Suchergebnis zu
"schlage mein Zelt auf":

1. Wörterbuch und Phrasen:

schlage mein Zelt aufschlage mein Zelt auf 4
schlage mein Zelt aufVolltrefferD - 7 Ergebnis(se)
schlage mein Zelt auf
query 3/4D - 8 Ergebnis(se)
schlage mein Zelt ab
query 1/4D - 40 Ergebnis(se)
= commalleāre, commalleō - schlage meinem Eigentum zu
= pangere, pangō, pānxī, pānctum - schlage fest
= verbereus, verberea, verbereum - Schläge verdienend
anderthalb Schläge
bekomme Schläge
dem Schläge auf die Augen klatschen
dem Schläge auf die Beine klatschen
den schlage ich mit seinen eigenen Waffen
der Schläge bekommt
der sechshundert Schläge erhält
erleide Schläge
fange den fliegenden Ball und schlage ihn schräg weiter
schlage
Schläge
schlage
Schläge
schlage
schlage (auf etw.)
schlage (werfe) den Feind
schlage ab
query 1/4D - 40 Ergebnis(se)
achte auf mein Wohlergehen
ändere mein Urteil
ändere mein Verhalten nicht
arch. = meīs - mein
auf mein Anraten hin
auf mein Anstiften hin
auf mein Betreiben
auf mein Betreiben hin
auf mein Drängen hin
auf mein Geheiß hin
auf mein Risiko
außere Hoffnung durch mein heiteres Gesicht
äußere mein Missfallen
äußere mein Misstrauen
äußere mein Urteil
äußere mich wenn die Reihe, mein Votum abzugeben, an mich kommt
bedecke mein Haupt
befriedige mein Verlangen
behalte mein Ziel im Auge
behaupte mein Recht
beklage mein Los
beklage mein Schicksal
bekunde laut mein Missfallen
bekunde mein Beileid zu jds. Tod.
bekunde mein Gefallen an
beschließe mit dem Sieg auch mein Leben
betone mein Recht
betrachte nicht als mein Kind
betreibe mein Gewerbe auf betrügerische Art
bezeige jdm. mein Beileid
bezeige mein Beileid
bezeige mein Beileid zu jds. Tod.
beziehe mein Getreide zum Marktpreis
biete mein Gesicht den Schlägen dar
bin auf mein Seelenheil bedacht
bin durch mein Wort gebunden
bin mein eigener Herr
query 1/4D - 19 Ergebnis(se)
dem Zelt dienlich
gemeinschaftliches Zelt
kleines Zelt
wohne im Zelt
Zelt
Zelt des Quästors (im Lager)
query 1/4D - 40 Ergebnis(se)
(Bezirk auf dem Palatin)
(Recht auf Religion)Religionsfreiheit
(Stadt auf Sizilien)
= ablaqueāre, ablaqueō, ablaqueāvī, ablaqueātum - grabe auf
= adruere, adruō - schütte auf
= aliter - auf andere Weise
= altrorsus - auf die andere Seite, in die andere Richtung
= assecuē - nachgehend, auf dem Fuß
= assubrigere, assubrigō - richte nach und nach auf
= attumulāre, attumulō, attumulātum - häufe auf
= barbarum, barbarī n - Pflaster, das auf rohe Wunden aufgetragen wird
= clābulāris, clābulāre - auf Transportwagen
= codicarii, codicariorum m - die auf Schiffen fahren, die aus rauen, dicken Baumstämmen gebaut sind
= commorārī, commoror, commorātus sum - halte jdn auf
= cothurnātus, cothurnāta, cothurnātum - auf Kothurnen gehend
= dēfervēre, dēferveō - höre auf zu gären
= dēlēnītōrius, dēlēnītōria, dēlēnītōrium - auf Beruhigung abzielend
= dēsinere, dēsinō, dēsiī, dēsitum - höre auf
= dissecāre, dissecō, dissecuī, dissectum - schneide auf
= ēiulāre, ēiulō, ēiulāvī, ēiulātum - heule laut auf
= ēiulitāre, ēiulitō - heule laut auf
= exedere, exedō, exēdī, exēsum - esse auf
= exhilarāre, exhilarō, exhilarāvī, exhilarātum - heitere auf (tr.)
= exsolvere, exsolvō, exsolvī, exsolūtum - löse auf
= exstimulāre, exstimulō, exstimulāvī, exstimulātum - reize an, stachele auf
= exsurgere, exsurgō (exurgō), exsurrēxī, exsurrēctum - richte mich auf
= exsurgere, exsurgō, exsurrēxī, exsurrēctum - stehe auf
= gieße Wein auf
= hypocistis, hypocistidis f - Schmarotzerpflanze auf der Cistusstaude
= ingemīscere, ingemīscō, ingemuī - seufze auf
= īnsidēre, īnsideō, īnsēdī, īnsessum - sitze auf etw.
= manifeste - auf augenscheinliche Art und Weise
= nauphylax, nauphylacis m - Beaufsichtiger des Passagiergutes auf den Schiffen
= obsidiārī, obsidior - stelle nach, lauere auf
= ōscitāre, ōscitō - sperre den Mund auf
= pascuālis, pascuāle - auf die Weide gehend
= pinax, pinacis m - Gemälde auf einer Holztafel
= quadrupedāns, quadrupedantis - auf vier Füßen gehend, galoppierend
= quadrupedus, quadrupeda, quadrupedum - auf vier Füßen gehend
= quadrupēs, quadrupedis - auf vier Füßen gehend

2. Bestimmung einer lat. Form:

3. Belegstellen für "schlage mein Zelt auf"