top

   
Beleg gesucht für: zorn
Belege des Suchbegriffs aus ausgewählten Texten (vollständig: Caes.Gall., Cic.Arch., Cic.S.Rosc., Cic.Lael.)
Konnte hier keine weiteren Belege finden
Commius autem sive expiato suo dolore sive magna parte amissa suorum legatos ad Antonium mittit seque et ibi futurum, ubi praescripserit, et ea facturum, quae imperarit, obsidibus datis firmat; unum illud orat, ut timori suo concedatur, ne in conspectum veniat cuiusquam Romani. Caes.Gall.8,48,8Weil sich übrigens der Zorn des Commius abgekühlt oder weil er einen großen Teil seiner Leute verloren hatte, schickte er dem Antonius Geiseln, mit der Versicherung, dass er an dem Ort leben wolle, den man ihm vorschreibe, und nach seinen Befehlen handeln werde. Nur um das bat er, man möge ihm bei seiner Furcht nicht zumuten, persönlich mit irgendeinem Römer zusammenzukommen.
tum M. Tullius consul, sive praesentiam eius timens sive ira conmotus, orationem habuit luculentam atque utilem rei publicae, quam postea scriptam edidit. Sall.Cat.31,6Da hielt der Konsul Marcus Tullius vielleicht aus Besorgnis über seine Anwesenheit, vielleicht aus Zorn eine kraftvolle und staatsdienliche Rede, die er später schriftlich herausgab.
'Omnis homines, patres conscripti, qui de rebus dubiis consultant, ab odio, amicitia, ira atque misericordia vacuos esse decet. Sall.Cat.51,1Senatoren! Es ist die Pflicht aller Menschen, die über ernsthafte Fragen einen Beschluss zu fassen haben, sich von Hass wie von Liebe, von Zorn wie von Mitleid frei zu halten.
Quis enim nescit maximam vim exsistere oratoris in hominum mentibus vel ad iram aut ad odium aut ad dolorem incitandis vel ab hisce eisdem permotionibus ad lenitatem misericordiamque revocandis? Quae nisi qui naturas hominum vimque omnem humanitatis causasque eas, quibus mentes aut incitantur aut reflectuntur, penitus perspexerit, dicendo quod volet perficere non poterit. Cic.de_orat.1,53.Denn wer weiß nicht, dass die größte Stärke des Redners sich darin zeigt, dass er die Gemüter der Menschen zum Zorn oder zum Hass oder zum Schmerz anreizt und von diesen Leidenschaften wieder zur Sanftmut und zum Mitleid zurückführt? Wer die Gemütsarten der Menschen und das ganze Wesen der menschlichen Natur und die Ursachen, durch die die Gemüter entweder angereizt oder beschwichtigt werden, nicht von Grund aus erkannt hat, wird durch seine Rede das nicht erreichen können, was er will.
quis enim misericordiam aut ipsam iracundiam morbum solet dicere? at illi dicunt πάθος. Cic.fin.3,35,2Denn wer nennt schon üblicherweise das Mitleid oder selbst den Zorn Krankheit? Doch jene sagen πάθος.
argentum et aurum propitiine an irati dii negaverint, dubito. nec tamen adfirmaverim nullam Germaniae venam argentum aurumve gignere: quis enim scrutatus est? Tac.Germ.5,3Silber und Gold haben ihnen die Götter versagt, - ob aus Gnade oder Zorn, ist mir zweifelhaft. Doch möchte ich nicht mit Bestimmtheit behaupten, dass in Germanien keine Ader Silber oder Gold hervorbringt; denn wer hätte dem nachgespürt?
verberare servum ac vinculis et opere coercere rarum: occidere solent, non disciplina et severitate, sed impetu et ira, ut inimicum, nisi quod impune est. Tac.Germ.25,2Peitschen eines Knechtes und seine Züchtigung durch Fesseln und Arbeit ist eine Seltenheit. Seine Tötung kommt vor, aber nicht infolge von Zucht und Strenge, sondern aus Erregung und Zorn, wie einem Feind gegenüber, nur dass es ungestraft bleibt.
Velatumque stola, mea cum conferbuit ira?' Hor.sat.1,2,71.Welches die Stola verhüllt, wenn einst mein Zorn sich entzündet?"
Iracundior est paulo, minus aptus acutis Hor.sat.1,3,29.Über Gebühr zum Zorn neigt einer, der scharfen Verspottung
Iratis exstructa dedit risusque iocosque, Hor.sat.1,5,98.Nymphen erbauten im Zorn, gab dann uns Spaß und Gelächter;
Ira fuit capitalis, ut ultima divideret mors, Hor.sat.1,7,13.War solch tödlicher Zorn, dass der Tod nur trennte zuletzt sie,
Cervius iratus leges minitatur et urnam, Hor.sat.2,1,47.Servius droht im Zorn mit Gericht und der stimmenden Urne,
[31,1] Sic effata foras sese proripit infesta et stomachata biles venerias. sed eam protinus Ceres et Iuno continantur visamque vultu tumido quaesiere, cur truci supercilio tantam venustatem micantium oculorum coerceret. (Apul.met.5,31,1) Apul.met.5,31,1[31,1] Also eifert sie und verlässt, das Herz voll bitterer Galle, ihren Palast. Doch bald begegnen ihr Ceres und Juno. Sie lesen ihr den Zorn gleich in den Augen und fragen, warum sie so finster aussehe, warum sie die Holdseligkeit ihrer Blicke in Unmut einhülle?
[31,3] Tunc illae, non ignarae, quae gesta sunt, palpare Veneris iram saevientem sic adortae: "quid tale, domina, deliquit tuus filius, ut animo pervicaci voluptates illius impugnes et, quam ille diligit, tu quoque perdere gestias? (Apul.met.5,31,3) Apul.met.5,31,3[31,3] Die Göttinnen wussten in der Tat schon um alles. Um der Venus überwallenden Zorn in etwa zu besänftigen, beginnen sie: "Was, o Göttin, was hat denn dein Sohn so Schlimmes verbrochen, um sein Vergnügen so gewalttätig zu stören,, und die, die er liebt, so mit Hass zu verfolgen?
[Cic.off.1,23,4] Nam qui iniuste impetum in quempiam facit aut ira aut aliqua perturbatione incitatus, is quasi manus afferre videtur socio; Cic.off.1,23,4Denn wer einen zu Unrecht angreift, sei es im Zorn oder in der Hitze einer anderen Leidenschaft, bei dem ist’s, als ob er Hand an seinen Partner legte;
[Cic.off.1,32,3] Ex tribus enim optatis, ut scribitur, hoc erat tertium, quod de Hippolyti interitu iratus optavit; quo impetrato in maximos luctus incidit. Cic.off.1,32,3Denn unter den drei Wünschen, die ihm zugesagt waren, soll der dritte gewesen sein, dass er im Zorn den Tod des Hippolytos wünschte; er erhielt Gewährung und geriet in tiefste Trauer.
[Cic.off.1,69,1] Vacandum autem omni est animi perturbatione, cum cupiditate et metu, tum etiam aegritudine et voluptate nimia et iracundia, ut tranquillitas animi et securitas adsit, quae affert cum constantiam tum etiam dignitatem. Cic.off.1,69,1Daneben müssen wir uns freihalten von jeder Leidenschaft, sei es Begierde oder Furcht, sei es Kummer oder ausgelassene Freude oder Zorn, damit uns Ruhe und Sicherheit des Geistes zuteil werde, was sowohl innere Festigkeit, als auch Würde zur Folge hat.
[Cic.off.1,69,1] Vacandum autem omni est animi perturbatione, cum cupiditate et metu, tum etiam aegritudine et voluptate nimia et iracundia, ut tranquillitas animi et securitas adsit, quae affert cum constantiam tum etiam dignitatem. Cic.off.1,69,1Daneben müssen wir uns freihalten von jeder Leidenschaft, sei es Begierde oder Furcht, sei es Kummer oder ausgelassene Freude oder Zorn, damit uns Ruhe und Sicherheit des Geistes zuteil wird, was sowohl Ausgeglichenheit, als auch eine würdige Haltung zur Folge hat.
In liberis vero populis et in iuris aequabilitate exercenda etiam est facilitas et altitudo animi quae dicitur, ne si irascamur aut intempestive accedentibus aut impudenter rogantibus in morositatem inutilem et odiosam incidamus et tamen ita probanda est mansuetudo atque clementia, ut adhibeatur rei publicae causa severitas, sine qua administrari civitas non potest. Cic.off.1,88,3In freien Staaten vollends, wo alle gleiches Recht haben, übe man auch noch Nachgiebigkeit und sogenannte Großmut, um nicht im Zorn über ungelegene Besuche oder unverschämte Bitten in abträglichen und abstoßenden Verdruss zu geraten. Jedoch sind Sanftmut und Milde nur soweit lobenswert, als um des Staates willen auch noch Strenge hinzukommt; ohne die der Staat nicht zu verwalten ist.
prohibenda autem maxime est ira puniendo; Cic.off.1,89,2Vor allem aber bleibe die Bestrafung frei von Zorn.
numquam enim iratus qui accedet ad poenam mediocritatem illam tenebit, quae est inter nimium et parum, quae placet Peripateticis et recte placet, modo ne laudarent iracundiam et dicerent utiliter a natura datam. Cic.off.1,89,3Denn wer im Zorn straft, wird nie jene Mitte treffen, die zwischen dem Zuviel und Zuwenig verläuft, die die Peripatetiker mit Recht so schätzen; nur sollten sie nicht auch dem Zorn das Wort reden, und ihn für ein nützliches Geschenk der Natur erklären.
Illa vero omnibus in rebus repudianda est optandumque, ut ii, qui praesunt rei publicae, legum similes sint, quae ad puniendum non iracundia, sed aequitate ducuntur. Cic.off.1,89,4Nein! Der soll in allem fernbleiben; vielmehr ist zu wünschen, dass die Staatslenker den Gesetzen gleichen, die nicht Zorn, sondern Gerechtigkeit zum Strafen veranlasst.
nec ideo iram eius lenivit, pridem invisus, tamquam ducta in matrimonium Vipsania M. Agrippae filia, quae quondam Tiberii uxor filerat, plus quam civilia agitaret Pollionisque Asinii patris foreciam retineret. Tac.ann.1,12,4.Aber er besänftigte damit nicht seinen Zorn. War er ihm doch längst verhasst, also ob er durch seine Vermählung mit mit Vispsania, der Tochter des Marcus Agrippa, die früher die Gattin des Tiberius gewesen war, das bürgerliche Maß überschreite und den Trotz seines Vaters Asinius Pollio geerbt habe.
Interea manipuli ante coeptam seditionem Nauportum missi ob itinera et pontes et alios usus, postquam turbatum in castris accepere, vexilla convellunt direptisque proximis vicis ipsoque Nauporto, quod municipii instar erat, retinentis centuriones inrisu et contumeliis, postremo verberibus insectantur, praecipua in Aufidienum Rufum, praefectum castrorum, ira, quem dereptum vehiculo sarcinis gravant aguntque primo in agmine, per ludibrium rogitantes, an tam immensa onera, tam longa itinera libenter ferret. Tac.ann.1,20,1.Es waren aber noch vor Beginn des Aufruhrs etliche Manipeln nach Nauportus eschickt worden - wegen Straßen- und Brückenbaus und zu anderer Verwendung. Als diese von der Gärung im Lager Kunde bekamen, brachen sie sogleich auf, plünderten die nächsten Ortschaften und Nauportus selbst, das eine Municipialstadt war, verhöhnten und schmähten die Centurionen, die ihnen wehren wollten, und misshandelten sie zuletzt mit Schlägen, wobei ihr Zorn vornehmlich den Lagerpräfekten Aufidienus Rufus traf. Diesen rissen sie vom Wagen, belasteten ihn mit Gepäck und trieben ihn vor dem Zug her, höhnisch fragend, ob so ungemessene Lasten, so weite Märsche ihm behagten.
durabat et formido caelestis irae, nec frustra adversus impios hebescere sidera, ruere tempestates: non aliud malorum levamentum, quam si linquerent castra infausta temerataque et soluti piaculo suis quisque hibernis redderentur. Tac.ann.1,30,3.Auch das Grauen vor dem Zorn des Himmels dauerte fort. Nicht umsonst, hieß es, verlieren die himmlischen Lichter ihren Schein, stürmen Ungewitter nieder – auf die Frevler; es gebe kein anderes Heilmittel gegen das Unheil, als dass sie das verwünschte und entweihte Lager, verlassen, sich durch Sühneopfer von der Schuld reinigten und jeder in sein Winterlager zurückkehre.
tum fatalem increpans rabiem neque militum, sed deum ira resurgere, cur venerint legati, aperit; ius legationis atque ipsius Planci gravem et immeritum casum, simul quantum dedecoris adierit legio, facunde miseratur, attonitaque magis quam quieta contione legatos praesidio auxiliarium equitum dimittit. Tac.ann.1,39,6.Hier beklagt er vorwurfsvoll die unselige Raserei, die nicht durch den Zorn der Soldaten, sondern durch den der Götter wieder aufflamme, und eröffnet, warum die Gesandten gekommen seien; in beredten Worten drückt er aus, wie leid es ihm tue um das Recht der Gesandtschaft, um des Plancus schweres, nicht verdientes Geschick und dass die Legion so große Schmach auf sich geladen habe. Während die Versammlung mehr gelähmt als beruhigt war, entlässt er die Gesandten unter dem Schutz berittener Hilfstruppen.
sed nihil aeque flexit quam invidia in Treviros: orant, obsistunt, rediret maneret, pars Agrippinae occursantes, plurimi ad Germanicum regressi. Isque, ut erat recens dolore et ira, apud circumfusos ita coepit. Tac.ann.1,41,3.Aber nichts stimmte sie mehr um als die Eifersucht gegen die Trevirer; sie bitten, vertreten den Weg, Agrippina möge doch umkehren, möge bleiben; ein Teil läuft ihr entgegen, die meisten zurück zu Germanicus. Dieser begann in seinem frischen Schmerz und Zorn, als sie sich um ihn drängten, folgendermaßen:
sed Varus fato et vi Armini cecidit; Segestes, quamquam consensu gentis in bellum tractus, discors manebat, auctis privatim odiis, quod Arminius filiam eius alii pactam rapuerat: gener invisus, inimici soceri; quaeque apud concordes vincula caritatis, incitamenta irarum apud infensos erant. Tac.ann.1,55,3.Allein Varus fiel - durch den Willen des Schicksals und des Arminius gewaltigen Arm. Segestes, durch den einstimmigen Willen des Volkes in den Krieg hineingezogen, hielt doch im Herzen nicht mit, und sein Hass wurden durch Privatverhältnisse noch gesteigert, weil Arminius seine einem andern verlobte Tochter entführt hatte. So war der Tochtermann verhasst, die Schwiegereltern ihm im Herzen zuwider; und was bei Gleichgesinnten ein Band der Liebe ist, wurde bei den Erbitterten ein Anreiz zum Zorn.
paulatim inde ad iurgia prolapsi, quo minus pugnam consererent, ne flumine quidem interiecto cohibebantur, ni Stertinius adcurrens plenum irae armaque et equum poscentem Flavum attinuisset. Tac.ann.2,10,2.Allmählich gerieten sie in Streit und selbst der Strom zwischen ihnen hätte sie nicht abgehalten, handgemein zu werden, wenn nicht Stertinius herbeigeeilt wäre und den Flavus, der voller Zorn Pferd und Waffen forderte, zurückgehalten hätte.
intendit ea contumelia legionum iras: veniret dies, daretur pugna; sumpturum militem Germanorum agros, tracturum coniuges; accipere omen et matrimonia ac pecunias hostium praedae destinare. Tac.ann.2,13,3.Diese Schmach entflammte den Zorn der Legionen. Der Tag solle nur kommen, die Schlacht nur angeboten werden! Nehmen werde sich dann der Soldat das Ackerland der Germanen, die Gattinnen fortschleppen. Man nehme die Vorbedeutung an und bestimme Ehefrauen und Habe der Feinde zur Beute.
postremo paucis familiarium adhibitis sermo coeptus a Caesare, qualem ira et dissimulatio gignit, responsum a Pisone precibus contumacibus; discesseruntque apertis odiis. post quae rarus in tribunali Caesaris Piso et, si quando adsideret, atrox ac dissentire manifestus. Tac.ann.2,57,3.Zuletzt begann der Caesar im Beisein nur weniger Vertrauter eine Unterredung, wie verhaltener Zorn sie eingibt. Piso antwortete mit trotziger Bitte, und sie schieden in offenem Hass. Fortan erschien Piso selten bei den Gerichtssitzungen des Caesar, und wenn er einmal beiwohnte, tat er es mit der Miene des Ingrimms und sichtlich gegenteiliger Meinung.
Ea Germanico haud minus ira quam per metum accepta. si limen obsideretur, si effundendus spiritus sub oculis inimicorum foret, quid deinde miserrimae coniugi, quid infantibus liberis eventurum? lenta videri veneficia; festinare et urgere, ut provinciam, ut legiones solus habeat. sed non usque eo defectum Germanicum, neque praemia caedis apud interfectorem mansura. Tac.ann.2,70,1.Dies vernahm Germanicus nicht weniger mit Zorn als Besorgnis: Wenn seine Schwelle bewacht würde, wenn er unter den Augen seiner Feinde seinen Geist aufgeben müsste, was würde dann aus seiner armen Gattin, was aus seinen zarten Kindern werden. Zu langsam wirke Piso das Gift; er eile und dränge, die Provinz, die Legionen allein zu haben. Noch aber sei Germanicus nicht so weit entkräftet, und der Lohn des Mordes solle nicht bei dem Mörder bleiben.
Tum ad uxorem versus per memoriam sui, per communis liberos oravit, exueret ferociam, saevienti fortunae summitteret animum, neu regressa in urbem aemulatione potentiae validiores inritaret. haec palam et alia secreto, per quae ostendisse credebatur metum ex Tiberio. Tac.ann.2,72,1.Darauf wandte er sich zur Gattin und beschwor sie bei seinem Andenken, bei ihren gemeinsamen Kindern, den Trotz abzulegen, sich unter den Zorn des Schicksals zu beugen und nach der Rückkehr in die Stadt die Stärkeren nicht durch wetteiferndes Streben nach Macht zu reizen. Dies öffentlich, und anderes im Stillen, wodurch er, wie man glaubte, Furcht vor Tiberius an den Tag legte.
neque fefellit: nam Tiberius – incertum an offensus tantoque magis iram premens - instaurari epulas iubet discumbitque ultra solitum, quasi honori abeuntis amici tribueret. Charicles tamen labi spiritum nec ultra biduum duraturum Macroni firmavit. Tac.ann.6,50,3.Doch merkte es Tiberius. Er ließ frisch auftragen - vielleicht suchte er, dadurch beleidigt, nur umso mehr seinen Zorn zu unterdrücken - und blieb über die gewohnte Zeit bei Tisch, als wolle er dem Freund vor seiner Reise eine Ehre erweisen. Charikles jedoch versicherte Macro, seine Lebenskraft nehme ab, und werde nicht länger als zwei Tage durchhalten.
Ira exardescit, libido concitatur; in eandem arcem confugiendum est, eadem sunt arma sumenda. Cic.Tusc.2,58,3Zorn flammt auf; Begierde wird erregt: in derselben Burg muss man Zuflucht suchen, zu denselben Waffen greifen.
Quorum est talis oratio: primum multis verbis iracundiam laudant, cotem fortitudinis esse dicunt, multoque et in hostem et in improbum civem vehementioris iratorum impetus esse; levis autem ratiunculas eorum, qui ita cogitarent: 'proelium rectum est hoc fieri, convenit dimicare pro legibus, pro libertate, pro patria;' haec nullam habent vim, nisi ira excanduit fortitudo. Cic.Tusc.4,43,2Ihre Rede ist folgende: Fürs erste loben sie mit vielen Worten den Zorn; er sei der Schleifstein der Tapferkeit; und sowohl auf den Feind, als auf den Schandbürger stürzten sich Zornige viel heftiger; dagegen seien das federleichte Gründe: 'Das Recht fordert dieses Treffen; wir müssen kämpfen für Gesetze, für Freiheit, für Vaterland;' das hätte keine Kraft, wenn nicht die Tapferkeit von Zorn erglühte.
Nec vero de bellatoribus solum disputant: imperia severiora nulla esse putant sine aliqua acerbitate iracundiae; oratorem denique non modo accusantem, sed ne defendentem quidem probant sine aculeis iracundiae, quae etiamsi non adsit, tamen verbis atque motu simulandam arbitrantur, ut auditoris iram oratoris incendat actio. Cic.Tusc.4,43,3Doch nicht bloß von Kriegern reden sie; nach ihnen gäbes es kein strengerer Oberbefehl ohne eine gewisse Bitternis des Zornes. Einen Redner endlich, nicht nur wenn er anklagt, sondern auch wenn er verteidigt, billigen sie nicht ohne die Stacheln des Zorns; ist dieser nicht vorhanden, so müsse er doch, meinen sie, durch Worte und Gestik erkünstelt werden, damit der Vortrag des Redners den Zorn des Zuhörers entzünde.
Nec vero solum hanc libidinem laudant - est enim ira, ut modo definivi, ulciscendi libido -, sed ipsum illud genus vel libidinis vel cupiditatis ad summam utilitatem esse dicunt a natura datum; nihil enim quemquam, nisi quod lubeat, praeclare facere posse. Cic.Tusc.4,44,1Aber sie loben nicht bloß diese Lust (denn Zorn ist, wie ich gerade erklärte, Lust, sich zu rächen), sondern behaupten auch, jene Lust oder Begierde selbst sei zum größten Nutzen von der Natur verliehen; denn nichts, als wozu einer Lust habe, könne er vortrefflich tun.
Konnte hier keine weiteren Belege finden
Konnte hier keine weiteren Belege finden
Konnte hier keine weiteren Belege finden
finn
Konnte hier keine weiteren Belege finden