top

   
Beleg gesucht für: ambiguum
Belege des Suchbegriffs aus ausgewählten Texten (vollständig: Caes.Gall., Cic.Arch., Cic.S.Rosc., Cic.Lael.)
Anzahl der Treffer: 1
Tiberioque etiam in rebus quas non occuleret, seu natura sive adsuetudine, suspensa semper et obscura verba: tunc vero nitenti ut sensus suos penitus abderet, in incertum et ambiguum magis implicabantur. Tac.ann.1,11,2.Überhaupt waren die Worte des Tiberius, auch wo er nichts zu verheimlichen hatte, sei es seiner Natur nach oder aus Gewöhnung, immer mehrdeutig und dunkel. Damals vollends hüllte er sie, weil er sich bemühte, seine Gedanken tief im Herzen zu verbergen, um so mehr in Ungewissheit und Zweideutigkeit.
Konnte hier keine weiteren Belege finden
Konnte hier keine weiteren Belege finden
04.12.2016  In Italia hodierno die Dominico, die quarto mensis Decembris, populus de commutatione constitutionis rogatur. Quae mutatio spectat ad reorganisationem senatus, qui adhuc aequo iure atque ex aequa potestate atque parlamentaria camera deputatorum legibus condendis dat operam, qua re legum latio plerumque insolenter distinetur. Eapropter intenditur, ut numerus senatorum minuatur, ut rebus, de quibus senatus et parlamentum disceptant, disiunctis arbitria nationalia penes parlamentum et arbitria regionalia penes senatum sint. Matthaeus Renzi, administer primus, qui cives orat et obsecrat, ut assentiantur, non modo de Italia, sed etiam de tota Europa agi profert. Vehementissime obtrectat Iosephus Petrus Grillo, dux "motus quinque stellarum", qui finem democratiae ex alto animo ciet et de pulchritudine litterae A (antiquo) philosophatur. Hodie "silentium electorale" finem habebit. At utrum LI milliones Italiani rogationi "etiam" an "non" responsuri sint, adhuc absolute ambiguum hoc die clarescens die Lunae erit notum. lc201612In Italien wird am heutigen Sonntag, dem 4. Dez., das Volk zu einer Verfassungsänderung befragt. Diese Änderung zielt auf eine Reorganisation des Senates, der bis jetzt gleichberechtigt und mit gleicher Machtbefugnis wie die parlamentarische Abgeordnetenkammer an der Gesetzgebung mitwirkt. Dadurch wird die Gesetzgebung in der Regel über Gebühr in die Länge gezogen. Daher soll die Zahl der Senatoren reduziert und sollen die Politikfelder, über die Senat und Parlament entscheiden, aufgegliedert werden und nationale Entscheidungen beim Parlament und regionale Entscheidungen beim Senat liegen. Ministerpräsident Matteo Renzi, der die Bürger beschwörend um ihre Zustimmung bittet, betont, dass es nicht nur um Italien, sondern um ganz Europa geht. Sein schärfster Gegner ist Beppe Grillo, der Führer der Fünf-Sterne-Bewegung, der das Ende der Demokratie aus der Tiefe seines Herzens heraufbeschwört und über die Schönheit des "Nein" philosophiert. Heute wird das "Schweigen vor der Wahl" sein Ende finden. Ob allerdings die 51 Millionen Italiener mit "Ja" oder "Nein" stimmen, ist bisher vollkommen offen, wird sich im Laufe des heutigen Tages klären und am Montag bekannt sein.
31.12.2016  Baracus Obama die Iovis Russis, quos Foederale Investigationis Ministerium (FBI) testificans illicite in computra Americanorum Democratarum invadentes comitia praesidialia infuscavisse arguat, sanctiones interminatas iniunxit. Ut alia omittam: triginta quinque Russici diplomatae personae ingrati apellati intra septuagina duas horas cum suis familiaribus terram relinquere sunt iussi. Sergius Lavrov, Russicus administer rerum exteriorum, actutum, quod omnes exspectabant, Russos par pari relaturos annuntiavit. Sed Russicus praeses, Vladimirus Putin, ex inopinato, ut Baraco Obama, qui post paucos dies munere decesserit, suam neglegentiam et contemptionem significaret, se nullam poenam Americanis irrogaturum destinavit. Num Donaldus Trump, cum successerit, quamvis deperditas cum Russis relationes in melius reficere velit, sanctiones retractaturus sit, ambiguum esse videtur. Nam maior Republicanorum numerus neque suspicionem fictam et fallacem et sanctiones iustas et accommodatas esse existimat. Interim Donaldus Trump suum praesidem derelinquens "prudentiam" novi collusoris praedicat: "Semper eum prudentem esse sciebam." lc201612Barack Obama hat am Donnerstag über die Russen, die er unter Berufung auf das FBI beschuldigt, die Computer der amerikanischen Demokraten gehackt und die Präsidentenwahl verfälscht zu haben, die angedrohten Sanktionen verhängt. Unter anderem müssen 35 russische Diplomaten mit ihren Angehörigen innerhalb 72 Stunden das Land verlassen. Der russische Außenminister Sergej Lawrow hat, was alle erwarteten, postwendend angkündigt, dass Russland Gleiches mit Gleichem vergelten werde. Aber der russische Präsident Wladimir Putin hat, um Barack Obama, der nach wenigen Tagen aus seinem Amt scheidet, seine verächtliche Missachtung anzudeuten, überraschend entschieden, die Amerikaner nicht zu bestrafen. Ob Donald Trump nach Amtsantritt die Sanktionen zurücknimmt, erscheint, mag er noch so sehr das desolate Verhältnis zu Russland verbessern wollen, zweifelhaft. Denn eine ziemlich große Zahl Republikaner hält den Verdacht für nicht völlig aus der Luft gegriffen und die Sanktionen für durchaus angemessen. Inzwischen lässt Donald Trum seinen Präsidenten im Regen stehen und lobt die "Klugheit" seines neuen Partners: "Ich wusste schon immer, dass er klug ist."
Konnte hier keine weiteren Belege finden