|
| Belege des Suchbegriffs aus ausgewählten Texten (vollständig: Caes.Gall., Cic.Arch., Cic.S.Rosc., Cic.Lael.) |
| 15.11.2015 Primo post insidias Parisiacas die homines in Francogallia et insuper in tota Europa maerore proiecti, sed etiam ira incensi mortuorum, vulneratorum eorumque familiarum meminerant, donec ubique ratiocinatio, quantum esset periculum, ne talia hic aut alibi denuo accidere possent, acerbitatibus antevortit. Vix quemquam reperias, quin istam caedem condemnaret, nisi machinatores ipsos, qui suam petitionem fortunatam vocabant, et Bashar al-Assad, qui causam moliminis a falsa Francogallorum politia repetivit. Mirum ni etiam alterum Syriacum colloquium eo ipso die Viennae habitum his rebus commotum esset. Nam ibi inter Americanos et Russos et XV alias civitates opinione celerius de principiis belli civilis in Syria componendi convenisse dicitur: Intra sex menses regimen transitorium esse confirmandum, cuius etiam repraesentantes oppositionis participes esse deberent. Cui novae administrationi electiones generales intra duodecim sequentes menses praeparandas esse. Is fuerit magnus progressus, nisi proverbium "dimidium esse facti coepisse" mentitur. lc201511 | Am ersten Tag nach den Anschlägen in Paris gedachten die Menschen in Frankreich und darüber hinaus in ganz Europa, erfüllt von Trauer, aber auch voll Zorn der Toten und Verwundeten und ihrer Familien, bis allenthalben das Gefühl der Bitterkeit durch die Überlegung verdrängt wurde, wie groß die Gefahr sei, dass sich Derartiges hier oder anderswo wiederholen könne. Man wird kaum einen finden, der dieses Massaker nicht verurteilt, außer den Drahtziehern selbst, die ihr Attentat “beseligt” nannten und Baschar al-Assad, der die Ursache für den Anschlag in der falschen Politik Frankreichs fand. Es wäre verwunderlich, wenn nicht auch die zweite Syrienkonferenz, die genau an diesem Tag in Wien abgehalten wurde, unter dem Eindruck dieser Ereignisse gestanden hätte. Denn dort einigten sich, wie berichtet wird, Amerikaner, Russen und 15 weitere Staaten überraschend schnell auf die Grundlinien der Beilegung des Bürgerkrieges in Syrien: Innerhalb von sechs Monaten sei eine Übergangsregierung zu bilden, an der auch Vertreter der Opposition beteiligt sein müssten. Aufgabe dieser neuen Verwaltung sei es, innerhalb der folgenden zwölf Monate allgemeine Wahlen vorzubereiten. Dies dürfte ein großer Fortschritt sein, wenn das Sprichwort “Der Anfang ist die Hälfte des Ganzen” nicht lügt. |
| 24.08.2016 Mirum ni proximis diebus prope finem, qui Syros a Turcis dividit, de Syriaca urbe, cui nomen est Iarablus, proelio decertabitur. Turciae enim auctoritates cives oppositae urbis Carcamis dimoveri iusserunt et procul dubio impetum in urbem Iarablus parant. Sed cur nunc demum? Quae urbs usque adhuc a militantibus Islamici, qui dicitur, Status obtenta erat. Sed nunc eam perbrevi a Curdis, qui his diebus in Septentrionali Syria felicissime pugnant, captum iri verisimile videtur. Ita facile intellegitur Turcas minus Islamistas ex hac urbe velle depellere, quam prohibere, ne Curdi eandem expugnent. Et ambo, et Islamistae et Curdi, se impetum Turcarum repulsuros esse pronuntiaverunt. Quoniam Curdi fidem Americanorum sequuntur, mirae societates miraeque acies eveniunt: amici distrahuntur, inimici consociantur! lc201608 |
| 25.01.2017 Sigimarius Gabriel, praefectus factionis Socialis Democraticae Germaniae, quem permulti electionibus Septembribus cum Angela Merkel de cancellariatu concertaturum esse auguraverant, non modo ius cadidatorium, quod penes praefectum factionis est, sua sponte remisit, sed etiam munere administri oeconomici et honore cancellarii vicarii se abdicaturum declaravit. His locis cedens primas defert Martino Schulz, qui, postquam nuperrime praesidatum parlamenti Europaei amisit, in politicam Germaniae arenam reverterat. Quae res nova, cum permultos inopinatos forsitan oppresserit, factione tamen perlubente sit facta, quod Sigimaro Gabriel ab hominibus de sententia rogatis minus favetur quam Martino Schulz. Gabriel autem minime in voluntarium otium recedet, sed munus administri rerum exteriorum iniens Francisco Gualterio Steinmeier succedet, qui mirum ni praeses statalis Ioachimo Gauck succedat. O quam volubilem munerum vertiginem! Heu, paene Brigittam Zypries ministerium oeconomicum suscepturam esse oblitus sum. lc201701 | Der Vorsitzende der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands (SPD), Sigmar Gabriel, von dem sehr viele angenommen hatten, dass er bei den Wahlen im September mit Angela Merkel um das Kanzleramt konkurrieren werde, hat nicht nur auf das Zugriffsrecht, das dem Parteivorsitzenden zusteht, freiwillig verzichtet, sondern auch erklärt, dass er aus dem Amt des Wirtschaftsministers und seiner Funktion als Vizekanzler ausscheiden werde. Indem er diese Stellen räumt, übergibt er die Führungsrolle an Martin Schulz, der, nachdem er erst ganz kürzlich als Präsident des Europäischen Parlaments aufgehört hatte, in die politische Arena in Deutschland zurückgekehrt war. Diese Umgestaltung dürfte zwar sehr viele überrascht haben, aber dennoch zur Zufriedenheit der Partei erfolgt sein, weil Sigmar Gabriel in Umfragen schlechtere Sympathiewerte erzielt als Martin Schulz. Gabriel aber wird keineswegs in den selbstgewählten Ruhestand gehen, sondern das Amt des Außenministers antreten und darin Franz Walter Steinmeier folgen, der aller Wahrscheinlichkeit nach als Staatspräsident Joachim Gauck nachfolgt. O, welch rasch sich drehendes Ämterkarussell! Ach, fast hätte ich vergessen, dass Brigitte Zypries das Wirtschaftsministerium übernehmen wird. |