top

   
Beleg gesucht für: Abfall
Belege des Suchbegriffs aus ausgewählten Texten (vollständig: Caes.Gall., Cic.Arch., Cic.S.Rosc., Cic.Lael.)
Anzahl der Treffer: 16
iniuria retentorum equitum Romanorum, rebellio facta post deditionem, defectio datis obsidibus, tot civitatum coniuratio, in primis ne hac parte neglecta reliquae nationes sibi idem licere arbitrarentur. Caes.Gall.3,10,2Diese waren: die beleidigende Festnahme römischer Ritter; die Empörung nach erfolgter Unterwerfung; der Abfall, obgleich Geiseln gestellt waren; die Verschwörung so vieler Völkerschaften; vorzüglich die Besorgnis, die übrigen gallischen Völker möchten, wenn man diesen Teil ungestraft lasse, glauben, sie dürften das selbe tun.
Cassivellaunus hoc proelio nuntiato, tot detrimentis acceptis, vastatis finibus, maxime etiam permotus defectione civitatum, legatos per Atrebatem Commium de deditione ad Caesarem mittit. Caes.Gall.5,22,3Bei der Nachricht von diesen Treffen schickte Cassivelaunus, indem er die vielen erlittenen Nachteile und die Verheerung seines Gebietes erwog, besonders aber durch den Abfall der anderen Stämme veranlasst, unter Vermittlung des Atrebaten Commius Gesandte zu Cäsar, um sich zu unterwerfen.
Diebus circiter quindecim, quibus in hiberna ventum est, initium repentini tumultus ac defectionis ortum est ab Ambiorige et Catuvolco. Caes.Gall.5,26,1Nachdem etwa 15 Tage seit dem Bezug der Standlager verflossen waren, begann plötzlich ein Aufstand und Abfall durch Ambiorix und Catuvolcus auszubrechen.
consilia inibat, quemadmodum a Gergovia discederet ac rursus omnem exercitum contraheret, ne profectio nata a timore defectionis similisque fugae videretur. Caes.Gall.7,43,6überlegte er, wie man Gergovia verlassen und das ganze Heer zusammenziehen könne, ohne dass sein Aufbruch, dessen Anlass bloß die Furcht vor einem Abfall war, einer Flucht ähnlich sehe.
etsi multis iam rebus Haeduorum perfidiam Caesar perspectam habebat atque horum discessu admaturari defectionem civitatis existimabat, tamen eos retinendos non censuit, ne aut inferre iniuriam videretur aut daret aliquam timoris suspicionem. Caes.Gall.7,54,2Cäsar hatte die Treulosigkeit der Häduer vielfach kennen gelernt und war überzeugt, dass durch die Abreise der beiden der Abfall nur beschleunigt werde; dennoch wollte er sie nicht zurückhalten, um nicht hart gegen sie zu erscheinen oder gar für furchtsam zu gelten.
Iam Caesar a Gergovia discessisse audiebatur, iam de Haeduorum defectione et secundo Galliae motu rumores adferebantur, Gallique in conloquiis interclusum itinere et Ligeri Caesarem inopia frumenti coactum in provinciam contendisse confirmabant. Caes.Gall.7,59,1Nun hörte man, Cäsar sei von Gergovia abgezogen, und es verbreitete sich das Gerücht von dem Abfall der Häduer und von dem gelungenen Aufstand der Gallier. Hier und dort versicherte man sogar allgemein, Cäsar sei der Übergang über den Liger abgeschnitten worden und er habe sich aus Mangel genötigt gesehen, in das römische Gallien zurückzugehen (vgl. cap.56).
Bellovaci autem defectione Haeduorum cognita, qui iam ante erant per se infideles, manus cogere atque aperte bellum parare coeperunt. Caes.Gall.7,59,2Die Bellovacer aber, die schon früher feindlich gesinnt waren, hatten kaum den Abfall der Häduer vernommen, als sie ihre Mannschaft zusammenzogen und sich ganz offen zum Krieg rüsteten.
quibus rebus auditis, quod existimabant tribus locis transire legiones atque omnes perturbatos defectione Haeduorum fugam parare, suas quoque copias in tres partes distribuerunt. Caes.Gall.7,61,4Die Gallier glaubten deshalb, die Truppen des Labienus zögen an drei Punkten über den Fluss und seien aus Bestürzung über den Abfall der Häduer auf der Flucht. Sie teilten also auch ihre Truppen in drei Abteilungen:
Defectione Haeduorum cognita bellum augetur. Caes.Gall.7,63,1Mit der Nachricht vom Abfall der Häduer dehnte sich der Krieg weiter aus.
tres nobilissimi Haedui capti ad Caesarem perducuntur: Cotus, praefectus equitum, qui controversiam cum Convictolitavi proximis comitiis habuerat, et Cavarillus, qui post defectionem Litavicci pedestribus copiis praefuerat, et Eporedorix, quo duce ante adventum Caesaris Haedui cum Sequanis bello contenderant. Caes.Gall.7,67,7Drei der vornehmsten Häduer wurden gefangen zu Cäsar gebracht: Cotus, der Anführer der Reiterei, der bei der letzten Wahl mit Convictolitavis in Streit geraten war; Cavarillus, der seit dem Abfall des Litavicus das Fußvolk befehligte; und ein Eporedorix, der vor Cäsars Erscheinen in Gallien im Krieg mit den Sequanern an der Spitze der Häduer gestanden hatte.
Qua ex fuga cum constaret Drappetem Senonem, qui, ut primum defecerat Gallia, collectis undique perditis hominibus, servis ad libertatem vocatis, exulibus omnium civitatum adscitis, receptis latronibus impedimenta et commeatus Romanorum interceperat, non amplius hominum duobus milibus ex fuga collectis provinciam petere unaque consilium cum eo Lucterium Cadurcum cepisse, quem superiore commentario prima defectione Galliae facere in provinciam voluisse impetum cognitum est, Caes.Gall.8,30,1Der Senone Drappes, der sogleich beim Abfall Galliens (vgl. 7,1) überall Gesindel sammelte, Sklaven zur Freiheit rief, Landesflüchtige aller Stämme an sich zog, Räuber aufnahm, den Römern Gepäck und Zufuhr abschnitt, hatte auch jetzt etwa 5000 Flüchtlinge gesammelt und wollte mit ihnen, wie man erfuhr, nach dem römischen Gallien. Verbunden mit ihm war der Cadurke Lucterius, der, wie im vorigen Buch (7,7) erzählt ist, gleich beim Anfang des Abfalls von Gallien einen Einfall in die Provinz hatte machen wollen.
"Quid tu igitur?" inquies. Quid? multa convenerunt, quae mentem exturbarent meam: subita defectio Pompeii, alienatio consulum, etiam praetorum, timor publicanorum, arma. Cic.ad Q.fr.1,4,4,2"Nun, was dachtest du dabei?" wirst du sagen. Was? Es kam so viel zusammen, das mir ganz die Sinne raubte: der plötzliche Abfall des Pompeius, die Entfremdung der Konsuln, sogar der Prätoren, die Furcht der Steuerpächter, sogar Waffengewalt.
2014.03.30 Primum Veneris die reliquiae aeroplani Malaesiensis, quod cum ducentis undequadraginta ebibatis ex d. 8° m. Mart. desideratur (volatus MH370), conditae esse videntur. Complura aeroplana investigatoria res in Oceano Indico fluitantes adverterant. Omnia antea inventa isti aeroplano attribui non potuerant. Plerique epibatarum fuerant Sinenses. Eorum necessarii, qui spem nondum deposuerunt, se a Malaesiensibus moderatoribus decipi suspicantur ac Sinense regimen sua sponte investigationem exhibere iubent. PS: Interea certum est factum reliquias nihil nisi purgamenta fuisse. Nunc detector capsis nigris investigandis adhiberi annuntiatur. lc20140330Zum ersten Mal scheinen am Freitag Wrackteile des Malaisischen Flugzeuges, das mit 239 Passagieren seit dem 8. März vermisst wird (Flug MH370), geborgen worden zu sein. Alles, was man vorher gefunden hatte, hatte man diesem Flugzeug nicht zuordnen können. Mehrere Suchflugzeuge hatten das Treibgut im Indischen Ozean entdeckt. Die meisten Passagiere waren Chinesen gewesen. Ihre Angehörigen, die die Hoffnung noch nicht aufgegeben haben, fühlen sich von den malaisischen Einsatzleitern getäuscht und fordern von der chinesischen Regierung eine Suchaktion in eigener Regie. PS: Inzwischen hat sich herausgestellt, dass die Wrackteile nur Abfall waren. Jetzt soll ein Black-Box-Detektor eingesetzt werden.
Sed Galba post nuntios Germanicae seditionis, quamquam nihil adhuc de Vitellio certum, anxius, quonam exercituum vis erumperet, ne urbano quidem militi confisus, quod remedium unicum rebatur, comitia imperii transigit; adhibitoque super Vinium ac Laconem Mario Celso consule designato ac Ducenio Gemino praefecto urbis, pauca praefatus de sua senectute Pisonem Licinianum accersiri iubet, seu propria electione sive, ut quidam crediderunt, Lacone instante, cui apud Rubellium Plautum exercita cum Pisone amicitia; sed callide ut ignotum fovebat, et prospera de Pisone fama consilio eius fidem addiderat. Tac.hist.1,14,1.Indes war Galba, auf die Nachricht vom Abfall in Germanien hin, obwohl über Vitellius noch nichts Sicheres verlautete, in Angst, welchen Ausbruch der Aufstand der Heere nehmen werde; da er sich nicht einmal auf die Soldaten in der Stadt verlassen konnte, schritt er, was er für den einzigen Ausweg hielt, zur Abhaltung eines Staatsrates. Er zog außer Vinius und Laco den designierten Konsul Marius Celsus und den Strandpräfekten Ducenius Geminus hinzu. Nachdem er weniges über sein hohes Alter vorausgeschickt hatte, ließ er den Piso Licinianus herbeirufen, sei es nach eigener Wahl, sei es, wie manche glaubten, auf Lacos dringendes Zureden, der bei Rubellius Plautus mit Piso Freundschaft gepflogen hatte; jedoch empfahl er ihn schlauerweise als einen Unbekannten, und der günstige Ruf Pisos hatte dem Rat Lacos Nachdruck gegeben.
crebrioribus in dies Germanicae defectionis nuntiis et facili civitate ad accipienda credendaque omnia nova, cum tristia sunt, censuerant patres mittendos ad Germanicum exercitum legatos. agitatum secreto, num et Piso proficisceretur, maiore praetextu, illi auctoritatem senatus, hic dignationem Caesaris laturus. placebat et Laconem praetorii praefectum simul mitti: is consilio intercessit. legati quoque (nam senatus electionem Galbae permiserat) foeda inconstantia nominati, excusati, substituti, ambitu remanendi aut eundi, ut quemque metus vel spes impulerat. Tac.hist.1,19,2.Da die Nachrichten von dem Abfall in Germanien immer häufiger eintrafen und bei dem Hang der Bürgerschaft, alles Neue, wenn es traurig ist, hinzunehmen und zu glauben, hatten die Väter beantragt, eine Gesandtschaft zum germanischen Heer zu schicken. Im engeren Rat wurde erörtert, ob auch Piso mitreisen solle, um der Sache mehr Gewicht zu geben; jene würden das Ansehen des Senats, er die Würde des Caesaren repräsentieren. Man beschloss, auch den Präfekten der Prätorianer, Laco, mitzuschicken. Der aber widersprach dem Vorschlag. Auch die Abgeordneten (denn der Senat hatte die Wahl dem Galba überlassen) wurden mit schändlicher Unschlüssigkeit ernannt, enthoben, ersetzt, indem sie, je nachdem einen Furcht oder Hoffnung trieb, sich darum bewarben zu gehen oder zu bleiben.
Omnium autem perturbationum fontem esse dicunt intemperantiam, quae est a tota mente, a recta ratione defectio, sic aversa a praescriptione rationis, ut nullo modo adpetitiones animi nec regi nec contineri queant. Cic.Tusc.4,22,1Als die Quelle aller Leidenschaften aber nennen sie den Mangel an Mäßigung, was ein Abfall von jeglichem Verstand und gesunder Vernunft ist und von der Vorschrift der Vernunft so abgewandt, dass die Begierden keineswegs gelenkt oder beherrscht werden können.
Konnte hier keine weiteren Belege finden
Konnte hier keine weiteren Belege finden
Konnte hier keine weiteren Belege finden