top

   
Beleg gesucht für: enucleate
Belege des Suchbegriffs aus ausgewählten Texten (vollständig: Caes.Gall., Cic.Arch., Cic.S.Rosc., Cic.Lael.)
Konnte hier keine weiteren Belege finden
16.08.2016  "Pensiones non periclitantur!" Veritas huius dicti, quod a Norberto Blüm, pristino laboris administro, formatum in Germania paene proverbii locum obtinet, tempore progrediente magis magisque dubitanda est. Quod politici civibus aperire verentur, foederalis argentaria Francofurtensis nunc enucleate expressit: Nisi aevum pensionibus recipiendis definitum (usque ad annum MMLX) in aetatem undeseptuaginta annorum extendetur, statale pensionum systema collabetur. Aut stipes beneficiariae ad infinitum augebuntur aut pensiones fiscales ad infinitum minuentur. Causae sunt et vivacitas aucta et propagatio minuta. lc201608"Die Rente ist sicher!" Die Richtigkeit dieses Satzes, den der frühere Arbeitsminister Norbert Blüm prägte und der in Deutschland schon fast sprichwörtlich ist, muss man auf längere Sicht immer stärker anzweifeln. Was die Politiker den Bürgern nicht sagen wollen, bringt die Bundesbank in Frankfurt auf den Punkt: Wenn das Renteneintrittsalter (bis 1960) nicht auf 69 Jahre erhöht wird, wird das staatliche Rentensystem kollabieren. Entweder steigen die Rentenbeiträge ins Unermessliche oder fällt die Höhe der staatlichen Rente ins Bodenlose. Gründe dafür sind die erhöhte Lebenserwartung und die sinkende Geburtenrate.
20.09.2016  Cancellaria magis magisque in Cassandram mutatur. Fieri potest, ut nemo ei verum dicenti acquiescat. Altera clades electoria brevi tempore post Megapolin et Pomeraniam Citeriorem Berolini a Democtratis Christianis accepta cancellariam Merkel si minus dedocuit, attamen coegit, ut verbaliter a specie portarum perfugis apertarum desisteret, vel testas istius speciei converreret. Se suam partem responsibilitatis recepturam esse dixit et cives, ut ab Unione Christianorum Democratarum discederent, etiam affluentia perfugarum commotos esse concessit: "Si possem," inquit, "tempus in longum retorquerem, ut res melius praepararem." Se in suis politicis persuasionibus perseveraturam esse, neque tamen illam sententiam ("Nos id expediemus!"), qua suum politicum iudicium enucleate sed etiam simplificate expressum esset, repetere malle. Qui eius declarationem audivit, ad existimationem adducitur, eam sequelarum quidem paenitere, in causis autem immutatis perstare. lc201609Die Kanzlerin mutiert immer mehr zur Kassandra. Möglicherweise glaubt ihr keiner, obwohl sie die Wahrheit sagt. Die zweite Wahlschlappe, die die Christdemokraten kurz nach Mecklenburg-Vorpommern in Berlin erlitten haben, scheint die Kanzlerin Merkel wenn nicht eines Besseren belehrt, so doch gezwungen zu haben, verbal von der Idee der offenen Tür für Flüchtlinge Abstand zu nehmen, oder eher die Scherben dieser Idee zusammenzukehren. Sie sagte, sie wolle ihren Teil der Verantwortung übernehmen und gab zu, dass die Bürger auch aufgrund des Zustroms von Flüchtlingen sich von der christdemokratischen Union abwendeten. "Wenn ich könnte," sagte sie, "würde ich die Zeit weit zurückdrehen, um die Dinge besser zu gestalten." Sie werde ihren politischen Überzeugungen treu bleiben, würde aber dennoch diesen berüchtigten Satz ("Wir werden das schaffen!"), in dem ihr politischer Standpunkt auf den Punkt gebracht, aber auch simplifiziert werde, lieber nicht wiederholen wollen. Wer ihre Stellungnahme hört, bekommt den Eindruck, dass ihr die Folgen zwar leid tun, dass sie aber auf deren Ursachen unverändert beharrt.
02.11.2016  Iracensium et Curdicorum urbis Mosul recuperandae conata opinione celerius procedunt. Nam copiae urbem ex oppressione Islamici Status, qui dicitur, erepturae iam in externas urbis partes invasisse dicuntur et, quod medalia aversa est, magnus numerus perfugarum oras belli relicturus esse exspectatur. Sed ex his eventibus nova conflictio nasci videtur: Turcia, quae Iracensibus iam saepius frustra suam operam in urbis Mosul libertate repetenda obtulerat, currus loricatos et milites ad suos fines septentrionales prope Mosul coegit. Quem ad finem? Si propius posita respondes, ut prohibeant, ne Curdi et Peshmerga Curdica bene proeliati ibi inveterascantur. Si longius remota respondes: A rerum Osmanicarum memoria ius Turcicum et affectatio urbium et Mosul et Alepi deduci potest. Neque semel praeses Erdogan adhuc se fines Turciae non terminaliter definitos esse coniectari ostentavit. Utcumque res se habeat, Haidar al-Abadi, Iracensis administer primarius, se Turcas, si bello se interponant, hostes habiturum esse enucleate edocuit. lc201611Die Versuche der Iraker und Kurden, die Stadt Mossul zurückzugewinnen, gehen wider Erwarten schnell voran. Denn die Truppen, die dabei sind, die Stadt dem sogenannten Islamischen Staat zu entreißen, sind angeblich schon in die äußeren Stadtbezirke vorgedrungen, und man erwartet, was die Kehrseite der Medaille ist, dass viele Flüchtlingen das Kriegsgebiet verlassen. Daraus scheint aber ein neuer Konflikt zu erwachsen: Die Türkei, die dem Irak schon öfter vergeblich ihre Mithilfe bei der Befreiung von Mossul angeboten hatte, hat an ihrer Südgrenze nahe Mossul Panzer und Soldaten zusammengezogen. Wozu? Wenn man eine näher liegende Antwort gibt, um zu verhindern, dass die Kurden und ihre Peschmerga sich nach erfolgreichem Kampf dort festsetzen. Wenn eine entferntere: Aus der osmanischen Geschichte lässt sich ein Rechtsanspruch sowohl auf Mossul als Aleppo ableiten. Und nicht nur einmal hat Präsident Erdogan bisher angedeutet, dass er davon ausgehe, dass die Grenzen der Türkei nicht endgültig gezogen sind. Wie dem auch sei, der irakische Ministerpräsident Haidar al-Abadi hat unmissenverständlich darauf hingewiesen, dass er die Türken, falss sie sich in den Krieg einmischen, als Feinde behandeln wird.
Konnte hier keine weiteren Belege finden