|
| Belege des Suchbegriffs aus ausgewählten Texten (vollständig: Caes.Gall., Cic.Arch., Cic.S.Rosc., Cic.Lael.) |
| 2013.11.14 Oeconomia hoc vere in Germania pollens in tertio anni spatio trimestri regressa est. Productus internus totalis (BPI) non nisi 0,3 centesimis aucta est. Quem numerum magistratus statisticus foederalis Thermis Mattiacis annuntiavit.Mohammed Morsi, proiecticius Aegypti praesidens non prius civitatem seditiosam acquieturam et respiraturam esse vaticinatus est, quam ipse potestatem suam legitimam recuperasset. Advocatis, qui eum in carcere adirent, se abductum esse, se invitum detineri, se contra leges reum esse factum dixit. Pendulum eius iudicium octavo die m. Ian. proximi anni continuabitur.Benjamin Netanyahu, Israelianus princeps administer, suum administrum ab domibus aedificandis consilia, ut viginti milia novarum habitationum in controversiosa regione Cisjordaniae aedificarentur, animo et cogitatione complecti iussit, ne quid colloquia cum Palaestinensibus periclitarentur. |
| 2014.03.23 Venetiola aeribus alienis obruitur. Tria miliarda et septingenties centena milia dollariorum, quae viginti quattuor internationalibus societatibus aeriis (IATA) debentur, fastigium modo montis glacialis esse videntur. Fredericus Foders, qui instituti Chilionensis ab oeconomia mundana est, Vetetiolam magis magisque seiunctum iri neque iam ullas merces accepturaum esse auguratur: "Redemptores, qui pecunias non reficiunt, merces non subministrant." lc20140323 | Venezuela versinkt in Schulden. 3,7 Milliarden Dollar, die man 24 internationalen Fluggesellschaften (IATA) schuldet, scheinen nur die Spitze des Eisberges zu sein. Frederico Foders, der dem Institut für Weltwirtschaft in Kiel angehört, prophezeit, dass sich Venezuela immer stärker isoliert und überhaupt keine Waren mehr erhalten werde: "Lieferanten, die ihr Geld nicht bekommen, liefern keine Waren." |
| 2014.07.13 Ab Americanis auctoribus munera intellegentiae Americana plus duodecim adiutores in ministeria regiminis Germanici clam inseruisse fama divulgabatur. Agitur de ministeriis ab defensione, ab internis rebus, ab oeconomia, ab externa progressione. Praetera Americanos de agentibus suis ex Germania Varsoviam et Pragam dimovendis cogitare palam fiebat. Ioannes-Claudius Juncker, ne fiducia inter utramque civitatem laederetur, monuit. 2014.07.13 | Aus amerikanischen Quellen wurde bekannt, dass der amerikanische Geheimdienst mehr als zwölf Mitarbeiter in deutsche Ministerien eingeschleust hat.. Es handelt sich um das Verteidigungs-, das Innen-, das Wirtschaftsministerium und das Ministerium für Entwicklungshilfe. Außerdem wurde öffentlich, dass die Amerikaner daran denken, ihre Agenten aus Deutschland nach Warschau und Prag abzuziehen. Jean-Claude Juncker warnte vor einer Vertrauenskrise zwischen beiden Ländern. |
| 2014.09.13 Carolus de Gucht, commissarius a commercio Europaeus, postquam Bruxellis cum Russico administro ab oeconomia et Ucrainico administro a rebus exteris collocutus est, obsignationem foederis commercii liberi inter Europaeam Unionem et Ucrainam excogitati Cremlino urgente quindecim mensibus dilatum iri annuntiavit. Russi, ne merces, quae nunc vectigales ex Europa in Russiam importantur, postea per Ucrainam portorii immunes in Russiam venirent, quod damnum duo miliardorum Euronum anno efficeret, timuerant. 2014.09.13 | Der europäische Handelskommissar Karel de Gucht hat nach Verhandlungen mit dem russischen Wirtschaftsminister und dem ukrainischen Außenminister bekannt gegeben, dass die Unterzeichnung des Freihandelsabkommens zwischen der Europäischen Union und Russland auf Drängen des Kreml um fünfzehn Monate verschoben werde. Die Russen hatten befürchtet, dass Waren, die jetzt zoffpflichtig aus Europa nach Russland eingeführt würden, später zollfrei über die Ukraine nach Russland kämen, was sich auf einen Schaden von jährlich zwei Milliarden Euro belaufe. |
| 2014.09.29 Sergius Lavrov, Russicus administer ab rebus exteris, in emissione televisifica Russos dixit paratos esse ad bellum sanctionibus gestum restinguendum atque ad relationes cum Americanis de integro restituendas, quamvis earum deteriorationem praestare non deberent. At Michail Kasianov, pristinus Russicus administer primarius, qui hodie Vladimiro Putin opponit, Occidentem, ut sanctiones retineret, adhortatus est: Fieri posse, ut oeconomia Russica his sanctionibus demersa corrueret, quod minus populo Russico quam regimini ipsi detrimento fieret. 2014.09.29 | Der russische Außenminister Sergej Lawrow sagte in einer Fernsehsendung, die Russen seien bereit, den Krieg der Sanktionen zu beenden und die Beziehungen zu den Amerikanern ganz neu wieder aufzubauen, obgleich sie deren Verschlechterung nicht zu verantworten hätten. Aber der frühere russische Ministerpräsident Michail Kasjanow, der jetzt gegen Wladimir Putin opponiert, forderte den Westen auf, die Sanktionen beizubehalten: Es sei möglich, dass die russische Wirtschaft aufgrund dieser Sanktionen zusammenbreche, was weniger der russischen Öffentlichkeit als allein der Regierung schaden würde. |
| 2014.10.17 Biduarius conventus apicatus ASEM nomine Mediolani moderatores quinquaginta trium civitatum congregat. Officialiter disputabitur de oeconomia et de libera mercatura. Neque tamen aliena putantur, quae in marginalibus et bilateralibus colloquiis de rebus politicis in controversias distractis disceptabuntur: de Ucraina, de australi mari Sinensi, de Islamico Statu impugnando, de Ebola repunganda. Plerorumque animos in se convertet Vladimirus Putin, qui in Serbia moratus serus Mediolanum veniet. Et Ucrainicum praesidem Petro Poroshenko et nonnullos occidentales moderatores conveniet. Finnicus administer princeps Alexander Stubb indutias Ucrainicas fragiles esse ad diurnarios questus est: Plus iam trecentos homines mortuos esse neque fines Ucrainicos ab Ucrainis custodiri. Vladimirus Putin iam in Serbia civitates occidentales Russiae sanctionibus impositis vim adhibere exprobraverat. 2014.10.17 | Das zweitägige Spitzentreffen, die sogenannte ASEM, führt in Mailand die Regierungschefs von 53 Ländern zusammen. Offiziell wird man über die Wirtschaft und den Freihandel diskutieren. Gleichwohl wird auf großes Interesse stoßen, was am Rand in bilateralen Gesprächen über politische Stretfragen gesagt wird: über die Ukraine, das südchinesische Meer, die Bekämpfung des Islamischen Staates und den Kampf gegen die Ebola. Die Aufmerksamkeit der meisten wird Wladimir Putin auf sich ziehen, der wegen seines Serbienaufenthaltes verspätet nach Mailand kommen wird. Der finnische Ministerpräsident beklagte gegenüber Journalisten, dass der Waffenstillstand in der Ukraine brüchig sei. Schon mehr als 300 Menschen seinen ums Leben gekommen, und die ukrainischen Grenzen würden nicht von der Ukraine kontrolliert.. Wladimir Putin hatte schon in Serbien vorwurfsvoll geäußert, dass die westlichen Staaten Russland mit ihren Sanktionen erpressten. |
| 2014.12.01 Lu.d. Donaldus Tusk, pristinus Polonicus administer princeps, quinquaginta septem annos natus, hodie Bruxellis novus praeses consilii Europaei Hermanno Van Rompuy, qui se a negotiis publicis removet ad otiumque perfugit, succedet. Complura negotia gravioris momenti ei erunt exsequenda: Programma pecuniarum in oeconomia collocandarum a Ioanne-Claudio Juncker elaboratum transigendum; ut Britannia in Unione Europaea remaneat, annitendum; ut controversiae cum Russiae mitigentur vel componantur conandum est. Tusk in muneribus suis administrandis antehac efficax erat et in antecessum se adhuc semper invictum de scaena decedere voluisse dixerat. Ut melius Anglice disceret, se cursum intensivum frequentaturum promiserat. 2014.12.01 | Der 57-jährige frühere polnische Ministerpräsident Donald Tusk wird heute in Brüssel als neuer Präsidend des Europäischen Rates Hermann Van Rompuy nachfolgen, der sich in den Ruhestand zurückzieht. Etliche bedeutende Aufgaben wird er zu erledigen haben: Das von Jean-Claude Juncker erarbeitete Investitionsprogramm muss umgesetzt werden; es sind Anstrengungen erforderlich, dass Britannien in der EU bleibt; die Streitigkeiten mit Russland müssen abgemildert oder beigelegt werden. In seinen früheren Ämtern war Tusk erfolgreich und hatte vorweg gesagt, er habe bisher immer unbesiegt von der Bühne abtreten wollen. Um besser englisch zu lernen, hatte er versprochen einen Intensivkurs zu besuchen. |
| 2014.12.21 So.d. Postquam Franciscus-Gualterius Steinmeier, administer Germanicus ab rebus exteris, qui sociodemocraticorum est, se recessu Russicae oeconomiae sollicitari nuperrime dixit, etiam industriae repraesentantes monuerunt, ne sanctionibus Russis impositis et moneta Russica obsolescente oeconomia Germaniae iacturas faceret. Tertiam quamque societatem industrialem periclitari, ne cooperarii sibi submovendi essent. Fieri posse, ut coepta nonnulla renuntiarentur atque aliquot commercia collaberentur. At Iosephus Manuel Barroso, pristinus praeses Commissionis Europaeae, sibi persuasum esse dixit Unionem Europaeam satis praeparatam esse ad ruinas Russicae oeconomiae transeundas. 2014.12.21 | Nachdem der deutsche Außenminister und Sozialdemokrat Frank-Walter Steinmeier, gerade eben erst gesagt hatte, er mache sich wegen des Rückgangs der russischen Wirtschaft Sorgen, warnten auch Vertreter der Industrie davor, dass durch die Russland auferlegten Sanktionen und dern Verfall der russischen Währung die deutsche Wirtschaft Verluste erleide. Jeder dritte Industriebetrieb laufe Gefahr, Mitarbeiter zu entlassen. Etliche Projekte könnten aufgekündigt und nicht wenige Handelsbeziehungen zum Erliegen kommen. Aber der frühere europäische Kommissionspräsident José Manuel Barroso sagte, er sei überzeugt, dass die Europäische Union hinreichend auf einen Zusammenbruch der russischen Wirtschaft vorbereitet sei. |
| 18.03.2015 Etiam Petrus Moscovici, Europaeae Unionis commissarius ab oeconomia et monetis, qui adhuc clementissimo animo in Graecum regimen fuerat, nunc, ut Graecia ex Euronis zona exeat, fieri posse, quamvis gravis sit clades toti zonae illata, non iam infitiatur. lc201503 |
| 23.03.2015 Alexis Tsipras, Graecus primarius, hodie, die Lunae, Berolini colloquia cum cancellaria Merkel habebit. Quae iam Veneris die sine reformationibus pecunias nullas solutum iri dixerat. Solis die etiam Hispanicus administer ab oeconomia, Ludovicus de Guindos, ut Graeci promissas reformationes probabili modo explerent, postulaverat. lc201503 |
| 07.05.2015 In Ucraina Orientali indutiae magis magisque vacillant: tela rursus iactantur et milites cadunt aut violantur. Duae partes se invicem culpant et Ciovia insuper Russos. Repraesentantes conventus usu coniuncti –Ucrainae, Russiae Ordinisque a Securitate et Cooperatione Europaea (OSZE) – Minscium congregari constitutum est. Propositi et praeparati sunt etiam circuli peritorum delectorum, qui politicas solutiones de electionibus exhibendis et de oeconomia in Donbas impellenda disceptent. lc201505 | In der Ostukraine wird der Waffenstillstand immer brüchiger: Es wird wieder geschossen und Soldaten fallen oder werden verwundet. Die beiden Seiten beschuldigen sich gegenseitig und Kiew zusätzlich die Russen. Dass sich Vertreter der Kontaktgruppe – der Ukraine, Russlands und der Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (OSZE) – in Minsk treffen, ist verabredet. Vorgesehen sind auch kleinere Fachausschüsse, die politische Lösungen zu der Abhaltung von Wahlen und zur Ankurbelung der Wirtschaft im Donbas diskutieren sollen. |
| 29.06.2015 Postquam Europaea Argentaria Centralis (EZB) ea credita, quae quattuor magnis Graecorum mensis argentariis adhuc, quotiens necesse erat, suppeditare consueverat, non iam augendas esse constituit, regimen Graecum curam custodiamque vivorum in usu versantium instituit: argentariae per hebdomadem sequentem in Graecia usque ad secundam post referendum exhibitum diem non reserabuntur. Magnitudo pecuniae, quam quemque a computu auferre licuerit, limitata erit (sexaginta eurones alterno quoque die). Automata pecuniaria iam hac septimana vergente immoderate frequentata erant. Etiam nummorum mercatus hodierno Lunae die cessabit. Ne oeconomia Graeca astrictiore vivorum usu altius in recessionem incidat, timendem est. Nonnullorum spes non Grexitum, sed Alexitum fore praepropera sit. lc201506 | Nachdem die EZB die Kredite, die sie den vier großen griechischen Banken im Notfall üblicherweise gewährte, nach oben begrenzt hat, hat die griechische Regierung Kapitalverkehrskontrollen eingeführt: Die Banken werden in Griechenland in der kommenden Woche bis zwei Tage nach dem Referendum geschlossen bleiben. Die Geldmenge, die jeder von seinem Konto abheben darf, wird begrenzt (60 Euro pro Tag). Die Geldautomaten erlebten schon dieses Wochenende einen starken Andrang. Auch die Börse wird am heutigen Montag nicht öffnen. Es steht zu befürchten, dass Griechenland durch die Kapitalverknappung tiefer in die Rezession gerät. Die Hoffnung einiger, dass statt eines Grexit ein Alexit passiere, dürfte voreilig sein. |
| 09.07.2015 Alexis Tsipras die Mercurii Argentorati ad Europaeos delegatos parlamentarios orationem habuit. A nonnullis clamore et plausu salutatus, ab aliis exsibilatus suas rationes politicas explanavit, multa autem audivit, quae incertum est an non libenter atque oboedienter. Graeci eodem die Mercurii tertiam rogationem pecuniariam (ex ESM) ad Europaeos tulerunt. Tsipras die Iovis tabellam credibilium propositorum Bruxellas delatum iri promisit. Argentaria Europaea Centralis (EZB) cessitate urgente praebita (ELA) augenda non esse constituit, antequam die Solis solutio inventa erit. Ea ex re administer a rebus nummariis Graecus, ut mensae argentariae usque diem Lunae in desidia manerent, edixit. Interea etiam oeconomia Graeca collabi periclitatur. lc201507 | Alexis Tsipras hat am Mittwoch vor dem europäischen Parlament in Straßburg geredet. Von einigen wurde er mit lautem Beifall, von anderen mit Buhrufen begrüßt. Er musste vieles hören, was er schwerlich gern hörte. Die Griechen haben ebenfalls am Mittwoch einen dritten Antrag auf europäische Finanzhilfe (aus dem ESM) gestellt. Tsipras versprach am Donnerstag eine Liste glaubwürdiger Vorschläge nach Brüssel zu überstellen. Die Europäische Zentralbank (EZB) hat beschlossen, die Notfallkredite (ELA) nicht zu erhöhen, bevor am Sonntag eine Lösung gefunden ist. Daraufhin hat der griechische Finanzminister angeordnet, dass die Banken bis Montag geschlossen bleiben. Inzwischen droht auch die griechischen Wirtschaft der Kollaps. |
| 29.10.2015 Cancellaria Merkel comitata ab electis repraesentantibus Germanicae oeconomiae octavum in Sinas profecta hodierno die Iovis principes Sinensium politicos conveniet. Exspectationes utriusque partis aliquanto caeciores sint quam prioribus temporibus. Cum rei oeconomicae incrementum in Sinis tarduerit, Germania pauciora bona eo exportat. Non ex vano societas BASF paucis diebus ante se minus lucri facturam esse commonefecit. Forsitan Sinenses, quorum oeconomia commodum commutetur, aliis bonis nunc egeant ac machinis et ergasteriis, quae Germani minus offerre possint quam Britannia, quae Germaniae gratiam Sinensium praeripere videtur. Sinenses etiam plures innovationes exspectant, quas Germani aut non habent aut ut suos ocellos custodiunt. Praeterea de fragilitate Europae et propter affluentiam profugorum de securitate in Germania solliciti sunt. Hac in re cancellaria eorum animos leniet eosdemque, ut magis ad internationales difficultates solvendas annitantur, hortabitur. lc201510 | Kanzlerin Merkel, die in Begleitung erlesener Repräsentanten der deutschen Wirtschaft zum achten Mal nach China gereist ist, wird am heutigen Donnerstag die politische Führungsriege der Chinesen treffen. Die Erwartungen sind auf beiden seiten etwas gedämpfter als in früheren Zeiten. Da sich das Wirtschaftswachstum in China verlangsamt hat, exportiert Deutschland weniger Güter dorthin. Nicht ohne Grund hat die BASF vor wenigen Tagen darauf hingewiesen, dass sie weniger Gewinn machen wird. Möglicherweise benötigen die Chinesen, deren Wirtschaft sich derzeit im Wandel befindet, jetzt andere Güter als Maschinen und Fabriken, die die Deutschen weniger anbieten können als Großbritannien, das Deutschland die Gunst der Chinesen abzulaufen droht. Die Chinesen erwarten auch mehr Innovationen, die die Deutschen entweder nicht haben oder wie ihren Augapfel hüten. Außerdem sind sie über die europäischen Zerfallserscheinungen in Sorge und fürchten wegen des Zustroms der Flüchtlinge um die Sicherheit in Deutschland. In diesem Punkt wird die Kanzlerin sie beruhigen und sie auffordern, sich stärker bei der Lösung der internationalen Konflikte zu engagieren. |
| 23.11.2015 In Malaesiense caput Kuala Lumpur his diebus moderatores decem Asiae Meridiorientalis nationum, sicut quotannis mense Novembri, conveniunt, quorum associatio correptive ASEAN nominatur. Participes disseminationem extremisticarum ideologiarum condemnaverunt. Quam se reformatione educationis supprimere posse sperant. Alia res, de qua agebatur, est oeconomia: Decem civitates, quae iam ex anno MMIX Europaeam Unionem aemulantur, societate oeconomica (AEC, Asean Economic Community) condenda magnam mercaturam internam instituere decreverunt, quae ex ultimo huius anni die in usum veniret: Nationales cursus oeconomicos melius inter se coniungendos et obices, qui pecuniarum collocationes et rerum oeconomicarum incrementum prohiberent, effringendos esse. Quod decretum multi, quoniam eae nationes ab omni parte magnopere inter se distant, neque supranationales magistratus instituunt, magis cogitationem mirifice depictam quam opportunitatem realiter datam aestimant. lc201511 | In der malaysischen Hauptstadt Kuala Lumpur haben sich dieser Tage die Staatslenker der zehn südostasiatischen Nationen, wie jedes Jahr im November, versammelt, deren Gemeinschaft abgekürzt ASEAN heißt. Die Teilnehmer verurteilten die Ausbreitung extremistischer Ideologien. Sie hoffen, ihrer durch eine Verbesserung der Bildung Herr werden zu können. Ein anderer Verhandlungspunkt ist die Wirtschaft: Die zehn Staaten, die schon seit 2009 der Europäischen Gemeinschaft nacheifern, beschlossen, durch die Gründung einer Wirtschaftsgemeinschaft (AEC, Asean Economic Community) einen großen Binnenmarkt einzurichten, der mit dem letzten Tag des Jahres wirksam werden soll: Die Nationalen Wirtschaftsprozesse sollen besser miteinander koordiniert und Barrikaden, die Investitionen und wirtschaftliches Wachstum behndern, aufgebrochen werden. Diesen Beschluss halten viele, weil diese Nationen in jeder Hinsicht sehr unterschiedlich sind und keine übernationale Behörden einrichten, mehr für ein Luftschloss als für ein real existierende Chance. |
| 29.08.2016 Triangulus mortuus est, vivat triangulus! Ante viginti quinque annos ipsis diebus 28 et 29 mensis Augusti "Triangelus Vimarianus", qui dicitur, procreatus est. Qua mira complexione verborum Francorum, Germanorum, Polonorum voluntas politice artius cooperandi significabatur. Cuius triangeli forma politica iam diutius (imprimis a Polonis) obsoleta esse existimabatur. Postquam autem Britanni Europam exuendam esse decreverunt, tres administri zonae triquestrae rerum externarum, Ayrault, Steinmeier, Waszczykowski, prope Vimariam in castellum Ettersburgum convenientes hanc formam non modo a limine mortis revocandam, sed fovendam et medullitus complectendam esse iudicaverunt. Steinmeier institutionem huius conventus rem efficacem appellavit. Ayrault: "Spiritum Vimarianum refocillare atque in totam Europam proferre debemus." Waszczykowski fore iudicavit, ut triangulus omnibus in partibus floreret. Problematica instantia nominabantur securitas et defensio, oeconomia, energia, condiciones operariae. Ad difficultates migrationis solvendas nullum consilium proponebatur. lc201608 | Das Dreieck ist tot, es lebe das Dreieck! Vor 25 Jahren, genau am 28. und 29. August, wurde das sogenannte "Weimarer Dreieck" ins Leben gerufen. In dieser auffälligen Wortprägung kam der Wille der Franzosen, Deutschen und Polen zu engerer politischer Zusammenarbeit zum Ausdruck. Das politische Format deses Dreiecks galt seit längerer Zeit (besonders den Polen) als überholt. Nachdem sich aber die Briten von Europa losgesagt haben, trafen sich die drei Außenminister der Dreieckszone, Ayrault, Steinmeier und Waszczykowski, bei Weimar im Schloss Etttersburg und gaben der Überzeugung Ausdruck, dieses Format müsse nicht nur wieder zum Leben erweckt, sondern gehegt und gepflegt und innig umarmt werden. Steinmeier nannte diese Art des Treffens eine Erfolgsgeschichte. Ayrault: "Wir müssen den Geist von Weimar wieder beleben und nach ganz Europa weitertragen!" Waszczykowski meinte, das Dreieck werde in allen Bereichen ein Erfolg werden. Als anstehende Problemfelder wurden Sicherheit und Verteidigung, Wirtschaft, Energie und Beschäftigung ausgemacht. Zur Lösung der Migrationsproblematik wurde kein Vorschlag unterbreitet. |
| 05.10.2016 Cum Americanis candidatis praesidialibus, Hilariae Clinton et Donaldo Trump, ter televisifice concertandum sit, candidati vicarii semel tantum signa inter se concurrunt. Quod heri fiebat, cum popularis Timotheus Kaine et republicanus Michael Pence omni ope atque opera, ut suum quisque futurum praepositum illuminaret, alterius in invidiam vocaret, enitebantur. Per XC minuta disceptabant imprimis de oeconomia, rebus externis, immigratione. Si quaeris, uter inferior discesserit, "nescio" respondebo; si quis, a diario "Cursu Publico Vasingtoniensi" scito moderatricem Elainam Quijano nominari, quae iam in ipso certaminis limine moderationem ex manibus dimiserit neque receperit. lc201610 | Während die amerikanischen Präsidentschaftskandidaten Hillary Clinton und Donald Trump dreimal im Fernsehen gegeneinander antreten, treffen sich die Vize-Kandidaten nur einmal zum Schlagabtausch. Dies geschah gestern, als der Demokrat Tim Kaine und der Republikaner Mike Pence alles aufboten, um den eigenen zukünftigen Chef ins rechte Licht zu setzen, den des anderen in Misskredit zu bringen. 90 Minuten lang debattierten sie über Wirtschaft, Fragen der Außenpolitik, Einwanderung. Wenn du fragst, wer von beiden verloren hat, ich weiß es nicht, wenn, wer überhaupt, so musst du wissen, dass die "Washington Post" die Moderatorin Elaine Quijano nennt, die gleich am Anfang der Debatte die Kontrolle aus der Hand gegeben und nicht mehr zurückgewonnen habe. |
| 07.10.2016 Aerarium Monetarium Internationale et Argentaria Mundana Vasingtoniae suum conventum autumnale initiaverunt. Christina Lagarde, quae Aerario praesidet, oeconomiam mundanam nimis diu nimis tarde accrevisse questa imprimis divites et industrializatas civitates monuit, ut maiores pecunias in oeconomia collocarent, neve liberam mercaturam ab exacerbatis civibus prohiberi sinerent. Etiam Kim Yong, qui Argentariae mundanae praeest, civitates pauperiores et liminares in angustiis versari commonuit, si rebus oeconomicis divitum civitatum non accrescentibus pretia materiarum rudium retro abirent. Lagarde imprimis Germaniam allusit, quae suas pecuniarias facultates nondum absumpsisset, sed omnes civitates in officio esse dixit. Applausit "globalisationi integrativae", quae necessitates alterius cuiusque respiceret. Denuo postulavit, ut nimia Graeciae debita resecarentur, quamvis ipsa exemplum exhortativum postulationi adhuc non adiunxit. At Brexitu oeconomiam internationalem opinione minus turbatum iri sibi persuasum esse dixit. lc201610 | Der IWF und die Weltbank haben in Washington ihre Herbstsitzung eröffnet. Die Chefin des IWF, Christine Lagarde, klagte darüber, dass die Weltwirtschaft zu lange zu langsam gewachsen sei und ermunterte besonders die reichen Industriestaaten, mehr Geld in die Wirtschaft zu investieren und nicht zuzulassen, dass der freie Handel von erbitterten Bürgern verhindert werde. Auch Kim Yong, der Chef der Weltbank rückte ins Bewusstsein, dass die ärmeren Schwellenländer in Not gerieten, wenn dadurch, dass die Wirtschaften der reichen Staaten nicht wüchsen, die Rohstoffpreise sänken. Lagarde spielte besonders auf Deutschland an, das seine finanziellen Spielräume noch nicht ausgeschöpft habe, doch seien, wie sie sagte, alle Länder in der Pflicht. Sie sprach sich für eine "integrative Globalisierung aus", die die Bedürfnisse des jeweils anderen berücksichtige. Sie forderte erneut einen Schuldenschnitt für Griechenland, obgleich sie selbst für diese Forderung noch kein aufmunterndes Beispiel gegeben hat. Dass die internationale Wirtschaft durch den Brexit weniger als befürchtet beeinträchtigt werde, sei, sagte sie, ihre Überzeugung. |
| 28.10.2016 Vallones, qui unam ex tribus sui iuris regionibus regni Belgici partem efficiunt, exhibitae formae comprehensivae de oeconomia et mercaturae pactionis (CETA) ab Europaea Unione cum Canada factae adversantes, ne pactio subscriberetur, adhuc prohibuerant, et, ne Canadensis administer primus Iustinus Trudeau Europam obiret, effecerant. Nonnullis declarationibus et definitionibus, quae regionales dubietates Vallonicas respicerent neque pactionem mutarent sed planius ecplicarent, additis hesterno die Iovis etiam Vallonica gubernatio assensit. Tamen restant aliquot obices nondum superatae: Quae addita sunt, et parlamentis ceterarum XXVII civitatum, quae Unionis Europaeae participes sunt, et Canadensibus approbanda sunt. CETA omnibus Europaeis det utile praeceptum, quam sit difficile democratiam, quam omnes adauctam optant, et efficacitatem politicam, quae magnam partem a particularibus studiis dissentire videtur, componere. Estne autem re vera democratia, cum multa omnium parlamenta, neque omnium unum parlamentum sententiam dicit? Ioannes Claudius Juncker, commissionis Europaeae praeses, colorate de "salebroso conatu" loquitur. lc201610 | Die Wallonen, die einen der drei selbstständigen Teile Belgiens ausmachen, hatten dadurch, dass sie sich dem von der EU und Canada ausgehandelten Entwurf des Freihandelakommens CETA widersetzten, bisher verhindert, dass das Abkommen unterzeichnet wurde, und dadurch verhindert, dass der kanadische Premier Justin Trudeau nach Europa kam. Nachdem einige Erklärungen und Erläuterungen hinzugefügt wurden, die die regionalen Bedenken der Wallonen berücksichtigen, aber den Vertrag nicht verändern, sondern präzisieren, stimmte am gestrigen Donnerstag auch die wallonische Regierung zu. Dennoch bleiben noch einige Hürden zu überwinden: Die Zusätze müssen noch sowohl von den Parlamenten der 27 übrigen Mitgliedsländern der EU als auch von den Kanadiern gebilligt werden. CETA könnte für alle Europäer ein lehrreiches Beispiel dafür sein, wie schwierig es ist, Demokratie, die alle in verstärktem Maße wünschen, und politische Wirksamkeit, die sich mit partikularen Interessen kaum verträgt, in Einklang zu bringen. Ist es aber wirklich Demokratie, wenn die vielen Parlamente von allen, und nicht von allen das eine Parlament abzustimmen hat? Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker spricht beschönigend von einem "holperigen Versuch". |
| 02.12.2016 Vladimirus Putin mille circiter magistratibus et auctoritatibus praesentibus suam anniversariam orationem ad nationem habuit. Oeconomia et res externae erant duo capita orationis. Putin Russiae multas difficultates intrinsecus excitas reprimendas esse confessus est, sed in hac re Russiam esse exercitatam. Sanctiones ab Unione Europaea, ut Russia ad eius modos saltaret, impositas sine maiore effectu accidisse. Monuit, ne Russi se diduci sinerent, sed concordiam in asperis temporibus praestarent. Quod ad res externas pertinet, Putin Russiam non confrontationem petere neque umquam petivisse, sed amicitiam circumspicere in medium protulit, summam vero rei publicae conculcatui fore Russiam numquam passuram esse. In novam Americanam administrationem versus et cooperationem et relationes in melius refectas in fundamento aequatorum iurum obtulit. At Putin, ne pugnantia loquatur, memento amicitiam totam in eo esse, ut commoda utriusque partis exaequentur neve (de Crimaea loquor) arroganter per vim pervincantur. Suae prudentiae agnus debet, quod amicitiam cum lupo repudians superest. lc201612 | Wladimir Putin hat vor rund 1000 Amts- und Würdenträgern seine jährliche Rede an die Nation gehalten. Wirtschaft und Außenpolitik waren die Schwerpunkte. Putin räumte ein, dass Russland viele von innen verursachte Problem zu bewältigen habe, aber darin sei Russland geübt. Die Sanktionen, die die Europäische Union verhängt habe, damit Russland nach seiner Pfeife tanze, seien ohne bedeutende Wirkung geblieben. Er ermahnte die Russen, sich nicht entzweien zu lassen und in schwierigen Zeiten die Einheit zu bewahren. Zur Außenpolitik betonte er, Russland suche keine Konfrontation und habe sie nie gesucht, sondern suche Freunde; Russland werde aber niemals hinnehmen, dass seine Interessen missachtet würden. Mit Blick auf die neue amerikanische Regierung bot er Kooperation und verbesserte Beziehungen auf der Grundlage von Gleichberechtigung an. Aber Putin soll, um sich nicht in Widersprüche zu verwickeln, nicht vergessen, dass Freundschaft allein darin besteht, dass die Interessen beider Seiten ausgeglichen und (ich spreche von der Krim) nicht anmaßend und mit Gewalt durchgesetzt werden. Seiner Klugheit verdankt es das Lamm, dass es keine Freundschaft schloss mit dem Wolf und noch am Leben ist. |
| 22.02.2017 Sunt iam robotes arte intelligentes, qui merces producant, sunt, qui distribuant. Si mox erunt, qui merces etiam requirant et consumant, oeconomia per se nullo homine natura stulto iuvante effectum assequetur. lc201702 | Es gibt schon künstlich intelligente Roboter, die die Waren produzieren, es gibt welche, die sie verteilen. Wenn es bald welche gibt, die die Waren auch nachfragen und konsumieren, wird die Wirtschaft von selbst, ohne das Zutun eines von Natur aus dummen Menschen funktionieren. |