|
| Belege des Suchbegriffs aus ausgewählten Texten (vollständig: Caes.Gall., Cic.Arch., Cic.S.Rosc., Cic.Lael.) |
| Caesar ex eo loco quintis castris Gergoviam pervenit equestrique eo die proelio levi facto, perspecto urbis situ, quae posita in altissimo monte omnes aditus difficiles habebat, de oppugnatione desperavit, de obsessione non prius agendum constituit, quam rem frumentariam expedisset. Caes.Gall.7,36,1 | Cäsar kam hierauf in fünf Tagesmärschen in Gergovia an und hatte noch an dem selben Tag ein kleines Reitergefecht. Nachdem er die Lage der Stadt, die auf einem sehr hohen Berg erbaut und deswegen nur schwer zugänglich war, in Augenschein genommen hatte, gab er alsbald die Hoffnung auf, sie im Sturm zu nehmen. Er wollte auch keine Belagerung beginnen, bevor er hinlänglich für Lebensmittel gesorgt hätte. |
| Quid? haec ut omittam, quam graves, quam difficiles plerisque videntur calamitatum societates! ad quas non est facile inventu, qui descendant. Cic.Lael.64.b | Ferner – um das übrige auszulassen: wie lästig, wie drückend ist für die meisten die Teilnahme am Unglück! Dazu wird sich nicht leicht jemand bequemen. |
| ecce autem alii minuti et angusti aut omnia semper desperantes aut malivoli, invidi, difficiles, lucifugi, maledici, morosi, alii autem etiam amatoriis levitatibus dediti, alii petulantes, alii audaces, protervi, idem intemperantes et ignavi, numquam in sententia permanentes, quas ob causas in eorum vita nulla est intercapedo molestiae. Cic.fin.1,61,1 | Siehe da wieder andere, kleinmütige und engherzige Menschen, die an allem stets verzweifeln oder übelwollend, neidisch, grämlich, lichtscheu, schmähsüchtig, mürrisch sind, andere hingegen, die sich sogar auf leichtfertige Liebeshändel einlassen, andere, die mutwillig, andere, die verwegen, frech, zu gleicher Zeit unmäßig und träge sind, nie bei einem Entschluss verharren. Aus diesen Gründen findet sich in ihrem Leben keiner Unterbrechung der Beschwerden. |
| [Cic.off.1,19,1] Alterum est vitium, quod quidam nimis magnum studium multamque operam in res obscuras atque difficiles conferunt easdemque non necessarias. Cic.off.1,19,1 | Der zweite Fehler besteht darin, dass man bisweilen allzu viel Fleiß und Mühe auf dunkle und schwierige, allein zugleich unfruchtbare Untersuchungen verwendet. |