|
| Belege des Suchbegriffs aus ausgewählten Texten (vollständig: Caes.Gall., Cic.Arch., Cic.S.Rosc., Cic.Lael.) |
| 2014.04.15 Hodie vicesimus est annus, ex quo civitates, quae syndicatum mercium per universum terratum orbem tradendarum (WTO) instituerunt, tabulam inauguralem in Marocanica urbe Marrakesch subscripserunt. Hic syndicatus extraordinaria Nationum Unitarum organisatio Conventui generāli ab vectīgālibus ac commerciō (GATT) subierat et liberiori mercaturae mundanae servit. Suas sedes Genavae habet. Centum sexaginta civitates syndicatum participant. Inter quas: ex a. 1995° Unitae Civitates Americanae, Iaponia, Brasilia, India, civitates Europaeae Unionis; ex anno 2001° Sinae; ex anno 2012° Russia. Ultima civitas anno 2013° Iemenia recepta est. Aliae civitates loco observatorum participant. 2014.04.15 | Heute vor zwanzig Jahren unterschrieben die Staaten, die die Welthandelsorganisation (WTO) aus der Taufe hoben, im marokkanischen Marrakesch die Gründungsurkunde. Diese Vereinigung war als eine Sonderorganisation der Vereinten Nationen dem Allgemeinen Zoll- und Handelsabkommen (GATT) gefolgt und setzt sich für eine stärkere Liberalisierung des Welthandels ein. Sie hat ihren Sitz in Genf. 160 Staaten sind Mitglieder der Oranisation. Darunter: seit 1995 die USA, Japan, Brasilien, Indien, die Staaten der EU; seit 2001 China, seit 2012 Russland. Als letztes Land wurde 2013 der Jemen aufgenommen. Andere Staaten haben Beobachterstatus. |
| 2014.09.22 Jamal Benomar, legatus Unitarum Nationum pro Iemenia extraordinarius, pactum fundamentale inter Huthi-rebelles et regimen ad nationalem societatem et stabilitatem restituendam ac conservandam factum esse pronuntiavit. Mohammed Basindva, qui adhuc minister a rebus exteris fuit, munere, quod rebelles postulaverant, decessit. 2014.09.22 | Jamal Benomar, der Sondergesandte der Vereinten Nationen für den Jemen, verkündete, dass ein grundlegendes Abkommen zwischen den Huthi-Rebellen und der Regierung getroffen wurde, um die nationale Partnerschaft und Stabilität wieder herzustellen und zu erhalten. Der bisherige Außenminister Mohammed Basindwa ist entsprechend einer Forderung der Rebellen zurückgetreten. |
| 2014.11.14 Ve.d. Nonnullis diebus post, quam Bakr al-Bagdadi, ducem militiae tromocraticae Islamici Status, occisum aut vulneratum esse nuntiatum est, phonographema septendecim minutorum divulgatum est, quo eius vox audiri dicitur. Animos suorum militantium confirmans monet, ut equitibus sacrae militiae addictis resistere pergant. Aggressionem coalitionis ab Americanis ductae sucessu carere. Potestatem Islamici Status Allah iuvante per Aegyptum, Iemeniam, Libyam, Algeriam, Arabiam Saudicam amplificatum iri neque prius finem belli fore, quam sui militantes Romam processerint. Etiamnunc quaerendum est, utrum Bakr al-Bagdadi mortuus, an vulneratus, an vividus sit. 2014.11.14 | Einige Tage, nachdem gemeldet worden war, Bakr al-Bagdadi, der Führer der Terrormiliz des Islamischen Staates sei getötet oder verwundet, wurde eine siebzehnminütige Tonaufzeichnung verbreitet, in der angeblich seine Stimme zu hören ist. Er ermutigt seine Kämpfer und fordert sie auf, den Kreuzrittern weiter Widerstand zu leisten. Der Angriff der von den Amerikanern angeführen Koalition bleibe erfolglos. Die Macht des Islamischen Staates werden sich über Ägypten, Jemen, Libyen, Algerien und Saudi-Arabien ausdehnen. Der Krieg werde nicht aufhören, bevor seine Kämpfer nach Rom gelangt seien. Auch jetzt bleibt die Frage, ob Bakr al-Bagdadi tot, verletzt oder munter ist. |