Suchergebnis zu
"weise von der Hand":

1. Wörterbuch und Phrasen:

weise von der Handweise von der Hand 4
weise von der HandVolltrefferD - 3 Ergebnis(se)
weise von der Hand
query 3/4D - 6 Ergebnis(se)
ganz herrlich geht das Unternehmen von der Hand
mir geht alles leicht von der Hand
weise eine Gattin von der Tür
query 1/4D - 40 Ergebnis(se)
= aliter - auf andere Weise
= assīgnāre, assīgnō, assīgnāvī, assīgnātum - weise zu
= attribuere, attribuō, attribuī, attribūtum - weise zu
= dēdignārī, dēdignor, dēdignātus sum - weise als unwürdig zurück
= manifeste - auf augenscheinliche Art und Weise
= praemōnstrāre, praemōnstrō, praemōnstrāvī, praemōnstrātum - weise den Weg
= ūsitātē - auf gewöhnliche Weise
arch. = aequē - in gleicher Weise
Art und Weise
auf abgesonderte Art und Weise
auf abscheuliche Weise
auf abstoßende Weise
auf ähnliche Weise
auf alle mögliche Weise
auf alle Weise
auf andere Weise
auf angemessene Weise
auf ärgerliche Weise
auf augenscheinliche Art und Weise
auf befruchtende Weise
auf beiderlei Weise
auf belehrende Weise
auf bewegte Weise
auf deutliche Art und Weise
auf die entgegengesetzte Weise
auf diese (andere, keine, jede, gleiche, ähnliche) Art und Weise
auf diese Weise
query 1/4D - 40 Ergebnis(se)
(Einwohner von Acerrae)
(Einwohner von Vibo Valentia in Bruttium)
(Einwohner von Volaterrae)
(König von Argos)
(lat. Name von Elea)
(Straße in der Gegend von Arpinum)
= ab + Abl. - von
= aliusmodi - von anderer Art
= alterutra - eine von zweien, die eine, die andere
= altrīnsecus - von der andern Seite her daneben
= ambiegnus, ambiegna, ambiegnum - beidseits von Lämmern umgeben
= amphisciī, amphisciōrum m - die von zwei Seiten Schatten Gebenden
= antiquitus - von alten Zeiten her
= aurulentus, aurulenta, aurulentum - von goldener Farbe
= ballaenaceus, ballaenacea, ballaenaceum - von Fischbein
= bratteālis, bratteāle - von Goldblech
= capreus, caprea, capreum - von Ziegen
= centupondium, centupondiī n - Gewicht von hundert Pfund
= chamomillinus, chamomillina, chamomillinum - von Kamille
= cholera, cholerae - Gallenbrechruhr (Erbrechen von Galle)
= cūiusquemodī - von jeder Art
= decennovium, decennoviī n - Strecke von 1900 Fuß
= dēsuper - von oben
= duodecennium, duodecenniī n - Zeitraum von zwölf Jahren
= effaecātus, effaecāta, effaecātum - von der Hefe gereinigt
= ēluviēs, ēluviēī f - Austreten von Wasser
= ennaëtēris, ennaëtēridis f - Zeitraum von neun Jahren
= ērōnālis, ērōnāle - von der besten Sorte
= ēructāre, ēructō, ēructāvī, ēructātum - gebe von mir
= farreatus, farreata, farreatum - durch Genuss von Dinkelbrot bewirkt
= haedīnus, haedīna, haedīnum - von jungen Ziegenböcken
= hammonitrum, hammonitrī n - Mischung von Sand und mineralischem Laugensalz]
= hebdomas, hebdomadis f - Anzahl von Sieben
= hēpatiās, hēpatiae c - von der Leber
= īnfimātis, īnfimāte - einer von den untersten
= istīusmodī - von der Art
= murtāceus, murtācea, murtāceum - von Myrten, Myrten-
= neuter, neutra, neutrum - keiner von beiden
query 1/4D - 40 Ergebnis(se)
.Art der Pflanze Satyrion.
(Ahnherr der altpersischen Könige
(Beiname der Fabricier)
(Berg an der ligurischen Grenze)
(Bundesgöttin der etruskischen Zwölfstaaten)
(Bürger aus der voltinischen Tribus)
(einer der vier helvetischen Gaue)
(Flüsse in Epirus, in Bruttium und in der Unterwelt)
(gall. Volk in der Narbonensis)
(gallisches Volk rechts der Seine)
(Hauptstadt der Allobroger)
(Stadt der Äquer in Latium)
(Stammvolk der Latiner)
(von) überall in der Welt
(westgotischer Stamm an der Donau)
(zweigeteiltes Volk in der Gallia Narbonensis)
= acceptī lātiō, acceptī lātiōnis f - formelle Bestätigung der Schuldentilgung
= acronychos, acronychum - zu Anfang der Nacht
= allēctiō, allēctiōnis f - Aufnahme in eine Genossenschaft, Aushebung der Truppen
= allēctus, allēctī m - der Hinzugewählte
= āmentum, āmentī n - Zünglein an der Waage
= amphibrachys, amphibrachyos m - Versfuß, der mit Kürze beginnt und endet
= anōmalos, anōmalon - mit der Regelform nicht übereinstimmend
= antēlius, antēlia, antēlium - der Sonne ausgesetzt
= arundinātiō, arundinātiōnis f - Stützen der Weinstöcke
= atterrāneus, atterrānea, atterrāneum - aus der Erde kommend
= babae - ei der Kuckuck! potztausend! o je!
= ballistārium, ballistāriī n - der Standort der Balliste
= brocchitas, brocchitatis f - Vorstehen der Zähne
= capitium, capitiī n - Kopföffnung der Tunica
= caristia, caristiōrum n - Fest der Liebe und Eintracht
= centēsimus, centēsima, centēsimum - der hunderste
= cēterus, cētera, cēterum - der andere
= chlamys, chlamydis f - griechiches Oberkleid der Männer (Chlamys)
= cistophorus, cistophorī m - Münze aus der Provinz Asien, Träger der heiligen Kiste
= cohum, cohī n - der Gurt, mit dem der Pflugbalken am Joch befestigt war
query 1/4D - 40 Ergebnis(se)
= attrectāre, attrectō, attrectāvī, attrectātum - lege Hand an
= dextrōrsum - rechter Hand
= hir, hiris m - hohle Hand
= hīr, hīris m (hīr, hirris m) - hohle Hand
= praestō - zur Hand
= submonēre, submoneō, submonuī - erinnere unter der Hand
alle Macht wird in einer Hand vereinigt
an die Hand gewöhnt
an ein Werk wird letzte Hand gelegt
an Hand der Natur
auf eigene Hand
auf Ersuchen an die Hand gegeben
aus eigener Hand
befinde mich in jds. Hand
bei der Hand
berühre etw. mit der Hand
berühre jdn. sanft mit der Hand
bewaffnete Hand
bewahre mir freie Hand
bewahre mir in allem freie Hand
bezahle jdm. seinen Lohn auf die Hand
biete jdm. die Hand (zum Gruß)
bin jdm. zur Hand
bin nahe bei der Hand
bin so halb und halb jds. rechte Hand
bin zur Hand
breche das Schloss mit der Hand auf
Breite der flachen Hand

2. Bestimmung einer lat. Form:

3. Belegstellen für "weise von der Hand"