top

   
Beleg gesucht für: islamica
Belege des Suchbegriffs aus ausgewählten Texten (vollständig: Caes.Gall., Cic.Arch., Cic.S.Rosc., Cic.Lael.)
Anzahl der Treffer: 2
2014.01.19 Plebiscito in Aegypto de lineamentis novae constitutionis habito maxima pars eorum, qui votum tulerunt (98,1%) assensa est. Atqui parva pars populi (38,6%) plebiscitum participaverat. Fratres Muslimorum ad devitationem boycotianam exciverant. Attamen regimen plebiscitum successum interpretatur, quod anno 2012° Morsi praesidente minor numerus civium (32,9%) scito populi de constitutione ab islamica factione excusa adfuerat. 2014.01.19Bei dem Volksentscheid über den neuen Verfassungsentwurf in Ägypten hat ein sehr großer Teil (98,1%) von denen, die ihre Stimme abgegeben haben, zugestimmt. Allerdings hatte nur ein kleiner Teil der Bevölkerung (38,6%) an dem Volksentscheid teilgenommen. Die Muslimbruderschaft hatte zum Boykott aufgerufen. Dennoch wertet die Regierung den Volksentscheid als Erfolg, weil 2012 unter Präsident Mursi eine geringere Zahl Bürger (32,9%) die Volksabstimmung über die von der islamischen Partei erarbeitete Verfassung wahrgenommen hatten.
2014.01.28 Heri in Tunesia nova constitutio a parlamentariis comprobata et sollemni caerimonia subscripta est. Qua constitutione progressum ad democratiam fieri vulgo putatur; nam aequum virorum et feminarum ius agnoscitur, itemque libertas fidei, quamvis religio Islamica religio publica maneat. Moncef Marzouki, praesidens transitorius, documentum osculans: "Hic textus", inquit, "nostram dictaturae victoriam confirmat." 2014.01.28Gestern wurde in Tunesien die neue Verfassung von den Parlamentariern gebilligt und in einer feierlichen Zeremonie unterschrieben. Dass durch diese Verfassung ein Schritt zur Demokratie erfolgt, nimmt man allgemein an; denn die Gleichberechtigung von Mann und Frau wird ebenso anerkannt wie die Glaubensfreiheit, obwohl der Islam die Staatsreligion bleibt. Der Übergangspräsident Moncef Marzouki küsste das Dokument und sagte: "Dieser Text bestätigt unseren Sieg über die Diktatur."
Konnte hier keine weiteren Belege finden
Konnte hier keine weiteren Belege finden
25.09.2015  Annua peregrinatione, quae Hajj appellatur, ad Meccam facta duo agmina peregrinatorum inter se coeuntia panicum excitaverunt, quo plus DCC homines vitam amiserunt pluresque vulnerati sunt. Irani Saudianis graves securitatis difficultates obiecerunt et, ut pretia pro damnis solverent, postulaverunt. Victimae calamatitatis, qua peior ex anno MCMXC non facta est, undique terrarum erant oriundae, inter eos non minus XLIII Irani. Peregrinatio Islamica hoc anno malis avibus coeperat, cum XI die mensis Septembris Meccae tolleno aedificatorius in Magnam Meschitam corruisset et CVII homines occidisset. lc201509Während der sogenannten Hadsch trafen in Mekka zwei Pilgerzüge aufeinander und lösten eine Panik aus, durch die mehr als 700 Menschen zu Tod kamen und noch mehr verletzt wurden.Die Iraner warfen den Saudis schwere Sicherheitsmängel vor und forderten, Schadenersatz zu leisten. Die Opfer des Unglücks - das schwerste seit 1990 - waren aus aller Herren Länder, unter ihnen mindestens 43 Iraner. Die islamische Pilgerfahrt hatte schon unter schlechten Vorzeichen begonnen, als am 11. Sept. Ein Baukran auf die Große Moschee gestürzt war und 107 Personen erschlagen hatte.
18.08.2016  Turciae gubernatio vehementer contra compellationes nititur, quae nudius tertius in Germania foras eliminabantur, et pro sua parte in moderatores Germanos invehitur: quae a Germanis dicerentur, scilicet Turcas cum radicalibus tromocratis cooperari, esse distortae mentis, quae ad praesidem Recep Tayyip Erdogan in invidiam vocandum pertineret et ad Turciam defatigandam intenderet. Sed etiam in Germania accusationes exasperantur. Velut consortium televisificum ARD sententiam scientistae ciusdam politici effudit, qui diceret praesidem Erdogan id prae ceteris aperte agitare, ut in tota islamica regione a Maroco usque ad Indonesiam Sunniticum regimen institueretur. Deinde in hodierno Diario Generali Francofurtensi (FAZ) diurnarius Rainerius Hermann omnia enumerat, quae ad cooperationem praesidis Erdogan cum tromocratis spectent et veritatem sententiae, quae Turciam affirmet Islamistis scaenam centralem praebere, verificet. lc201608
23.11.2016  Fundatio, cui nomen est Friderici Ebert, quaeque propius cum Sociali Democratica factione consentit, percontationem repraesentativam fecit, quid Germani de religione Mohametana cogitarent. Summa summarum XL centesimae civium Germaniam islamica immigratione labefactari putant. XXVIII centesimae dicunt ei, qui in Germania offensionibus supersedere velit, sententiam libere dicere non iam licere. Totidem factiones gubernatrices populo verba dare sibi persuaserunt. Sed tantum XX centesimae Germanos tot perfugas accipiendo perperam egisse existimant. Qui eventum percontationis enarrant, societatem in duas partes esse diductas comprehendunt: unam et maiorem eorum, qui culturalem simplicitatem, tolerantiam, aequivalentiam amplecterentur, alteram et minorem eorum, qui separationem, nationalem repetitionem, inaequivalentiam exsequerentur. - Sed congruit ista interpretatio cum veritati? Experire tute ipse et consulta, in utra parte tu numerari velis! Celeriter intelleges te neutrius participem esse et istam bipartitionem simpliciorem esse, quam ut tuam personam, nedum multiplicem diversitatem opinionum et sententiarum in Germania complecti possit, et, nisi scire nefas, quaeres, quidnam tota res sibi velit. lc201611Die SPD-nahe Friedrich-Ebert-Siftung hat eine repräsentative Umfrage dazu durchgeführt, was die Deutschen über den Islam denken. Das Ergebnis von all dem: 40 % der Bürger glauben, dass Deutschland durch den Islam unterwandert wird. 28 % behaupten, dass man, wenn man Ärger vermeiden wolle, in Deutschland nicht mehr frei seine Meinung äußern dürfe. Ebenso viele sind überzeugt, dass die Regierungsparteien die Bevölkerung hinters Licht führen. Aber nur 20 % glauben, die Deutschen hätten mit der Aufnahme so vieler Flüchtlinge einen Fehler gemacht. Die Interpreten dieser Umfrage fassen ihr Ergebnis so zusammen: Die Gesellschaft zerfalle in zwei Gruppen: eine größere, die für Weltoffenheit, Toleranz und Gleichwertigkeit stehe, und eine kleinere, die für Abschottung, nationale Rückbesinnung und Ungleichwertigkeit eintrete. - Aber stimmt diese Interpretation mit der Wirklichkeit überein? Probieren Sie es selbst und überlegen Sie, zu welcher Gruppe Sie gern gehören möchten! Sie werden schnell merken, dass Sie keiner von beiden zugehören und diese Zweiteilung zu einfach ist, als dass sie Ihre Persönlichkeit, geschweige denn die große Vielfalt der Meinungen und Standpunkte in Deutschland umfassen könne, und sie werden sich, wenn man das wissen darf, fragen, was das Ganze eigentlich soll.
Konnte hier keine weiteren Belege finden