| 12.12.2015 Cramben repetitam resipias, si assiduo audis Europaeae Unionis fines exteriores perforatos esse tamquam caseum Helveticum. Neque illud multum a vero abest. Tutela finis adhuc eius nationis est, ad quas pertinet. Hoc officium autem vires aliquot nationum, imprimis Graeciae, Croatiae, Italiae, superexire videtur. In Graecia non plus quam XX centesimae eorum, qui in Europaeam Unionem immigrant, in tabellas referuntur. Agentura "Frontex", cuius adhuc fuerat fines tutari, propria auctoritate et propriis opibus carebat. Eidem nihil perficere licebat, nisi nationalibus consiliis et conaminibus moderari. Ioannes-Claudius Juncker, Commissionis praeses, iam mense Septembri, ut ad fines et litora tuenda novus Europaeus magistratus institueretur, proposuerat neque moderatores singularium civitatum abnuerant. Commissio die Martis insequente primam rogationem de hac re Argentoratum ad Parlamentum Europaeum feret. Margaritis Schinas, locutor Commissionis, non ad minutias descendit, sed rogationem gravem et audacem fore affirmavit. Urgens et necessarium esse dixit, ut efficax finium tutela institueretur, si quidem optaretur, ut zona Schengeniana rata permaneret. Quis autem pecunias, quibus iam opus erit, suppeditabit? Quis suam superanitatem minutum iri patietur? Talia pusilla cum postea tum ad Kalendas Graecas decerni possunt. lc201512 | Es schmeckt nach aufgewärmtem Kohl, wenn man andauernd hört, dass die Außengrenzen der EU durchlöchert sind wie ein Schweizer Käse. Doch es kommt der Wahrheit nahe. Schutz der Grenze ist bisher die Aufgabe der Nation, zu der sie gehört. Diese Aufgabe scheint aber die Kräfte einiger Staaten, besonders Griechenlands, Kroatiens und Italiens, zu übersteigen. In Griechenland werden höchstens 20% der Einwanderer in die EU registriert. Die Agentur "Frontex", deren Aufgabe es bisher gewesen war, die Grenzen zu schützen, hatte keine eigene Entscheidungsgewalt und keine eigene Mittel. Sie konnte nichts durchsetzen, außer die nationalen Maßnahmen und Vorhaben zu organisieren. Der Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker hatte schon im September vorgeschlagen, zum Grenzschutz eine neue Europäische Behörde einzurichten, und die Regierungschefs der einzelnen Länder hatten nicht widersprochen. Die Kommission wird dazu am kommenden Dienstag einen Gesetzesvorschlag in Straßburg im Europäischen Parlament einreichen. Der Kommissionssprecher Margaritis Schinas ging nicht in die Einzelheiten, versicherte aber, der Vorschlag werde gewichtig und mutig sein. Es sei dringend und notwendig, meinte er, eine effektive Grenzsicherung einzurichten, wenn die Schengen-Zone Bestand haben solle. Wer aber wird das bald erforderliche Geld beisteuern? Wer wird eine Minderung seiner Souveränität hinnehmen? Solche Petitessen kann man später, vielleicht an den griechischen Kalenden entscheiden. |
| 22.09.2016 Adulescentulus vel puer sedecim annorum, qui mense Ianuario anni MMXV una cum parentibus er sorore ex Syria fugiens in Germaniam pervenerat et postremo Coloniae habitabat, homini Islamico Statui usui coniuncto interretialiter intimaverat se impetum tromocraticum velle perficere et percontabatur, quomodo globum displosivum sibi compararet. His de rebus certior factus, antequam necessaria elementa sibi providit et ad minutias facinoris descendit, heri a biocolytis specialibus arreptus ad iudicem comprehensorium deductus est. Consuetudines adulescentuli ex mense Iunio per tres tantum menses tam insolenter mutabantur (quod nunc "turboradicalizatio" appellatur), ut custodes publici cum ab cohibitatoribus et administratoribus eius habitationis tum ab attentis aut visitatoribus aut curatoribus meschitae, quae ad islamicam consociationem Ditib pertinet, pluries admonerentur. Qui denuo telephonum gestabile suspecti pervestigantes tunc quidem insidiosa indicia detexerunt. lc201609 | Ein junger Mann oder eher ein Junge von 16 Jahren, der im Januar 2015 zusammen mit seinen Eltern und seiner Schwester auf der Flucht nach Deutschland gekommen war und zulest in Köln wohnte, hatte einem mit dem Islamischen Staat verbundenen Mann im Internet anvertraut, er wolle einen trerroristischen Anschlag ausführen, und erkundigte sich, wie er sich einen Sprengkörper bauen könne. Darüber wurde er informiert, dann aber wurde er gestern, bevor er sich die nötigen Grundstoffe verschafft und die Einzelheiten der Tat geplant hatte, von Spezialkräften der Polizei verhaftet und dem Haftrichter vorgeführt. Sein Verhalten hatte sich seit Juni in nur drei Monaten so ungewöhnlich verändert (was jetzt "Turboradikalisierung" heißt), dass die Polizei sowohl von Mitbewohnern als Verwaltern seines Wohnheimes, als besonders von aufmerksamen entweder Besuchern oder Aufsehern einer Moschee, die dem Islamverband Ditib angehört, mehrfach Hinweise erhielt. Diese untersuchte erneut das Handy des Verdächtigen und entdeckte jetzt die verräterischen Indizien. |
| 22.09.2016 Adulescentulus vel puer sedecim annorum, qui mense Ianuario anni MMXV una cum parentibus er sorore ex Syria fugiens in Germaniam pervenerat et postremo Coloniae habitabat, homini Islamico Statui usu coniuncto interretialiter intimaverat se impetum tromocraticum velle perficere et percontabatur, quomodo globum displosivum sibi compararet. His de rebus certior factus, antequam necessaria elementa sibi providit et ad minutias facinoris descendit, heri a biocolytis specialibus arreptus ad iudicem comprehensorium deductus est. Consuetudines adulescentuli ex mense Iunio per tres tantum menses tam insolenter mutabantur (quod nunc "turboradicalizatio" appellatur), ut custodes publici cum ab cohibitatoribus et administratoribus eius habitationis tum ab attentis aut visitatoribus aut curatoribus meschitae, quae ad islamicam consociationem Ditib pertinet, pluries admonerentur. Qui denuo telephonum gestabile suspecti pervestigantes tunc quidem insidiosa indicia detexerunt. lc201609 | Ein junger Mann oder eher ein Junge von 16 Jahren, der im Januar 2015 zusammen mit seinen Eltern und seiner Schwester auf der Flucht nach Deutschland gekommen war und zulest in Köln wohnte, hatte einem mit dem Islamischen Staat verbundenen Mann im Internet anvertraut, er wolle einen trerroristischen Anschlag ausführen, und erkundigte sich, wie er sich einen Sprengkörper bauen könne. Darüber wurde er informiert, dann aber wurde er gestern, bevor er sich die nötigen Grundstoffe verschafft und die Einzelheiten der Tat geplant hatte, von Spezialkräften der Polizei verhaftet und dem Haftrichter vorgeführt. Sein Verhalten hatte sich seit Juni in nur drei Monaten so ungewöhnlich verändert (was jetzt "Turboradikalisierung" heißt), dass die Polizei sowohl von Mitbewohnern als Verwaltern seines Wohnheimes, als besonders von aufmerksamen entweder Besuchern oder Aufsehern einer Moschee, die dem Islamverband Ditib angehört, mehrfach Hinweise erhielt. Diese untersuchte erneut das Handy des Verdächtigen und entdeckte jetzt die verräterischen Indizien.
|
| 20.11.2016 Huius anni conventus climaticus Marochii exhibitus exitum opinione feliciorem habuit. Delegati, id, quod voluerant, ut per minutias constituerent, quomodo Parisiaca decreta (ex mense Decembri anni 2015) per annos insequentes ad effectum perduci possent, quoad acuratissime fieri potuit, assecuti sunt. Necessitatem aut voluntatem conveniendi is subministravit, qui illud Heracliteum "absens praesens" verificans omnem rem obumbravit: Donaldus Trump, qui, ut se ad certamen electorium expediret, se Parisiaca decreta renuntiaturum esse minatus erat, quod calefactio globalis locum nisi a Sinensibus fictum non haberet. Eius contrarietas delegatos concordavit, ut plerique in eis, quae ex conventu effecta essent, acquiescerent, neque Sinenses, qui alias consimiliter atque Americani agere soleant, se excuterent, sed in sententiis perstarent. lc201611 | Die diesjährige Klimakonferenz endete in Marrakesch erfolgreicher als erwartet. Die Delegierten haben ihr Ziel, detailliert festzulegen, wie die Pariser Beschlüsse (vom Dez. 2015) in den folgenden Jahren umgesetzt werden könnten, so genau wie eben möglich, erreicht. Die Notwendigeit, oder wenigstens den Willen zur Einigung lieferte der Mann, der entsprechend jenem bekannten "abwesend anwesend" des Heraklit das ganze Ereignis überschattete: Donald Trump, der, um sich für den Wahlkampf stark zu machen, gedroht hatte, die Pariser Beschlüsse aufzukündigen, weil es die Erderwärmung nur als Erfindung der Chinesen gebe. Seine Gegnerschaft einte die Delegierten, so dass die meisten mit den Ergebnissen der Konferenz zufrieden waren, und sogar die Chinesen, die sich sonst in ihren Entscheidungen sehr eng an die Amerikaner halten, nicht absprangen, sondern ihrer Entscheidung treu blieben. |
| [215] Heri (Non Apr. MMXXII, 05.04.2022) Volodomirus Selenski, Ucranicus praeses, televisifice cum Consilio Securitatis Unitarum Nationum coniunctus Russicum praesidem facinorum atrocium, quae Buchae, in proastio Chioviae, facta ernt, condemnavit, postulavitque ut ad rationem reddendam vocaretur. Omnes atrocitates per minutias narravit: Homines civiles interfectos et curribus loricatis voluptatis causa obtritos esse. Totas familias, adultos et infantes, annihilatas esse. Arripuit debilitatem atque inertiam Consilii securitatis, in quo Russia iure vetandi et reus, idemque iudex sit. Isti rei medendum esse iussit. spr.06.04.22 | Gestern, am 5. April 2022 lastete der ukrainische Präsident Wolodomyr Selenskyj in einer Videoverbindung mit dem Sicherheitsrat der UN dem russischen Präsidenten die Gräueltaten an, die in der Kiewer Vorstadt Butscha geschehen waren, und forderte, ihn zur Rechenschaft zu ziehen. Er schilderte alle Grässlichkeiten im Detail: Zivilisten seien getötet und zum Vergnügen von Panzern überrollt worden. Ganze Familien, Erwachsene und Kinder, seien ausgelöscht worden. Er geißelte die Schwäche und Wirkungslosigkeit des Sicherheitsrates, in dem Russland durch sein Vetorecht sowohl Angeklagter als zugleich auch Richter sei. Er forderte, diesen Missstand abzustellen. (04.04.22) |
Konnte hier keine weiteren Belege finden