Suchergebnis zu
"die Menschen unserer Zeit":

1. Wörterbuch und Phrasen:

die Menschen unserer Zeitdie Menschen unserer Zeit 4
die Menschen unserer ZeitVolltrefferD - 1 Ergebnis(se)
die Menschen unserer Zeit
query 3/4D - 1 Ergebnis(se)
query 1/4L - 40 Ergebnis(se)
ā diē XX ad diem XXX mēnsis Augustī annō MMXIV
aliō diē
alternō quōque diē
alterō diē
bis diē
bis in diē
cadente diē
caecā diē emō
caecā diē vēndō
certō diē
dē diē
dē diē in diem
diē
diē ac nocte
diē fēstō mediante
diē iam vesperātō
diē īnsequente
diē mediātō
diē nātālī Christī
diē nefāstō
diē noctūque
diē occulātā vēndō
diē subsequente
diē ūndēvīcēsimō mēnsis Ianuāriī
diē vesperāscente
diem dē diē
diem ex diē
query 1/4D - 40 Ergebnis(se)
(gerichtlicher) Einwand (gegen die Klage)
= alterutra - eine von zweien, die eine, die andere
= altrorsus - auf die andere Seite, in die andere Richtung
= amphisciī, amphisciōrum m - die von zwei Seiten Schatten Gebenden
= apophysis, apophysis f - die untere oder obere Einbeugung des Säulenschaftes
= arātrāre, arātrō - pflüge die Saat wieder um
= arrēctārius, arrēctāria, arrēctārium - gerade in die Höhe gerichtet
= ascrīptīvī, ascrīptīvōrum m - die Überzähligen
= auguriālis, auguriāle - die Augurien betreffend
= aurīgāre, aurīgō, aurīgāvī, aurīgātum - bin Wagenlenker,fahre um die Wette
= bracchiātus, bracchiāta, bracchiātum - in die Breite gezogen
= brāceus, brācea, brāceum - die Hosen betreffend
= caelitēs, caelitum m - die Himmlichen
= camerārius, camerāria, camerārium - sich in die Höhe hinaufwindend
= cārī, cārōrum m - die Lieben
= carīsa, carīsae f - die Durchtriebene
= clinopodion, clinopodiī n - die Pflanze Bettfüßlein
= codicarii, codicariorum m - die auf Schiffen fahren, die aus rauen, dicken Baumstämmen gebaut sind
= cohortālīnus, cohortālīna, cohortālīnum - die kaiserliche Leibwache betreffend
= concertāre, concertō, concertāvī, concertātum - kämpfe (um die Wette)
= dēcertāre, dēcertō, dēcertāvī, dēcertātum - kämpfe um die Entscheidung
= decussis, decussis m - die Zahl zehn
= decussis, decussis m - die Zahl Zehn
= dominantes - die Herrschenden
= dropacista - einer, der die Haare durch eine Pechmütze auszieht
= excalceārī, excalceor, excalceātus sum - lege die Schuhe ab
= exfafillātus, exfafillāta, exfafillātum - bis an die Brust entblößt
= exorcizāre, exorcizō, exorcizāvī - beschwöre die bösen Geister
= expapillātus, expapillāta, expapillātum - bis an die Brust entblößt
= exsulāris, exsulāre - die Verbannung betreffend
= fenebris, fenebre - die Zinsen betreffend
= fēnebris, fēnebre - die Zinsen betreffend
= feneraticius, feneraticia, feneraticium - die Zinsen betreffend
= fēnerātīcius, fēnerātīcia, fēnerātīcium - die Zinsen betreffend
= fraxāre, fraxō - visitiere die Wachen
= graecissāre, graecissō - ahme die griechische Art nach, spreche Griechisch
= hebdomadicus, hebdomadica, hebdomadicum - entscheidend für die Schicksale
= hēpaticus, hēpatica, hēpaticum - die Leber betreffend
= hexaēmerum, hexaēmerī n - die sechs Tage der Erschaffung der Welt
query 1/4D - 40 Ergebnis(se)
Ackerbau ist für die Menschen heilsam
alle Menschen
allen Menschen gemeinsames Verständnis
Auerichsen können sich an Menschen nicht gewöhnen
beeinflusse die Menschen
Begierde macht die Menschen blind
bei allem, was Göttern und Menschen heilig ist
bei allen Kriegen und jedem Streit unter den Menschen geht es um Reichtum
belauere die Irrtümer der Menschen
Beute an Menschen und Vieh
damalige Menschen
das gute Herz ist es, das den Menschen ausmacht
das Herausströmen der Menschen aus den Städten
das Leben, wie es unter den Menschen so ist
dem Menschen angemessen
der Geist hat die zuvor vereinzelt lebenden Menschen durch das Band der Sprache geeint
der Krieg hat viele Menschen gekostet
der Krieg hat viele Menschen hingerafft
der letzte Wille eines Menschen
der Uhu, für die Menschen ein grausiges Schreckbild
die des freien Menschen würdigen Wissenschaften
die jetzigen Menschen
die lebenden Menschen
die Menschen irren sehr
die Menschen übertreffen die Tiere in vielem
die Menschen wohnen in Höhlen und Grotten statt Häusern
die Natur hat die Menschen emporgerichtet und aufrecht gebildet
Die Pest wird von Rattenflöhen auf Menschen übertragen
du lässt Menschen wie Schweine abstechen
ein Feld, das noch nicht bei der Erschaffung des Menschen eingesetzt war
eine erhabenere Gestalt als die eines Menschen
eine große Zahl Menschen
Einfluss der Gestirne auf die Menschen
es gab einen großen Zustrom von Menschen in Rom
Gebäude, das viele Menschen fasst
gehe mit Menschen um
query 1/4D - 25 Ergebnis(se)
angesichts unserer guten gegenseitigen Beziehungen
die Ungeheuerlichkeit unserer Verbrechen
du bist von unserer Art
einer aus unserer Familie
er hat uns aus unserer Heimat vertrieben
es liegt in unserer Gewalt, dass wir ...
es liegt in unserer Macht, dass wir ...
halte die Begebenheiten unserer Zeiten schriftlich fest
halten wir uns an das Naheliegende und unserer Hoffnung sich Darbietende!
in Anbetracht unserer gegenseitigen Hochachtung
in unserer Gewalt
in unserer Zeit
mehrere unserer Soldaten
mit unserer Billigung
nach unserer Art
tue unserer Freundschaft halber etwas Übriges
tue unserer Freundschaft zu Gefallen etwas Übriges
was hätten wir in unserer Lage tun sollen?
werden wir die Einzelheiten (in unserer Darstellung) durchgehen
zu unserer Zeit
zur Zeit unserer Väter
query 1/4D - 40 Ergebnis(se)
= diū, longō tempore - lange, eine lange Zeit
= paulisper - eine kurze Zeit
= praecerpere, praecerpō, praecerpsī, praecerptum - pflücke vor der Zeit ab
= quandōcumque - zu irgendwelcher Zeit
Alexander regierte nur kurze Zeit
allemal die älteste Zeit
alte Zeit
Anweisung vor der Zeit
arbeitsfreie Zeit
auf alle Zeit
auf eine kurze Zeit
auf eine Zeit
auf einige Zeit
auf kurze Zeit
auf lange Zeit
auf unbestimmte Zeit
außer der Zeit
beende die Zeit der Jugend
beide zu gleicher Zeit
benutze eine Zeit im voraus
bequeme Zeit
bestimme Zeit und Ort
besuche von Zeit zu Zeit
betrauere meinen einzigen Sohn gehörige Zeit
bewerbe mich vor der gesetzlichen Zeit um ein Amt
bin zur bestimmten Zeit da
bin zur gleichen Zeit
bis auf diese Zeit
bis zu der Zeit
bleibe über die Zeit aus

2. Bestimmung einer lat. Form:

3. Belegstellen für "die Menschen unserer Zeit"