|
| Belege des Suchbegriffs aus ausgewählten Texten (vollständig: Caes.Gall., Cic.Arch., Cic.S.Rosc., Cic.Lael.) |
| itaque re frumentaria, quam celerrime potuit, comparata magnis itineribus ad Ariovistum contendit. Caes.Gall.1,37,5 | Deswegen deckte er sich möglichst schnell mit Getreide ein und zog in Eilmärschen Ariovist entgegen. |
| Caesar consilio eius probato, etsi opinione trium legionum deiectus ad duas redierat, tamen unum communis salutis auxilium in celeritate ponebat. venit magnis itineribus in Nerviorum fines. Caes.Gall.5,48,1 | Cäsar billigte seinen Entschluss und begnügte sich mit zwei Legionen, während er drei erwartet hatte, und sah in der Schnelligkeit das einzige Mittel der gemeinsamen Rettung. In Eilmärschen gelangte er in das Gebiet der Nervier. |
| hac re pro suggestu pronuntiata eodem die cum legionibus in Senones proficiscitur magnisque itineribus eo pervenit. Caes.Gall.6,3,6 | Cäsar erklärte sich über seine Lage und Absicht öffentlich in der Versammlung der Soldaten, brach noch den selben Tag mit den Legionen auf und kam in Eilmärschen in das Gebiet der Senonen. |
| Caesar cum animadverteret hostem complures dies castris palude et loci natura munitis se tenere neque oppugnari castra eorum sine dimicatione perniciosa nec locum munitionibus claudi nisi a maiore exercitu posse, litteras ad Trebonium mittit, ut quam celerrime posset legionem XIII., quae cum T. Sextio legato in Biturigibus hiemabat, arcesseret atque ita cum tribus legionibus magnis itineribus ad se veniret. Caes.Gall.8,11,1 | Der Feind stand schon mehrere Tage in seinem Lager, das durch den Sumpf und die Örtlichkeit überhaupt fest war. Cäsar sah, dass man einen Sturm darauf nur unter verderblichem Kampf wagen würde, und dass nur ein bedeutendes Heer im Stande wäre, den Ort mit Umschanzungen förmlich einzuschließen. Er schrieb deshalb dem Trebonius, schleunigst die 13. Legion, die unter dem Befehl des Legaten Titus Sextius bei den Biturigen stand, an sich zu ziehen und dann mit den drei Legionen in den größten Eilmärschen zu ihm zu stoßen. |
| frustra: nam Caesar magnis itineribus omnibus locis occurrit nec dat ulli civitati spatium de aliena potius quam de domestica salute cogitandi. qua celeritate et fideles amicos retinebat et dubitantes terrore ad condiciones pacis adducebat. Caes.Gall.8,3,4 | Umsonst. Denn in Eilmärschen trat Cäsar überall in den Weg; keiner Völkerschaft ließ er Zeit mehr, an die Rettung anderer als an ihre eigene zu denken. Durch diese Schnelligkeit erhielt er sich seine alten Freunde und brachte die etwa wankenden durch den Schrecken in friedliche Stimmung. |
| Sed postquam in castra nuntius pervenit Romae coniurationem patefactam, de Lentulo et Cethego ceterisque, quos supra memoravi, supplicium sumptum, plerique, quos ad bellum spes rapinarum aut novarum rerum studium inlexerat, dilabuntur; reliquos Catilina per montis asperos magnis itineribus in agrum Pistoriensem abducit eo consilio, uti per tramites occulte perfugeret in Galliam Transalpinam. Sall.Cat.57,1 | Als aber in das Lager die Botschaft gelangt war, die Verschwörung in Rom sei entdeckt und an Lentulus, Cethegus und den anderen, die ich vorher genannt habe, die Todesstrafe vollzogen, zerstreuten sich die meisten, die die Aussicht auf Raub oder der Wunsch nach einer Revolution zum Krieg gelockt hatte. Den Rest führt Catilina über unwegsame Gebirge in Eilmärschen in das Gebiet von Pistoria, in der Absicht, sich auf Schleichwegen unbemerkt die Flucht ins jenseitige Gallien zu ermöglichen. |