesidente habitis aliquam commoditatem consecuti esse sibi videbantur; in Plateam Independentiae (Maidan) autem, ut se victores praeberent, prodeuntes non libentissimo animo, sed acuto sibilatu recepti et contumelia proditionis affecti sunt. Pars rebellium separata et radicalis postulat, ut praesidens tempore dicto magistratu se abdicet. Alioquin se sedes parlamentarias oppugnaturos esse minantur. 2014.02.22 | Die Führer der ukrainischen Opposition glaubten in Gesprächen mit dem Präsidenten einen Erfolg erzielt zu haben. Als sie aber, um sich als Sieger zu zeigen, auf dem Platz der Unabhängigkeit (Maidan) erschienen, wurden sie nicht mit offenen Armen, sondern mit einem gellenden Pfeifkonzert empfangen und als Verräter beschimpft. Eine kleine radikale Splittergruppe der Rebellen forderte ultimativ, der Präsident solle zurücktreten. Andernfalls drohen sie das Parlament zu erstürmen. |
| 2014.04.10 In conventu foederali Germaniae heri de ratione pecuniarum accipiendarum et dandarum disceptatum est. Una et quadraginta circiter percentae sumptuum ministeriis ab labore et rebus socialibus attribuuntur. Ex anno MMXV° res publica foederata recenti aere alieno vacua fore dicitur. Tempora magna coalitione facta mutata esse facile cognoscitur: Qui antea invicem se carpebant, nunc se laudant: Oppermann (SPD) laudat Schäuble (CDU), Kauder (CDU) laudat Gabrielem (SPD). Repraesentantes partium politicae oppositionis (prasinorum et sinistrorum) suis ineptiis plaudentes nemini nisi asseclis persuaserunt. 2014.04.10 | Im deutschen Bundestag wurde gestern über den Haushalt debattiert.Ungefähr 41% entfallen auf das Arbeits und Sozialministerium. Ab 2015 soll die Bundesrepublik ohne neue Schulden auskommen. Dass sich die Zeiten mit der Großen Koalition geändert haben, kann man leicht erkennen: Die zuvor übereinander hergezogen sind, loben sich jetze gegenseitig. Oppermann (SPD) lobt Schäuble (CDU), Kauder (CDU) lobt Gabrielem (SPD). Die Vertreter der Oppositionsparteien ritten ihre Steckenpferde und konnten nur ihre Anhänger überzeugen. |
| 2014.05.17 Naredra Modi, dux Bharatiya Janata partis (BJP), partis hinduicae et nationalis, epochalem suffragiorum victoriam reportans novus administer primarius Manmohan Singh succedet. Pars congressionis, quae inde ab independentia civitatis fortunas dirigens uberiora corruptionis probra quam politicae efficacitatis laudes nacta est, suffragiorum ruinas confessa est. Praefecta Sonia Gandhi et eius filius Rahul Gandhi, responsabilitatem calamitatis in se receperunt. Cives, secundum quae Naredra Modi primus minister in sua provincia Gujarat effecerat, eum imprimis oeconomiam provecturum esse sperant. Sed sunt quoque, qui timeant, ne cives alterius confessionis, sicut Muslimos et Christianos, neglegat. 2014.05.17 | Naredra Modi, der Führer der nationalen Hindupartei Bharatiya Janata (BJP) hat einen epochalen Wahlsieg errungen und wird als neuer Ministerpräsident Manmohan Singh im Amt folgen. Die Kongresspartei, die seit der Unabhängigkeit die Geschicke des Landes leitete, hat sich mehr Korruptionsvorwürfe als Anerkennung für politische Erfolge eingehandelt und die vernichtende Wahlniederlage eingestanden. Die Vorsitzende Sonia Gandhi und ihr Sohn Rahul Gandhi übernahmen die Verantwortung für die Niederlage. Die Bürger versprechen sich entsprechend dem, was Naredra Modi als Premierminister in seinem Land Gujarat erreicht hatte, insbesondere eine Belebung der Wirtschaft. Einige befürchten aber auch, dass er Andersgläubige wie Muslime und die Christen an den Rand drängen könne. |
| 2014.08.11 Tayyip Erdoğan, adhuc Turciae princeps administer mox praeses, hesternum diem dominicum, quo a populo Turcico primum electione directa novus praeses electus est, historicum et initium novae aetatis nuncupavit. Quibus rerum progressibus illa aetas tum conspicua sit futura, exspectandum est. Quinquaginta una percentae suffragatorum impetum oeconomicum remiscentes prospera exspectant, reliqui manifestationes violentas proximi praeteriti anni et crimina corruptionis respicientes et modum regendi parum circumscriptum timentes sententias repraesentantibuss politicae oppositionis dederunt. 2014.08.11 | Tayyip Erdogan, noch Premierminister der Türkei, bald ihr Präsident nannte den gestrigen Sonntag, an dem ihn das türkische Volk zum ersten Mal in direkter Wahl zum neuen Präsidenten gewählt hat, historisch und den Anfang einer neuen Ära. Durch welche Entwicklungen diese Ära sich auszeichnen wird, bleibt abzuwarten. Einundfünfzig Prozent der Wähler, die sich an den wirtschaftlichen Aufschwung erinnern, glauben dass sie sich erfolgreich wird. Der Rest, der die gewaltsamen Demonstrationen des vergangenen Jahres und die Korruptionsvorwürfe im Auge hatte und einen zu wenig eingeschränkten Regierungsstil befürchtet, hat seine Stimme den Vertretern der Opposition gegeben. |
| 2014.09.09 Iraquiae praeses Fuad Masum d. 12° m. Aug. Haider al-Abadi mandatum novi regiminis conformandi, in quo omnes politicae et religiosae rationes consociarentur, dederat. Quod regimen nunc iurandum ad parlamentum apposuit. Praefectus regiminis, Al-Abadi, ipse Shiita est. Eius vicarii sunt Carduchus Hoschijar Sebari et Sunnita Saleh Mutlak. John Kerry qua re milliarium positum esse dixit. Praecipua munera novi regiminis esse et tromocraticum Islamicum Statum (IS) summovere et securitati fugitivorum providere, al-Abadi dixit. Praeterea exercitum reorganizandum esse et modus inveniendus, quo cum Carduchis politice cooperetur. 2014.09.09 | Der irakische Präsident Fuad Masum hatte am 12. Aug. Haider al-Abadi das Mandat erteilt, eine neue Regierung zu bilden, in der alle politischen und religiösen Richtungen zusammengefasst würden. Diese Regierung hat jetzt vor dem Parlament seinen Eid abgelegt. Der Regierungschef selbst, Al-Abadi, ist Schiit, seine Stellvertreter sind der Kurde Hoschijar Sebari und der Sunnit Saleh Mutlak. John Kerry meinte, damit sei ein Meilenstein gesetzt worden. Hauptaufgabe der neuen Regierung sei es, sagte al-Abadi, den terroristischen Islamischen Staat (IS) zurückzudrängen und für die Sicherheit der Flüchtlinge zu sorgen. Außerdem müsse das Heer neu organisiert und ein Modus gefunden werden, wie man mit den Kurden politisch zusammenarbeite. |
| 2014.09.19 Pristinus Francogallicus praeses Nicolaus Sarkozy se in politiam rediturum esse in medium protulit in libro vultuoso (Facebook) scribens: "Ego, qui meae politicae familiae praesideam, candidatus sum." Eius politica patria est pars UMP (Unio Movimenti Popularis). Quod primum gradum ad petitionem praesidentatus statalis anni 2017 esse nemo non credit. 2014.09.19 | Der frühere französische Präsident Nicolas Sarkozy machte in Facebook publik, dass er in die Politik zurückkehren werde. Er schreibt: "Ich bin der Kandidat für meine politische Familie." Seine politische Heimat ist die Partei UMP (Union für eine Volksbewegung). Jedermann glaubt, dass dies der erste Schritt zur Präsidentenwahl 2017 ist. |
| 2014.10.02 Ioannes Stoltenberg, Norvegianus quinquaginta quinque annorum, in munere secretarii Natonis generalis successit Danico Anders Fogh Rasmussen. Sibi munus dixit obvenire difficile in difficli tempore. Se sperare Russos in rebus Ucrainicis non in sua sententia perstaturos. Natonem confrontationem nullam affectare cum Russis, sed cooperationem constructivam neque tamen ei licere manus dare, siquidem de rationibus societatis atque de eis principiis ageretur, a quibus securitas Europae et Americae Septentrionalis dependeret. Foederatos plus pecuniae in armis comparandis collocare iussit. Vires et politicae et militares Natonis esse retinendas. 2014.10.02 | Der 55-jährige Norweger Jens Stoltenberg folgte dem Dänen Anders Fogh Rasmussen im Amt des Generalsekretrs der Vereinten Nationen. Er sagte, er trete ein schwieriges Amt in schwierigen Zeiten an. Er hoffe, dass die Russen, was die Ukraine angehe, nicht auf ihrem Standpunkt beharren. Die Nato suche keine Konfrontation mit Russland an, sondern konstruktive Zusammenarbeit, aber es sei ihr nicht möglich, da nachzugeben, wo es um die Prinzipien der Allianz und um die der Sicherheit in Europa und Nordamerika gehe. Er forderte die Mitgliedsländer auf, mehr Geld in die Beschaffung von Waffen zu investieren. Die politische und militärische Stärke der Nato müsse aufrecht erhalten werden. |
| 2014.10.30 Relationes politicae inter Unitas Civitates et Israeliam efficaciter districtae esse videntur, si quidem Americanus secretarius statalis John Kerry haud ita pridem ob pacificandi conamina ab moderatoribus quibusdam Israelianis corripiebatur, nunc autem administer princeps Israelianus a moderatore quodam superioris gradus Americano maledicto ex trivio arrepto "chickenshit" notabatur, quod pro verbo conversum "merda gallinaria" est atque hominem ignavum et pavidum significat: praesidem paci non servire neque ulli rei consulere nisi suo cursui populari. Netanyahu ipse se, quod rem Israeliam defenderet, peti dixit. Nihilo minus Israelianum regimen etiam a Consilio securitatis Nationum Unitarum severe reprehensa est, quod consilium multorum novorum domiciliorum in occupatis Hierosolymis Orientalibus exstruendorum agitaret. 2014.10.30 | Die politischen Beziehungen zwischen den Vereinigten Staaten und Israel scheinen nachhaltig gestört zu sein, wenn jedenfalls der amerikanische Außenminister vor gar nicht langer Zeit wegen seiner Friedensbemühungen eine Abfuhr erhielt, jetzt aber der israelische Premier von einem höherrangigen amerikanischen Regierungsmitglied mit einem Schimpfwort aus der untersten Schublade als "chickenshit" beschimpft wurde, was wörtlich übersetzt "Hühnerkacke" bedeutet und einen Feigling und Angsthase meint: der Präsident setze sich nicht für den Frieden eine und kümmere sich nur um seine politische Karriere. Netanjahu selbst sagte, er werde angegriffen, weil er den israelischen Staat verteidige. Nichtsdestoweniger wurde die israelische Regierung auch vom Sicherheitsrat der Vereinten Nationen streng getadelt, weil man sich mit dem Plan trage, im besetzten Ost-Jerusalem viele neue Wohnungen zu bauen. |
| 2014.12.23 Ma.d. Beji Caid Essebsi in Tunesia Moncef Marzouki praesidi transitorio antecedens praesidales electiones evicit. Quamvis sit duodenonaginta annorum, eum impetum oeconomicum impellere, civitatem in unam consociare, partem patris patriae agere posse Tunesianis persuasum esse videtur. Rationes eius politicae saeculares esse et ad occidentem vergere putantur. 2014.12.23 | Beji Caid Essebsi konnte sich in Tunesien gegen den Übergangspräsidenten Moncef Marzouki durchsetzen und die Präsidentenwahl gewinnen. Obwohl er 88 Jahre alt ist, scheinen die Tuneesier überzeugt zu sein, dass er die Wirtschaft ankurbeln, das Land einen und die Rolle eines Vaters der Nation ausfüllen kann. Seine politischen Vorstellungen gelten als säkular und dem Westen zugeneigt. |
| 10.02.2015 Anwar Ibrahim, oppositionis politicae in Malaesia dux, ob crimen homosexualis copulationis vinculis quinque annorum multatus est lc201502 |
| 24.03.2015 In Kuvaito, quod Riad Yassin, dux politicae oppositionis ob maiestatis crimen incarceratus est, quingenti circiter asseclae in caput ante parlamentum convenientes, ut politici captivi liberarentur et plus democratiae concederetur, reclamitabant. Custodes publici protestationem fustibus dissipaverunt. lc201503 |
| 14.07.2015 Graecus primarius hesterno die Lunae post disceptationes Marathonias contractum cum reliquis participibus Eurozonae confecit, qui exitum Graecorum ex Eurone evitet. Condiciones vero multo asperiores sunt quam eae, quae prius Graecis oblatae erant. Itaque sunt, qui Graecos subiectos et dehonestatos esse dicant, minimeque certum esse credant Alexin Tsipras satis magnum numerum sententiarum parlamentariarum Athenis assequi posse. Primum Tsipras sententiis quibusdam politicae oppositionis egebit, deinde quaedam leges usque diem Mercurii perferendae sunt. Panos Kammenos, administer defensionis, se adversaturum esse iam dilucide annuntiavit. Praeterea nonnulla quoque aliorum Europaeorum parlamenta suffragari debent, ut colloquia de tertio fasciculo auxiliari initiari possint. lc201507 | Der griechische Ministerpräsident Alexis Tsipras ist am gestrigen Montag nach Marathonverhandlungen einen Deal mit den übrigen Mitgliedern der Eurozone eingegangen, der den Grexit verhindern soll. Die Bedingungen sind allerdings viel härter als frühere Angebote. Deshlb sagen einige, die Griechen seien unterworfen und erniedrigt worden, und halten es keineswegs für sicher, dass Alexis Tsipras in Athen genug Stimmen im Parlament erreichen kann. Zunächst wird Tsipras einige Stimmen der Opposition benötigen; dann müssen einige Gesetze bis Mittwoch verabschiedet werden. Der Verteidigungsminister Panos Kammenos hat schon deutlich gemacht, dass er sich widersetzen wird. Außerdem müssen noch einige andere europäische Parlamente zustimmen, damit Verhandlungen über ein drittes Hilfspaket beginnen können. |
| 12.08.2015 Aliquot minutiis omissis ad summum inter mandatarios Europaeorum commodatorum et conduceatores regiminis Graeci de condicionibus tertii collectanei auxiliaris convenit. Quae pacta sunt, die Mercurii a Graecis parlamentariis disceptanda et die Veneris decernenda erunt. Primarius Tsipras denuo suffragiis oppositionis politicae indigebit. Praeterea nonnullis Europaeis parlamentis, etiam Germanico, assentiendum erit. Ut antehac non parvus numerus legatorum refragabitur, sed maior numerus suffragabitur. Graecos se nunc non divites esse existimare atque ambitiosas, quas promiserunt, reformationes ad effectum perducturos esse sperare licet. Utinam ne haec spes iam saepius ad irritum redacta esset! lc201508 | Abgesehen von einigen Kleinigkeiten haben sich die Beauftragten der europäischen Geldgeber und die Verhandlungsführer der griechischen Regierung über die Voraussetzungen eines dritten Hilfspaketes geeinigt. Die Vereinbarungen stehen am Donnerstag im griechischen Parlament zur Beratung an, am Freitag zur Abstimmung. Ministerpräsident Tsipras wird erneut auf die Stimmen der Opposition angewiesen sein. Außerdem müssen einige europäische Parlamente, auch das deutsche, zustimmen. Wie früher wird eine nicht kleine Zahl Abgeordneter dagegen stimmen, aber die Mehrheit dafür. Man darf hoffen, dass sich die Griechen jetzt nicht reich vorkommen und die anspruchsvollen Reformen, die sie zugesagt haben, auch umsetzen. Leider ist diese Hoffnung schon öfter enttäuscht worden. |
| 25.08.2015 In Graecia, postquam Alexis Tsipras, administer primarius, munere se abdicavit et factio Syriza in duas partes distracta est, Procopis Pavlopoulos, praeses statalis, secundum constitutionem rei publicam Evangelo Meimarakis, qui Neae Democratiae, maximae politicae factioni oppositae, praesidet, mandatum dederat, ut intra tres dies novum regimen formaret. Quod mandatum inexpletum nunc Panagiotidi Lafazanis, qui causam viginti quinque rebellium factionis Syrizae agit, traditum est. Quod eum regimen formaturum esse vix verisimile est, vix quisquam dubitat, quin mense Septembri nova comitia intercessura sint. lc201508 | Nach dem Rücktritt von Ministerpräsident Alexis Tsipras in Griechenland und der Aufspaltung der Syriza, hatte Staaspräsident Prokopis Pavlopoulos entsprechend der Verfassung Evangelos Meimarakis, der die Nea Demokratia, die stärkste Oppositionspartei, führt, den Auftrag erteilt, innerhalb von drei Tagen eine neue Regierung zu bilden. Dieser Auftrag blieb unerfüllt und wurde jetzt auf Panagiotis Lafazanis, der die Interessen der 25 Syriza-Rebellen vertritt, übertragen. Weil kaum wahrscheinlich ist, dass er eine Regierung bilden kann, zweifelt kaum einer daran, dass es im September Neuwahlen gibt. |
| 23.09.2015 Peter Sloterdijk philosophus quidam non ignotus cancellariam Merkel sibi in luce incerta titubare videri (in Handelsblatt) scribens feminam, quae se politicae artis peritam esse profitetur et perita esse putatur, etiam philosophiae peritam esse putare videtur. Nam cum eam ex decem annis in arduis declivibus incerto pede prolabi dicit, eam nihil aliud facere dicit atque id, quod philosophi ex saeculis faciunt. Pudeat credo philosophum a politico eam sapientiam postulare, quam ipse praestare nequeat. Ut enim philosophus veritatem non habet, sed quaerit, etiam politicus totam et rectam viam tantulum novit, ut melius arrogantem politiae summam et ductum remittens parvis passibus in rectum eat et, quae fieri possunt, faciat. lc201509 | Wenn der nicht unbekannte Philosoph Peter Sloterdijk (im Handelsblatt) schreibt, Kanzlerin Merkel scheine ihm dahinzudämmern, so scheint er eine Frau, die sich als Politikerin bekennt und auch dafür gilt, für eine Philosophin zu halten. Denn wenn er sagt, dass sie seit 10 Jahren auf Steilhängen unsicher dahingleitet, dann sagt er, sie mache nichts anderes, als was Philosophen seit Jahrhunderten machen. Ein Philosoph sollte sich schämen, von einem Politiker die Weisheit zu verlangen, die er selbst nicht bieten kann. Wie nämlich der Philosoph die Wahrheit nicht hat, sondern sucht, kennt ein Politiker den gesamten rechten Weg so wenig, dass er besser auf den anmaßenden Anspruch von Politikwissens und Führung verzichtet und in kleinen Schritten in die richtige Richtung geht und das Machbare macht. |
| 15.10.2015 Quotienscumque participes cuiusdam factionis politicae controverse disceptant, partes oppositae dissolutionem eius factionis vaticinantes denuntiant, cum litium satores inter se non convenientes suas altercationes deprimentes exoptabilem et democraticam disputationem declarent. Haud secus ac si fractio Unionis Christianae ea problemata disceptat, quae magnum numerum profugorum causam habent: "Num cancellaria Merkel a suis sectatoribus deseritur? Nonne eius thronus vacillat? Certe eadem non inexpugnabilis esse animadvertitur!" Sed mari aestu fervente, ne undis obruaris, aequam memento servare mentem! Quidnam observat, qui neutrius partis est? Cancellaria in sua extrema sententia ("Quae expediemus!") stat. Quae non modo Horatio Seehofer displicet, sed interea etiam numero cuidam consociorum in dies augescenti. Sed navis adhuc fortiter occupat portum neque usquam ulla seditio conflatur. lc201509 | Immer wenn die Mitglieder einer Partei kontrovers diskutieren, verkünden die Oppositionsparteien hellseherisch das Ende dieser Partei, während jene konsensscheuen Streithähne ihre Auseinandersetzungen herunterspielen und als wünschenswerte demokratische Diskussion ausgeben. So auch jetzt, wenn die christliche Unionsfraktion die Probleme diskutiert, die durch die große Zahl Flüchtlinge verursacht werden: “Wird Kanzlerin Merkel etwa von ihrem Gefolge im Stich gelassen? Wankt nicht ihr Thron? Zumindest bemerkt man, dass sie nicht unangreifbar ist!” Doch bleibe, wenn die Wogen hochgehen, damit du nicht darin versinkst, auf dem Boden! Was beobachtet man denn als neutraler Betrachter? Die Kanzlerin bleibt bei ihrer extremen Haltung (“Wir werden das schaffen!”). Diese missfällt nicht nur Horst Seehofer, sondern inzwischen einer täglich wachsenden Zahl von Parteifreunden. Aber das Schiff behauptet immer noch tapfer seinen Hafen und nirgends braut sich ein Aufstand zusammen. |
| 04.12.2015 Omnes in Europa optant, ut multi profugi asylum petentes descriptis et ordinatis regulis aut recipiantur aut reiciantur. Sed quae re vera fiunt, longe absunt ab eis, quae optantur. Ad finem inter Graeciam et Macedoniam tumultus et impetus violentes facti sunt. Et Slovacia et Ungaria interpellatione ad Curiam Luxemburgensem certas et definitas portiones profugorum recipiendorum vetari intendunt. Etiam Donaldus Tusk, praeses Europaei Consilii, ut rationes politicae ad profugos pertinentes se in contrarium vertant, postulat: Nullam terram, neque Germaniam, paratam esse ad tot multos profugos recipiendos. Neque periculum terrorismi neglegendum esse: "Audimus", inquit, "fieri non posse, ut tantus numerus profugorum reprimatur. Rectius autem dicendum est numerum profugorum tantum esse, ut fieri non possit, ut non reprimatur." Europaei administri a rebus interioribus die Veneris Bruxellis disceptaturi sunt, num partes pactionis Schengenianae ad tempus in usu esse vetandae sint. Regimen Sueticum, ut pontem Oeresundianum, qui Daniam et Suetiam meridianam coniungit, si opus fuerit, intercludat, spectat et agitat. Administri ab rebus internis foederalium Germaniae civitatum, mensuram periculi uniuscuiusque Syriaci profugi rursus singillatim examinandam esse decreverunt. Sueticum regimen ab oppositione reprehenditur, Donaldus Tusk a Bruxellensibus impugnatur. Slovacia et Hungaria ab plerisque aliis infestantur. Res dum ita erunt, et perturbatio politicarum rationum in Europa non minuetur, et Europa ipsa periclitabitur. lc201512 | Alle in Europa wünschen, dass die vielen Flüchtlinge, die um Asyl nachsuchen, nach genau geordneten Regeln entweder aufgenommen oder abgewiesen werden. Aber was in der Realität geschieht, ist weit von diesem Wunsch entfernt. An der Grenze zwischen Griechenland und Mazedonien gab es Unruhen und gewaltsame Übergriffe. Sowohl die Slowakei als auch Ungarn, wollen durch eine Klage am Gerichtshof in Luxemburg festgelegte Quoten für die Aufnahme von Flüchtlingen verbieten lassen. Auch Donald Tusk, der Vorsitzende des Europäischen Rates fordert einen U-turn in der europäischen Flüchtlingspolitik: Kein Land, auch Deutschland nicht, sei bereit, so viele Flüchtlinge aufzunehmen. Auch die Gefahr des Terrorismus dürfe man nicht außer Acht lassen: "Wir hören", sagte er, "eine so große Zahl Flüchtlinge könne nicht gestoppt werden. Zutreffender aber muss man sagen, dass die Zahl der Flüchtlinge so groß ist, dass es unmöglich ist, sie nicht zu stoppen. Die europäischen Innenminister werden am Freitag in Brüssel diskutieren, ob Teile des Schengener Abkommens auf Zeit auszusetzen seien. Die schwedische Regierung trägt sich mit der Absicht, die Öresundbrücke, die Dänemark mit Südschweden verbindet, im Notfall zu sperren." Die Innenminister der deutschen Bundesländer haben beschlossen, dass das Maß der Gefährdung eines jeden Syrers wieder im einzelnen Fall geprüft werden müsse. Die schwedische Regierung wird von ihrer Opposition kritisiert, Donald Tusk wird von den Leuten in Brüssel angegriffen. Die Slowakei und Ungarn werden von den meisten anderen angefeindet. Solange die Verhältnisse so sind, wird einerseits das Durcheinander in der europäischen Politik nicht aufhören und andererseits Europa selbst in Gefahr sein. |
| 21.VII.2016 Theresa May, nova prima administra Britanniarum, primam peregrinationem in Germaniam et Franciam facit. Iam in antecessum Britanniam et semestre Europaei Consilii praesidium anno insequente instans remissuram esse neque hoc anno consultationes de Brexitu inituram annuntiaverat. Die Mercurii cancellariam Merkel convenit. Duae moderatrices politicae concordanter collocutae esse videntur. May plurimum in quam artissimis oeconomicis relationibus posuit, Merkel in adstricta Brexitus peractione atque in condicionum claritate. Colloquia, quae hospita Britannica die Iovis cum Francisco Hollande, qui introrsum magis in angustias navigaverit, habebit, minus iucunde cesserint. lc201607 |
| 27.08.2016 Moderatores earum quattuor rerum publicarum, quae commune nomen ab Ungarica urbe Visegrado ducunt (Polonia, Ungaria, Czechia, Slovacia), mense Augusto ad colloquia sexto quoque menso habenda Varsoviam convenerant. Hesterno die Veneris Germaniae Cancellaria sociam se addidit, ut in commune de interna stabilitate Unionis Europaeae confirmanda deliberarent. Quod eo magis deliberandum est, postquam Britanni se exituros esse plebiscito decreverunt. Ut breviter dicam: Quattuor civitates Europae Orientalis, ne potestas Bruxellensis augeatur, postulant et suam superanitatem suumque ius liberae politicae disceptationis defendunt; et rursus suadent (si non omnes, attamen Ungaria et Czechia), ut ad securitatem Europaearum civitatum fortificandam communes Europaeae opes militares constituantur. Quomodo haec inter se repugnantia (superanitas aucta, copiae communes) exaequari possint, difficile intellegitur. Moderatores Visegradenses constanter recusare, ne profugi immigrantes pro rata parte per civitates Europae distribuantur, per se intellegitur. lc201608 | Die Staatschefs der vier Länder, die ihren gemeinsamen Namen von der ungarischen Stadt Visegrad herleiten (Polen, Ungarn, Tschechei, Slowakei), hatten sich im August zu ihren halbjährlichen Gesprächen in Warschau getroffen. Am gestrigen Freitag stieß die deutsche Kanzlerin dazu, um gemeinsam über die innere Stärkung der Europäischen Union zu debattieren. Diese Diskussion ist um so dringlicher, nachdem Großbritannien in einem Volksentscheid den Austritt beschlossen hat. Um es kurz zu sagen: Die vier osteuropäischen Staaten verlangen, dass die Brüsseler Machtbefugnisse nicht ausgeweitet werden, und verteidigen ihre Souveränität und ihr Recht auf freie politische Entscheidung. Andererseits aber raten sie (wenn nicht alle, so doch Ungarn und Tschechei) dazu, um die Sicherheit der europäischen Staaten zu stärken, ein gemeinsames europäisches Militär zu schaffen. Wie dieser Widerspruch (größere Souveränität, gemeinsames Heer) ausgeglichen werden kann, ist schwer zu begreifen. Dass die Staatschefs der Visegrad-Gruppe nach wie vor dagegen sind, einwandernde Flüchtlinge nach Quoten in Europa zu verteilen, versteht sich von selbst. |
| 06.09.2016 Cum electionibus in Megapoli et Pomerania Citeriore perfectis factio Democratarum Christianorum paulatim e rigore vehementis animorum perturbationis reviviscat et Socialis Democratica Factio iacturas passa „triumphum“ clamet, Alternativa pro Germania secundum locum adepta fiducia sui luxuriatur. Se iamiam locum politicae factionis popularis obtinere credunt, se iamiam cancellariam Merkel magistratu depulisse cogitatione sibi fingunt. Sed, ut est in proverbio, ruinam praecedit superbia: in bello nondum vicit, qui e regionali pugna superior discesserit! lc201609 | Während nach den Wahlen in Mecklenburg-Vorpommern die christdemokratische Partei allmählich wieder aus ihrer Schockstarre erwacht und die sozialdemokratische Partei ihre Verluste als Sieg feiert, strotzt die Alternative für Deutschland nach ihrem zweiten Platz vor Selbstvertrauen. Schon glaubt man den Status einer Volkspartei erzielt, schon bildet man sich ein, die Kanzlerin Merkel aus dem Amt gejagt zu haben. Doch kommt, wie es im Sprichwort heißt, Hochmut vor dem Fall: Wer in einer regionalen Schlacht gesiegt hat, hat den Krieg noch nicht gewonnen! |
| 23.12.2016 Vladimirus Putin die Martis in Cremlino Moscuensi Russiam in praesentia quovis aggressore valentiorem esse dixerat et fieri posse, ut Russi Islamicum Statum repugnantes arma nuclearia adhiberent, significaverat. Homines harum rerum periti Russicum praesidem his verbis minus Islamistis quam civitatibus occidentalibus voluisse minitari credunt. Donaldus Trump non diu cunctatus pipiavit contra Americam debere suam capacitatem nuclearem non mediocriter amplificare, dum mundus ad nuclearia spectans ad sanitatem reverteretur. Etiamsi liceat opinari alterum alterum maluisse excoquere et turbas efficere, quam suam sinceram sententiam deliquare, utrumque recordari perutile sit iactationem facum armorumque concrepationem non esse artis politicae, quae excusari possit. lc201612 | Wladimir Putin hatte am Dienstag im Kreml gesagt, Russland sei derzeit stärker als jeder denkbare Angreifer und hatte angedeutet, die Russen könnten im Kampf gegen den Islamischen Staat Atomwaffen einsetzen. Experten glauben, der russische Präsident habe damit weniger dem Islamisten als den westlichen Staaten drohen wollen. Donald Trump ließ nicht lange auf sich warten und twitterte dagegen, Amerika müsse seine nukleare Kapazität erheblich ausweiten, bis die Welt bei Atomwaffen zur Vernunft käme. Wenn man auch annehmen darf, dass sie sich gegenseitig eher beunruhigen und verwirren möchten, als ihre wahre Haltung klarzustellen, sollten doch beide beherzigen, dass das Spiel mit dem Feuer und Säbelgerassel kein Mittel einer verantwortlichen Politik sind. |
| 04.01.2017 Thomasius de Maizière, Germanicus administer rerum interiorum, quae de re publica melius a portentosis huius temporis periculis defendenda, id est a terrorismo, a magna perfugarum affluentia, ab impetibus cyberspatialibus, excogitavisset, foras eliminavit. Arbitratur, si iura quaedam et potestates a singulis civitatibus foederalibus in munera totius rei publicae conglobarentur, refragationes melius posse coordinari et securitatem interiorem augeri. Hic de muneribus publicae disciplinae tuendae et rerum criminalium investigandarum cogitat. Quod autem consilium tantam obstantiam in singulis civitatibus, quae nihil de suis iuribus in foederationem transferri velint et plus centralismi renuant, excitat, ut vix ad effectum perducatur. Quin etiam eiusdem factionis asseclae quidam eius proposita nihil praeter comitia huius anni spectare dicunt. Num aliter se habent, quae Sigimarus Gabriel, vicecancellarius et praefectus Democraticorum Socialistarum, ad meliorem periculorum defensionem exprompsit? Qui non modo iuridiciales actiones, sed insuper etiam ad praecavendum apta primordia politicae informationis et socialis integrationis suadet, ne iuvenes tam facile islamisticis ideis fallantur. lc201701 | Der deutsche Innenminister Thomas de Maizière hat seine Überlegungen zur Abwehr der derzeitigen monströsen Gefahren, d.h. von Terrorismus, dem massenhaften Zustrom von Flüchtlingen und von Cyberangriffen, öffentlich gemacht. Er glaubt, Abwehrmaßnahmen ließen sich besser koordinieren und die innere Sicherheit erhöhen, wenn bestimmte Kompetenzen und Machtbefugnisse von den einzelnen Bundesländern in Diensten des Gesamtstaates gebündelt würden. Hierbei denkt er an den Verfassungsschutz und die Bundeskriminalamt. Dieses Vorhaben löst aber in den einzelnen Ländern, die keine Kompetenzen an den Bund abgeben wollen und mehr Zentralismus ablehnen, so heftigen Widerstand aus, dass es kaum eine Chance auf Umsetzung hat. Sogar eigene Parteifreunde äußern, dass seine Vorschläge nichts außer den diesjährigen Wahlen im Sinne hätten. Verhält es sich etwa anders mit den Vorschlägen, die der Vizekanzler und Vorsitzende der Sozialdemokraten, Sigmar Gabriel, zur Gefahrenabwehr vorgelegt hat? Er befürwortet nicht nur rechtliche Maßnahmen, sondern darüber hinaus auch praeventive Initiativen der politischen Unterrichtung und der gesellschaftliche Integration, damit die Jugend nicht so leicht islamistischen Ideen zum Opfer fällt. |
| 11.01.2017 Cum permulti candidati, quos Donaldus Trump in administrorum consilium invitat, nonnullos duces generales, multos chrematistas, plerosque millionarios, in disceptatione versantur, tum maxime controverse litigatur de eius genero Jared Kushner, de marito eius filiae Ivancae, quem praeses designatus summum cogitatorem in aedibus albis commodum reddidit. Qui, triginta sex annos natus, adhuc partes coactoris immobilium egit et rei politicae est rudis, nisi quod generum per angustias et ambages certaminis comitialis comitatus est. Qua ordinatione nepotismum sibi opproprio dari Trump facile perpetitur. Estne solacium, quod Kushner item atque eius fautor suum munus nulla stipe exercere in animo habet? Quod solacium minus consolatur eum, qui operatores quidem functionarios mercedem solere recipere considerat, neque tamen possessores societatis mercatoriae, qui non serviunt sed imperant. Nonne res publica isto modo in rem mercatoriam et familiarem degenerans amittitur? Nonne timendum est, ne summus negotiator praesidem se ferens, ubi omnes dulcedine beneficiorum sicut clientes pellexerit, munia senatus, magistratuum, legum nullo adversante in se trahat et solus imperet (cf. Tac.ann.1,2)? Baracus Obama, qui paucis horis ante orationem habens, qua munere se abdicaret, Americanos, ut democratiam defenderent, monuit, talia suspicari videtur. lc201701 | Sehr viele Kandidaten, die Donald Trump in sein Kabinett beruft, einige Generäle, viele Banker, die meisten Millionäre, stehen in der Kritik. Besonders kontrovers aber wird über seinen Schwiegersohn Jared Kushner gestritten, den Ehemann seiner Tochter Ivanka, den der gewählte Präsident gerade eben zum obersten Berater im Weißen Haus gemacht hat. Er ist 36 Jahre alt, ist bisher dem Beruf des Immobilienmaklers nachgegangen und hat keine politische Erfahrung abgesehen davon, dass er seinen Schwiegervater durch die engen und verschlungenen Wege des Wahlkampfes geführt hat. Dass sich Trump durch diese Besetzung dem Vorwurf des Nepotismus aussetzt, nimmt er auf die leichte Schulter. Ist es ein Trost, dass Kushner ebenso wie sein Gönner sein Amt ohne Bezahlung ausüben will? Dieser Trost tröstet den weniger, der sich bewusst macht, dass es gewöhnlich nur die angestellten Bediensteten sind, die Honorar beziehen, nicht aber die Besitzer eines Handelsunternehmens, die nicht dienen sondern bestimmen. Geht so nicht der öffentlich politische Betrieb, indem er zu einem Familien- und Handelsunternehmen entartet, verloren? Muss man nicht befürchten, dass der oberste Geschäftsführer, indem er den Präsidenten gibt, sobald er alle durch die Annehmichkeit seiner Wohltaten wie Kunden gewonnen hat, die Aufgaben des Senates, der Verwaltung, der Gesetze an sich zieht und allein herrscht (vgl. Tac.ann.1,2)? Barack Obama, der vor wenigen Stunden seine Abschiedsrede hielt, scheint, wenn er die Amerikaner auffordert, die Demokratie zu verteidigen, derartiges zu argwöhnen. |
| 16.01.2017 Ioannes Brennan, qui etiamdum Centrali Intelligentiae Agenturae (CIA) praeest, sed mox munere decedet, Senecam philosophum iuvenilem principem Romanum docentem simulavit atque Americanum praesidem designatum et honestatem et artem politicam docuit: honestatem, cum futuro principi, quod munera methodos nazisticae Germaniae adhibere dixisset, insanam immanitatem exprobravit; artem politicam, cum eum gradum Russicarum infestationum parum intellegere denotavit et monuit, ut minus saepe pipiaret et omnino loquentiae faveret: praesidi ad usum securitatis, quaecumque diceret, animo et cogitatione complectenda esse et, finem omnium, quae diceret, esse respiciendum. Noli, Ioannes, ne etiam exitum Senecae simules, ista de re laborare! Ut Donaldus elementa rei politicae et honestatis discat, quinque certe dies sunt reliqui. lc201701 | John Brennan, der zur Zeit noch Chef des CIA ist, aber bald aus dem Amt scheidet, hat den Philosophen Seneca, der die jugendliche römische Führungspersönlichkeit unterrichtet, gespielt und den designierten amerikanischen Präsidenten in Anstand und Politik unterrichtet: in Anstand, indem er dem zukünftigen Mann an der Spitze Amerikas vorwarf, seine Behauptung, der Geheimdienst wende Methoden von Nazi-Deutschland an, sei eine unverschämte Ungeheuerlichkeit; in Politik, indem er bemerkte, dass er das Ausmaß der russischen Bedrohung nicht hinreichend verstehe, und indem er ihn ermahnte, weniger oft zu tweeten und überhaupt sein Mundwerk zu zügeln: ein Präsident müsse als Erfordernis der Sicherheit alles, was er sage, genau überlegen und die Folgen von allem, was er sage, im Auge haben. Mache dir, John, damit du nicht endest wie Senaca, keine Sorgen darüber! Immerhin bleiben Donald noch 5 Tage, die Elemente der Politik und des Anstands zu lernen. |
| 10.04.2017 Ne rursus atque iterum de insidiis tromocraticis referam, duos ictus, quibus heri, Dominica Palmarum, Islamicus, qui dicitur, Status, Christianos Copticos in Aegypto Septentrionali petivit, praeteribo. Commemoratu dignius mihi videtur, quid Russi Boris Johnson, Britannico secretario rerum externarum, responderint, cum iter Moscoviense, quod in hodiernum decimum diem mensis Aprilis praestitutum esset, ob res Syriacas renuntiaverit. Locutrix Russici ministerii rerum externarum causas renuntiationis a Britannis interpositas absurdas et inconsequentes nominabat. Aliubi legitur Johnsen aut non intellegere aut nescire, quae in Syria agerentur, quantum Russi ad bellum componendum adiuvarent, quid momenti arti politicae impertiendum sit. Postremo breviter commemorandum est Americanum praesidem navem planigeram (USS Carl Vinson) et naves satellites clavum ad Coream septentrionem torquere iussisse. lc201704 | Um nicht immer wieder über terroristischen Anschläge zu berichten, übergehe ich die beiden Attentate, mit denen der sogenannte Islamische Staat gestern, am Palmsonntag, die christlichen Kopten in Nordägypten angegriffen hat. Berichtenswerter erscheint mir, was die Russen dem britischen Außenminister Boris Johnson geantwortet haben, der wegen der Ereignisse in Syrien seine Moskau-Reise, die für den heutigen 10. April geplant war, abgesagt hat. Die Sprecherin des russischen Außenministeriums nannte die von den Briten vorgeschobenen Gründe absurd und widersprüchlich. Anderswo liest man, Johnson verstehe oder wisse nicht, was in Syrien vor sich gehe, wie viel die Russen zur Beilegung des Krieges beitrügen und welche Bedeutung der Diplomatie zukomme. Schließlich soll kurz erwähnt werden, dass der amerikanische Präsident einem Flugzeugträger (USS Carl Vinson) und Begleitschiffen befohlen hat, Kurs Nordkorea zu nehmen. |
| [22] Sanctiones non iam castigationi politicae adversariorum deserviunt, sed oeconomicae laesioni sociorum. spr2018 | Sanktionen dienen nicht mehr der Zurechtweisung des politischen Gegners, sonders der Schädigung des Handelspartners. |