top

   
Beleg gesucht für: vorstellung
Belege des Suchbegriffs aus ausgewählten Texten (vollständig: Caes.Gall., Cic.Arch., Cic.S.Rosc., Cic.Lael.)
Konnte hier keine weiteren Belege finden
de his eandem fere quam reliquae gentes habent opinionem: Apollinem morbos depellere, Minervam operum atque artificiorum initia tradere, Iovem imperium caelestium tenere, Martem bella regere. Caes.Gall.6,17,2Über diese haben sie mit anderen Völkern eine annähernd gleiche Vorstellung: Apollon vertreibt die Krankheiten; Minerva lehrt Künste und gewerbliche Fertigkeiten; Jupiter ist der König der Götter; Mars ist Kriegsgott.
quos utinam qui legent scire possint, quam invitus susceperim scribendos, quo facilius caream stultitiae atque arrogantiae crimine, qui me mediis interposuerim Caesaris scriptis. Hirt. ad Balbum 3Möchten doch auch meine Leser eine Vorstellung davon haben, wie ungern ich an diese Arbeit ging; ich würde dann desto leichter gesichert sein gegen die Beschuldigung der Torheit und der Anmaßung, als ob ich mich mitten zwischen Cäsars eigene Schriften eingedrängt hätte.
[Cic.fin.1,31,1] Sunt autem quidam e nostris, qui haec subtilius velint tradere et negent satis esse, quid bonum sit aut quid malum, sensu iudicari, sed animo etiam ac ratione intellegi posse et voluptatem ipsam per se esse expetendam et dolorem ipsum per se esse fugiendum. Itaque aiunt hanc quasi naturalem atque insitam in animis nostris inesse notionem, ut alterum esse appetendum, alterum aspernandum sentiamus. Cic.Fin.1,31,1Einige von uns möchten dies allerdings tiefschürfender abhandeln und geben sich nicht mit einer empirischen Beurteilung von Gut und Böse zufrieden. Sie glauben, man könne rational verständlich machen, dass man Lust an sich erstreben und Schmerz an sich meiden müsse. Sie behaupten deshalb, uns sei von Natur aus die Vorstellung und Empfindung angeboren, das eine sei zu erstreben, das andere zu meiden.
sapienter fecisse dicitur, cum de eo nihil sanxerit, quod antea commissum non erat, ne non tam prohibere quam admonere videretur. Cic.S.Rosc.70.dDa sagt man denn, er habe weise gehandelt, dass er über einen Fall, der zuvor nie vorgekommen war, nichts festsetzte, damit er nicht diese Handlung nicht sowohl zu verbieten, als die Vorstellung davon zu erwecken schiene.
itaque aiunt hanc quasi naturalem atque insitam in animis nostris inesse notionem, ut alterum esse appetendum, alterum aspernandum sentiamus. Cic.fin.1,31,2Daher sagen sie, es liege in unserer Seele diese gleichsam natürliche und angeborene Vorstellung, dass das eine begehrenswert, das andere verabscheuenswürdig sei.
2014.06.15 Antonius Blair criminationem invasionem Iraquianam a se atque a G.W.Bush anno 2003° iussam rerum huius temporis progressus subministrasse, repellebat. Hanc cognitionem peculiarem et absurdam esse. Veram causam harum rerum in eo esse, quod societas internationalis in Syria bello civili dilacerata nihil egisset. Expugnationem Mosul urbis non ruinis praesidentis Saddam Hussein confectam esse, sed consiliis pone Syriacos limites captis. 2014.06.15Tony Blair wies den Vorwurf zurück, dass die 2003 von ihm und G.W. Bush angeordnete Invasion in den Irak zu der jetzigen Entwicklung im Irak geführt häbe, Diese Vorstellung sei bizarr und abwegig. Die eigentliche Ursache für diese Ereignisse liege in der Untätigkeit der internationalen Gemeinschaft in dem vom Bürgerkrieg zerfleischten Syrien. Die Eroberung der Stadt Mossul sei nicht durch den Sturz des Präsidenten Saddam Hussein erfolgt, sondern durch Pläne, die hinter den syrischen Grenzen geschmiedet worden seien.
2014.11.25 Ma.d. Colloquia de Iranico nucleari programmate hinc a quinque Unitarum Nationum potestatibus, quae in consilio securitatis ius vetandi habent, una cum Germania, illinc ab Javad Zarif, Iranico administro rerum externarum, Viennae habita sine effectu finem habuerunt. Disceptatores partim magnas controversias in suspenso relictas esse (John Kerry), partim eas paene de medio sublatas esse (Hassan Rouhani) dicebant. In quaestione, quae facit momentum, num Irani exaggerationem nuclearem omittant vel deminuant, neutra pars adhuc a suo arbitrio recedere parata est. Dies extremae condicionis praestituenda ad Kalendas Martias anni proximi prolata est. Eo usque pactio mense Novembri superioris anni Genavae praeiudicata valere perget. 2014.11.25Die Verhandlungen über das iranische Nuklearprogramm, die auf der einen Seite von den fünf Mächten mit Vetorecht im Sicherheitsrat der Vereinten Nationen zusammen mit Deutschland auf der anderen Seite vom iranischen Außenminister Javad Zarif in Wien geführt wurden, gingen ohne Ergebnis zu Ende. Die Verhandlungsführer sagten teils, dass gewichtige Streitfragen offen geblieben seien (John Kerry), teils, dass diese fast ausgeräumt seien (Hassan Rouhani). In der Hauptfrage, ob der Iran seine Nuklearanreicherung einstellt oder einschränkt, ist keine Seite bereit, von ihrer Vorstellung abzugehen. Die Deadline wurde auf den 1. März kommenden Jahres vertagt. So lange wird die Genfer Interimsvereinbarung vom November letzten Jahres weitergelten.
Itaque accepimus Socratem exsecrari solitum eos, qui primum haec natura cohaerentia opinione distraxissent. Cic.off.3,11,3Deshalb verwünschte Sokrates, wie es heißt, gewöhnlich diejenigen, die damit anfingen, diese ihrem Wesen nach unzertrennlichen Dinge in ihrer Vorstellung zu trennen.
Atque etiam ex omni deliberatione celandi et occultandi spes opinioque removenda est; Cic.off.3,38,1Ebenso müssen aus jeglicher Beratung die Hoffnung und die Vorstellung, eine Sache verbergen und verheimlichen zu können, verbannt werden.
[Cic.Tusc.1,28] ex hoc et nostrorum opinione 'Romulus in caelo cum diis agit aevum', ut famae adsentiens dixit Ennius, et apud Graecos indeque perlapsus ad nos et usque ad Oceanum Hercules tantus et tam praesens habetur deus; hinc Liber Semela natus eademque famae celebritate Tyndaridae fratres, qui non modo adiutores in proeliis victoriae populi Romani, sed etiam nuntii fuisse perhibentur. quid? Ino Cadmi filia nonne Leukothea nominata a Graecis Matuta habetur a nostris? quid? totum prope caelum, ne pluris persequar, nonne humano genere completum est? Cic.Tusc.1,28Nach dieser Vorstellung und nach der Meinung unsrer Landsleute “Lebet Romulus jetzto im Himmel mit Göttern das Leben”, wie Ennius sprach; und darum wird bei den Griechen, und von ihnen aus bei uns, ja bis an den Ozean hin, Herakles für einen so großen, prächtig nahen Gott gehalten. Darum Liber der Gott, der Semeles Sohn, und mit gleich ausgebreitetem Ruhm des Tyndarus Zwillingssöhne, die nicht nur in Schlachten Siegeshilfen des römischen Volkes der Sage nach waren, sondern auch Siegesboten. Und wie? Ino, des Cadmus Tochter, genießt sie nicht als Lloyd Leukothea bei den Griechen als Matuta bei uns göttliche Ehren? Wie? Beinahe der ganze Himmel, um nicht mehrere aufzuführen, ist er nicht mit dem Menschengeschlecht bevölkert?
[Cic.Tusc.1,30] Ut porro firmissimum hoc adferri videtur cur deos esse credamus, quod nulla gens tam fera, nemo omnium tam sit inmanis, cuius mentem non imbuerit deorum opinio (multi de diis prava sentiunt —id enim vitioso more effici solet — omnes tamen esse vim et naturam divinam arbitrantur, nec vero id conlocutio hominum aut consessus efficit, non institutis opinio est confirmata, non legibus; omni autem in re consensio omnium gentium lex naturae putanda est) —quis est igitur, qui suorum mortem primum non eo lugeat, quod eos orbatos vitae commodis arbitretur? tolle hanc opinionem, luctum sustuleris. nemo enim maeret suo incommodo: dolent fortasse et anguntur, sed illa lugubris lamentatio fletusque maerens ex eo est, quod eum, quem dileximus, vitae commodis privatum arbitramur idque sentire. atque haec ita sentimus, natura duce, nulla ratione nullaque doctrina. Cic.Tusc.1,30Für die Unsterblichkeit lässt sich ferner derselbe, wie es scheint, sehr starke Grund anzuführen, der für den Glauben an das Dasein der Götter geltend gemacht wird: dass es nämlich kein so rohes Volk, überhaupt keinen so wilden Menschen gibt, dessen Geist die Vorstellung von Göttern nicht erfüllte. Viele zwar haben einen unrichtigen Begriff von den Göttern, eine Folge ihrer Verkehrtheit, doch glauben sie alle an göttliche Kraft und göttliches Wesen. Und nimmer bewirkt dies Verabredung der Menschen oder Übereinkunft; nicht durch Einrichtungen ist die Ansicht, nicht durch Gesetze befestigt. Aber in allen Dingen ist die Übereinstimmung aller Völker für ein Naturgesetz zu halten. Nun denn, wer bejammert den Tod der Seinen vor allen Dingen nicht darum, weil er meint, sie seien der Annehmlichkeiten des Lebens beraubt? Nimm ihm diese Meinung, so hebst du den Jammer auf; denn gerührt ist man nicht über das eigene Unglück. Man fühlt vielleicht Schmerzen und Beängstigung; aber jenes jammervolle Wehklagen, jene Tränen der Rührung kommen daher, weil wir glauben, unsere Geliebten seien der Annehmlichkeiten des Lebens beraubt und sie fühlten dies. Und so denken wir, weil es uns so natürlich ist, ohne Schlüsse, ohne Unterricht.
Ego illud, quicquid sit, tantum esse, quantum videatur, non puto, falsaque eius visione et specie moveri homines dico vehementius, doloremque omnem esse tolerabilem. Cic.Tusc.2,42,4Dass er, was er auch sei, so groß ist, wie es scheint, glaube ich nicht; ich behaupte vielmehr, dass sich die Menschen durch eine falsche Ansicht und Vorstellung davon allzu heftig aufregen lassen und jeder Schmerz erträglich ist.
Ipse etiam metus non est morbi admodum similis, quamquam aegritudini est finitimus, sed proprie, ut aegrotatio in corpore, sic aegritudo in animo nomen habet non seiunctum a dolore. Cic.Tusc.3,23,3Selbst auch die Furcht ist der Krankheit nicht sehr ähnlich, obwohl sie mit dem Kummer nahe verwandt ist. Aber im eigentlichen Wortsinn von seelischem Kummer schwingt so wie bei körperlicher Krankheit die Vorstellung von Schmerz mit.
Est igitur causa omnis in opinione, nec vero aegritudinis solum, sed etiam reliquarum omnium perturbationum, quae sunt genere quattuor, partibus plures. Cic.Tusc.3,24,1Die Ursache nicht bloß des Kummers, sondern auch aller übrigen Leidenschaften liegt vollständig in der Vorstellung. Sie gliedern sich in vier Gattungen und mehrere Unterarten.
Nam cum omnis perturbatio sit animi motus vel rationis expers vel rationem aspernans vel rationi non oboediens, isque motus aut boni aut mali opinione citetur bifariam, quattuor perturbationes aequaliter distributae sunt. Cic.Tusc.3,24,2Da nämlich jede Leidenschaft eine Gemütsbewegung ist, die der Vernunft ermangelt oder die Vernunft abweist oder der Vernunft nicht gehorcht, und da diese Erregung entweder durch die Vorstellung eines Gutes oder eines Übels erregt wird, so zerfallen die vier Leidenschaften gleichförmig in zwei Gattungen.
Nam duae sunt ex opinione boni; quarum altera, voluptas gestiens, id est praeter modum elata laetitia, opinione praesentis magni alicuius boni, altera, quae est inmoderata adpetitio opinati magni boni rationi non obtemperans, vel cupiditas recte vel libido dici potest. - Cic.Tusc.3,24,3Zwei von ihnen entspringen der Vorstellung eines Gutes: nämlich ausgelassenes Vergnügen, d.h. eine über das Maß gesteigerte Fröhlichkeit; diese aus der Vorstellung eines großen gegenwärtigen Gutes; die andere, ein unmäßiges und von der Vernunft ungebändigtes Streben nach einem vorgestellten großen künftigen Gut, kann man mit Fug Begierde oder Lust nennen. -
ergo haec duo genera, voluptas gestiens et libido, bonorum opinione turbantur, ut duo reliqua, metus et aegritudo, malorum. Cic.Tusc.3,25,1Diese beiden Gattungen, das ausgelassene Vergnügen und die Begierde, beruhen auf der Vorstellung von Gütern; wie die beiden übrigen, Furcht und Kummer, auf der Vorstellung von Übeln;
Nam et metus opinio magni mali inpendentis et aegritudo est opinio magni mali praesentis, et quidem recens opinio talis mali, ut in eo rectum videatur esse angi, id autem est, ut is, qui doleat, oportere opinetur se dolere. Cic.Tusc.3,25,2Furcht auf der Vorstellung des bevorstehenden, Kummer auf der des gegenwärtigen großen Übels; und zwar auf einer noch neuen Vorstellung eines solchen Übels, so dass dabei Angst etwas ganz Regelmäßiges zu sein scheint; d.h., dass der, der Schmerz empfindet, sich vorstellt, er müsse Schmerz empfinden.
Ita fit, sensim cogitantibus ut, 'quantum sit ementita opinio, appareat. Atque hoc idem et Telamo ille declarat: "Ego cum genui..." et Theseus: "Futuras mecum commentabar miserias" et Anaxagoras: "Sciebam me genuisse mortalem." Cic.Tusc.3,58,3So wird allmählich dem Nachdenkenden klar, wie viel Täuschung in der Vorstellung liegt. Dasselbe zeigt auch jener Telamon: "Als ich ihn zeugte, (wusst' ich, dass er sterben | Einst würde –)" und Theseus: "– ich bedachte, | Was mir die Zukunft bringen könnte Leid's –" Und Anaxagoras: "Ich wusste, dass ich einen Sterblichen gezeugt."
Et mihi quidem videtur idem fere accidere is, qui ante meditantur, quod is, quibus medetur dies, nisi quod ratio quaedam sanat illos, hos ipsa natura intellecto eo, quod rem continet, illud malum, quod opinatum sit esse maxumum, nequaquam esse tantum, ut vitam beatam possit evertere. Cic.Tusc.3,58,5Und so scheinen mir, diejenigen, die zuvor darüber nachdenken, in derselben Lage zu sein wie diejenigen, die die Zeit heilt: außer, dass jene die Vernunft heilt, diese die Natur selbst, indem sie das Wesentliche erkennen: das in der Vorstellung größte Übel, ist durchaus nicht so groß, dass es das selige Leben zerstören könne.
Atque cum perturbationes animi miseriam, sedationes autem vitam efficiant beatam, duplexque ratio perturbationis sit, quod aegritudo et metus in malis opinatis, in bonorum autem errore laetitia gestiens libidoque versetur, quae omnia cum consilio et ratione pugnant, his tu tam gravibus concitationibus tamque ipsis inter se dissentientibus atque distractis quem vacuum solutum liberum videris, hunc dubitabis beatum dicere? Cic.Tusc.5,43,1Und da jegliche Leidenschaft Elend, ihre Stillung aber ein glückseliges Leben bewirkt, und da die Leidenschaft von zweifacher Art ist, wovon die eine Art, Kummer und Furcht umfasst und auf der Vorstellung von Übeln, die andere, in ausgelassener Fröhlichkeit und Lust besteht und auf dem Irrwahn von Gütern beruht; da dies alles mit der Überlegung und der Vernunft im Widerstreit ist, solltest du nun zögern, einen Mann, den du von so heftigen Erschütterungen, die selbst so wenig zusammenstimmen und so sehr voneinander getrennt sind, ledig und los und frei siehst, für glückselig zu erklären?
Konnte hier keine weiteren Belege finden
Konnte hier keine weiteren Belege finden
Konnte hier keine weiteren Belege finden
finn
Konnte hier keine weiteren Belege finden