top

   
Beleg gesucht für: /
Belege des Suchbegriffs aus ausgewählten Texten (vollständig: Caes.Gall., Cic.Arch., Cic.S.Rosc., Cic.Lael.)
Anzahl der Treffer: 1
2014.05.11 "Unda Radiophonica Germanica" (DW) interretialis causas contulit, de quibus plebiscitum a prorussicis separatistis hodie (11.05.2014) in Orientali Ucraina exhibitum minime credibile sive irritum esset. De quibus nobis hic referre liceat:
  1. Plebiscitum ab illegitimis auctoribus praeparabatur et perficitur. Eorum auctoritas non electionibus democraticis constituta est.</li>
  2. Constitutio Ucrainica statalis regionalia plebiscita non concedit.</li>
  3. In regionibus, quae se res publicas sui iuris declaraverunt (Donetsk, Luhansk), desunt indices officiales eorum, qui eligendi ius habeant.</li>
  4. Desunt observatores, qui neutrius partis sunt, aut ab Europaeis (OSZE) aut ab Russis missi, qui, quibus condicionibus plebiscitum fiat, inspiciant.</li>
  5. Prorussici separatistae neque regionem omnem, neque omnes urbes repraesentant. Quare multi incolae pebiscito essent exclusi.</li>
  6. Interrogatio praeparata "Censesne autonomiam statalem popularibus rebus publicis Donetsk / Luhansk esse praebendam?" non tam clare peracta et praedicta est, ut secessionem ad foederationem Russicam excusaret.</li></ol> 2014.05.11
Die "Deutsche Welle" (DW) fasst im Internet die Gründe zusammen, deretwegen eine Volksabstimmung, die von russischen Separatisten heute (11.05.2014) in der Ostukraine abgehalten wird, ganz unglaubwürdig, bzw. ungültig ist. wir erlauben uns, über sie zu berichten:
  1. Die Volksabstimmung wurde von nicht legitimierten Kräften vorbereitet und jetzt durchgeführt. Ihre Befugnis beruht nicht auf demokratischen Wahlen.</li>
  2. Die staatlicheVerfassung der Ukraine erlaubt keine regionalen Volksabstimmungen.</li>
  3. In den Gebieten, die sich zu unabhängigen Republiken erklärt haben (Donetz, Luhansk), gibt es keine offiziellen Register der Wahlberechtigten.</li>
  4. Es gibt keine unabhängige Beobachter entweder aus Europa (OSZE) oder aus Russland, die den Ablauf der Volksabstimmung überprüfen könnten.</li>
  5. Die prorussischen Separatisten repräsentieren weder das Gebiet noch die Städte in ihrer Gesamtheit. Dadurch würden viele Einwohner von der Volksabstimmung ausgeschlossen bleiben.</li>
  6. Die vorgesehene Frageformulierung "Sind Sie dafür, dass die staatliche Autonomie der Volksrepubliken Donetz / Luhansk verliehen wird?" ist nicht so eindeutig vorformuliert, dass sie einen Anschluss an die Russische Föderation rechtfertigen würde.</li></ol>
Konnte hier keine weiteren Belege finden
Anzahl der Treffer: 1
2014.05.11 "Unda Radiophonica Germanica" (DW) interretialis causas contulit, de quibus plebiscitum a prorussicis separatistis hodie (11.05.2014) in Orientali Ucraina exhibitum minime credibile sive irritum esset. De quibus nobis hic referre liceat:
  1. Plebiscitum ab illegitimis auctoribus praeparabatur et perficitur. Eorum auctoritas non electionibus democraticis constituta est.</li>
  2. Constitutio Ucrainica statalis regionalia plebiscita non concedit.</li>
  3. In regionibus, quae se res publicas sui iuris declaraverunt (Donetsk, Luhansk), desunt indices officiales eorum, qui eligendi ius habeant.</li>
  4. Desunt observatores, qui neutrius partis sunt, aut ab Europaeis (OSZE) aut ab Russis missi, qui, quibus condicionibus plebiscitum fiat, inspiciant.</li>
  5. Prorussici separatistae neque regionem omnem, neque omnes urbes repraesentant. Quare multi incolae pebiscito essent exclusi.</li>
  6. Interrogatio praeparata "Censesne autonomiam statalem popularibus rebus publicis Donetsk / Luhansk esse praebendam?" non tam clare peracta et praedicta est, ut secessionem ad foederationem Russicam excusaret.</li></ol> 2014.05.11
Die "Deutsche Welle" (DW) fasst im Internet die Gründe zusammen, deretwegen eine Volksabstimmung, die von russischen Separatisten heute (11.05.2014) in der Ostukraine abgehalten wird, ganz unglaubwürdig, bzw. ungültig ist. wir erlauben uns, über sie zu berichten:
  1. Die Volksabstimmung wurde von nicht legitimierten Kräften vorbereitet und jetzt durchgeführt. Ihre Befugnis beruht nicht auf demokratischen Wahlen.</li>
  2. Die staatlicheVerfassung der Ukraine erlaubt keine regionalen Volksabstimmungen.</li>
  3. In den Gebieten, die sich zu unabhängigen Republiken erklärt haben (Donetz, Luhansk), gibt es keine offiziellen Register der Wahlberechtigten.</li>
  4. Es gibt keine unabhängige Beobachter entweder aus Europa (OSZE) oder aus Russland, die den Ablauf der Volksabstimmung überprüfen könnten.</li>
  5. Die prorussischen Separatisten repräsentieren weder das Gebiet noch die Städte in ihrer Gesamtheit. Dadurch würden viele Einwohner von der Volksabstimmung ausgeschlossen bleiben.</li>
  6. Die vorgesehene Frageformulierung "Sind Sie dafür, dass die staatliche Autonomie der Volksrepubliken Donetz / Luhansk verliehen wird?" ist nicht so eindeutig vorformuliert, dass sie einen Anschluss an die Russische Föderation rechtfertigen würde.</li></ol>
Konnte hier keine weiteren Belege finden
Konnte hier keine weiteren Belege finden
02.12.2015 </a> In vivario Germanicae urbis Tremoniae res mirae incidunt: Mense Novembri incipiente phoca leonina XXI annorum capite conquassato iacuerat. Eam ab invasore quodam caesam esse erat suspicio, quae tamen suspicio a custodibus publicis approbari non potuit. Hesterno die Lunae custodes, quibus animalia in cura sunt, unam aptenodytem reppererunt, quae trecenta metra a sua cavea prope saepimentum phoenicopterorum iacebat. Duae aliae apterodytes ex integro suo saepto effluxerant, neque adhuc reperiebantur. Custodes calamitatem negantes nunc fortioribus cautelis usuri sunt. Qui quid opiferum viderit, ut custodes criminales numero 0231 / 1327441 telefonice appellet, rogatur. lc201512Im Zoo der deutschen Stadt Dortmund geschehen seltsame Dinge: Anfang November hatte eine 21-jährige Seelöwin mit zertrümmertem Kopf tot dagelegen. Es bestand der Verdacht, dass sie von einem Eindringling erschlagen worden sei, aber dieser Verdacht konnte von der Polizei nicht erhärtet werden. Am gestrigen Montag fanden dieTierpfleger einen Pinguin, der 300 Meter von seinem Gehege entfernt tot nahe beim Gehege der Flamingos lag. Zwei andere Pinguine waren aus dem unversehrten Gehege verschwunden, ohne bisher aufgefunden zu sein. Weil die Wärter einen Unfall ausschließen, haben sie die Vorsichtsmaßnahmen verstärkt. Wer etwas Hilfreiches bemerkt hat, wird gebeten, die Kriminalpolizei unter der Nummer 0231 / 1327441 anzurufen.
Konnte hier keine weiteren Belege finden