|
| Belege des Suchbegriffs aus ausgewählten Texten (vollständig: Caes.Gall., Cic.Arch., Cic.S.Rosc., Cic.Lael.) |
| 2014.03.10 Civitates occidentales pertinaciae et inflexibili obstinationi Russorum ad Crimaeam pertinenti reniti cogitant. Civitates Foederatae Americae, postquam iam Iovis die sex aeroplana pugnatoria insuper in Litaviam transtulerunt, nunc duodecim in Poloniam transferent. Item trecentos milites ad exercitationes bellicas ampliores atque ante tempus dictum conficiendas in Poloniam traducent. Consociatio NATO tripertitum consilium excoluit: Primum, quae defensioni civitatum consociatarum usui sint, corroborentur; deinde politica et militaris cooperatio cum Ucraina acuatur; tertium praeparatio communium cum Russia exercitationum omittatur. lc20140310 | Die Westmächte wollen auf die unnachgiebige und unflexible Haltung Russlands in der Krimfrage reagieren. Nachdem die Vereinigten Staaten von Amerika bereits am Donnerstag sechs Kampfjets zusätzlich nach Litauen verlegt hatten, werden sie jetzt zwölf nach Polen verlegen. Ebenso werden sie dreihundert Soldaten für Manöver, die in größerem Umfang zeitlich vorgezogen werden nach Polen bringen. Das Bündnis der Nato hat einen Dreipunkteplan ausgearbeitet: Erstens sollen die Verteidigungssysteme der Mitgliedsstaaten verstärkt werden; zweitens soll die politische und militärische Zusammenarbeit mir der Ukraine intensiviert werden und drittens soll die Vorbereitung gemeinsamer Übungen mit Russland eingestellt werden. |
| 2014.03.17 Nonaginta septem circiter centesimae Crimensium, ut Crimaea Russis insereretur, heri sententiam dixisse feruntur. Etiamnunc hodie Crimaeae moderatores rogationem, ut Crimaea recipiatur, ad Russicum parlamentum ferre in animis habent. Europaei et Americani plebiscitum illegale et illegitimum fuisse pariter asserere perseverant et se Russis sanctiones imposituros esse minitantur. Europaei consilium observatorum Organisationis Securitati Cooperationique in Europa favendis (OSZE) in loca Ucrainae tumultuosa mittendorum ineunt. lc20140317 | Ungefähr 95% der Einwohner der Krim sollen gestern für den Anschluss der Krim an Russland gestimmt haben. Noch heute will die Regierung der Krim beim russischen Parlament den Antrag auf Aufnahme stellen. Die Europäer und Amerikaner bestehen nach wie vor darauf, dass die Volksabstimmung gesetzwidrig und ohne Rechtsgrundlage war und drohen Russland mit Sanktionen.Die Europäer verfolgen den Plan, Bobachter der Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (OSZE) zu den Unruheherden in der Ukraine zu entsenden. |
| 2014.04.18 Colloquiis Genavensibus heri habitis praeter opinionem prosper eventus non defuit. Ut tumultus Ucrainici lenirentur haec intercessoribus convenerunt: Omnibus circulis illegalibus arma deponenda esse, Aedificia occupata relinquenda esse. Amnestiam et incolumitatem, si quis scelere capitali abstinuisset, dandam esse. Vis et provocationes refutantur. Omnia genera et varietates extremismi, phyleticae elationis, intolerantiae aliarum sacrarum opinionum respuuntur. Sed res nondum in tranquillo est: quae omnibus placent, re vera saepe difficilia sunt ad effectum perductu. Collegium Organizationis Securitati Cooperationique in Europa favendis (OSZE) effectum placitorum observabit. 2014.04.18 | Die gestrigen Verhandlungen in Genf endeten überraschend mit einem Erfolg. Um die Unruhen in der Ukraine einzudämmen, einigten sich die Unterhändler auf Folgendes: Alle illegalen Gruppierungen müssen die Waffen niederlegen. Die besetzten Gebäude müssen geräumt werden. Eine Amnestie ist denen zu gewähren, die kein Kapitalverbrechen begangen haben. Gewaltanwendung und Provokationen werden abgelehnt. Alle Spielarten des Extremismus, Rassismus und der religiösen Intoleranz werden verworfen. Aber die Sache ist noch nicht in trockenen Tüchern: was allen gefällt, ist in der Realität häufig schwer umzusetzen. Eine Kommission der Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (OSZE) wird die Umsetzung beobachten. |
| 2014.05.02 Regimen Cioviense, quamquvis copias, ut tumultus in orientalibus Ucrainae regionibus grassantes componerent, subornaverit, adhuc nihil utile effecit. Immo et plura aedificia administrativa in pluribus urbibus a prorussicis rebellibus occupabantur, neque adhuc septem observatores Organizationis Securitati Cooperationique in Europa favendis (OSZE), qui obsides retinentur, in libertatem vindicati sunt: technicis de causis, ut a Vjatscheslav Ponomarev, duce militantium dicitur. Etiam cancellaria Angela Merkel, quae cum Vladimiro Putin colloquium telphonicum habuit, nihil utile effecit. 2014.05.02 | Obwohl die Regierung in Kiew ihre Truppen in Bereitschaft gesetzt hat, die in den östlichen Teilen der Ukraine um sich greifenden Unruhen beizulegen, hat sie bisher keinen Erfolg erzielt. Im Gegenteil wurden noch mehr Verwaltungsgebäude in noch mehr Städten von den prorussischen Rebellen besetzt und auch die sieben Beobachter der Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa, die als Geiseln festgehalten werden, kamen bisher in Freiheit: aus technischen Gründen, wie es von dem Milizenführer Wjatscheslaw Ponomarjow, heißt. Auch die Kanzlerin Angela Merkel, die mit dem russischen Präsidenten Wladimir Putin telephonierte. hat nichts erreicht. |
| 2014.05.04 Observatores, qui ab Organizatione Securitati Cooperationique in Europa favendis (OSZE) in Ucrainam Orientalem missi atque per unam heptomadem obsides retenti fuerant, e custodia dimissi sunt et aeroplano militiae foederalis "felices sed defessi" Berolinum advenerunt. Postquam Suecicus quidam valetudinis de causis iam antea liberatus est, septem reliqui (inter quos quattuor Germani, unus Czechicus, unus Danicus, unus Polonicus) ab Ursula von der Leyen, administra defensionis, aliisque in Berolinensi aeroportu Tegel nominato salutati sunt. 2014.05.04 | Die Beobachter, die von der Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (OSZE) in die Ostukraine geschickt und eine Woche lang als Geiseln festgehalten worden waren, wurden freigelassen und sind in einem Flugzeug der Bundeswehr "glücklich aber erschöpft" in Berlin angekommen. Nachdem ein Schwede aus gesundheitlichen Gründen schon vorher freigekommen war, wurden die sieben restlichen (unter ihnen vier Deutsche, ein Tscheche, ein Däne und ein Pole) von der Verteidigungdministerin Ursula von der Leyen und anderen auf dem Berliner Flugplatz Tegel begrüßt. |
| 2014.05.30 Praesidentes trium civitatum Russiae, Kazachstaniae, Albarussiae Astanae, in capite Kazachstaniae, compecti sunt, ut unionem oeconomicam Eurasiaticam conderent. Quo foedere de libera et reciproca permutatione mercium, munerum, pecuniarum inde ex anno 2015° convenit. Alexander Grigorjevitsh Lukashenka, praeses Albarussicus, Ucrainam non participare perdoluit, Nursultan Nasarbayev, civitatis Kazachstaniae rector, Unionem Eurasiaticam novam formam cooperationis temporibus et rebus postsovieticis adiunctam praedicavit. (cf. FAZ) 2014.05.30 | Die Präsidenten der drei Staaten Russland, Kasachstan und Weißrussland, sind in der kasachischen Hauptstadt Astana, übereingekommen, eine eurasische Wirtschaftsunion zu gründen. In diesem Vertrag einigte man scih auf den freien und gegenseitigen Austausch von Waren, Dienstleistungen und Finanzen ab dem Jahr 2015. Der weißrussische Präsident Alexander Grigorjewitsch Lukaschenko äußerste sein tiefes Bedauern, dass die Ukraine nicht teilnehme. Der kasachische Staatschef Nursultan Nasarbajew lobte die Eurasische Union als neue Form der Zusammenarbeit im postsowjetischen Umfeld. (cf. FAZ) |
| 2014.09.05 Nato organizatio in urbe Novioporta in Cambria sita conventum suum autumnalem exhibuit. Loci maximi momenti erant Ucraina et tromocraticus Status Islamicus (IS). Hospes aderat Petro Poroshenko, Ucrainicus praeses, qui levem spei auram ostendit, quod hodie colloquiis Ordine ab Securitate et Cooperatione Europaea se interponente Minscii habitis stabiles indutiae inter copias Ucrainicas et prorussicos rebelles fieri possent, quod, quemadmodum dixit, esset principium armorum componendorum. Moderatores participantes se Ucrainam, etiamsi non recta militariter, adiuturos esse asseveraverunt. Iidem hodie renuntiare in animo habent, quas novas sanctiones Russis imposituri sint. 2014.09.05 | Die Nato hat in Newport in Wales ihre Herbssitzung abgehalten. Im Mittelpunkt der Gespräche standen die Ukraine und der terroristische Islamische Staat (IS). Als Gast war der ukrainische Präsident Petro Poroschenko anwesend, der einen schwachen Hoffnungsschimmer für einen dauerhaften Waffenstillstand aufzeigte, der heute in Minsk unter Vermittlung der Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (OSZE) zwischen den ukrainischen Truppen und den prorussischen Rebellen ausgehandelt werden könnte und, wie er sagte, der erste Schritt zu einem Frieden wäre. Die teilnehmenden Regierungschefs sicherten der Ukraine ihre, wenn auch nicht direkt militärische, Hilfe zu. Sie beabsichtigen heute bekannt zu geben, welche neuen Sanktionen sie Russland auferlegen wollen. |
| 2014.10.02 Ioannes Stoltenberg, Norvegianus quinquaginta quinque annorum, in munere secretarii Natonis generalis successit Danico Anders Fogh Rasmussen. Sibi munus dixit obvenire difficile in difficli tempore. Se sperare Russos in rebus Ucrainicis non in sua sententia perstaturos. Natonem confrontationem nullam affectare cum Russis, sed cooperationem constructivam neque tamen ei licere manus dare, siquidem de rationibus societatis atque de eis principiis ageretur, a quibus securitas Europae et Americae Septentrionalis dependeret. Foederatos plus pecuniae in armis comparandis collocare iussit. Vires et politicae et militares Natonis esse retinendas. 2014.10.02 | Der 55-jährige Norweger Jens Stoltenberg folgte dem Dänen Anders Fogh Rasmussen im Amt des Generalsekretrs der Vereinten Nationen. Er sagte, er trete ein schwieriges Amt in schwierigen Zeiten an. Er hoffe, dass die Russen, was die Ukraine angehe, nicht auf ihrem Standpunkt beharren. Die Nato suche keine Konfrontation mit Russland an, sondern konstruktive Zusammenarbeit, aber es sei ihr nicht möglich, da nachzugeben, wo es um die Prinzipien der Allianz und um die der Sicherheit in Europa und Nordamerika gehe. Er forderte die Mitgliedsländer auf, mehr Geld in die Beschaffung von Waffen zu investieren. Die politische und militärische Stärke der Nato müsse aufrecht erhalten werden. |
| 2014.10.18 Tromocraticus grex Philippinus, qui Abu Sayyaf nominatus in austrinis insulis Philippinarum pro proprio Islamico Statu pugnat, heri duos Germanicos obsides ex obsidio emisit, quos mense Aprili ex celoce vi abduxerat. Agitur de medico quodam septuaginta duorum annorum eiusque consocia quinquaginta quinque annorum. Magistratus ab exteris Berolinensis missionem confectam esse attestatus est et regimini Philippinarum pro cooperatione plena fiduciae gratias egit. Terroristae quadragies centena milia Euronum pro redemptione postulaverant. Incertum est, an pretium quoddam solutum sit. 2014.10.18 | Die philippinische Terrorgruppe Abu Sayyaf, die auf den südlichen Inseln der Philippinen für einen eigenen islamischen Staat kämpft, hat gestern zwei deutsche Geiseln, die sie im April von einer Yacht entführt hatten, aus der Geiselhaft entlassen. Es handelt sich um einen 72-jährigen Arzt und seine 55-jährige Lebensgefährtin. Das auswärtige Amt in Berlin bestätigte die Freilassung und dankte der Regierung der Philippinen für die vertrauensvolle Zusammenarbeit. Die Terroristen hatten ein Lösegeld von vier Millionen Euro gefordert. Vielleicht ist Lösegeld geflossen. |
| 2014.11.07 Ve.d. Baracus Obama, sicut The Wall Street Journal refert, mense proxime praeterito epistulam secretam ad Grandem Aiatullam Ali Khamenei, summum Iraniae ducem, dedit, qua conventionem de nucleari Iraniae programmate usque a.d. VIII Kal. Dec. peteret, ut cooperatio in militantibus Islamici Status repugnandis fieri posset. Colloquia de rebus atomicis, praecipue de uranio augendo, septimana exeunte inter Ioannem Kerry, Americanum secretarium statalem, et Javad Zarif, Iranicum disceptatorem, in Omania incipient. Arabia Saudiana et Israelia de actione initiali praesidis Obama certiores non factae offensi sint. 2014.11.07 | Barack Obama hat nach dem Bericht des Wall Street Journals im vergangenen Monat einen geheimen Brief an Groß-Ayatollah Ali Khamenei, den obersten Führer im Iran, geschickt. In dem er für eine Einigung über das Nuklearprogramm des Irans bis zum 24. Nov. wirbt, um so eine Zusammenarbeit in der Bekämpfung der IS-Miliz zu ermöglichen. Die Gespräche zur Nuklearfrage, besonders zur Urananreicherung, werden am Wochenende zwischen dem amerikanischen Außenminister und dem iranischen Verhandlungsführer Javad Zarif in Oman beginnen. Saudi Arabien und Israel, die über die Initiative des Präsidenten Obama nicht informiert waren, dürften verschnupft sein. |