| [Cic.Tusc.1,63,1] Nam cum Archimedes lunae, solis, quinque errantium motus in sphaeram inligavit, effecit idem quod ille, qui in Timaeo mundum aedificavit, Platonis deus, ut tarditate et celeritate dissimillimos motus una regeret conversio. Cic.Tusc.1,63,1 | Denn wenn Archimedes die Bewegungen der Sonne, des Mondes, der fünf Planeten in einer Kugel verband, so tat er dasselbe, wie jener göttliche Weltbaumeister in Platons Timaios: eine einzige Umdrehung sollte die nach Langsamkeit und Schnelligkeit ganz verschiedenen Bewegungen steuern. |