top

   
Beleg gesucht für: Epidemie
Belege des Suchbegriffs aus ausgewählten Texten (vollständig: Caes.Gall., Cic.Arch., Cic.S.Rosc., Cic.Lael.)
Anzahl der Treffer: 3
2014.05.06 Organizatio valetudini mundanae providens (WHO) periculum videt, ne poliomyelitis usque an annum duomillesimum duodevicesimum non modo, ut est provisum, non eradicetur, sed etiam celerius et amplius grassetur, nisi refragationes ineuntur. Centrum epidemiae sunt imprimis terrae Afgania, Pakistania, ubi Talibani vaccinationi adhuc repugnent, quamvis prophetus auxilio alieno egere dicit, quicumque morbo laboret. Hoc anno poliovirus etiam in Syriam, Iraquiam, Somaliam, Cameroniam, Guineam Aequatoriensem importatum est, quamquam tempus speciale nondum incohavit. 2014.05.06Die Weltgesundheitsorganisatio (WHO) sieht die Gefahr, dass die Kinderlähmung bis zum Jahr 2018 nicht nur nicht, wie vorgesehen, ausgerottet wird, sondern sich sogar schneller und weiter ausbreitet, wenn nicht Gegenmaßnahmen eingeleitet werden. Das Zentrum der Epidemie sind die Länder Afghanistan und Pakistan, weil die Taliban dort bis jetzt eine Impfung ablehnen, obwohl der Prophet sagt, wer krank sei, bedürfe fremder Hilfe. In diesem Jahr wurde das Poliovirus auch in Syrien, Irak, Somalia, Kamerun und Äquatorialguinea eingeshleppt, obwohl seine Hauptsaison noch nicht begonnen hat.
2014.06.27 Organizatio valetudini provehendae mundana (WHO) et organizatio Medicorum sine finibus (MSF) ebolam febrim inde ex mense Februario in regionibus quibusdam occidentalis Africae gliscentem non iam custodiri posse proferunt. Plus sescenti homines adhuc infecti esse dicuntur quadringenti decessisse. Neque homines neque magistratus saluti publicae tuendae satis praeparatos esse ad tale contagium repellendum. Deesse stationes contagiosorum. Homines infectos timore permotos se non indicantes, sed abdentes alios inficere. Auxiliares in iis ipsis locis versantes impense ab internationali communitate esse sublevandos. 2014.06.27Die Weltgesundheitsorganisation und die Ärzte ohne Grenzen geben an, dass das Ebola-Fiber, das sich seit Februar in einigen Gebieten Westafrikas ausbreitet, außer Kontrolle ist. Mehr als 600 Menschen seien, wie gemeldet wird, bisher infiziert, vierhundert verstorben. Weder die Bevölkerung noch die Gesundheitsbehörden seien ausreichend vorbereitet, eine solche Epidemie abzuwehren. Es fehle an Isolierstationen, Infizierte Leute würden sich aus Angst nicht offenbaren, sondern sich verstecken und andere infizieren. Die Hilfskräfte vor Ort bedürften dringender Unterstützung durch die internationale Gemeinschaft.
2014.08.06 Ministerium rerum exterarum itinera in Guineam vel Sierram Leoninam vel Liberiam, in eas igitur tres Africae civitates , quae contagio Ebolae febris vexantur, urgenter dissuadet. Epidemia, quae iam plus mille sescentos homines infecit et circiter octingentos octogina interfecit, in Guinea exorta in duas alias civitates et, ut videtur, in Nigeriam diffusa est. Organizatio mundana a valetudine (WHO) eam non iam coercitam esse enuntiat. Pleraeque societates commeatum aerium intermiserunt. 2014.08.06Das Auswärtige Amt warnt dringend vor Reisen nach Guinea, Sierra Leone oder Liberia, in die drei afrikanischen Länder also, die vom Ebola-Fieber heimgesucht werden. Die Epidemie, die schon mehr als 1600 Menschen infiziert und ungefähr 880 Menschen getötet har, ist in Guinea ausgebrochen und von dort in die beiden anderen Länder und wahrscheinlich auch nach Nigeria übergeschwappt. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) erklärt, sie sei außer Kontrolle. Die meisten Gesellschaften haben den Flugverkehr ausgesetzt.
Konnte hier keine weiteren Belege finden
Konnte hier keine weiteren Belege finden
Konnte hier keine weiteren Belege finden