|
Belege des Suchbegriffs aus ausgewählten Texten (vollständig: Caes.Gall., Cic.Arch., Cic.S.Rosc., Cic.Lael.) |
Quom vos considero, milites, et quom facta vostra aestumo, magna me spes victoriae tenet. Sall.Cat.58,18 | Sehe ich auf euch, Soldaten, und wäge eure Taten ab, beseelt mich lebendige Hoffnung auf Sieg. |
Quod quidem certis de causis a plerisque aliter existimatur: primum, quia veteres illi, qui huic scientiae praefuerunt, obtinendae atque augendae potentiae suae causa pervulgari artem suam noluerunt; deinde, postea quam est editum, expositis a Cn. Flavio primum actionibus, nulli fuerunt, qui illa artificiose digesta generatim componerent; nihil est enim, quod ad artem redigi possit, nisi ille prius, qui illa tenet, quorum artem instituere vult, habet illam scientiam, ut ex eis rebus, quarum ars nondum sit, artem efficere possit. Cic.de_orat.1,186. | Gar viele freilich haben hierüber aus gewissen Gründen eine andere Ansicht. Erstlich nämlich hielten in früheren Zeiten die Männer, die im Besitz dieser Wissenschaft waren, zur Behauptung und Vermehrung ihrer Macht es nicht für gut, dass ihre Wissenschaft veröffentlicht würde; denn nachdem Gnaeus Flavius zuerst die Rechtsformeln öffentlich ausgestellt hatte und dadurch das Rechtsverfahren zur allgemeinen Kenntnis gekommen war, fehlte es doch an Männern, die jenen Stoff kunstgerecht nach Klassen verteilt und angeordnet hätten. Denn von keinem Gegenstand lässt sich ein wissenschaftliches Lehrgebäude aufstellen, wenn nicht der, der die Dinge, die er wissenschaftlich anordnen will, kennt, zuvor jene Wissenschaft sich angeeignet hat, durch die er einen noch nicht kunstgerecht geordneten Stoff in eine kunstgerechte Form bringen kann. Ich sehe, während ich mich kurz fassen wollte, habe ich mich etwas zu dunkel ausgedrückt; doch ich will den Versuch machen und mich, wo möglich, deutlicher erklären. |
Cornua quod vincatque tubas: saltem tenet hoc nos.' Hor.sat.1,6,44. | Was Trompeten und Hörner besiegt; dies mindestens fesselt! |
2014.01.08 Recens huius anni index, quo organisatio confessiones supergrediens "Ianuae Apertae" (Open doors) nominata eos complectitur, qui maxime in mundo contra iura humana exagitantur et adurgentur primos perhibet Christianos. Decem miliones Christianorum imprimis in terris Islamicis et in Africa Septentrionali ob fidem opprimuntur. Primum locum tenet Corea Septentrionalis, ubi quadringentis milibus Christianorum periculum mortis aut castrorum operariorum inicitur, si forte bibliam possident. Secundum locum tenet Somalia, tertium Syria, ubi islamistica vis effrenate erumpit. 2014.01.08 | Die neue diesjährige Liste, in der die konfessionsübergreifende Organisation "Offene Tore" (Open doors) diejenigen verzeichnet, die am meisten gegen die Menschenrechte verfolgt und misshandelt werden, nennt an erster Stelle die Christen. Zehn Millionen Christen werden insbesondere in islamischen Länndern und in Nordafrika wegen ihres Glaubens unterdrückt. Den ersten Platz nimmt Nordkorea ein, wo 400.000 Christen von Hinrichtung oder Lagerarbeti bedroht sind, nur wenn sie etwa eine Bibel besitzen. Den zweiten Platz behauptet Somalia, den dritten Syrien, wo islamistische Gewalt ungehemmt zum Ausbruch kommt. |
[5,9,4] Quodsi maritum etiam tam formonsum tenet, ut affirmat, nulla nunc in orbe toto felicior vivit. fortassis tamen procedente consuetudine et adfectione roborata deam quoque illam deus maritus efficiet. (Apul.met.5,9,4) Apul.met.5,9,4 | [5,9,4] Hat sie wirklich einen so schönen Gatten, wie sie behauptet, gibt es keine glücklichere Frau auf Erden. Vielleicht macht sie ihr Göttergatte mit fortschreitender Vertrautheit, wenn das Verlangen wächst, noch zu Göttin. |
08.03.2015 Graeciae inopia argentaria tanta est, ut Graecus administer a rebus nummariis iam Lunae die cum collegis Europaeis agere contendit, ut pecuniae auxiliares prius solvantur. Idem in litteris ad Jeroen Dijsselbloem, praesidem gregis Euronis, datis novas rationes proposuit, quibus reditus fiscales augerentur. Tsipras vetitas operationes nummarias minans, ut recentes pecunias in foro recipiat, Marium Draghi, Europaeae argentariae centralis praefectum provocat. Tsipras: "Argentaria centralis", inquit, "etiamnunc laqueum tenet, qui collo nostro circumdatus est." lc201503 |
21.12.2015 Hesterno die Solis in Hispania comitia parlamentaria habebantur. Conservativa et popularis factio Mariani Rajoy (PP), qui adhuc administer princeps fuerat, maximum quidem numerum sententiarum et plurimas sedes in parlamento (122 sedes) assecutus est, sed maioritatem regendi et tertiam partem sedum amisit, neque iam sua sponte regimen formare potest. Socialistae (PSOE) presse antecedentes secundum locum obtinent (91 sedes). Iustae victrices sunt duae recentes factiones: sinistra factio Podemos nomine (quod est "possumus") (69 sedes), et liberalis factio, quae Ciudadanos nominatur (q.e. “cives“) (40 sedes). Systema duarum partium ad finem perductum est. Parlamentum 350 sedes amplectitur, variae coalitiones, sed etiam nova comitia cogitari possunt. Quod scaenarium in Hispania novum est. Paulus Iglesias, praefectus factionis Podemos: "Hispania", inquit, "non iam eadem est, et nos sumus felices." Rajoy ius regiminis formandi affectans: "Haec factio etiamnunc maximam potestatem tenet." Et socialista Petrus Sanchez, ut se paratum praebeat ad colloquia incohanda: "Hispani sinistrorsus moveri cupiunt." Alexis Tsipras, Graecus administer primarius, de successu consortis factionis Podemos laetans: "Politia austeritatis in Hispania est superata. ... Europa mutatur." lc201512 | Am gestrigen Sonntag fanden in Spanien Parlamentswahlen statt. Die konservative Volkspartei des bisherigen Ministerpräsidenten Mariano Rajoy erreichte zwar die größte Stimmenzahl und die meisten Sitze im Parlament (122 Sitze), aber verlor die Regierungsmehrheit und ein Drittel der Sitze. Aus eigener Kraft kann er keine Regierung mehr bilden. Sie Sozialisten (PSOE) nehmen mit knappem Vorsprung den zweiten Platz ein (91 Sitze). Die eigentlichen Gewinner sind die beiden neuen Parteien: die linke Partei Podemos (d.h. “wir können”) (69 Sitze) und die liberale Partei Ciudadanos (d.h. “Bürger”) (40 Sitze). Das Zweiparteiensystem ist Vergangenheit. Das Parlament umfasst 350 Sitze; verschiedene Koalitionen, aber auch Neuwahlen sind denkbar. Dieses Szenario ist für Spanien neu. Pablo Iglesias, der Führer der Podemos-Partei: "Spanien ist nicht mehr dasselbe, und wir sind glücklich." Rajoy, indem er den Anspruch, die Regierung zu bilden, anmeldet: "Diese Partei ist immer noch die stärkste politische Kraft." Und der Sozialist Pedro Sanchez, um sich zu Verhandlungen bereit zu zeigen: "Die Spanier wünschen einen Ruck nach links." Der griechische Ministerpräsident Alexis Tsipras freut sich über den Erfolg der Schwesterpartei Podemos: "Die Sparpolitik ist in Spanien besiegt. ... Europa wandelt sich." |
20.VII.2016 Donaldus Trump, qui praesidatum Civitatum Foederatarum petens Baraco Obama praesidi succedere intendit, primam metam tenet: Conventus Republicanorum, qui his diebus Clevelandiae locum habet, eum officialiter candidatum factionis coronavit. Eius uxor, quae oratione virtutem et mores primae dominae repraesentare dedit operam, magnam partem opprobrium plagii oratorii subiit. lc201607 |
05.09.2016 Dum cancellaria Angela Merkel in Sinis versans summum conventum G20 - civitatum participat, eius factio Democratarum Christianorum (CDU) in Megapoli et Pomerania Citeriore, ubi heri delegati consilii foederalis eligebantur, in tertium locum praecipitavit (19.0%). Maximum numerum suffragiorum Sociales Democratae (SPD) reportaverunt (30.6%), sed felicissimum exitum habuit Alternativa pro Germania (AfD), quae primo accessu ad 20.8 % properans secundum locum tenet. Quamquam ista factio dextrorsus vergere et xenophobica et antiislamica esse reprehenditur, multorum animos ad suam causam perducere potuit. Sinistri 13.2% adepti locum quartum tenent. Prasini, Dextri (NPD), Liberales (FDP) a meta quinque centesimarum aberrantes parlamento deerunt. 61.6% civium suffragatum ierant. Omnes numeri hic excerpti praecursorii sunt. Cancellaria Merkel hodie, quod insolitum est, quae sibi videantur, e Sinis denuntiabit. lc201609 | Während die Kanzlerin Angela Merkel in China beim G20-Gipfel weilt, stürzte ihre christdemokratische Partei (CDU) in Vorpommern, wo gestern der Landtag gewählt wurde, auf den dritten Platz ab (19%). Die meisten Stimmen (30,6%) gewannen die Sozialdemokraten (SPD). Den größten Erfolg aber hatte die Alternative für Deutschland (AfD), die auf Anhieb 20,8% erzielte und den zweiten Platz einnimmt. Obwohl diese Partei als rechtslastig, fremdenfeindlich und anttislamisch kritisiert wird, konnte sie viele für ihre Sache gewinnen. Die Linke landete mit 13,2% auf dem vierten Platz. Die Grünen, Rechten (NPD) und Liberalen (FDP) verfehlten die 5%-Grenze und kommen nicht in den Landtag. Die Wahlbeteiligung hatte bei 61,6% gelegen. Alle hier angegebenen Zahlen sind vorläufig. Die Kanzlerin Merkel wird heute, was ungewöhnlich ist, aus China eine Stellungnahme abgeben. |
04.11.2016 In Magna Britannia nondum satis constat, utrum plebiscitum, quo cives, ut Britannia Europaeam Unionem relinqueret, consciverant, gubernationi soli potestatem det, ut rogationem exeundi ad commissionem Bruxellensem ferat, an antea parlamentum consulendum sit. Curia Superior, ad quam moderatrix quaedam fundi pecuniarum collocatarum et tonsor quidam causam detulerant, nunc, ut parlamentum disceptationis et patrationis decreti particeps fieret, postulavit. Cum petitores eorumque asseclae de victoria parlamentariae democratiae loquantur, Theresa May, administra prima, iudicium, quod plebiscitum parlamento iubente factum sit, recusat et ad Curiam Supremam provocatura suam sententiam horariumque tenet. Ipso die Iovis vespere Ioannem Claudium Iuncker, se de suo consilio anno proximo mense Martio vergente rogationem exeundi Bruxellas delaturam esse telephonice certiorem fecit. lc201611 | In Großbritannien steht noch nicht hinreichend fest, ob das Plebiszit, in dem die Bürger entschieden haben, dass Britannien die Europäische Union verlassen soll, der Regierung allein die Macht gibt, den Antrag auf Austritt bei der Kommission in Brüssel zu stellen, oder ob vorher das Parlament befragt werden muss. Der High Court, bei dem die Managerin eines Investmentfonds und ein Friseur die Sache anhängig gemacht hatten, hat jetzt gefordert, dass das Parlament an der Entscheidung und der Durchführung des Beschlusses beteiligt wird. Während die Anhänger der Antragssteller von einem Sieg der parlamentarischen Demokratie sprechen, lehnt Premierministerin Theresa May das Urteil ab, weil das Plebiszit auf Verlangen des Parlamentes zustande gekommen sei, ist entschlossen, den Supreme Court anzurufen und hält an ihrem Standpunkt und Zeitplan fest. Noch am Donnerstag Abend hat sie Jean-Claude Juncker angerufen und mitgeteilt, dass sie den Antrag auf Austritt wie geplant im Nächsten Jahr Ende März in Brüssel stellen werde. |
30.12.2016 Inter Syriacum regimen et complures rebellium greges Russia et Turcia intercedentibus solidum ignistitium convenit, quod nocte inter Iovis et Veneris dies initium caperet. Ad gihadistas Islamici Status et ad catervam antea al-Nusra, nunc Fatah al-Sham appellatam et ad omnes, qui cum iisdem cooperantur, hoc ignistitium non pertinet. Etiam Curdica militia (YPG), quae in Syria septentrionali latam laciniam terrae secundum fines Turciae tenet atque a Turcis grex tromocraticus existimatur, non inclusa est. Vladimirus Putin, cum pactionem pronuntiaret, eam fragilem esse dixit. Atqui nunc, postquam rebelles multa loca amiserunt, rectius licet sperari. Consilium est, ut post unum mensem, si ignistitium duraverit, Astaniae, in capite Kazachstaniae Russis et Turcis auctoribus de pace componenda disceptetur. lc201612 | Die syrische Regierung und mehrere Rebellengruppen haben sich unter Vermittlung Russlands und der Türkei auf eine vollständige Feuereinstellung geeinigt, die in der Nacht von Donnerstag auf Freitag in Kraft treten soll. Der Waffenstillstand erstreckt sich nicht auf die Dschihadisten des IS und die Al-Nusra-Front, die jetzt Fatah al-Sham heißt, und auf keinen, der mit diesen kooperiert. Auch die kurdische Miliz (YPG), die in Nordsyrien einen breiten Streifen Land entlang der syrischen Grenze hält und von der Türkei als Terrorgruppe eingestuft wird, ist nicht eingeschlossen. Wladimir Putin nannte die Vereinbarung, als er sie verkündete, brüchig. Doch darf man jetzt, nachdem die Rebellen viel von ihrem Gebiet eingebüßt haben, begründeter hoffen. Vorgesehen ist, dass nach einem Monat, falls die Feuerpause hält, in der kasachischen Hauptstadt Astania unter der Schirmherrschaft Russlands und der Türkei Friedensverhandlungen beginnen. |