top

   
Beleg gesucht für: aequis
Belege des Suchbegriffs aus ausgewählten Texten (vollständig: Caes.Gall., Cic.Arch., Cic.S.Rosc., Cic.Lael.)
Anzahl der Treffer: 3
2014.01.05 Norbertus Bluem, sodalis politicae factionis christianae democraticae et pristinus administer foederalis laboris, acerrime foederale iudicium constitutionale sedem Hesychiae Carolinae habens castigat, quod anno 2013° ineunte conubium homosexuale in aequis vectigalibus cum matrimonio posuerit. Iudicibus praecipitem assimilationem iuris ad rationes atque inclinationes huius temporis opprobrio dat: Familiam esse germen societatis; qui familiam non satis tueatur, germinisecam societatis fieri. 2014.01.05Norbert Blüm, ein Mitglied der Christdemokratischen Partei und früherer Bundesarbeitsminister kritisiert sehr scharf das Verfassungsgericht in Karlsruhe, weil es zu Beginn des Jahres 2013 die homosexuelle Lebensgemeinschaft mit der Ehe steuerlich glechgestellt hat. Er wirft den Richtern eine übereilte Anpassung des Rechts an derzeitige Lebensweisen und Strömungen vor: Die Familie sei Keim der Gesellschaft; wer die Familie nicht ausreichend schütze, schneide den Keim der Gesellschaft ab.
tunc nova acie turbatus eques; missaeque subsidiariae cohortes et fugientium agmine impulsae auxerant consternationem; trudebanturque in paludem gnaram vincentibus, iniquam nesciis, ni Caesar productas legiones instruxisset. inde hostibus terror, fiducia militi; et manibus aequis abscessum. Tac.ann.1,63,2.Das Erscheinen der neuen Schlachtlinie brachte die Reiterei in Verwirrung; die ihr zugeschickten Hilfskohorten waren schon von dem Strom der Fliehenden fortgerissen und mehrten die Bestürzung, und bereits waren sie daran, in einen den Siegern bekannten, für die Unkundigen gefährlichen Sumpf gedrängt zu werden, als der Caesar die Legionen aufmarschieren ließ. Das machte bei den Feinden Schrecken, bei denen Soldaten Zuversicht, und man trennte sich ohne Entscheidung.
postquam haesere munimentis, datur cohortibus signum cornuaque ac tubae concinuere. exim clamore et impetu tergis Germanorum circumfunduntur, exprobrantes non hic silvas nec paludes, sed aequis locis aequos deos. Tac.ann.1,68,3.Wie sie nun so in den Verschanzungen steckten, wird den Kohorten das Zeichen gegeben; es erklingen die Hörner und Trompeten, sie stürmen mit Geschrei an und kommen in Massen in den Rücken der Germanen; dabei riefen sie höhnend, hier seien weder Wälder noch Sümpfe, sondern auf gleich günstigem Boden gleich günstige Götter.
Konnte hier keine weiteren Belege finden
Konnte hier keine weiteren Belege finden
19.10.2015  Cancellaria Angela Merkel duabus septimanis ante quam in Turcia electiones exhibebuntur, eo se contulit, ut a Turcis subsidium ad numerum profugorum in Europaeam Unionem immigrantium minuendum peteret. Constantinopoli in palatio magnifico adversus praesidem Erdogan in sella aurea sedens non hodiernum Europaeum gubernatorem, sed quendam Magnum Regem, qualis ab Herodoto describitur, convenisse videtur. Sed partem Demarati non vult agere: Turcis consilia cum Europaeis communicanda esse, quae crisin profugorum, bellum Syriacum, oppugnationem Islamici Status attineant, in medium profert. Aequis quidem auribus auditur. Invicem autem cancellariae quoque audiendum est, quibus beneficiis Erdogan se ab Europaeis remunerari exspectat: Ut magna summa pecuniae dissolvatur, ut colloquia de Turcia in Europaeam Unionem recipienda celerius atque efficacius habeantur, ut Turcis facilius in Europam commeare liceat. In Europaeis regionibus reluctatio istius obitus assensioni antevertit, suntque, quibus sonitu suopte tintinnent aures. lc201509Kanzlerin Merkel ist zwei Wochen vor den Wahlen in der Türkei dorthin gereist, um die Unterstützung der Türken bei der Verringerung der Zahl von Flüchtlingen, die nach Europa kommen, zu erbitten. Wenn sie in Istanbul in prachtvollem Palast auf goldenem Sessel Erdogan gegenüber sitzt, scheint sie keinen heutigen europäischen Politiker, sondern eine Art Großkönig, wie ihn Herodot beschreibt, getroffen zu haben. Aber die Rolle eines Demarat will sie nicht spielen: Sie betont, die Türken müssten in der Flüchtlingskrise, im syrischen Krieg und in der Bekämpfung des Islamischen Staates ihre Interessen mit denen der Europäer harmonisieren. Sie findet geneigte Ohren. Andererseits muss die Kanzlerin aber auch anhören, welche Gefälligkeiten Erdogan von den Europäern als Gegenleistung erwartet: Eine hohe Summe Geld, eine wirksame Beschleunigung der Beitrittsgespräche der Türkeit zur Europäischen Union und Reiseerleichterungen für Türken nach Europa. In europäischen Landen überwiegt die Ablehung dieses Besuches die Zustimmung. Und einigen klingeln die Ohren.
Konnte hier keine weiteren Belege finden