top

   
Beleg gesucht für: hänge
Belege des Suchbegriffs aus ausgewählten Texten (vollständig: Caes.Gall., Cic.Arch., Cic.S.Rosc., Cic.Lael.)
Anzahl der Treffer: 5
id nisi necessario ne faciat. ipse adit reliquos, cohortatur ne labori succumbant; omnium superiorum dimicationum fructum in eo die atque hora docet consistere. Caes.Gall.7,86,3Doch solle er dies nur im höchsten Notfall tun. Die übrigen Scharen besucht Cäsar selbst und ermahnt sie, mutig auszuhalten, denn von diesem Tag und dieser Stunde hänge die Frucht aller bisherigen Gefechte ab.
Demitto auriculas, ut iniquae mentis asellus, Hor.sat.1,9,20.Gern und ich gehe mit hin." - Ich hänge die Ohren, sowie ein
2014.01.06 Quamquam in foedere coalitionis data telephonica in dimidium anni reponenda esse pactum et constitutum est, Heiko Maas, novus administer iustitiae, ne legem accommodatam ferat, recusat. Exspectandum esse argumentatur, utrum iudicium Europaeum repositionem datorum principialiter vetet an permittat; nam ex hac diiudicatione talem legislationem Germanicam suspensam esse. Ab ista argumentatione factiones confoederatae abhorrent. Bruxellis autem administer laudem adipiscitur. 2014.01.06Obwohl im Koalitionsvertrag verbindlich festgelegt ist, dass Telefondaten bis zu einem halben Jahr zu speichern sind, weigert sich der neue Justizminister Heiko Maas, ein entsprechendes Gesetz vorzulegen. Man müsse abwarten, so seine Begründung, ob der Europäische Gerichtshof die Datenspeicherung grundsätzlicgh verbiete oder erlaube; denn von dieser Entscheidung hänge ein derartiges deutsche Gesetz ab. Von dieser Argumentation weichen die Koalitionsparteien ab. In Brüssel allerdings erntet der Minister Lob.
contra Gallus Asinius disseruit: auctu imperii adolevisse etiam privatas opes, idque non novum, sed e vetustissimis moribus: aliam apud Fabricios, aliam apud Scipiones pecuniam; et cuncta ad rem publicam referri, qua tenui angustas civium domos, postquam eo magnificentiae venerit, gliscere singulos. Tac.ann.2,33,2.Dagegen sprach Gallus Asinius: durch die Vergrößerung des Reiches sei auch der private Reichtum gewachsen und das sei nichts Neues, sondern entspreche den ältesten Erfahrungen. Das Geldvermögen sei zur Zeit des Fabricius ein anderes gewesen als zur Zeit der Scipionen, und alles hänge vom Staat ab: solange dieser arm sei, gehe es auch in den Häusern der Bürger knapp zu; nachdem er aber zu so majestätischer Größe gediehen sei, würden auch die Einzelnen reicher.
solus quippe Natalis et hactenus prompsit missum se ad aegrotum Senecam, uti viseret conquerereturque, cur Pisonem aditu arceret: melius fore, si amicitiam familiari congressu exercuissent; et respondisse Senecam sermones mutuos et crebra conloquia neutri conducere; ceterum salutem suam incolumitate Pisonis inniti. Tac.ann.15,60,3.Natalis nämlich hatte als einziger, und bloß dies, angegeben, er sei zu dem kranken Seneca geschickt worden, um ihn zu besuchen und sich bei ihm zu beklagen, dass er den Piso nicht vorlasse; es wäre besser, wenn sie ihre Freundschaft in vertrautem Zusammensein pflegten. Darauf habe Seneca geantwortet, gegenseitige Gespräche und häufige Unterredungen seien für keinen von beiden gut; übrigens hänge sein Leben von dem Pisos ab.
Konnte hier keine weiteren Belege finden
Konnte hier keine weiteren Belege finden
Konnte hier keine weiteren Belege finden