|
| Belege des Suchbegriffs aus ausgewählten Texten (vollständig: Caes.Gall., Cic.Arch., Cic.S.Rosc., Cic.Lael.) |
| Inducit, non se peius cruciaverit atque hic. Hor.sat.1,2,22. | Seit Austreibung des Sohns, nicht ärger, denn dieser gequält hat. |
| [4,29] (4) Haec honorum caelestium ad puellae mortalis cultum inmodica translatio verae Veneris vehementer incendit animos et inpatiens indignationis capite quassanti fremens altius sic secum disserit:(Apul.met.4,29,4) Apul.met.4,29,4 | [4,29] (4) Diese maßlose Übertragung göttlicher Ehren auf die Verehrung eines sterblichen Mädchens erregte die wahre Venus gewaltig; sie schüttelte von Ärger überwältigt ihr Haupt und spricht recht unwirsch bei sich: |
| [5,10,3] Recordare enim, quam superbe, quam adroganter nobiscum egerit et ipsa iactatione inmodicae ostentationis tumentem suum prodiderit animum, deque tantis divitiis exigua nobis invita proiecerit confestimque praesentia nostra gravata propelli et efflari exsibilarique nos iusserit. (Apul.met.5,10,3) Apul.met.5,10,3 | [5,10,3] Erinnere dich doch, wie übermütig, wie anmaßend sie uns behandelt hat und allein durch ihre übertrieben stolze Schaustellung ihren Hochmut verraten hat. Trotz ihres Reichtums hat sie uns widerwillig mit einem Almosen abgespeist und aus Ärger über unseren Besuch uns sofort wegtreiben, ja wegblasen und abzischen lassen. |
| [30,2] Quidni? cui saepius in angorem mei paelicatus puellas propinare consuesti. sed iam faxo te lusus huius paeniteat et sentias acidas et amaras istas nuptias. sed nunc inrisui habita quid agam? quo me conferam? quibus modis stelionem istum cohibeam? (Apul.met.5,30,2) Apul.met.5,30,2 | [30,2] Deine kindliche Pflicht müsste denn darin bestehen, dass du ihm immer mir zum Ärger Mädchen zufürst. Aber ich will dir das Spiel nun für immer legen; und deine feine Buhlschaft soll dir bitter aufstoßen! Aber wie räche ich nun meine Schmach? An wen wende ich mich? Wie züchtige ich diesen Ränkeschmied? |
| nec domesticis abstinebatur: abducta Neroni uxor et consulti per ludibrium pontifices an concepto necdum edito partu rite nuberet; Q. +Tedii+ et Vedii Pollionis luxus; postremo Livia gravis in rem publicam mater, gravis domui Caesarum noverca. Tac.ann.1,10,5. | Auch seine häuslichen Verhältnisse schonte man nicht: Wie er dem Nero die Gattin entführt, zum Spott dann die Oberpriester befragt habe, ob es angehe, dass er die Schwangere noch vor der Entbindung heirate. Sodann die Verschwendungssucht eines Quintus Ventidius und eines Vedius Pollio. Und vollends die Livia, arg als Mutter auf dem Staat lastend, noch ärger als Stiefmutter auf dem Haus der Caesaren. |