|
| Belege des Suchbegriffs aus ausgewählten Texten (vollständig: Caes.Gall., Cic.Arch., Cic.S.Rosc., Cic.Lael.) |
| Caesa, si forte timoris simulatione hostes in suum locum elicere posset, ut citra vallem pro castris proelio contenderet; si id efficere non posset, ut exploratis itineribus minore cum periculo vallem rivumque transiret. Caes.Gall.5,50,3 | Cäsar, um etwa durch vorgetäuschte Furcht die Feinde über das Tal zu sich zu locken und dann vor seinem Lager ein Treffen zu liefern. Falls ihm dies nicht gelänge, hoffte er wenigstens, nach der Erkundung der Wege mit desto geringerer Gefahr über das Tal und den Bach zu setzen. |
| eo cum venisset, magna difficultate adficiebatur, qua ratione ad exercitum pervenire posset. Caes.Gall.7,6,2 | In Gallien selbst sah er sich in großen Schwierigkeiten, wie er zum Heer gelange. |
| Tunc contractos in principia iussosque dicta cum silentio accipere temporis ac necessitatis monet: unam in armis salutem, sed ea consilio temperanda manendumque intra vallum, donec expugnandi hostes spe propius succederent; mox undique erumpendum: illa eruptione ad Rhenum perveniri. Tac.ann.1,67,1. | Nun versammelt er sie auf dem Feldherrnplatz, heißt sie ruhig und still zuzuhören und macht sie aufmerksam, was die augenblickliche Notlage erfordere: einzig in den Waffen lägen Rettung und Heil; aber diese müssten mit Klugheit gehandhabt werden; man müsse innerhalb des Walles bleiben, bis der Feind, in der Hoffnung, ihn zu erstürmen, näher komme. Dann müsse man von allen Seiten hinausstürmen; mit diesem Ausfall gelange man an den Rhein. |