|
| Belege des Suchbegriffs aus ausgewählten Texten (vollständig: Caes.Gall., Cic.Arch., Cic.S.Rosc., Cic.Lael.) |
| 2014.04.06 Democratae Christiani Berolini diurnum partis conventum habentes initium certaminis ad suffragia Europaea attinentis fecerunt. His octavis suffragiis Europaeis, quae in Germania d. 25° m. Maii primum secundum novas regulas foederis Olisiponensis exhibebuntur, parlamentum Europaeum directe eligetur. Conventum participaverunt imprimis David Mc Allister, candidatus apicatus Christianae Democraticae Partis (CDU), Angela Merkel, cancellaria et Christianae Democraticae Parti praefecta, Jean-Claude Juncker, candidatus Europaearum Vulgarium Partium (EVP), quarum Christiani Democratae sunt. Convenientes, ut populisticis obtrectatoribus mentis Europae obsisterent, imaginem Europae attractivam depingere in animis habebant. 2014.04.06 | Die Christdemokraten eröffneten mit einem Parteitag in Berlin den Europawahlkampf. Bei dieser achten Europawahl, die in Deutschland am 25. Mai zum ersten Mal nach den neuen Regeln des Lissabonner Vertrages abgehalten wird, wird das Europaparlament direkt gewählt. An dem Parteitag nahmen vor allem teil: David Mc Allister der Spitzenkandidat der CDU, Angela Merkel, die Kanzlerin und Parteivorsitzende der CDU und Jean-Claude Juncker, der Kandidat der Europäischen Volkspartei (EVP), zu der die CDU gehört. Die Teilnehmer wollten, um den populistischen Gegnern der Europäischen Idee entgegenzutreten, ein positives Bild von Europa aufzeigen. |
| 2014.06.01 David Cameron se, Britanniam in Unione Europaea remanere recipere non posse, si Ioannes Claudius Juncker praeses commissionis fieret, dixisse fertur. Juncker eos, qui se sublevant, monuit, ne minori parti morem gererent: praesidentatum ex Europaeis invitis non esse extorquendum. 2014.06.01 | David Cameron soll gesagt haben, er könne nicht daür garantieren, dass Britannien in der Europäischen Union bleibe, wenn Jean-Claude Juncker Kommissionspräsident werde. Juncker forderte seine Anhänger auf, der Minderheit nicht nachzugeben. Die Präsidentschaft dürfe den Europäern nicht gegen ihren Willen abgepresst werden. |
| 2014.02.18 Die 18° mensis Febr. a. 1564° Michael Angelus Bonarotius undenonaginta annos natus Romae mortem obiit. Quamvis Romae humari vellet, corpus eius intempesta nocte Florentiam delatum in ecclesia Sanctae Crucis conditum est. Notissima illius ingenii milliennarii opera sunt Florentiae sculptura Davidis et Romae tholus cathedralis Sancti Petri et picturae in aedicula Sixtina. 2014.02.18 | Am 18. Febr 1564 starb Michelangelo Buonarotti in Rom im Alter von 89 Jahren. Obwohl er in Rom bestattet werden wollte, wurde sein Leichnam bei Nacht und Nebel nach Florenz überführt und in der Kirche Santa Croce beigesetzt. Die bekanntesten Werke dieses Jahrtausengenies sind in Florenz die Skulptur des David und in Rom die Kuppel des Peterdoms und die Gemälde in der Sixtinischen Kapelle. |
| 2014.04.06 Democratae Christiani Berolini diurnum partis conventum habentes initium certaminis ad suffragia Europaea attinentis fecerunt. His octavis suffragiis Europaeis, quae in Germania d. 25° m. Maii primum secundum novas regulas foederis Olisiponensis exhibebuntur, parlamentum Europaeum directe eligetur. Conventum participaverunt imprimis David Mc Allister, candidatus apicatus Christianae Democraticae Partis (CDU), Angela Merkel, cancellaria et Christianae Democraticae Parti praefecta, Jean-Claude Juncker, candidatus Europaearum Vulgarium Partium (EVP), quarum Christiani Democratae sunt. Convenientes, ut populisticis obtrectatoribus mentis Europae obsisterent, imaginem Europae attractivam depingere in animis habebant. 2014.04.06 | Die Christdemokraten eröffneten mit einem Parteitag in Berlin den Europawahlkampf. Bei dieser achten Europawahl, die in Deutschland am 25. Mai zum ersten Mal nach den neuen Regeln des Lissabonner Vertrages abgehalten wird, wird das Europaparlament direkt gewählt. An dem Parteitag nahmen vor allem teil: David Mc Allister der Spitzenkandidat der CDU, Angela Merkel, die Kanzlerin und Parteivorsitzende der CDU und Jean-Claude Juncker, der Kandidat der Europäischen Volkspartei (EVP), zu der die CDU gehört. Die Teilnehmer wollten, um den populistischen Gegnern der Europäischen Idee entgegenzutreten, ein positives Bild von Europa aufzeigen. |
| 2014.06.01 David Cameron se, Britanniam in Unione Europaea remanere recipere non posse, si Ioannes Claudius Juncker praeses commissionis fieret, dixisse fertur. Juncker eos, qui se sublevant, monuit, ne minori parti morem gererent: praesidentatum ex Europaeis invitis non esse extorquendum. 2014.06.01 | David Cameron soll gesagt haben, er könne nicht daür garantieren, dass Britannien in der Europäischen Union bleibe, wenn Jean-Claude Juncker Kommissionspräsident werde. Juncker forderte seine Anhänger auf, der Minderheit nicht nachzugeben. Die Präsidentschaft dürfe den Europäern nicht gegen ihren Willen abgepresst werden. |
| 2014.06.06 In Normannia dies sextus m. Iun. a. MCMXLIV., quo foederati ad litorem septentrionalis Galliae appulerunt, celebratur, qui dies, d-dies vulgo appellatus, ante septuaginta annos finem secundi belli mundani et exitium Germaniae Hitlerianae attulit. Aliquot centum veterani, qui rebus gestis ipsi interfuerunt, sollemnia participant. Gallicus praeses Franciscus Hollande, conditor instructorque memoralium, moderatores viginti rerum publicarum exspectat. Inter quos Barack Obama, Vladimirum Putin, reginam Elizabetham II., Davidium Cameron, Angelam Merkel. Propter disceptationes Ucrainicas ars politica non minoris momenti sit quam rerum memoria. 2014.06.06 | In der Normandie wird der 6. Juni 1944 gefeiert, an dem die Aliierten an der Küste Nordfrankreichs landeten. Dieser Tag, allgemein D-Day genannt, leitete das Ende des 2. Weltkrieges und den Untergang Hitler-Deutschlands ein. Einige hundert Veteranen, die an den Ereignissen selbst teilnahmen, nehmen an den Feierlichkeiten Teil. Der französische Präsident François Hollande erwartet als Gastgeber der Gedenkfeier die Oberhäupter von zwanzig Staaten; darunter Barack Obama, Wladimir Putin, Königin Elizabeth II., David Cameron, Angela Merkel. Wegen der Streitigkeiten um die Ukraine, dürfte die Diplomatie nicht weniger gefragt sein als die Historie. |
| 2014.06.07 Dum in Ucraina Orientali antiterroristicae actiones, quae dicuntur, continuantur, in Gallia Septentrionali , loco, qui magnam vim ad historicas commutationes habet, moderatores politici occasione de rationibus belli pacisque breviter colloquendi utebantur. Ita Vladimirus Putin cum quibusdam Europaeis moderatoribus (Francisco Hollande, Davidio Cameron, Angela Merkel), cum Americano praeside Barack Obama et, quod caput est, cum Petro Poroshenko, modo electo Ucrainae praeside verba fecit. Quae Putin cum Poroshenko communicavit, siquidem dictis facta respondebunt, meliora sperare forsitan sinunt. 2014.06.07 | Während in der Ostukraine die sogenannten Antiterrormaßnahmen weitergehen, haben die Staatsmänner in Nordfrankreich, an einem für geschichtlichen Wandel bedeutsamen Ort, die Gelegenheit zu kurzen Gesprächen über die Chancen für Krieg und Frieden genutzt. So sprach Wladimir Putin mit einigen europäischen Politikern (François Hollande, David Cameron, Angela Merkel), mit dem americanischen Präsidenten Barack Obama und, was das Wichtigste ist, mit dem neugewählten ukrainischen Präsidenten Petro Poroschenko. Was Putin und Poroschenko austauschten, lässt, wenn jedenfalls den Worten Taten folgen, vielleicht auf Besserung der Verhältnisse hoffen. |
| 2014.06.30 Davidius Cameron diem Veneris, quo Ioannes-Claudius Juncker praeses commissionis Europaeae Unionis nominatus est, "diem atrum" appellavit: se istum candidatum ad Unionem reformandam ineptum esse putare. Atqui opinio popularis et in Britannia et alibi administro primario Britannico perpaulum laudis attribuit. Periculum, ne Britannia omnium noxiae ex Unione exeat ("Brexit"), non iam detrectandum videtur. Interim Cameron et Juncker telephonice collocuti se modum cooperandi invenisse dicunt. 2014.06.30 | David Cameron hat den Freitag, an dem Jean-Claude Juncker zum Kommissionspräsidenten der Europäischen Union nominiert wurde, einen "Unglückstag" genannt: er halte diesen Kandidaten für ungeeignet, die Gemeinschaft zu reformieren. Allerdings hat die öffentliche Meinung sowohl in Britannien als auch anderswo dem britischen Premier sehr wenig Anerkennung zuteil werden lassen. Die Gefahr, dass Britannien zum Schaden aller aus der Union austritt ("Brexit"), scheint nicht mehr von der Hand zu weisen. Inzwischen haben Cameron und Juncker miteinander telefoniert und sagen, sie hätten eine Grundlage für ihre Zusammenarneit gefunden. |
| 2014.09.14 Gihadistae Islamici Status (IS) denuo pelliculam magnetoscopicam divulgantes ostendunt, quomodo obsidem quendam publice decollaverint. Agitur de Britannico opitulatore subsidiario quadraginta quattuor annorum, Davidio Haines nomine, qui mense Martio anni praeteriti in Syria, ubi distributionem adiumentorum administravit, abreptus est. Administer primarius Davidius Cameron istam decollationem "actum simpliciter et ex sua vi nefarium" nominavit: eius perpetratorem captatum et multatum iri. Islamistae se obsides decollare perrecturos esse portendunt. 2014.09.14 | Die Dschihadisten des Islamischen Staates (IS) haben erneut ein Video veröffentlicht, indem sie zeigen, wie sie eine Geisel öffentlich enthaupten. Es handelt sich um den 44-jährigen britischen Helfer David Haines, der im vergangenen Jahr in Syrien entführt wurde, wo er für die Verteilung der Hilfsgüter zuständig war. Premier David Cameron bezeichnet diese Enthauptung als einen "Akt des absolut Bösen". Der Täter werde gefasst und bestraft werden. Die Islamisten kündigen weitere Enthauptungen an. |
| 2014.09.16 Quo propius discrimen, num Scotia civitas sui iuris fiat, accedit, eo incitatius moderatores, ut animos eorum, qui adhuc ambigui sint, ad suas partes trahant, contendunt. Britannici gubernatores (imprimis Davidius Cameron) se plus auctoritatis et potestatis Scotis, nisi a Britannia deficient, tradituros esse vovunt. Scotorum duces plurimum potestatis sibi obventurum esse dicunt, si Scotia suae potestatis fiat. Cameron: "Remanete, vos obsecro! Quae non est, ut experimentum capiamus, secessio, sed divortium in omne tempus repetitione non data, reditu intercluso." Perendino die suo suffragio Scoti rem diiudicabunt. 2014.09.16 | Je näher der Tag der Entscheidung rückt, ob Schottland autonom wird, um so intensiver bemühen sich die Politiker die noch Unentschlossenen auf ihre Seite zu ziehen. Die britischen Staatsmänner (besonders David Cameron) versprechen, mehr Eigenständigkeit und Macht den Schotten abzutreten, wenn sie sich nicht von Britannien loslösen. Die Schotten sagen, die meiste Selbständigkeit bekämen sie, wenn sie selbständig würden. Cameron: "Bleibt bitte! Das ist keine Trennung auf Probe, sondern eine Scheidung für immer, ohne Wiederholung, ohne Rückkehr." Übermorgen werden die Schotten die Frage mit ihrem Votum entscheiden. |
| 2014.09.27 Camera parlamenti Britannici inferior sententiis longe plurimis (524 ad 43) ad consilium Davidii Cameron descendit, ut in Iraquia ictus aerii contra loca ab Islamico Statu obtenta fierent. Neque tamen in Syria pugnari neque milites pedestres in Iraquiam immitti ex hoc consulto licet. Parlamentarii, quod minimum quingenti Britanni in Iraquia Syriaque pro Gihadistis pugnarent, Britanniam immediate in periculum adductam esse coniecerunt. Etiam moderatoribus Australiae, Belgii, Nederlandiae, Daniae stat sententia Unitas Civitates Americae non modo verbo tenus esse sublevandas. 2014.09.27 | Das britische Unterhaus hat mit großer Stimmenmehrheit (524 zu 43) den Plan von David Cameron gebilligt, im Irak Luftschläge gegen Stellungen des Islamischen Staates auszuführen. Allerdings ist es aufgrund dieses Beschlusses weder erlaubt in Syrien zu kämpfen noch Bodentruppen im Irak einzusetzen. Weil mindestens 500 Briten im Irak für die Dschihadisten kämpfen, gingen die Parlamentarier davon aus, dass Britannien unmittelbar bedroht ist. Auch die Regierungen von Australien, Belgien, Niederlande, Dänemark sind fest entschlossen, die USA nicht nur verbal zu unterstützen. |
| 2014.11.16 So.d. Vladimirus Putin non modo non omnibus carus exspectatusque Brisbanen venit, sed etiam frigide acceptus est. Stephanus Harper, Canadiae administer princeps: "Dextram", inquit, "tecum iungam, sed nihil dicam, nisi ut Ucrainam relinquas!" Putin respondisse dicitur id fieri non posse, quod Russorem milites nulli in Ucraina essent. Baracus Obama apud australianos studentes verba faciens Russicum in Ucrainam impetum pacem mundanam in discrimen vocare dixit. Etiam Davidius Cameron relationes inter Russiam et Europam stirpitus mutatum iri dixit, si copiae Russicae protinus in Ucraina cernerentur. Post colloquia bilateralia cum Davidio Cameron et Francisco Hollande habita Putin etiam cum Angela Merkel, cancellaria Germanica, quae se exspectatione non erectam fuisse iam antea dixerat, per tres horas collocutus est. Postea etiam Ioannes Claudius Juncker, praeses Europaeae Commissionis, ea colloquia participavit. Altero et ultimo colloquiorum die incrementum oeconomiae mundanae caput colloquiorum fore exspectatur. 2014.11.16 | Wladimir Putin wurde nicht nur nicht von allen in Brisbane herzlich willkommen geheißen, sondern sogar frostig begrüßt. Der kanadische Ministerpräsident Stephen Harper sagte: "Ich werde Ihnen die Hand geben, aber sage nur: Verlassen sie die Ukraine!" Putin soll geantwortet haben, das gehe nicht, weil keine russische Soldaten in der Ukraine stünden. Barack Obama, sagte in einer Rede vor australischen Studenten, der russische Angriff auf die Ukraine gefährde den Weltfrieden. Auch David Cameron sagte, die Beziehungen zwischen Russland und Europa würden sich grundlegend ändern, wenn russische Truppen weiterhin in der Ukraine gesehen würden. Nach zweiseitigen Gesprächen mit David Cameron und Francois Hollande sprach Putin drei Stunden lang auch mit der deutschen Kanzlerin Angela Merkel, die schon vorher gesagt hatte, sie habe keine hochfliegenden Erwartungen. Später nahm auch der Präsident der Europäischen Kommission, Jean-Claude Juncker an dieser Unterredung teil. Man erwartet, dass am zweiten und letzten Tag der Gespräche das Wachstum der Weltwirtschaft der Hauptpunkt der Gespräche sein werde. |
| 25.02.2015 Primarius David Cameron Britanniam proximis hebdomadibus exercitatores militares, qui milites Ciovienses instruerent, in Ucrainam missuram esse dixit. Circiter septuaginta milites procul ab oris belli in rebus medicinis, logisticis, exploratoriis aliisque versaturos. lc201502 |
| 06.05.2015 In Britannia ultimus dies ante generales electiones adest. Artifices demoscopici nullam ex tribus partibus tot suffragia accepturam esse, ut sola novum regimen formare possit, augurantur: neque primarius David Cameron, qui plebiscitum, num Britannia in Europaea Unione permaneat, er cunctis civibus futura meliora promittit, neque Eduardus Miliband, delegatus Factionis Laboris, qui, ut operarii primas agant, evincere vult, neque liberalis Nicolaus Clegg, qui stabilitatem ac decentiam primo loco ponit. lc201505 | In Britannien ist heute der letzte Tag vor den Wahlen. Die Demoskopen sagen voraus, dass keine der drei Parteien so viele Stimmen bekommt, dass sie allein die Regierung bilden kann: weder der Premier David Cameron, der eine Volksbefragung, ob Britannien in der EU bleiben soll, und allgemein eine bessere Zukunft verspricht, noch der Labour-Abgeordnete Ed Miliband, der durchsetzen will, dass die Arbeiter die Hauptrolle spielen, noch der Liberale Nick Clegg, der Stabilität und Schicklichkeit an die erste Stelle rückt. |
| 09.05.2015 In Britannia David Cameron ex inopinato plurimis suffragiis electiones generales vicit neque debet coalitionem politicam inire, sed solus novum regimen formare potest. Aemuli devicti, Eduardus Miliband, Nicolaus Clegg , Nigel Farage, omnes partium munera deposuerunt. Suis muneribus, credo, non recedent artifices demoscopici, qui omnium hebetissimos se praebuerunt. lc201505 | In Britannien hat David Cameron überraschend mit sehr hoher Stimmenmehrheit die allgemeinen Wahlen gewonnen und muss keine Koalition eingehen, sondern kann allein die neue Regierung bilden. Seine Konkurrenten Ed Miliband, Nick Clegg und Nigel Farage haben alle ihre Parteiämter niedergelegt. Ihre Ämter nicht niederlegen werden wahrscheinlich die Demoskopen, die sich am allermeisten blamiert haben. |
| 15.05.2015 Ex sex rectoribus et gubernatoribus Arabicarum civitatum in Campum David invitatis tantummodo duo ipsi venerunt. Reliqui, quos pactione nucleari cum Iarania facta stomachari non facile repudiatur, vicarios miserunt. Ut scrupula ex animis evelleret, praeses Baracus Obama omnibus fidem et tutelam Civitatum Foederatarum Americae promisit. lc201505 | Von den sechs arabischen Regierungschefs, die nach Camp David eingeladen waren, sind nur zwei persönlich gekommen. Dass die übrigen über den mit dem Iran ausgehandelten Nuklearvertrag verstimmt sind, ist nur schwer von der Hand zu weisen. Die haben Stellvertreter geschickt. Um ihre Bedenken zu zerstreuen, hat Präsident Barack Obama allen den Schutz der Vereinigten Staaten zugesichert. |
| 22.05.2015 Rigae, in capite Lettoniae, Europaea Unio et sex civitates, quae olim ad Unionem Sovieticam pertinebant (Ucrania, Albarussia, Moldavia, Armenia, Atropatene, Georgia), conventum culminatum "Sodalitatis Orientalis" quartum, postquam anno MMIX conditus est, perhibent. Qui conventus rebus Ucranicis et controversiis cum Russia habitis obnubilatus erat. Angela Merkel "Sodalitatem Orientalem" non ad Unionem amplificandam spectare dixit, sed instrumentum esse propius inter se accedendi. Nonnullae civitates participantes Russiam in declaratione terminali aggressionis condemnari volebant; quod aliae, sicut Armenia ac Albarussia, quae ad Unionem Eurasiaticam a Russis propagatam vergunt, reiciebant. Praeter comminationem Russicam etiam altera causa se venditabat: Die Iovis vesperi Tsipras, Hollande, Merkel duas horas de attritis Graecorum rebus monetariis colloquebantur. David Cameron, qui principialiter de Unione reformanda agere in animo habuerat, audientiam sibi facere non potuit. Die Veneris conventus finem habebit. lc201505 | In Riga, der Hauptstadt Lettlands, halten die Europäische Union und sechs Staaten, die früher zur Sowjetunion gehörten (Ukraine, Weißrussland, Moldavien, Armenien, Aserbaidschan, Georgien), zum vierten Mal seit seiner Gründung ihren Gipfel "Östliche Partnerschaft" ab. Dieses Treffen war von den Geschehnissen in der Ukraine und dem Streit mit Russland überschattet. Angela Merkel sagte, die "Östliche Partnerschaft" ziele nicht auf eine Erweiterung der EU, sondern sei ein Instrument sich näherzukommen. Einige teilnehmende Staaten wollten, dass Russland in der Schlusserklärung der Aggression beschuldigt werde. Das haben andere, wie Armenien und Weißrussland, die der von Russland betriebenen Eurasischen Union zuneigen, zurückgewiesen. Außer der russischen Bedrohung drängte sich noch ein anderes Thema nach vorn: Am Donnerstag Abend sprachen Tsipras, Hollande und Merkel zwei Stunden über die angegriffenen Finanzen Griechenland. David Cameron, der grundsätzlich über eine notwendige Reform der Union hatte verhandeln wollen, konnte sich kein Gehör verschaffen. Am Freitag wird das Treffen zu Ende gehen. |
| 30.05.2015 David Cameron se suis suffragatoribus diiudicationem, utrum Britannia de Europaea Unione exeat an immanere pergat, tribuere astute promisit atque Unionem dicit reformandam esse, ut Britanniae exitus (breviter Brexitus) prohiberi possit. Quare id temporis nonnullas urbes Europae capitales circumlustrat, ut sua proposita, quamquam ipse non tam diligenter, quid velit, tenere videtur neque quicquam dicit nisi locos communes, in collegarum notitiam perferat. Urbibus Lutetia, Haga, Varsovia a tergo relictis die Veneris Berolini cum cancellaria Merkel congressus est. Quae animo in quasdam res in melius mutandas propenso utens et paratam se ad deliberationes cum Britannis habendas praebens facile se expedivit. Ceterum mihi iam dudum certae regulae exeundi definiendae esse videntur, ne quis suo proprio compendio serviens exitum minitans ceteris vim afferre possit. lc201505 | David Cameron hat, seinen Wählern schlau versprochen, ihnen die Entscheidung zu überlassen, ob Britannien aus der Europäischen Union ausscheiden oder weiterhin darinbleiben soll, und behauptet, die Union müsse reformiert werden, um einen Austritt Britanniens (kurz Brexit) zu verhindern. Daher bereist er zur Zeit einige Hauptstädte Europas, um seinen Amtskollegen seine Vorstellungen bekannt zu machen, obwohl er selbst nicht so genaus zu wissen scheint, was er will, und nur Germeinplätze von sich gibt. Nachdem er aus Paris, Den Haag und Warschau abgereist war, traf er am Freitag in Berlin mit Kanzlerin Merkel zusammen. Diese zog ihren Kopf aus der Schlinge, indem sie sich Verbesserungen geneigt und zu Verhandlungen mit den Briten bereit zeigte. Im übrigen halte ich es schon lange für erforderlich, feste Regeln eines Austritts zu definieren, damit keiner auf der Suche nach seinem eigenen Vorteil die übrigen mit der Drohung seines Austritts erpressen kann. |
| 30.07.2015 Wolfgangus Schäuble, Germanicus administer a rebus nummariis, auctoritatem Commissionis Europaeae compescere cogitat. Iudicialem custodiam mercatus interni et certaminis oeconomici a Commissione ad liberas et solutas institutiones sui iuris transferendam esse putat. Sibi persuasum esse eo minus custodiae esse Commissionis, quo magis politice agat. Ut Commissio eodem tempore et actrix et custos sit, fieri non licere. Quod propositum etiam Britannis et David Cameron placeat. lc201507 | Der deutsche Finanzminister Wolfgang Schäublebeabsichtigt, die Kompetenz der Europäischen Kommission einzuschränken. Er glaubt, man solle die Rechtsaufsicht über den Binnenmarkt und Wettbewerb auf unabhängige und autonome Institutionen übertragen. Er sei überzeugt, der Kommission stehe um so weniger Kontrolle zu, je mehr sie politisch tätig ist. Dass die Kommission zugleich handele und kontrolliere, dürfe nicht erlaubt sein. Dieser Vorschlag dürfte auch den Briten und David Cameron gefallen. |
| 01.12.2015 Americanus praeses Baracus Obama conventum ad clima mundanum stabiliendum Lutetiae exhibitum fortasse cardinem in calefactione globali reprimenda fore aestimavit: "Coram", inquit "hic adsum, ut Foederatas Civitates problema non modo cognovisse dicam, sed se etiam ad reluctandum obstrinxisse." Praeteritos annos addidit demonstrasse circumiectorum tutelam atque incrementum oeconomicum non disparata esse. Itaque non iam esse, cur circumiecta non essent tuenda. Eadem et Vladimirus Putin, Russicus praeses, prae se gessit dicens: "Demonstravimus nos potis esse et progressum oeconomicum praestare et eodem tempore nostro ambitui consulere." Xi Jinping, Sinensis praeses, se Parisienses disceptationes neque cardinem neque finem aestimare dixit, sed limen. Britannus David Cameron se, nisi Lutetiae foedus iceretur, nescire dixit, qua excusatione uteretur, si nepotes aliquando quaererent, quare convenire nimis difficile fuisset. Enele Sopoaga, administer primarius insularum Tuvaluensium, quae adhuc ex Oceano Pacifico exstant, magnopere animos audientium tetigit dicens: "Si Tuvalu servaverimus, certe mundum servabimus." Satis est dictum, nunc agite quaeso! (cf. bbc) lc201512 | Der amerikanische Präsident Barack Obama urteilte, die Pariser Weltklimakonferenz könne zum Wendepunkt für die Bekämpfung der Erderwärmung werden. Er sagte: "Ich bin persönlich hierher gekommen, um zu sagen, dass die Vereinigten Staaten das Problem nicht nur erkannt, sondern auch sich verpflichtet haben, etwas dagegen zu tun." Er fügte hinzu, die vergangenen Jahre hätten gezeigt, dass Umweltschutz und Wirtschaftswachstum sich nicht gegenseitig ausschließen. Deshalb gebe es keinen Grund mehr, die Umwelt nicht zu schützen. Dieselbe Äußerung machte auch der russische Präsident Wladimir Putin, indem er sagte: "Wir haben bewiesen, dass wir in der Lage sind, die wirtschaftliche Entwicklung zu sichern und gleichzeitig für unsere Umwelt zu sorgen." Der chinesische Präsident Xi Jinping wollte die Pariser Verhandlungen weder als Wendepunkt noch als Ziel, sondern als Startlinie sehen. Der Brite David Cameron sagte, er wisse, wenn in Paris kein Abkommen zustande käme, nicht, welche Entschuldigung er seinen Enkeln sagen solle, wenn sie ihn dereinst fragten, warum das zu schwierig gewesen sei. Was Enele Sopoaga, der Ministerpräsident der Tuvalu-Inseln, die bisher noch aus dem Pazisfischen Ozean herausschauen, sagte, beeindruckte die Zuhörer stark: "Wenn wir Tuvalu retten, werden wir gewiss die Welt retten." Genug geredet, jetzt handelt bitte! (cf. bbc) |
| 25.VI.2016 Cum Britannorum administer primarius, David Cameron, se mense Octobri, ut alius quidam de "Brexitu", qui dicitur, cum Europaeis ageret, munere recessurum esse pronuntiaverit, Ioannes-Claudius Iuncker, commissionis Bruxellensis exarchus, ut consultationes statim initiarentur, monuit. Qui verbis translaticiis auguravit: "Istud divortium non erit amicabile, sed numquam ferme adhuc mutuo amore ardebamus." lc201606 |
| 27.VI.2016 Britanni independentiam fragilem esse rem his diebus comperiunt: David Cameron primarius administer se abdicaturum declaravit; Boris Johnson, adhuc tam loquax, obmutuit, adhuc tam rebellis nunc agnum pro lupo simulat. Ieremias Corbyn an non praeses factionis Laboris maneat, dubitandum est. Scoti independentiam affectantes sui iuris et potestatis volunt fieri. Hispani Gibraltariam reposcunt. Multi Britanni, imprimis iuvenes, se opportunitatibus futuris deprivatos esses queruntur. lc201606 |
| 12.VII.2016 Postquam Andrea Leadsom hesterno die Lunae se non iam ad factionem conservativam ducendam et munus administri primarii suscipiendum paratam esse annuntiavit neque ulla iam candidata praeter Theresam May relicta est, David Cameron se die Mercurii reginam aditurum et muneribus suis abdicaturum esse pronuntiavit. Theresa May, quae eo ipso die succedet, se et honoratam et humiliatam esse dixit: se effecturam, ut Britannia meliore condicione utatur quam antea et ut Brexitus bene succedat. Laboris factio, ut novae electiones exhibeantur, postulat. lc201607 |
| 14.VII.2016 Theresa May, nova Britannica administra primaria, Boris Johnson, qui antea Londinio urbi praefuerat ac studiosissimum se Brexeundi suasorem praebuerat, secretarium rerum externarum renuntiavit. Idem in hoc munere Philippum Hammond substituet, qui cancellarius factus est. Novum munus administri, cui Brexitus persequendus erit, Euroscepticus David Davis administrabit. lc201607 |