|
| Belege des Suchbegriffs aus ausgewählten Texten (vollständig: Caes.Gall., Cic.Arch., Cic.S.Rosc., Cic.Lael.) |
| quibus proeliis calamitatibusque fractos, qui et sua virtute et populi Romani hospitio atque amicitia plurimum ante in Gallia potuissent, coactos esse Sequanis obsides dare nobilissimos civitatis et iure iurando civitatem obstringere, sese neque obsides repetituros neque auxilium a populo Romano imploraturos neque recusaturos, quominus perpetuo sub illorum dicione atque imperio essent. Caes.Gall.1,31,7 | Aber durch diese verlustreichen Kämpfe seien sie so geschwächt worden, dass sie den Sequanern die Edelsten des Stammes hätten als Geiseln stellen und sich eidlich verpflichten müssen, weder die Geiseln zurückzuverlangen noch das römische Volk um Hilfe anzuflehen, noch sich ihrer fortwährenden Oberhoheit und Vorherrschaft zu widersetzen. |
| medio fere itinere equites a Fabio missi, quanto res in periculo fuerit, exponunt. summis copiis castra oppugnata demonstrant, cum crebro integri defessis succederent nostrosque adsiduo labore defatigarent, quibus propter magnitudinem castrorum perpetuo esset isdem in vallo permanendum. Caes.Gall.7,41,2 | Mitten auf dem Weg trafen ihn Reiter, Boten des Fabius, und berichteten, wie gefährlich es um sie gestanden habe, da die Feinde mit ihrer ganzen Truppenmacht das Lager angegriffen hatten. Die Gallier, bei denen die Ermüdeten immer durch frische Soldaten abgelöst wurden, hätten die Römer, die wegen des großen Umfangs ihres Lagers ohne alle Ablösung stets auf dem Wall bleiben mussten, fast bis zur Erschöpfung gebracht; |
| Interim C. Caninius legatus cum magnam multitudinem convenisse hostium in fines Pictonum litteris nuntiisque Durati cognosceret, qui perpetuo in amicitia Romanorum permanserat, cum pars quaedam civitatis eius defecisset, ad oppidum Lemonum contendit. Caes.Gall.8,26,1 | Als der Legat Gaius Caninius inzwischen durch Duratius (der den Römern stets treu geblieben war, obgleich ein Teil seiner Mitbürger abfiel) die Nachricht erhielt, im Land der Pictonen habe sich eine Masse Feinde gesammelt, zog er gegen die Festung Limo. |
| ita quantum hibernorum opportunitas bellique ratio postulabat, perpetuo suo labore invicem legionibus expeditionum onus iniungebat. Caes.Gall.8,6,4 | Während also der Feldherr nie Ruhe hatte, legte er die Last dieser kleinen Feldzüge seinen Legionen nur abwechselnd auf, insoweit dies die Lage der Strandquartiere und der Kriegsplan gestattete. |
| 25.02.2015 Organisatio Amnestiae Internationalis iura hominum anno MMXIV violata recensens atque erubescenda existimans eas quinque civitates, quae perpetuo Concilio Securitates Unitarum Nationum intersunt, ius vetandi, si usquam terrarum acervatim atrocitates fierent, resignare iussit. lc201502 |
| [87] Est industria quaedam informatica, quae omnia perpetuo deteriora fieri referens lucrifaciat. spr2019 | "Es gibt eine ganze Industrie, die an Berichten verdient, dass alles immer schlimmer wird." (Andreas Peichl, Münchner Ökonom) |