top

   
Beleg gesucht für: suam
Belege des Suchbegriffs aus ausgewählten Texten (vollständig: Caes.Gall., Cic.Arch., Cic.S.Rosc., Cic.Lael.)
itemque Dumnorigi Haeduo, fratri Diviciaci, qui eo tempore principatum in civitate obtinebat ac maxime plebi acceptus erat, ut idem conaretur, persuadet eique filiam suam in matrimonium dat. Caes.Gall.1,3,5Auch wusste er den Häduer Dumnorix, des Diviciacus Bruder, zu dem gleichen Entschluss zu bewegen, da derselbe gerade damals die höchste Staatswürde in seinem Vaterland bekleidete und bei dem Volk vorzüglich beliebt war; zugleich gab er ihm seine Tochter zur Frau.
die constituta causae dictionis Orgetorix ad iudicium omnem suam familiam, ad hominum milia decem, undique coegit et omnes clientes obaeratosque suos, quorum magnum numerum habebat, eodem conduxit; Caes.Gall.1,4,2Allein Orgetorix versammelte, als der Tag seiner Verantwortung bestimmt war, aus allen Gegenden die ganze Masse seiner Angehörigen, etwa zehntausend, und ließ auch alle seine Schützlinge und Schuldner, von denen er eine große Zahl hatte, an dem selben Ort zusammenkommen.
his rebus et suam rem familiarem auxisse et facultates ad largiendum magnas comparasse; Caes.Gall.1,18,4Dadurch habe er sich bereichert und große Mittel zur Freigiebigkeit erworben;
scire se illa esse vera, nec quemquam ex eo plus quam se doloris capere, propterea quod, cum ipse gratia plurimum domi atque in reliqua Gallia, ille minimum propter adulescentiam posset, per se crevisset, quibus opibus ac nervis non solum ad minuendam gratiam, sed paene ad perniciem suam uteretur. Caes.Gall.1,20,2Er wisse wohl, dass jenes wahr sei, und niemand falle es schwerer als ihm; denn Dumnorix sei erst durch ihn gestiegen, da er bei den Häduern und im übrigen Gallien den größten Einfluss, Dumnorix aber wegen seiner jungen Jahre fast kein Ansehen genieße. Dieser Macht und dieser Kräfte bediene sich nun der Bruder zur Verminderung seines bisherigen Ansehens und fast zu seinem gänzlichen Untergang.
dum ea conquiruntur et conferuntur, nocte intermissa circiter hominum milia sex eius pagi, qui Verbigenus appellatur, sive timore perterriti, ne armis traditis supplicio adficerentur, sive spe salutis inducti, quod in tanta multitudine dediticiorum suam fugam aut occultari aut omnino ignorari posse existimarent, prima nocte e castris Helvetiorum egressi ad Rhenum finesque Germanorum contenderunt. Caes.Gall.1,27,4Während man das alles zusammensuchte und zusammenschleppte, verließen mittlerweile etwa sechstausend Mann, die zum Stamm der Verbigener gehörten, beim Anbruch der Nacht das Lager der Helvetier und brachen gegen den Rhein und das germanische Gebiet auf. Dies taten sie entweder aus Furcht, nach der Auslieferung der Waffen von den Römern niedergehauen zu werden; oder die Hoffnung vollkommener Freiheit verleitete sie dazu, indem sie wähnen mochten, bei einer so großen Menge derer, die sich ergeben hatten, werde ihre Flucht entweder verborgen oder ganz unbemerkt bleiben.
sibi quidem persuaderi cognitis suis postulatis atque aequitate condicionum perspecta eum neque suam neque populi Romani gratiam repudiaturum. Caes.Gall.1,40,3Er sei jedenfalls davon überzeugt, er werde, wenn er erst seine Forderungen zur Kenntnis genommen und die Angemessenheit seiner Vorschläge durchschaut habe, weder seine Freundschaft noch die des römischen Volkes ausschlagen.
suam innocentiam perpetua vita, felicitatem Helvetiorum bello esse perspectam. Caes.Gall.1,40,13Seine Uneigennützigkeit sei durch sein ganzes Leben, sein Glück durch den Helvetierkrieg erwiesen.
Caesar, quod neque conloquium interposita causa tolli volebat neque salutem suam Gallorum equitatui committere audebat, commodissimum esse statuit omnibus equis Gallis equitibus detractis eo legionarios milites legionis decimae, cui quam maxime confidebat, imponere, ut praesidium quam amicissimum, siquid opus facto esset, haberet. Caes.Gall.1,42,5Weil Cäsar weder wollte, dass die Unterredung wegen eines Vorwandes ausfalle, noch sein Leben der gallischen Reiterei anzuvertrauen wagte, hielt er es für am passendsten, den gallischen Reitern alle Pferde wegzunehmen und sie mit den Soldaten der zehnten Legion, der er am meisten vertraute, zu besetzen, um notfalls eine möglichst ergebene Schutztruppe zu haben.
quid sibi vellet? cur in suas possessiones veniret? provinciam suam hanc esse Galliam, sicut illam nostram. ut ipsi concedi non oporteret, si in nostros fines impetum faceret, sic item nos esse iniquos, quod in suo iure se interpellaremus. Caes.Gall.1,44,8Was Cäsar denn suche? Warum er seine Besitzungen betrete? Dieser Teil Galliens sei seine Provinz, wie jene den Römern. Wie man es ihm nicht gestatten dürfe, wenn er in das römische Gebiet einen Einfall mache, so seien die Römer ungerecht, weil sie ihn in seinem Recht störten.
Multa a Caesare in eam sententiam dicta sunt, quare negotio desistere non posset; neque suam neque populi Romani consuetudinem pati, uti optime meritos socios desereret, neque se iudicare Galliam potius esse Ariovisti quam populi Romani Caes.Gall.1,45,1Cäsar erklärte sich ausführlich darüber, warum er von seinem Vorhaben nicht ablassen könne, da ihm weder die eigene Gewohnheit noch die des römischen Volkes erlaube, so wohlverdiente Bundesgenossen preiszugeben; auch habe Ariovist nach seiner Überzeugung nicht mehr Recht auf Gallien als die Römer.
tum demum necessario Germani suas copias castris eduxerunt generatimque constituerunt paribus intervallis - Harudes, Marcomanos, Tribocos, Vangiones, Nemetes, Sedusios, Suebos - , omnemque aciem suam raedis et carris circumdederunt, ne qua spes in fuga relinqueretur. Caes.Gall.1,51,2Nun endlich waren die Germanen genötigt, mit ihren Streitkräften aus dem Lager auszurücken; sie stellten sich nach einzelnen Völkerschaften in gleichen Abständen zueinander in Schlachtordnung auf: die Haruden, Markomannen, Triboken, Vangionen, Nemeter, Sedusier und Sueben. Zugleich umschlossen sie ihre gesamte Schlachreihe mit Wagen und Fuhrwerken, um jede Hoffnung auf Flucht abzuschneiden.
hostes, ubi et de expugnando oppido et de flumine transeundo spem se fefellisse intellexerunt neque nostros in locum iniquiorem progredi pugnandi causa viderunt atque ipsos res frumentaria deficere coepit, concilio convocato constituerunt optimum esse domum suam quemque reverti et, quorum in fines primum Romani exercitum introduxissent, ad eos defendendos undique convenirent, ut potius in suis quam in alienis finibus decertarent et domesticis copiis rei frumentariae uterentur. Caes.Gall.2,10,4Da sich die Feinde in der Hoffnung, die Festung zu erobern und über den Fluss zu setzen, betrogen sahen und bemerkten, wie sich die Römer nicht verleiten ließen, an einem ungünstigen Ort ein Treffen zu liefern, während ihnen selbst der Getreidevorrat ausging, beriefen ihrer Häuptlinge eine Versammlung, in der man den Beschluss fasste, jeder solle in seine Heimat zurückkehren, um demjenigen Staat, in dessen Gebiet die Römer zuerst einfallen würden, von allen Seiten zu Hilfe zu kommen, indem sie lieber im eigenen Land als auf fremdem Boden eine Schlacht wagen und sich des heimischen Vorrates an Lebensmitteln bedienen wollten.
omni ora maritima celeriter ad suam sententiam perducta communem legationem ad P. Crassum mittunt, si velit suos recuperare, obsides sibi remittat. Caes.Gall.3,8,5So brachten sie schnell die Bevölkerung der ganzen Seeküste auf ihre Seite und schickten ihn aller Namen eine Botschaft an Crassus, mit der Erklärung, wenn er seine Leute zurückzuerhalten wünsche, so möge er ihnen selbst ihre Geiseln zurückgeben.
Publice maximam putant esse laudem quam latissime a suis finibus vacare agros. hac re significari magnum numerum civitatum suam vim sustinere non potuisse. Caes.Gall.4,3,1Man hält es für den größten Ruhm der Völkerschaft, wenn ihr ganzes Gebiet weithin von Einöden umgeben ist; das beweise, dass viele andere Staaten ihrer Macht weichen müssten.
haec tamen dicere: venisse invitos, eiectos domo; si suam gratiam Romani velint, posse iis utiles esse amicos; vel sibi agros attribuant, vel patiantur eos tenere quos armis possederint; (5) sese unis Suebis concedere, quibus ne di quidem immortales pares esse possint; reliquum quidem in terris esse neminem quem non superare possint. Caes.Gall.4,7,4Indessen müssten sie ihm erklären, dass sie aus ihrer Heimat vertrieben und ganz gegen ihren Willen hier seien. Wollten die Römer ihre Freundschaft, so könnten sie ihnen nützliche Freunde werden; man möge ihnen Ländereien anweisen oder gestatten, die Felder zu behalten, in deren Besitz sie sich durch Waffengewalt gesetzt hätten.
id factum graviter tulit Indutiomarus, suam gratiam inter suos minui, et, qui iam ante inimico in nos animo fuisset, multo gravius hoc dolore exarsit. Caes.Gall.5,4,4Es kränkte aber den Indutiomarus, dass man sein Ansehen unter den Seinigen so zu schwächen suchte, und da er ohnedies einen alten Groll gegen Rom hegte, entbrannte er um so mehr durch diese Kränkung.
suam sententiam in utramque partem esse tutam; si nihil sit durius, nullo cum periculo ad proximam legionem perventuros; si Gallia omnis cum Germanis consentiat, unam esse in celeritate positam salutem. Caes.Gall.5,29,6Seine Meinung gewähre für beide Fälle Sicherheit: Warte keine weitere Feindseligkeit auf sie, so würden sie ohne Gefahr zur nächsten Legion gelangen; mache aber ganz Gallien mit den Germanen gemeinschaftliche Sache, so könne man sich bloß noch durch Schnelligkeit retten.
ille appellatus respondet: si velit secum conloqui, licere; sperare a multitudine impetrari posse, quod ad militum salutem pertineat; ipsi vero nihil nocitum iri inque eam rem se suam fidem interponere. Caes.Gall.5,36,2Ambiorix gar darauf zur Antwort, wenn Titurius mit ihm sprechen wolle, so sei er dazu bereit. Die Schonung der römischen Soldaten werde sich, wie er hoffe, von seinen Leuten erwirken lassen; dem Titurius selbst werde nichts geschehen; darauf gebe er sein Wort.
Vix agmen novissimum extra munitiones processerat, cum Galli cohortati inter se, ne speratam praedam ex manibus dimitterent - longum esse perterritis Romanis Germanorum auxilium exspectare, neque suam pati dignitatem, ut tantis copiis tam exiguam manum, praesertim fugientem atque impeditam, adoriri non audeant - flumen transire et iniquo loco committere proelium non dubitant. Caes.Gall.6,8,1Kaum hatte die römische Nachhut das Lager verlassen, als die Gallier einander ermunterten, man solle die erhoffte Beute nicht fahren lassen; bei dem derzeitigen Schrecken der Römer dauere es zu lange, erst die Hilfe der Germanen abzuwarten, da es überdies unter ihrer Würde wäre, wenn sie es nicht wagten, mit ihrem so zahlreichen Heer eine so schwache Schar anzugreifen, die ja auf der Flucht begriffen und bepackt sei. Ohne Zögern gingen sie also über den Fluss und begann an einem ungünstigen Ort das Treffen.
Quae civitates commodius suam rem publicam administrare existimantur, habent legibus sanctum, si quis quid de re publica a finitimis rumore ac fama acceperit, uti ad magistratum deferat neve cum quo alio communicet, Caes.Gall.6,20,1Die Staaten, die für wohlregiert gelten, haben das strenge Gesetz, dass jeder, der etwas über den Staat von den Nachbarn durch Gerüchte oder Hörensagen erfährt, dies der Obrigkeit anzeigen muss und keinem anderen mitteilen darf.
atque ille latebris aut silvis aut saltibus se eriperet et noctu occultatus alias regiones partesque peteret non maiore equitum praesidio quam quattuor, quibus solis vitam suam committere audebat. Caes.Gall.6,43,5Ambiorix entkam nämlich immer in Schlupfwinkeln, Wäldern oder Bergen, indem er bei Nacht unter dem Schutz der Dunkelheit in immer veränderter Richtung von Ort zu Ort flüchtete; dabei begleiteten ihn nur vier Reiter, denen allein er sein Leben anvertraute.
non desistit tamen atque in agris habet dilectum egentium ac perditorum. hac coacta manu, quoscumque adit ex civitate, ad suam sententiam perducit; Caes.Gall.7,4,3Dieser ließ jedoch nicht von seinem Plan ab, sondern zog auf dem Land alle Bettler und alles Gesindel an sich.
si ipse ad exercitum contenderet, ne iis quidem eo tempore, qui quieti viderentur, suam salutem recte committi videbat. Caes.Gall.7,6,4wollte er dagegen zu dem Heer zu kommen suchen, so war er überzeugt, sein Leben nicht einmal den Galliern anvertrauen zu dürfen, die vor der Hand noch ruhig schienen.
Vercingetorix re cognita, ne contra suam voluntatem dimicare cogeretur, magnis itineribus antecessit. Caes.Gall.7,35,6Vercingetorix, der sich zu keinem Kampf zwingen lassen wollte, rückte auf die Nachricht davon schnell voraus.
discedentibus mandat, ut suam quisque eorum civitatem adeat omnesque, qui per aetatem arma ferre possint, ad bellum cogant. Caes.Gall.7,71,2Beim Abzug befahl er diesen Reitern, jeder solle sich an seine Landsleute wenden und alle in waffenfähigem Alter zur Teilnahme am Krieg treiben.
obsides dant, imperata faciunt, excepto Commio, quem timor prohibebat cuiusquam fidei suam committere salutem. Caes.Gall.8,23,2sie stellten Geiseln und unterwarfen sich. Commius allein machte eine Ausnahme, der sich niemandem anvertrauen wollte, eingeschüchtert durch einen früheren Vorfall.
ipse ad vastandos depopulandosque fines Ambiorigis proficiscitur; quem perterritum ac fugientem cum redigi posse in suam potestatem desperasset, proximum suae dignitatis esse ducebat adeo fines eius vastare incolis aedificiis pecore, ut odio suorum Ambiorix, si quos Fortuna reliquos fecisset, nullum reditum propter tantas calamitates haberet in civitatem. Caes.Gall.8,24,4Cäsar selbst endlich brach auf, um das Land des Ambiorix zu plündern und zu verwüsten. Da er nicht hoffen konnte, ihn, der in Bestürzung stets auf der Flucht war, in seine Hände zu bekommen, glaubte er, die Ehre erfordere zunächst, dass er wenigstens dessen Land von Einwohnern, Häusern und Tieren so entblöße, dass Ambiorix seinen Leuten, wenn solche noch übrig blieben, verhasst werde und wegen des Unglücks, das er über sein Vaterland gebracht habe, nicht mehr zurückkehren dürfe.
cogitur in eius supplicium contra naturam suam Caesar maximo militum concursu, qui ei omnia pericula et detrimenta belli accepta referebant, adeo ut verberibus exanimatum corpus securi feriretur. Caes.Gall.8,38,5Gegen seine natürliche Milde wurde Cäsar durch das stürmische Verlangen seiner Soldaten zu dessen Hinrichtung gezwungen, die dem Cotuatus für alle Gefahren des Krieges und all den erlittenen Schaden Schuld gaben. Dieser wurde also zu Tod geprügelt und dann mit dem Beil enthauptet.
Caesar cum suam lenitatem cognitam omnibus sciret neque vereretur, ne quid crudelitate naturae videretur asperius fecisse, neque exitum consiliorum suorum animadverteret, si tali ratione diversis in locis plures consilia inissent, exemplo supplicii deterrendos reliquos existimavit. itaque omnibus qui arma tulerant manus praecidit vitamque concessit, quo testatior esset poena improborum. Caes.Gall.8,44,1Cäsar, der seine Milde für allgemein bekannt hielt und sich deshalb nicht vor dem Schein fürchtete, als habe er, von grausamem Sinn geleitet, unempfindlich gehandelt, wollte nun einmal die übrigen durch ein Beispiel strenger Strafen abschrecken; denn er konnte kein Ende seiner Unternehmungen absehen, wenn auf solche Weise immer mehrere Staaten in verschiedenen Gegenden aufständen. Er ließ also allen, die die Waffen getragen hatten, die Hände abhauen; das Leben ließ er ihnen, damit man die Strafe der Frevler lebendig vor Augen habe.
principes eorum vivos redigit in suam potestatem atque in his Surum Haeduum, qui et virtutis et generis summam nobilitatem habebat solusque ex Haeduis ad id tempus permanserat in armis. Caes.Gall.8,45,2Ihre Häuptlinge hatte er lebendig in seine Gewalt bekommen; unter anderen auch den Häduer Surus, der, durch Tapferkeit und Adel des Geschlechts höchst ausgezeichnet, unter allen Häduern ganz allein bis auf jene Stunde die Waffen nicht niedergelegt hatte.
ipse tantum itinerum faciebat, quantum satis esse ad mutationem locorum propter salubritatem existimabat. ibi quamquam crebro audiebat Labienum ab inimicis suis sollicitari certiorque fiebat id agi paucorum consiliis, ut interposita senatus auctoritate aliqua parte exercitus spoliaretur, tamen neque de Labieno credidit quicquam neque contra senatus auctoritatem ut aliquid faceret adduci potuit. iudicabat enim liberis sententiis patrum conscriptorum causam suam facile obtineri. Caes.Gall.8,52,3er selbst zog mit seinen Legionen der Ortsveränderung halber so viel herum, als er für ihre Gesundheit hinreichend glaubte. Obgleich man damals häufig hörte, seine Feinde versuchten Labienus zu gewinnen, und obgleich er sicher wusste, dass gewisse Leute den Plan hatten, ihm durch einen eigens veranlassten Senatsbeschluss einen Teil des Heeres zu entziehen, glaubte er auf der einen Seite den Gerüchten über Labienus nicht, auf der anderen Seite aber konnte er sich nicht entschließen, gegen den Senat aufzutreten, weil er überzeugt war, seine Sache werde sich bei einer freien Abstimmung der Senatorin leicht durchsetzen lassen.
ipse cum crebris legationibus Remorum certior fieret Bellovacos, qui belli gloria Gallos omnes Belgasque praestabant, finitimasque his civitates duce Correo Bellovaco et Commio Atrebate exercitus comparare atque in unum locum cogere, ut omni multitudine in fines Suessionum, qui Remis erant attributi, facerent impressionem, pertinere autem non tantum ad dignitatem, sed etiam ad salutem suam iudicaret nullam calamitatem socios optime de republica meritos accipere, Caes.Gall.8,6,2Da indessen die Remer wiederholt Nachricht gaben, die Bellovaker, die an Kriegsruhm alle Kelten und Belger übertrafen, rüsteten in Verbindung mit ihren Nachbarn unter der Führung ihres Landsmannes Correus und des Atrebaten Commius ein Heer, das sich jetzt bereits zusammenziehe, um die Suessionen, Schutzgenossen der Remer, zu bedrängen, so meinte Cäsar, nicht allein seine Ehre, sondern auch seine Sicherheit erfordere es, dass er so höchst verdiente Bundesgenossen des römischen Volkes gegen solche Misshandlung schütze.
huic ab adulescentia bella intestina caedes rapinae discordia civilis grata fuere, ibique iuventutem suam exercuit. Sall.Cat.5,2Sobald er erwachsen war, fand er nur an Bürgerkriegen, Morden, Rauben und Zwietracht unter den Bürgern Gefallen, und damit beschäftigte er sich in seiner Jugend.
postquam omnium animos alacris videt, cohortatus, ut petitionem suam curae haberent, conventum dimisit. Sall.Cat.21,5Als er alle zur Tat begeistert sieht, entlässt er die Versammlung mit der Aufforderung, sich das Gelingen seiner Kandidatur angelegen sein zu lassen.
igitur perterritis ac dubitantibus ceteris C. Cornelius eques Romanus operam suam pollicitus et cum eo L. Vargunteius senator constituere ea nocte paulo post cum armatis hominibus sicuti salutatum introire ad Ciceronem ac de inproviso domi suae inparatum confodere. Sall.Cat.28,1Während die anderen entsetzt und bedenklich waren, bot der Ritter Gaius Cornelius seine Dienste an und mit ihm der Senator Lucius Vargunteius. Sie beschlossen, noch in der selben Nacht bald danach mit Bewaffneten wie zum Morgenbesuch bei Cicero einzutreten und ihn unversehens im eigenen Haus zu überraschen und niederzustoßen.
praeterea Gabinium arcessit, quo maior auctoritas sermoni inesset. eo praesente coniurationem aperit, nominat socios, praeterea multos quoiusque generis innoxios, quo legatis animus amplior esset. deinde eos pollicitos operam suam domum dimittit. Sall.Cat.40,6Außerdem zieht er den Gabinius hinzu, um seinen Worten ein nachdrücklicheres Gewicht zu verleihen. In seiner Gegenwart gibt er ihnen über die Verschwörung Aufschluss, nennt die Teilnehmer, außerdem wahllos viele ganz Unbeteiligte aus allen Städten, um das Vertrauen der Gesandten zu steigern. Dann entlässt er sie, nachdem sie ihre Mitwirkung versprochen hatten, nach Hause.
statim Luculli, cum praetextatus etiam tum Archias esset, eum domum suam receperunt. Cic.Arch.5.eSogleich nahm die Luculler den Archias, da dieser noch die verbrämte Toga Drohung, in ihr Haus auf.
Charmadas vero multo uberius eisdem de rebus loquebatur, non quo aperiret sententiam suam; hic enim mos erat patrius Academiae adversari semper omnibus in disputando; sed cum maxime tamen hoc significabat, eos, qui rhetores nominarentur et qui dicendi praecepta traderent, nihil plane tenere neque posse quemquam facultatem adsequi dicendi, nisi qui philosophorum inventa didicisset. Cic.de_orat.1,84.Charmadas aber sprach weit reichhaltiger über dieselben Gegenstände, jedoch nicht, um seine eigene Ansicht auszusprechen; das ist ja die hergebrachte Weise der Akademie, in ihren Untersuchungen allen nur immer das Widerspiel zu halten; aber doch deutete er ganz deutlich an, diejenigen, die man Redekünstler nenne und die die Regeln der Beredsamkeit lehrten, wüssten gar nichts, und niemand könne sich Geschicklichkeit im Reden aneignen, wenn er nicht die Erfindungen der Philosophen gelernt habe.
Quid vero? clarissima M'. Curi causa Marcique Coponi nuper apud centumviros quo concursu hominum, qua exspectatione defensa est? Cum Q. Scaevola, aequalis et conlega meus, homo omnium et disciplina iuris civilis eruditissimus et ingenio prudentiaque acutissimus et oratione maxime limatus atque subtilis atque, ut ego soleo dicere, iuris peritorum eloquentissimus, eloquentium iuris peritissimus, ex scripto testamentorum iura defenderet negaretque, nisi postumus et natus et, ante quam in suam tutelam veniret, mortuus esset, heredem eum esse posse, qui esset secundum postumum et natum et mortuum heres institutus; ego autem defenderem eum hac tum mente fuisse, qui testamentum fecisset, ut, si filius non esset, qui in suam tutelam veniret, M'. Curius esset heres, num destitit uterque nostrum in ea causa in auctoritatibus, in exemplis, in testamentorum formulis, hoc est, in medio iure civili versari? Cic.de_orat.1,180.Was geschah ferner in der berühmten Rechtssache des Manius Curius und des Marcus Coponius, die unlängst vor den Centumvirn verhandelt wurde? Wie strömten die Menschen zusammen, wie erwartungsvoll hörte man die Verteidigung an! Quintus Scaevola, mein Alters- und Amtsgenosse, ein Mann, der in der Kenntnis der Rechtswissenschaft alle übertrifft, sich durch Scharfsinn und Einsicht auszeichnet, seine Reden mit der größten Sorgfalt und Genauigkeit ausarbeitet und, wie ich zu sagen pflege, unter den Rechtsgelehrten der größte Redner und unter den Rednern der größte Rechtsgelehrte ist, dieser also verteidigte die Rechte der Testamente nach dem Buchstaben der geschriebenen Worte und behauptete, dass, wenn nicht der nach dem Tod des Vaters erwartete und geborene Sohn, bevor er zur Mündigkeit gelangt, gestorben wäre, der nicht Erbe sein könne, der erst nach der Geburt und dem Tod des erwarteten Sohnes zum Erben eingesetzt worden sei. Ich hingegen behauptete in meiner Verteidigung, der Erblasser habe damals die Absicht gehabt, dass, wenn kein Sohn da wäre, der zur Mündigkeit gelangte, Manius Curius Erbe sein solle. Beriefen wir beide uns bei dieser Verhandlung nicht unaufhörlich auf Rechtserklärungen, auf Beispiele, auf Testamentsformeln, das heißt auf Beweise aus dem Innersten des bürgerlichen Rechtes?
Quod quidem certis de causis a plerisque aliter existimatur: primum, quia veteres illi, qui huic scientiae praefuerunt, obtinendae atque augendae potentiae suae causa pervulgari artem suam noluerunt; deinde, postea quam est editum, expositis a Cn. Flavio primum actionibus, nulli fuerunt, qui illa artificiose digesta generatim componerent; nihil est enim, quod ad artem redigi possit, nisi ille prius, qui illa tenet, quorum artem instituere vult, habet illam scientiam, ut ex eis rebus, quarum ars nondum sit, artem efficere possit. Cic.de_orat.1,186.Gar viele freilich haben hierüber aus gewissen Gründen eine andere Ansicht. Erstlich nämlich hielten in früheren Zeiten die Männer, die im Besitz dieser Wissenschaft waren, zur Behauptung und Vermehrung ihrer Macht es nicht für gut, dass ihre Wissenschaft veröffentlicht würde; denn nachdem Gnaeus Flavius zuerst die Rechtsformeln öffentlich ausgestellt hatte und dadurch das Rechtsverfahren zur allgemeinen Kenntnis gekommen war, fehlte es doch an Männern, die jenen Stoff kunstgerecht nach Klassen verteilt und angeordnet hätten. Denn von keinem Gegenstand lässt sich ein wissenschaftliches Lehrgebäude aufstellen, wenn nicht der, der die Dinge, die er wissenschaftlich anordnen will, kennt, zuvor jene Wissenschaft sich angeeignet hat, durch die er einen noch nicht kunstgerecht geordneten Stoff in eine kunstgerechte Form bringen kann. Ich sehe, während ich mich kurz fassen wollte, habe ich mich etwas zu dunkel ausgedrückt; doch ich will den Versuch machen und mich, wo möglich, deutlicher erklären.
Facile indicabat ipsa natura vim suam, cum homines, quod facere ipsi non possent, id recte fieri in altero iudicarent. Cic.Lael.24.fDie Natur selbst zeigte da ungehemmt ihre Macht, als die Menschen etwas, was sie selbst zu tun nicht fähig wären, bei einem anderen richtig fanden.
nec vero se adduci posse, ut hoc, quem ad modum putaretur, a Biante esse dictum crederet, qui sapiens habitus esset unus e septem; impuri cuiusdam aut ambitiosi aut omnia ad suam potentiam revocantis esse sententiam. Cic.Lael.59.fAuch konnte Scipio seiner eigenen Äußerung zufolge nie zu der allgemein verbreiteten Überzeugung gebracht werden, dass dieser Ausspruch von Bias, einem der Sieben Weisen herrühre; vielmehr schrieb er ihn einem schmutzigen, oder ehr- und herrschsüchtigen Menschen zu.
Respondit ei vehementer Pompeius Crassumque descripsit dixitque aperte se munitiorem ad custodiendam vitam suam fore, quam Africanus fuisset, quem C. Carbo interemisset. Cic.ad Q.fr.2,3,3,4Pompeius erwiderte seinen Vortrag mit Heftigkeit und spielte auf Crassus an, indem er rundheraus erklärte, er werde zur Wahrung seines Lebens besser geschützt sein, als Africanus gewesen sei, den C. Carbo ermordet habe.
hunc sibi ex animo scrupulum, qui se dies noctesque stimulat ac pungit ut evellatis, postulat, ut ad hanc suam praedam tam nefariam adiutores vos profiteamini. Cic.S.Rosc.6.dDiesen Stachel, der ihn Tag und Nacht sticht und beunruhigt, sollt ihr, so wünscht er es, ihm aus dem Herzen reißen, ihr sollt euch als Helfer eines ruchlosen Raubes erklären.
demonstrant, cum pater huiusce Sex. Roscius, homo tam splendidus et gratiosus, nullo negotio sit occisus, perfacile hunc hominem incautum et rusticum et Romae ignotum de medio tolli posse; ad eam rem operam suam pollicentur. Cic.S.Rosc.20.bMan macht ihm klar: da der Vater des Beklagten, Sextus Roscius, ein so angesehener und überall beliebter Mann, ohne Schwierigkeiten ermordet worden sei, so werde auch der da, einen arglosen Landmann, der in Rom unbekannt sei, leicht aus dem Weg geräumt werden können. Dazu versprechen sie ihre Hilfe.
multa palam domum suam auferebat, plura clam de medio removebat, non pauca suis adiutoribus large effuseque donabat, reliqua constituta auctione vendebat. Cic.S.Rosc.23.cVieles ließ er öffentlich in sein Haus bringen; noch mehr schaffte er heimlich auf die Seite. Nicht weniges schenkte er mit reichlicher Verschwendung seinen Helfern, das übrigens verkauft er in einer angesetzten Versteigerung.
'domum suam istum non fere quisquam vocabat.' nec mirum, qui neque in urbe viveret neque revocaturus esset. Cic.S.Rosc.52.e"Fast niemand lud ihn in sein Haus ein." Kein Wunder, da er weder in der Stadt lebte, noch die Einladung hätte erwidern können.
illum acuere, hos, qui simul erant missi, fallere, illum identidem monere, ut caveret, hisce insidiose spem falsam ostendere, cum illo contra hos inire consilia, horum consilia illi enuntiare, cum illo partem suam depecisci, hisce aliqua fretus mora semper omnis aditus ad Sullam intercludere. Cic.S.Rosc.110.bJenen reizt er auf, seine Mitgesandten hintergeht er; jenen mahnt er wiederholt, sich vorzusehen; diesen zeigt er hinterlistig trügerische Hoffnungen; mit jenem schmiedet er Pläne gegen diese, und verrät jenem, was diese beschlossen haben; mit jenem vereinbart er seinen Beuteanteil; diesen schneidet er, indem er sich immer auf irgend einen Verzögerungsgrund stützt, allen Zutritt zu Sulla ab.
si hanc ei rem privatim Sex. Roscius mandavisset, ut cum Chrysogono transigeret atque decideret, inque eam rem fidem suam, si quid opus esse putaret, interponeret, ille, qui sese facturum recepisset, nonne, si ex eo negotio tantulum in rem suam convertisset, damnatus per arbitrum et rem restitueret et honestatem omnem amitteret? Cic.S.Rosc.114.aHätte Sextus Roscius ihm von sich aus aufgetragen, mit Chrysogonus zu verhandeln und die Sache durch Vergleich abzumachen und nötigenfalls sein Wort in dieser Sache zu verpfänden, würde nicht der, der die Leistung auf sich genommen hat, wenn er das Geschäft auch nur im mindesten für seinen Vorteil genützt hätte, durch den Schiedsrichter verurteilt werden und sowohl Ersatz leisten müssen, als auch seine ganze Ehre verlieren?
et ex eo T. Roscius non paululum nescio quid in rem suam convertit, sed hunc funditus evertit bonis, ipse tria praedia sibi depectus est, voluntatem decurionum ac municipum omnium tantidem, quanti fidem suam fecit. Cic.S.Rosc.115.bund dabei hat Titus Roscius nicht etwa nur sich um eine Kleinigkeit reicher, sondern diesen ganz arm gemacht; er selbst hat sich drei Landgüter ausbedungen und der Wille der Decurionen und aller Mitbürger seiner Municipialstadt galt ihm ebenso viel, als sein Wort.
non enim laborat de pecunia, non ullius rationem sui commodi ducit; facile egestatem suam se laturum putat, si hac indigna suspicione et ficto crimine liberatus sit. Cic.S.Rosc.128.eDenn nicht das Geld ist's, woran er leidet. Er denkt jetzt nicht an irgend einen eigenen Vorteil. Leicht glaubt er seine Armut ertragen zu können, wenn er von diesem unverdienten Verdacht und von dieser erdichteten Anschuldigung freigesprochen wird.
quapropter desinant aliquando dicere male aliquem locutum esse, si qui vere ac libere locutus sit, desinant suam causam cum Chrysogono communicare, desinant, si ille laesus sit, de se aliquid detractum arbitrari; Cic.S.Rosc.140.aDaher sollen sie endlich aufhören zu sagen, jemand habe schlimme Reden geführt, wenn er wahr und freimütig gesprochen hat, aufhören, mit einem Chrysogonus gemeinsame Sache zu machen; aufhören, wenn jener beleidigt wurde, sich geschädigt zu glauben;
idcircone experrecta nobilitas armis atque ferro rem publicam reciperavit, ut ad libidinem suam liberti servulique nobilium bona fortunasque vestras vexare possent? Cic.S.Rosc.141.cHat sich darum der Adel wie aus langem Schlaf erhoben und mit Waffengewalt und dem Schwert sich der Regierung wieder bemächtigt, dass nach Willkür Freigelassene und elende Sklaven der Adligen euer Hab und Gut und Vermögen angreifen können?
rogat oratque te, Chrysogone, si nihil de patris fortunis amplissimis in suam rem convertit, si nulla in re te fraudavit, si tibi optima fide sua omnia concessit, adnumeravit, appendit, si vestitum, quo ipse tectus erat, anulumque de digito suum tibi tradidit, si ex omnibus rebus se ipsum nudum neque praeterea quicquam excepit, ut sibi per te liceat innocenti amicorum opibus vitam in egestate degere. Cic.S.Rosc.144.bEr bittet und fleht zu dir, Chrysogonus, wofern er nichts von dem so reichen Vermögen seines Vaters für sich behalten, wenn er dich in nichts verkürzt, wenn er dir mit größter Gewissenhaftigkeit all seine Habe überlassen, vorgezählt, vorgewogen hat, wenn er das Gewand, das ihn bedeckte, und den Ring von seinem Finger dir übergeben, wenn er von allem nur seinen eigenen nackten Leib und sonst nichts davongetragen hat, dass du ihm gestattest, unschuldig mit der Unterstützung seiner Freunde in Dürftigkeit sein Leben zu fristen.
verum si a Chrysogono, iudices, non impetramus, ut pecunia nostra contentus sit, vitam ne petat, si ille adduci non potest, ut, cum ademerit nobis omnia, quae nostra erant propria, ne lucem quoque hanc, quae communis est, eripere cupiat, si non satis habet avaritiam suam pecunia explere, nisi etiam crudelitati sanguis praebitus sit, unum perfugium, iudices, una spes reliqua est Sex. Roscio eadem, quae rei publicae, vestra pristina bonitas et misericordia. Cic.S.Rosc.150.a52. Aber wenn wir, ihr Richter, von Chrysogonus nicht erreichen können, dass er sich mit unserem Geld begnügt und unser Leben unangefochten lässt, wenn man ihn nicht dazu bringen kann, dass er uns, obgleich er uns alles genommen hat, was unser Eigentum war, nicht auch das gemeinsame Gut des Lebenslichtes zu entreißen suche, wenn es ihm nicht genügt, seine Habsucht durch Geld zu befriedigen, ohne dass seiner Grausamkeit auch ein Blutzoll dargebracht wird, nun dann bleibt dem Sextus Roscius, und ebenso dem Staat, nur eine Zuflucht, ihr Richter, nur eine Hoffnung übrig, nämlich eure längst erprobte Rechtschaffenheit und Milde.
sin, ut dolore suo sanciret militaris imperii disciplinam exercitumque in gravissimo bello animadversionis metu contineret, saluti prospexit civium, qua intellegebat contineri suam. Cic.fin.1,35,5Hatte er aber die Absicht, durch seinen Schmerz die strenge Beachtung des Feldherrnbefehls zu heiligen und das Heer in dem höchst gefahrvollen Krieg durch Furcht vor Strafe im Zaum zu halten, so sorgte er für das Wohl der Bürger, in dem er auch sein eigenes begriffen sah.
Quocirca eodem modo sapiens erit affectus erga amicum, quo in se ipsum, quosque labores propter suam voluptatem susciperet, eosdem suscipiet propter amici voluptatem. Cic.fin.1,68,1Darum wird der Weise ebenso gegen seinen Freund gesinnt sein wie gegen sich selbst, und Mühen, die er seiner Lust wegen übernehmen würde, wird er gleichfalls um der Lust des Freundes willen übernehmen;
vicos locant non in nostrum morem conexis et cohaerentibus aedificiis: suam quisque domum spatio circumdat, sive adversus casus ignis remedium sive inscitia aedificandi. Tac.Germ.16,2Ein Dorf legen sie nicht nach unserer Art aus miteinander verbundenen und zusammenhängen Gebäuden an: Jeder umgibt sein Haus mit einem Freiraum, sei es als Schutz gegen Feuergefahr, sei es aus Unkenntnis im Bauwesen.
Ceteris servis non in nostrum morem descriptis per familiam ministeriis utuntur: suam quisque sedem, suos penates regit. frumenti modum dominus aut pecoris aut vestis ut colono iniungit, et servus hactenus paret; cetera domus officia uxor ac liberi exequuntur. Tac.Germ.25,1Die anderen Knechte verwenden sie nicht nach unserer Weise, so dass die Dienstleistungen planmäßig unter das Gesinde verteilt wären:Jeder leitet selbst seinen Hof und sein Haus; der Herr erlegt ihm, wie einem Pächter, ein bestimmtes Maß von Getreide, Vieh oder Kleidung auf und nur so weit ist der Knecht abhängig. Die übrigen häuslichen Dienstleistungen besorgen die Frau und die Kinder.
tam immensum terrarum spatium non tenent tantum Chauci sed et implent, populus inter Germanos nobilissimus quique magnitudinem suam malit iustitia tueri. Tac.Germ.35,2Diese riesige Landfläche besitzen die Chauken nicht bloß, sondern füllen sie auch aus: das vornehmste Volk unter den Germanen, das seine Größe lieber durch Gerechtigkeit erhalten will.
Si peteret per amicitiam patris atque suam, non Hor.sat.1,3,5.Bat bei des Vaters er und der eigenen Freundschaft, es wurde
2013.10.31 Christianus Stroebele septuaginta tres annos natus, assecla societatis nonaginta sodalitatis viridium et legatus foederalis conventus Germaniae, Moscoviam profectus Edward Snowden illum Americanum susurronem adiit, ut perspiceret, num certis condicionibus paratus sit in Germaniam venire et apud iuris criminalis curatorem aut in publico concilio inquisitiorio testificari. Snowden in summum se paratum praebuit, demonstravit autem suae forensis fortunae iniquitates. Stroebele alia dixit et se litteras a Snowden ad foederalem conventum scriptas accepisse, cuius argumenta postea divulgatum iri vellet.
Ephemeris New York Times magnum numerum Germanicorum politicorum ab Americana Nationalis Securitatis Agentura (NSA) furtive explorari scribit
John B. Emerson legatus Americanus Berolini residens domum suam leges Germanicas non violare affirmavit. Quid in suo aedificio fieret aut non fieret, interpretari se nolle.
Edward Snowden, antea officialis functionarius muneris secreti Americani, nunc in Russia asylo fruens, se de explorato cancellariae Merkel sophophono quicquam dicturum negavit.
inspector quidam Organisationis Armorum Chemicorum Prohibendorum (OPCW = Organisation for the Prohibition of Chemical Weapons), Syriam omnes apparatus armaturasque, quae armis eius generis fabricandis et gasio toxico implendis usui sint, abolevisse declarat. Officialiter autem ista res ab Syriae praesidente Baschar al Assad promissa nondum auctoritate huius ordinis confirmata est. Postmodum destruenda est ea gasii copia, qua regimen adhuc abundat.
2013.11.04 Primum post independentiam anno 2008° unilateraliter declaratam electiones municipales in Cosova habitae sunt. Quoniam res publica Serbia integra unionis Europaeae pars fieri affectat, eius moderatores minoritatem Serborum in Cosova incolentium monuerant, ne istis electionibus deessent. Sed quia plerique Serborum, ne ea re Cosova independens agnosci videretur, hortationi moderatorum non modo non obsecuti sunt, sed etiam vi adhibita eos, qui electionem participaturi erant, deterrebant et imprimis in boreali Mitrovica cursum electionis disturbabant.
Mohammed Morsi, proiecticius Aegypti praesidens atque una cum eo quattuordecim alii sodales fraternitatis Muslimorum hodie Memphide causas apud iudices dicunt. Morsi crimini datur, quod ad internecionem civium prope sedem suam reclamitantium incitaverit. Quod eius fautores refragationes annuntiaverunt, custodes publici subornati sunt, ut disciplinam publicam servent. - Postscriptum ex eventu: Morsi coram iudicibus se esse legitimum praesidentem et iudicium scurrilem mimum reclamavit. Causa in proximum annum dilata est.
2013.11.14 Oeconomia hoc vere in Germania pollens in tertio anni spatio trimestri regressa est. Productus internus totalis (BPI) non nisi 0,3 centesimis aucta est. Quem numerum magistratus statisticus foederalis Thermis Mattiacis annuntiavit.
Mohammed Morsi, proiecticius Aegypti praesidens non prius civitatem seditiosam acquieturam et respiraturam esse vaticinatus est, quam ipse potestatem suam legitimam recuperasset. Advocatis, qui eum in carcere adirent, se abductum esse, se invitum detineri, se contra leges reum esse factum dixit. Pendulum eius iudicium octavo die m. Ian. proximi anni continuabitur.
Benjamin Netanyahu, Israelianus princeps administer, suum administrum ab domibus aedificandis consilia, ut viginti milia novarum habitationum in controversiosa regione Cisjordaniae aedificarentur, animo et cogitatione complecti iussit, ne quid colloquia cum Palaestinensibus periclitarentur.
2013.12.06 Nelson Mandelam mortuum esse
Nelson Mandela, primus niger Africae Meridianae praesidens, die 5° m. Dec. anno 2013° brevi ante nona hora postmeridiana (sui temporis) nonaginta quinque annos natus domi suae mortuus est. Maximum eius meritum in lumine ponendum est, quod, postquam viginti septem annos in carcere degit, suam nationem ab apartheid vindicavit. Anno 1993° pacis praemio Nobeliano honestatus est. Praesidens Jacobus Zuma "Natio nostra", inquit, "filium suum maxime egregium amisit."
2013.12.21 Michail Khodorkovsky vix ex Russicis claustris poenabilus ante tempus dimissus aeroplano privato Berolinum advenit, ubi matrem suam convenire in animo habet. Nunc demum Ioannem-Theodericum Genscher, pristinum et diutinum administrum ab rebus externis Germaniae, cum praesidente Vladimiro Putin semel iterumque de liberatione illius captivi egisse innotuit. Michail Khodorkovsky mox in aliam terram profecturus esse vulgo existimatur.
Recenter muneribus intellegentiae Americanis (NSA) et Britannicis (GCHQ) Berolini telephonemata etiam regiminis et administrorum intercepisse opprobrio datur. Et Joaquinus Almunia commissarius Europaeus ab competitione provehenda Bryxellis a tectis muneribus custodia contentus fuisse nuntiatur.
2014.01.12 Ariel Sharon, pristinus primarius administer et summus dux belli Israelianus, qui olim vulgo chamulcus automatarius appellabatur, post octo annorum coma apoplexia effectum octoginta quinque annos natus satis quiete naturae concessit. Corpus honestatum hodie, die Dominico, Hierosolymis, ante curiam (knesset) exponetur. Lunae die post caerimonias in curia habitas exsequiae committentur. Mortuus in suo praedio in deserta, quae Negev vocatur, sito iuxta uxorem sepulcro condetur. Praesidens Simon Peres socium suum et amicum fortem militem, audacem ducem, eximium architectum civitatis laudavit. Etiam moderatores externarum terrarum maestitiam suam consolati sunt vel sollemnes caerimonias participabunt. 2014.01.12Der frühere israelische Premierminister und General, der einst allgemein "Bulldozer" genannt wurde, ist nach einem achtjährigen Koma, das die Folge eines Schlaganfalls war, ziemlich lautlos verschieden. Sein ehrenvoller Leichnam wird heute vor der Knesset aufgebahrt werden. Am Montag wird nach den Feierlichkeiten im Parlaament die Bestattung stattfinden. Der Tote wird auf seiner Farm in der Wüste Negev neben seiner Gattin beigesetzt. Präsident Shimon Peres lobte seinen Weggefährten als Freund, tapferen Soldaten und herausragenden Architekten des Staates. Auch ausländische Staatsmänner werden an den Feierlichkeiten teilnehmen.
2014.01.26 In Ucraina praesidens Victor Yanukovych, ut principes repugnatorum in suam partem perduceret, Arseniy Yatsenyuk munus primarii administri et Vitalio Klitschko munus vicarii administri primarii offerebat. Qui munera oblata repudiabant: Repugnatores non munera petere, sed demissionem regiminis et praematuras electiones. 2014.01.26In der Ukraine bot Präsident Victor Yanukovych, um die Führer der Opposition auf seine Seite zu ziehen, Arseniy Yatsenyuk das Amt des Premierministers und Vitali Klitschko das Amt des Vizepremiers an. Diese lehnten die angebotenen Ämter ab: der Oppisition gehe es nicht um Posten sondern um den Rücktritt der Regierung und vorgezogene Wahlen.
2014.02.12 Barack Obama res publicas nummarias ex medio alveo in suam ripam traxit. Congressus limitationem debitorum publicorum sine condicionibus politicis usque ad mensem Martium anni proximi amplificavit. Qua re illiquiditas Unitarum Civitatum, quae mense Februario exeunte impendebat, aversa est. 2014.02.12Barack Obama hat die Staatsfinanzen in ruhigeres Fahrwasser gebracht. Der Kongress erhöhte die Schuldengrenze des Staates ohne politische Bedingungen. Bis zum März des nächsten Jahres Dadurch wurde die Illiquidität der Vereinigten Staaten, die Ende Februar drohte, abgewendet.
2014.02.28 Moscovia, ut metus quosdam sedaret, se ad simultates una cum Occidentalibus in Ucraina minuendas paratam esse annuntiavit. Interea tumultus Ciovia in paeninsulam Crimaeam moti sunt. Ubi maior numerus Russorum natione simultates cum Tartaris Crimensibus exercet. Etiam Victor Yanukovych hodie se non abdicavisse, sed suam salutem petivisse televisifice in medium protulit; se Ucrainae praesidere non destitisse. 2014.02.28Moskau ließ, um gewisse Ängste zu zerstreuen, vermelden, es sei bereit, zusammen mit dem Westen die Spannungen in der Ukraine abzubauen. Inzwischen haben sich die Unruhen aus Kiew auf die Halbinsel Krim verlagert. Dort steht eine Überzahl von ethnischen Russen in einem gespannten Verhältnis zu den Krim-Tartaren. Auch Viktor Yanukovych hat sich heute im Fersehen zu Wort gemeldet: er habe nicht abgedankt, sondern habe sich in Sicherheit gebracht. Er sei weiterhin Präsident der Ukraine.
2014.03.09 Nouri al-Maliki, Iraquiae administer primarius, Arabiam Saudianam et Quatariam, cum catervas seditiosas adiuvarent et pecunias suppeditarent, suam civitatem quatefacere arguit. lc20140309Der irakische Ministerpräsident Nouri Maliki beschuldigte Saudiarabien und Quatar, sein Land zu destabilisieren, indem sie aufständische Gruppierungen unterstützten und mit Finanzmitteln ausstatteten.
2014.04.21 Impetu nocte inter Saturni et Solis dies in stationem viariam prope urbem Sloviansk a civibus partes Russicas sequentibus dispositam facto tres custodes telorum iaculatione occisi erant. Quo casu simultates inter Cioviam et Moscoviam augentur et effectus pacti Genaviensis in incertum revocatur. Cui bono? In televisione Russica ista oppressio variis indiciis editis extremarum partium dextrarum sectatoribus, Pravy Sektor nominatis, crimini vertitur. Qui crimen repudiant. Vjatscheslav Ponomarev, burgimagister urbis Sloviansk, interim aperte a Russis, ut, nisi copias, arma mittant petit et se suis manibus Arsen Avakov, administrum rerum internarum Ucrainicum, si suam urbem visitabit, exballistaturum esse minitatur. Inquisitio ad aggressionis machinatores occultos investigandos a regimine Cioviensi instituta est. 2014.04.21Bei einem Überfall, der in der Nacht von Samstag auf Sonntag auf einen Kontrollpunkt prorussischer Bürger in der Nähe von Sloviansk verübt wurde, waren drei Kontrollpersonen in einer Schießerei getötet worden. Durch diesen Zwischenfall werden die Spannungen zwischen Kiew und Moskau verstärkt und der Erfolg des Genfer Abkommens in Frage gestellt. Wer hatte den Vorteil? Im russischen Fernsehen wird die Schuld an diesem Überfall mit dem Hinweis auf verschiedene Beweismittel den Anhängern der rechtseextremen Bewegung namens Prawy Sektor gegeben. Diese weisen die Schuld von sich. Wjatscheslaw Ponomarew, der Bürgermeister von Sloviansk, fordert inzwischen offen von den Russen Truppen oder zumindest Waffen und droht, er werde den ukrainischen Innenminister Arsen Awakow eigenhändig über den Haufen schießen, wenn er seine Stadt besuche. Von der Regierung in Kiew wurde, um die Hintermänner des Anschlages zu ermitteln, eine Untersuchung eingeleitet.
2014.04.28 Mahmud Abbas, Palaestinensium praeses et dux Palaestinae Liberandae Organizationis (PLO), cum anno 1982 in dissertatione inaugurali "De connexu Zionismi et Nationalismi ab anno 1933 usque ad annum 1945" scripta motum Zionisticum cum cum Adolpho Hitler cooperatum esse asseruisset, nunc sententias fundamentaliter mutasse videtur. Nunc enim holocaustum taedissimum omnium recentioris historiae scelerum fuisse profitetur et maestitiam suam ob tot innocentium Iudaeorum internecionem consolatur. Ista animi commutatio honestior esset, nisi Abbas praevalida emolumenta politica spectaret. 2014.04.28Obgleich Mahmud Abbas, der palästinische Präsident und Führer der Palästinensichen Befreiungsorganisation (PLO), in seiner Dissertation von 1982 über den "Zusammenhang von Zionismus und Nationalismus 1933 - 1945" behauptet, dass die zionistische Bewegung mit Adolph Hitler zusammengearbeitet habe, scheint er jetzt seine Meinung fundamental geändert zu haben. Denn jetzt räumt er offen ein, der Holcaust sei das allerscheußlichste Verbrechen der jüngeren Geschichte gewesen, und drückt sein Bedauern über die Vernichtung so vieler unschuldiger Juden aus. Dieser Sinneswandel wäre ehrenvoller, wenn Abbas damit keine handfeste politsche Ziele verfolgen würde.
2014.05.01 Sancta Valpurgis (sive Valpurga) aetate media abatissa fuit Anglica, quae suam vitam ab anno septingentesimo decimo usque ad annum septingentesimum undeoctogesimum degerat. Mortua est die vicesimo quinto mensis Februarii. Kalendis Maiis consecrata ea die vigiliis adorabatur. Novem ultimi Aprilis dies "dies Valpurgis" nominantur. Nox subsequens est "Nox Valpurgis." Quibus diebus homines Valpurgim orant, ut se contra lamias tueatur, quae se ea nocte in summis montibus, imprimis in Monte Bructerio congregant, ut cum diabolo saltent. Quapropter adhuc iuvenes lascivi nocte Valpurgis per vias vagantur et ioca agunt varia et superba. 2014.05.01Die Heilige Walpurgis (oder Walpurga) war im Mittelalter eine englische Äbtissin, die von 710 bis 779 gelebt hatte. Gestorben ist sie am 25. Febr. Weil sie am 1. Mai heilig gesprochen worden war, wurde sie an diesem Tag verehrt. Die neun letzten Tage des April heißen "Walpurgistage". Die folgende Nacht ist die "Walpurgisnacht".An diesen Tagen beten die Menschen zu Walpurgis, dass sie sie vor den Hexen schützen möge, die sich auf den Berggipfeln, insbesondere auf dem Brocken versammeln, um mit dem Teufel zu tanzen. Deswegen ziehen noch heute Jugendliche in der Walpurgisnacht ausgelassen durch die Straßen und treiben allerlei übermütigen Schabernack.
2014.06.15 Hassan Rouhani, Iraniae praesidens, suam terram ad regimen Bagdatense etiam militari auxilio sublevandum paratam esse dixit; sed Iraniam copias iam submisisse negat. Utrique, et Iraniani et, qui Bagdati regunt, shiiticam fidem persequentes a militantibus, qui Bagdatum petere et praepotentem sunniticam civitatem instituere temptant, infideles notantur. 2014.06.15Der iranische Präsident Hassan Rouhani sagte, sein Land sei bereit, der Regierung in Bagdad auch militärisch zu helfen. Er dementiert aber, dass der Iran bereits Truppen geschickt habe. Beide, sowohl die Iraner, als auch die, die der Regierung in Bagdad unterstehen, sind schiitischen Glaubens und werden deswegen von den Militanten, die Bagdad anzugreifen und einen sunnitischen Großstaat zu errichten versuchen, als ungläubig gebrandmarkt.
2014.06.23 Nonulli vici in confinio Iraquiae et Syriae Iordaniaeque siti a militantitbus organizationis ISIS occupati sunt, ut nunc a commeatu armorum aliorumque adiumentorum non iam facile intercludi possent. Iordani milites ad arma vocavisse dicuntur. Etiam in occidentalibus et septentrionibus Iraquiae regionibus Sunnitici militantes suam praepotentiam communiverunt. Bagdati multos timor subit, ne caput petatur, alii communem vitam agunt, quasi nullum periculum instet. Ibi Siitici militantes "quos trucidabimus" clamitantes se explicant, ut Sunniticis terroristis resistant, et ostentationis causa magnifice per urbem incedunt. 2014.06.23Einige irakische Grenzdörfer nach Syrien und Jordanien hin wurden von den ISIS-Kämpfern besetzt., so dass jetzt der Nachschub an Waffen und sonstigem Hilfsgerät nur noch schwer unterbunden werden dürfte. Die Jordanier haben, wie gemeldet wird, ihr Heer mobil gemacht. Auch im Westen und Norden des Irak haben die sunnitischen Kämpfer ihre Vormacht ausgebaut. In Bagdat beschleicht viele die Angst, dass die Hauptstadt angegriffen werde. Andere leben ihr alltägliches Leben, gleichsam als drohe keine Gefahr. Dort formieren sich mit dem Ruf "Wir werden sie niedermachen" auch schiitische Kämpfer, um den sunnitischen Terroristen Widerstand zu leisten, und paradieren zur Schau durch die Stadt.
2014.07.11 Ban Ki-moon, secretarius generalis Nationum Unitarum, ut arma in Israelia et in Lacinia Gazetica dimitterentur, Iovis die in concilio securitatis postulavit: homines civiles utriusque partis anxietate sollicitari non esse tolerandum; etiam internationali communitati suam auctoritatem esse usurpandam. Obama Americanos ad armistitium transigendum paratos esse significavit. Quod autem difficile sit effectu, cum utraque arma nolle apertum sit. Palaestinenses adhuc centum homines mortuos sescentosque septuaginta vulneratos annuntiant. In Isrealia quemquam vitam profudisse non nuntiatur. 2014.07.11Ban Ki-moon, der Generalsekretär der Vereintnen Nationen forderte am Donnerstag im Sicherheitsrat, dass in Israel und im Gazastreifen die Waffen niedergelegt werden: es sei untragbar, dass auf beiden Seiten die Zivilisten in in Angst leben müssten; auch die internationale Gemeinschaft müsse ihren Einfluss zur Geltung bringen. Obama ließ wissen, dass Amerika bereit sei, einen Waffenstillstand zu vermitteln. Der dürfte aber schwer durchzusetzen sein, da offenbar keine der beiden Kriegsparteien dazu bereit ist. Die Palästinenser geben bis jetzt 100 Todesopfer und 670 Verletzte an. Ein Todeopfer aus Israel wird nicht gemeldet.
2014.09.11 Dies, quo Baracus Obama sermonem de tromocratico Islamico Statu (IS) impugnando heri optimo tempore emissorio ad nationem habuit non temere electus videtur. Incidit enim in tertium decimum anniversarium geminarum turrium Neo-Eboraci ab Al-Quaeda eversarum. Americanos IS debilitaturos esse et denique conquassaturos praeses dixit; ictus aerios etiam e Syria futuros esse; quadringentos septuaginta quinque milites additicios non pugnandi, sed instruendi et consiliorum dandorum causa in Iraquiam missum iri. Haidar al-Abadi, novus Iraquiae praeses, internationalem communitatem, ut suam terram contra IS, qui omnes huius regionis terras infestaret, pugnantem celeriter adiuvaret, monuit. Obama praeses hac oratione animos Americanorum belli interea perosorum, quibus decollatio duorum Americanorum diurnariorum recentes tromocraticorum facinorum timores iniecerat, erigere et confirmare conabatur. Incertum est, an patentes portas effregerit. 2014.09.11Der Tag, an dem Barack Obama seine Rede über den Kampf gegen den Islamischen Staat (IS) gestern zur besten Sendezeit an die Nation richtete, war nicht zufällig gewählt. Er fällt nämlich mit dem dreizehnten Jahrestag der Zerstörung der Zwillingstürme in New York durch Al-Kaida zusammen. Der Präsident sagte, die Amerikaner würden den IS schwächen und schließlich zerschlagen; Luftschläge würden auch von Syrien aus ausgeführt werden; zusätzlich würden 475 Soldaten in den Irak geschickt werden, nicht um zu kämpfen, sondern um auszubilden und zu beraten. Der neue irakische Präsident Haidar al-Abadi forderte die internationale Gemeinschaft auf, sein Land im Kampf gegen den IS, der eine Bedrohung für alle Länder dieser Region sei, schnell zu unterstützen. Präsident Obama wollte mit dieser Rede die inzwischen kriegsmüden Amerikaner ermutigen, denen die Enthauptung zweier Journalisten neue Ängste vor terroristischen Übergriffen eingejagt hatte. Vielleicht het er offene Türen eingerannt.
2014.09.20 Ioannes Kerry, Americanus secretarius statalis, in oppugnatione Islamici Status etiam Iraniae, ut internationali coalitioni interesset, non invitatatae suam partem esse agendam dixit. Quae antea propter politiam, quam Iraniani in Syriam persequuntur, repudiaverat. 2014.09.20Der amerikanische Außenminister John Kerry sagte, dass auch der Iran, obwohl er nicht zur Teilnahme an der internationalen Koalition eingeladen sei, bei der Bekämpfung des Islamischen Staates seine Rolle wahrnehmen müsse. Dies hatte er zuvor wegen der Politik, die der Iran in Syrien verfolgt, abgelehnt.
2014.09.23 Gihadistae Islamici Status (IS) asseclas evocaverunt, ut cives earum civitatum, quae internationali coalitioni contra suam organizationem conflatae interessent, interficerent, imprimis impios Americanos et Europaeos, inter quos apprime malignos et sordidos Francogallos, sed etiam Australianos et Canadenses. Ut caedes aut occidendo aut transfigendo aut obterendo aut detrudendo fiant, expresse commendatur. Americani hodierna nocte civitatibus Arabicis conspirantibus primum in Syria aerios ictus in locos tromocraticorum initiaverunt. 2014.09.23Die Dschihadisten des Islamischen Staates (IS) haben ihre Anhänger aufgerufen, Bürger der Staaten, die sich an der internationalen Koalition gegen ihre Organisation beteiligen, zu ermorden, insbesondere die ungläubigen Amerikaner und Europäer, unter denen besonders die bösartigen und dreckigen Franzosen, aber auch Australier und Kanadier. Es wird ausdrücklich empfohlen, dass die Mordanschläge durch Erschlagen, Erstechen, Herabstoßen oder Überfahren ausgeführt werden. Die Amerikaner haben heute Nacht zum ersten Mal im Einverständnis mit den arabischen Staaten in Syrien Luftschläge gegen Stellungen der Terroristen durchgeführt.
2014.09.28 Hispanico regimine invito Arturus Mas, Catalanicus praeses regionalis, e Scotis exemlum capiens decretum obsignavit, quo 9. Nov. (a.d. V. Id.Nov.) dies ad plebiscitum de independentia ab Hispania habendum dicatur: Cataloniam velle contionari, audiri, suffragari dixit; populares suam voluntatem suffragationibus significare neque popularium esse suffragiis obsistere. Regimen Madritense se ad curiam constituionalem provocaturum esse dixit: nulli singulari regioni suo iure voluntatem populi Hispanici neglegere licere. 2014.09.28Gegen den Willen der spanischen Regierung hat der katalanische Regionalpräsident Artur Mas nach schottischem Vorbild ein Dekret unterzeichnet, in dem der 9. Nov. als Termin für eine Volksbefragung zur Unabhängigkeit von Spanien festgelegt wird. Katalonien wolle sich äußern, gehört werden und abstimmen, sagte er. Demokraten bekundeten ihren Willen in einer Abstimmung und Demokraten dürften sich dem nicht widersetzen. Die Regierung in Madrid erklärte, sie werde das Verfassungsgericht anrufen. Keine einzelne Region dürfe sich von sich aus über den Willen des spanischen Volkes hinwegsetzen.
2014.10.22 Miscilla: Complures opificinae pharmaceuticorum se brevi medicamentum aut serum vaccinum adversus ebolam febrim praebituras promittunt. *** Unus ex eis fasciculis armorum, quos Americani ad Kobane, ut Carduchicos defensores adiuvarent, demiserunt, in manus gihadistarum incidisse dicitur. *** Coreani boreales Americanum quendam Fowle nomine mense Iunio ob infestationem rei publicae in vincula coniectum nunc emiserunt. *** Congicus gynaecologus Denis Mukwege, qui aliquot milia feminarum stupratarum adiuvisset, praemio Sakharoviano honestatus est. *** Oscar Pistorius, ille civis Africae meridionalis et athleta cruribus captus, qui suam amicam neglegenter exballistaverat, quinquennalibus vinculis punitus est. 2014.10.22Vermischtes: Mehrere pharmazeutische Betriebe versprechen bald ein Medikament oder einen Impfstoff gegen Ebola liefern zu können. *** Eines der Waffenpakete, die die Amerikaner zur Unterstützung der kurdischen Verteidiger bei Kobane abgeworfen haben, soll in die Hände der Dschihadisten gefallen sein. *** Die Nordkoreaner haben jetzt einen Amerikaner namens Fowle entlassen, den sie im Juni wegen staatsfeindlicher Umtriebe gefangen gesetzt hatten. *** Der kongolesiche Gynäkologe Denis Mukwege wurde, weil er tausenden von vergewaltigten Frauen geholfen hatte, mit dem Sacharow-Preis ausgezeichnet. *** Jener behinderte Sportler und Südafrikaner Oskar Pistorius, der seine Freundin fahrlässig erschossen hatte, wurde mit einer fünfjährigen Haftstrafe belegt.
2014.11.02 So.d. Miscilla: Cives Burcinenses milites sibi administrationem rei publicae transitoriam arrogavisse eandemque non populo mandatam esse indignantur. *** Interstatale Consortium a Caeli Commutatione (IPCC) hac septimana vergente Hafniae suam conceptionem de causis calefactionis globalis eiusque remotione documentavit. *** Bolivianus praeses, Evo Morales, formam sculptilem novi palatii praesidialis, quod "magna domus populi" nominetur, repraesentavit. *** Germanicus praeses Ioachimus Gauck, cum in ambiguo reliquerit, num partes Sinistrorum iam satis longe a politicis rationibus Rei publicae democraticae Germanicae distent, ab his partibus reprehenditur: politiam factiosam non praesidis esse. *** Veneris die cum aeronavis cosmica a privato conductore Ricardo Branson exprompta calamitose de caelo in desertam decidisset, alter aeronauta occisus, alter graviter vulneratus est. Causae calamitatis nondum notae. 2014.11.02Allerlei: Die Bürger von Burkina Faso sind empört, dass das Militär die Übergangsregierung an sich gerissen hat und sie nicht dem Volk übertragen wurde. *** Der Zwischenstaatliche Ausschuss für Klimaveränderung (IPCC) hat an diesem Wochenende in Kopenhagen seine Zusammenfassung zu Gründen und Lösungsmöglichkeiten der globalen Erderwärmung vorgestellt. *** Der bolivianische Präsident Evo Morales hat ein Modell des neuen Präsidentenpalastes, der "Großes Haus des Volkes" heißen soll, vorgeführt. *** Der deutsche Präsident Joachim Gauck, wird, weil er in Zweifel gezogen hat, ob "die Linke" schon weit genug vom politischen Denken der DDR entfernt sei, von dieser Partei getadelt. Parteipolitik gehöre nicht zu den Aufgaben des Präsidenten. *** Als am Freitag das von dem privaten Unternehmer Richard Branson entwickelte Raumschiff in die Wüste crashte, kam ein Pilot ums Leben, der andere wurde schwer verletzt. Die Ursachen des Unglücks sind noch nicht bekannt.
2014.11.18 Ma.d. Cancellaria Angela Merkel, antequam cum Vladimiro Putin Brisbanae arbitris remotis deliberavit, aliquanto occultius et tectius de controversiis Ucrainicis locuta, deliberatione peracta, in sermone Sydneiae ante studentes habito linguae frena relaxavit: Russicum praesidem nullo iure niti, nisi iure, quod in armis esset. Ordinem, quo pax Europaea contineretur, a Russico praeside in discrimen vocari. Rem Ucrainicam minime tantummodo regionalem esse, sed periculum habere, ne tota regio flammis comprehenderetur. Praecipue et particulariter Georgiam, Moldaviam, Serbiam nominavit. Maximi momenti nunc esse, ut Civitates Americae Unitae et Unio Europaea concordiam servarent, neve se digeri sinerent. Putin colloquio percontativo Solis die a prima statione televisionis Germanicae (ARD) vesperi emisso, sed iam ante apicem Brisbanensem photographato suam causam dicere conabatur. 2014.11.18Kanzlerin Angela Merkel hatte vor ihrem Vier-Augen-Gespräch mit Wladimir Putin in Brisbane ziemlich zurückhaltend über die Streitigkeiten um die Ukraine gesprochen. Nach der Unterredung gab sie in einer vor Studenten in Sydney gehaltenen Rede ihre Zurückhaltung auf: Der russische Präsident könne sich auf kein Recht berufen als auf das Recht des Stärkeren. Die europäische Friedensordnung werde vom russischen Präsidenten in Frage gestellt. Die Streit um die Ukraine sei keineswegs nur eine regionale Angelegenheit, sondern berge die Gefahr eines Flächenbrandes. Im einzelnen nannte sie besonders Georgien, Modawien und Serbien. Am wichtigsten sei es jetzt, die Einigkeit zwischen den Vereinigten Staaten und der Europäischen Union zu wahren und sich nicht auseinanderdividieren zu lassen. Putin versuchte in einem Interview, das am Sonntag Abend im ersten Deutschen Fernsehen gezeigt, aber schon vor dem Gipfel von Brisbane aufgezeichnet worden war, seinen Standpunkt zu verteidigen.
2014.11.26 Me.d. Franciscus pontifex Argentorati ad parlamentarios Europaeos orationem habuit, qua Europam cum vetula attenuata, quae vigorem atque ardorem amisisset, comparans monuit, ne etiam animam suam deperderet. Virtutes Europaeos et speciem optimae societatis non iam valere, sed segregationem et solitudinem grassari. Europam domicilium et sedes dignitatis uniuscuiusque civis fieri debere. Qua oratione Papa animos audientium vehemeter permovisse dicitur. Post etiam Consiliatores Europaeos allocutus Papa dixit pacem bonum esse, quod et identitem affectandum esset et summa vigilantia indigeret. Argentinenses pontifici se in ecclesia cathedrali convenire non vacavisse perdoluerunt. 2014.11.26Papst Franciscus hielt in Straßburg vor dem Europäischen Parlament eine Rede, in der er Europa mit einer herabgekommenen Alten verglich, die Kraft und Schwung eingebüßt habe, und warnte Europa davor, jetzt auch seine Seele zu verlieren. Europäische Werte und das Ideal der gelungenen Gesellschaft hätten keine Geltung mehr. Vereinzelung und Einsamketi würden um sich greifen. Europa müsse Heimat und Mittelpunkt der Würde eines jeden Menschen werden. Mit dieser Rede soll der Papst seine Zuhörer sehr beeindruckt haben. Danach sprach er auch zu den Mitgliedern des Europarates. Er sagte, der Frieden sei ein Gut, das man ständig neu gewinnen müsse und das größter Wachsamkeit bedürfe. Die Strßburger bedauerten sehr, dass der Papst nicht die Zeit fand, sie in der Kathedrale zu treffen.
2014.12.24 Me.d. Parlamentum Ucrainicum (quae Rada nominatur) rationes suae securitatis defendendae mutans octo parlamentariis obnitentibus Ucrainam non iam a confoederatione maximarum civitatum seiunctam mansuram decrevit. Tali lege sodalitatem cum Natone praeparari in aperto est. Ucraini Crimaea a Russis annexa et separatistis in orientali Ucraina a Russis adiutis suam securitatem atque integritatem in periculum vocatas esse non iniuria putant. Russia stomachose renititur: Sergius Lavrov hanc legem contrariam esse dicit, Demetrius Medvedev Ucrainam ea lege potentialem Russiae hostem fieri dixit. Inter alias civitates, quae Natonis participes sunt, etiam Germania, quominus Ucraina particeps Natonis fiat, id temporis recusat. 2014.12.24Das ukrainische Parlament (die so genannte Rada) hat ihre Sicherheitspolitik geändert und bei acht Gegenstimmen beschlossen, dass die Ukraine nicht mehr blockfrei bleiben wird. Offenkundig wird durch ein solches Gesetz die Aufnahme in die Nato vorbereitet. Nachdem die Krim von Russland annektiert und die Separatisten in der Ostukraine von den Russen unterstützt wurden, glauben die Ukrainer nicht zu Unrecht, dass ihre Sicherheit und Integrität gefährdet sei. Russland reagiert verärgert; Sergej Lawrow sagte, dieses Gesetz sei kontraproduktiv, Dimitri Medwedew, durch dieses Gesetz werde die Ukraine zum potentiellem Feind Russlands. Unter anderen Mitgliedsstaaten der Nato lehnt auch Deutschland ab, dass die Ukraine derzeit Mitglied der Nato wird.
[4,32,2] Olim duae maiores sorores, quarum temperatam formonsitatem nulli diffamarant populi, procis regibus desponsae iam beatas nuptias adeptae, sed Psyche virgo vidua domi residens deflet desertam suam solitudinem aegra corporis, animi saucia, et quamvis gentibus totis complacitam odit in se suam formonsitatem. (Apul.met.4,32,2) Apul.met.4,32,2[4,32,2] Die beiden älteren Schwestern, deren maßvolle Schönheit keiner gepriesen hatte, waren längst königlichen Freiern verlobt, ja schon glücklich verheiratet. Doch Psyche sitzt krank am Körper, verwundet im Herzen, als verschmähte Jungfer zu Hause und beweint ihre trostlose Einsamkeit; wie sehr sie auch aller Welt gefalle, sie hasst an sich ihre Schönheit.
[5,5,1] Ea nocte ad suam Psychen sic infit maritus - namque praeter oculos et manibus et auribus is nihil minus sentiebatur: "Psyche, dulcissima et cara uxor, exitiabile tibi periculum minatur fortuna saevior, quod observandum pressiore cautela censeo. (Apul.met.5,5,1) Apul.met.5,5,1[5,5,1] In dieser Nacht spricht ihr Gatte so zu Psyche - denn er ließ sich zwar nicht mit den Augen, doch ebenso gut mit Händen und Ohren wahrnehmen. "Psyche, liebste und teuere Gattin, ein grausames Schicksal bedroht dich mit tödlicher Gefahr, die du, wie ich meine, mit gesteigerter Vorsicht beobachten musst.
[5,12,2] Sed iam pestes illae taeterrimaeque Furiae anhelantes vipereum virus et festinantes impia celeritate navigabant. tunc sic iterum momentarius maritus suam Psychen admonet: (Apul.met.5,12,2) Apul.met.5,12,2.[5,12,2] Aber schon segelten jene Plagen und graußigen Furien Schlangengift schnaubend in gottlosr Eile herbei. Da warnt seine Psyche erneut ihr zeitlich begrenzter Gatte:
[5,14,2] At illae incunctatae statim conferto vestigio domum penetrant complexaeque praedam suam sororis nomen ementientes thensaurumque penitus abditae fraudis vultu laeto tegentes sic adulant: (Apul.met.5,14,2) Apul.met.5,14,2[5,14,2] Jene aber dringen ohne zu zögern in vollem Lauf in das Haus ein, umarmen, nein, nicht ihre Schwester, ihre Beute, und schmeicheln ihr, indem sie mit frohem Gesicht den reichen, tief im Herzen verborgenen Trug überspielen:
[26,2] Qua re cognita Psyche nuntiari praesentiam suam sorori desiderat; mox inducta mutuis amplexibus alternae salutationis expletis, percontanti causas adventus sui sic incipit: (Apul.met.5,26,2) Apul.met.5,26,2[26,2] Als Psyche das erfährt, lässt sie sich bei ihrer Schwester melden. Sie wird sogleich zu ihr geführt. Umarmungen von beiden Seiten! Dann beginnt Psyche auf die Frage ihrer Schwester, welcher Umstand sie denn zu ihr bringe:
[Cic.rep.10081] neque enim hac nos patria lege genuit aut educavit, ut nulla quasi alimenta exspectaret a nobis, ac tantummodo nostris ipsa commodis serviens tutum perfugium otio nostro suppeditaret et tranquillum ad quietem locum, sed ut plurimas et maximas nostri animi, ingenii, consilii partis ipsa sibi ad utilitatem suam pigneraretur, tantumque nobis in nostrum privatum usum, quantum ipsi superesse posset, remitteret. Cic.rep.1,8Denn nicht unter der Voraussetzung hat das Vaterland uns erzeugt und erzogen, dass es von uns keine Art von Erziehungsgeld erwartete, und bloß unserer Behaglichkeit Vorschub leiste, und und einen gesicherten Zufluchtsort für ein Leben in Musse und einen ungestörten Ruhesitz gewähre; nein, sondern um recht viele und die bedeutendsten Kräfte unserer Seele, unseres Geistes und unserer Einsicht zu seinem Nutzen in Anspruch zu nehmen, für unsere persönlichen Zwecke aber uns so viel Spielraum zu lassen, als es, ohne sich selbst zu beeinträchtigen, gewähren konnte.
[Cic.rep.10113] quare qui convenit polliceri operam suam rei publicae tum denique si necessitate cogantur, cum, quod est multo proclivius, nulla necessitate premente rem publicam regere nesciant.  Cic.rep.1,11Wie reimt sich nun dies aber mit ihrer Äußerung, sie wollten dem Staat erst dann doch mit Rat und Tat beistehen, wenn die Notwendigkeit eingetreten sei, da sie doch in dem viel leichteren Fall, nämlich wenn gar keine Not vorhanden ist, den Staat nicht zu lenken verstehen?
Igitur haec et, de Armenia quae supra memoravi, apud patres disseruit, nec posse motum Orientem nisi Germanici sapientia conponi: nam suam aetatem vergere, Drusi nondum satis adolevisse. tunc decreto patrum permissae Germanico provinciae, quae mari dividuntur, maiusque imperium, quoquo adisset, quam iis, qui sorte aut missu principis obtinerent. Tac.ann.2,43,1.Dies und, was ich oben von Armenien erwähnt habe, erörterte er im Senat und fügt hinzu, nur durch die Weisheit des Germanicus könne der Aufruhr im Orient beruhigt werden: seine Jahre gingen zur Neige; Drusus aber sei noch nicht erwachsen genug. Durch Senatsbeschluss wurden nun dem Germanicus die Provinzen jenseits des Meeres übertragen, und zwar sollte er, wohin er käme, größere Befehlsgewalt haben als die, denen sie durch Los oder infolge der Abordnung durch den Fürsten zuteil geworden wäre.
non quidem sibi ignarum posse argui, quod tam recenti dolore subierit oculos senatus: vix propinquorum adloquia tolerari, vix diem aspici a plerisque lugentium. neque illos imbecillitatis damnandos: se tamen fortiora solacia e complexu rei publicae petivisse. miseratusque Augustae extremam senectam, rudem adhuc nepotum et vergentem aetatem suam, ut Germanici liberi, unica praesentium malorum levamenta, inducerentur, petivit. Tac.ann.4,8,3.Er wisse wohl, man könne es tadeln, dass er in so frischem Schmerz vor den Augen des Senats erscheine; die meisten Trauernden könnten kaum die Ansprache der Verwandten, kaum den Anblick des Tages ertragen und man dürfe sie deswegen nicht einmal der Schwäche beschuldigen. Er aber habe kräftigeren Trost im Schoße des Staates gesucht. Er beklagte das dem Ende nahe Greisenalter der Augusta, das (teilweise) noch unreife Alter seiner Enkel und sein zunehmendes Alter und verlangte, die Kinder des Germanicus herbeizuführen, seine einzige Erleichterung im gegenwärtigen Leid.
neque enim multo post supremi Tiberio consules, Cn. Acerronius C. Pontius, magistratum occepere, nimia iam potentia Macronis, qui gratiam C. Caesaris numquam sibi neglectam acrius in dies fovebat impuleratque post mortem Claudiae, quam nuptam ei rettuli, uxorem suam Enniam imitando amorem iuvenem inlicere pactoque matrimonii vincire, nihil abnuentem, dum dominationis apisceretur; nam, etsi commotus ingenio, simulationum tamen falsa in sinu avi perdidicerat. Tac.ann.6,45,3.Denn nicht lange danach traten die Konsuln, die letzten für Tiberius, Gneius Acerronius und Gaius Pontius, ihr Amt an, als Macro schon übermächtig geworden war. Er hatte die Gunst des Caesar Gaius nie vernachlässigt, suchte sie mit jedem Tag eifriger. Macro hatte nach dem Tod der Claudia, die ich oben als des Caesars (frühere) Gemahlin genannt habe, seine Gattin Ennia verleitet, den jungen Mann, indem sie ihm Liebe vorspiele, in ihr Netz zu ziehen, und durch ein Eheversprechen zu binden, da er ja nichts verweigerte, wenn es ihm nur zur Herrschaft verhalf. Denn wie leidenschaftlich auch sein Naturell war, so hatte er doch in der Schule des Großvaters alle Falschheit und Verstellung zur Genüge gelernt.
ex quibus Lucanus Quintianusque et Senecio diu abnuere: post promissa impunitate corrupti, quo tarditatem excusarent, Lucanus Aciliam matrem suam, Quintianus Glitium Gallum, Senecio Annium Pollionem, amicorum praecipuos, nominavere. Tac.ann.15,56,4.Von diesen leugneten Lucanus, Quintianus und Senecio lange Zeit. Hernach ließen sie sich durch Aussicht auf Straffreiheit verleiten, und nannten, um ihr Säumen zu entschuldigen, Lucanus seine Mutter Acilia, Quintianus Glitius Gallus, Senecio den Annius Pollio, ihre vertrautesten Freunde.
solus quippe Natalis et hactenus prompsit missum se ad aegrotum Senecam, uti viseret conquerereturque, cur Pisonem aditu arceret: melius fore, si amicitiam familiari congressu exercuissent; et respondisse Senecam sermones mutuos et crebra conloquia neutri conducere; ceterum salutem suam incolumitate Pisonis inniti. Tac.ann.15,60,3.Natalis nämlich hatte als einziger, und bloß dies, angegeben, er sei zu dem kranken Seneca geschickt worden, um ihn zu besuchen und sich bei ihm zu beklagen, dass er den Piso nicht vorlasse; es wäre besser, wenn sie ihre Freundschaft in vertrautem Zusammensein pflegten. Darauf habe Seneca geantwortet, gegenseitige Gespräche und häufige Unterredungen seien für keinen von beiden gut; übrigens hänge sein Leben von dem Pisos ab.
Proximum constantiae exemplum Sulpicius Asper centurio praebuit percontanti Neroni, cur in caedem suam conspiravisset, breviter respondens non aliter tot flagitiis eius subveniri potuisse: tum iussam poenam subiit. nec ceteri centuriones in perpetiendis suppliciis degeneravere: at non Faenio Rufo par animus, sed lamentationes suas etiam in testamentum contulit. Tac.ann.15,68,1.Das nächste Beispiel von Heldenmut gab der Centurio Sulpicius Asper, der dem Nero auf seine Frage, warum er sich zu seiner Ermordung verschworen habe, kurz antwortete, nicht anders habe man so vielen Schandtaten entgegentreten können. Hierauf erlitt er die befohlene Strafe. Auch die übrigen Centurionen zeigten sich in der Duldung des Todes nicht unwürdig. Nur Faenius Rufus zeigte nicht denselben Mut, sondern trug sein Jammern sogar in sein Testament ein.
[Cic.Tusc.2,11,6] Quotus enim quisque philosophorum invenitur, qui sit ita moratus, ita animo ac vita constitutus, ut ratio postulat? qui disciplinam suam non ostentationem scientiae, sed legem vitae putet? qui obtemperet ipse sibi et decretis suis pareat? Cic.Tusc.2,11,6Wie viele Philosophen gibt es denn, deren Charakter, Denk- und Handlungsweise mit den Forderungen der Vernunft übereinstimmt, denen ihr System nicht zur Schau der Wissenschaft, sondern zum Gesetz des Lebens dient, die sich selbst gehorchen und sich ihren Grundsätzen unterwerfen?
Konnte hier keine weiteren Belege finden
Konnte hier keine weiteren Belege finden
Konnte hier keine weiteren Belege finden
17.02.2015 Adversus indutias in Ucraina acriter de urbe Debaltseve, quae urbs est nodamen ferriviarium inter Donetsk and Luhansk, armis pugnatur. Etiam Ciovienses militiam prorussicam urbem praeter paucas insulas in suam potestatem redigisse confitentur. lc201502
13.03.2015 Israeliani, ne tromocratici IS-militantes a paeninsula Sinai suam terram missilibus aggrediantur, timent. Similes quidem minas gihadistae in interreti iecerunt. Quae mense Aprili fieri posse, cum permulti Israeliani in meridionalibus regionibus versabuntur, non improbabiliter putatur. lc201503
15.03.2015 Fabula politica (extrema pars adhuc deest, ut nondum constet, utrum comoedia an tragoedia agatur):
Prologus:
Wolgangus Schäuble (die Iovis vesperi): "Quoniam, quid accidat, ad tempus a nullo nisi a Graecis decerni potest neque nos pro certo scimus, quid viri in Graecia responsiabiles facturi sint, nemo Graeciam omnibus invitis fortuna adversa zonam Euronis deserturam esse excludere potest."
Actus I:
Varoufakis (Comi versans interrogatus): "Wolfgango Schäuble ex hoc amoenissimo loco respondere nolim."
Panos Kammenos: "Sunt, qui nos ad amussim ex Euronis zona extrudere velint." - "Istud est bellum psychologicum, et Schäuble relationes inter nostras res publicas veneno imbuit." - "Nos Graeci non ignoramus Schäuble olim ab suae partis administratione repulsum esse, quod corruptione implicatus erat." - "Si nostra civitas ex zona Euronis expellitur, omnia pacta erunt irrita, neque iam obligati erimus, ut fugitivos in terram, quo primo advenerint, recipiamus." - "Si Graecia displodetur, deinceps Hispania, tum Italia, denique Germania. Deverticulum nobis intra Euronem inveniendum est."
Actus II:
Martinus Schulz: "Coalitionem factionis sinistrae cum istis dextropopulistis vitiosam puto." - "Elephantus ille inter catillos et potoria saeviens comparatus cum illo Kammenos mihi subtilis diplomates videtur."
Actus III:
Tsipras: "Nos nostram partem exsequemur sociosque nostros suam partem contributuros esse exspectamus."
Actus IV:
Jeroen Dijsselbloem: "Hic est magna vis verborum, quae nihil conducit."
Petrus Moscovici: "Grexitus, qui dicitur, catastrophae persimilis sit: Si una tantummodo res publica hanc unionem relinquet, mercatus actutum quaerent, quae terra proxima secutura sit, quod initium exitii esse possit."
Actus V:
Varoufakis: "Parati sumus ad effectum nonnullarum promissionum, quas comitiis habendis fecimus, differendum, ut socii nostri nobis confidere possint."
Epilogus:
Marcellus Fratscher: "Athenae instrumentum ignem eructans in manibus tenentes in repositorio pulveris pyrii sedent." lc201503
22.03.2015 Americani iam mense Februario sedem legatoriam in urbe Sanaa sitam concluserant. Nunc propter ambiguas condiciones etiam suam basin aeriam prope urbem al-Houta relinquunt. Quam urbem die Veneris militantes gregis al-Kaida ad breve tempus occupaverant. In Iemenia in praesentia et al-Kaida et Islamicus Status et Houthi-rebelles de summa potestate pugnant. lc201503
24.03.2015 In Iemenia, postquam siitici Houthorum rebelles etiam urbem Taiz in suam dicionem redigerunt, Riad Yassin, Iemeniticus administer ab rebus exteris, sex civitates Arabicas ad sinum Persicum sitas intercedere iussit, ne Houthos longius in partes meridianas progredi sinerent. lc201503
25.03.2015 Baracus Obama relationem, qua cum primario Netanyahu uteretur, negotialem esse nuncupavit: illum suam civitatem, quemadmodum sibi optimum esse videretur, repraesentare, eodemque modo se ipsum agere; se non cum Netanyahu manibus invicem apprehensis "kumbaya" (domine, huc veni!) canere. lc201503
21.04.2015 Foederatae civitates Americae navem aeroplanigeram, Theodorum Roosevelt nomine, in sinum Adenicum mittentes suam praesentiam in ea regione, quod tales aeroplanigae numquam sine comitatu operantur, aliquantum frequentaverunt. Americanos novem naves Iranicas, quae ne ibi navigantes rebellibus Houthorum arma suppeditent timetur, observare ac custodia tenere, a vero non abhorreat. lc201504
25.04.2015 "Lupi noctuabundi", paramilitaris Russicus grex autobirotariorum, qui Moscovia Berolinum vehentes iter Copiarum Rubrarum bellum mundanum secundum septuaginta annis ante vincentium notare volunt, a Polonis istam actionem provocationem iudicantibus, ne suam terram transgrediantur, prohiberi dicuntur. lc201504Die “Nachtwölfe”, eine paramilitärische russische Motorradgang, die auf einer Fahrt von Moskau nach Berlin den Weg der Roten Armee, die vor 70 Jahren im zweiten Weltkrieg siegreich war, nachzeichnen wollen, sollen von den Polen, die diese Aktion als Provokation werten, daran gehindert werden, ihr Land zu durchqueren.
05.05.2015 Duo sunt in Germania syndicatus gubernatorum ferriviariorum; quorum minor, GDL qui nominatur, auctoritate praesidis Claudii Wesselsky denuo operistitium pronuntiavit, et longissimum, quo Germaniae ferriviaria societas foederalis umquam in sua historia afflicta est. Officialiter de mercede augenda, de laboris tempore resecando aliisque de beneficiis socialibus esset agendum, si quicquam ageretur; re vera autem syndicatus mediationem detrectans de potestate dimicat, cum causam alienorum operariorum defendens suam auctoritatem ampliare conatur, antequam legislatores publici legem id prohibentem ratam esse iusserint. In scaena istud operistitium minus et minus comprobari videtur. lc201505Es gibt in Deutschland zwei Eisenbahngewerkschaften; die kleinere, die GDL, hat unter der Leitung ihres Päsidenten Klaus Wesselsky erneut einen Streik ausgerufen, und zwar den längsten, von dem die Deutsche Bundesbahn je betroffen wurde. Offiziell müsste über Lohnsteigerungen, Arbeitszeitverkürzung und andere soziale Vergünstigungen verhandelt werden, wenn überhaupt verhandelt würde. In Wahrheit aber lehnt die Gewerkschaft eine Schlichtung ab und führt einen Machtkampf, indem sie die Interessen auch fremder Arbeiter zu vertreten und so ihren Einfluss zu steigern versucht, bevor die Legislative ein Gesetz in Kraft setzt, das dies verhindert. In der Öffentlichkeit scheint dieser Streik auf immer weniger Verständnis zu treffen.
07.06.2015 "Absentem adsentem" - illam Heracliti philosophi sententiam Vladimirus Putin comprobavit, cum ad conventum civitatum, quae gregis G7 sunt, non invitatus cum Veredario Vespertino (Corriere della Sera) percontationem fecit. De omnibus, quae septem participibus disceptanda erunt, Putin quoque suam sententiam dixit. Sed summa eorum, quae protulit, est Russos nemini periculosos neque cuiquam timendos esse. Neminem nisi phreneticum vel somniatorem Russos aliquando Natonem aggressuros esse imaginari posse. lc201506„Anwesend anwesend“- Jenen bekannten Spruch des Philosophen Heraklit bewahrheitete Wladimir Putin, indem er, da er zum Treffen der G7-Staaten nicht eingeladen war, dem Corriere della Sera ein Interview gab. Zu allen Themen, die von den sieben Teilnehmern zu behandeln sind, äußerte auch Putin seine Meinung. Die Summe aber dessen, was er vortrug, war, dass Russland für niemanden gefährlich sei und niemand es fürchten müsse. Höchstens ein Geisteskranker oder Träumer könne sich vorstellen, dass Russland eines Tages die Nato angreife.
14.06.2015 Sueticus princeps Carolus Philippus, tertius in successione regni, triginta sex annos natus Holmiae in sacello regii palatii Sophiam Hellqvist, triginta annos natam, uxorem duxit. Media antea famosam vitam virginis pulchellae, quae formae ostentatrix se nudo pectore in ephemeride virili photographice depingi siverat, in lumine posuerant. Aula autem eius merita ad beneficentiam pertinentia ostentaverat. Eadem ipsa autem se istis consiliis factisque iam diutissime perfunctam nullius rei paenitere dixit, quae suam personam formavisset. lc201506Der schwedische Prinz Carl Philip, der dritte in der Thronfolge, hat mit 36 Jahren in Stockholm in der Kapelle des königlichen Palastes die 30-jährige Sophia Hellqvist geheiratet. Die Medien hatten zuvor den anrüchigen Lebenswandel der Dame mit den schönen Augen hervorgehoben, die sich in einem Männermagazin oben ohne hatte abdrucken lassen. Der Hof aber hatte auf ihre Verdienste in der Wohltätigkeit verwiesen. Sie selbst aber sagte, sie habe diese Denk- und Handlungsweise schon längst hinter sich, würde aber nichts bereuen, was ihre Persönlichkeit geformt habe.
15.06.2015 Regimen Libycum luscum terroristam Mokhtar Belmokhtar una cum aliquot commilitantibus ictu aerio ab Americanis Ajdabiyae, in urbe Libyae orientalis, confecto peremptum esse annuntiat. Pentagonum Americanum ictum per aeroplanum ab aeronauta gubernatum confectum neque tamen Belmokhtar peremptum esse confirmat. Mokhtar Belmokhtar, natione Algericus, qui ab initio primas in organizatione al-Quaeda in Maghrebia (AQIM) egerat, postea autem suam propriam organizationem al-Murabitun condiderat atque anno MMXIII in Algeria insidias calamitosas ergasterio cuidam gasali struxerat, iam saepe falso mortuus dictus erat. lc201506Die libysche Regierung meldet, der einäugige Terrorist Mokhtar Belmokhtar sei mit einigen Mitkämpfern durch einen amerikanischen Luftschlag in Ajdabiya, einer Stadt in Ostlibyen, ums Leben gekommen. Das Pentagon bestätigt, dass ein Luftschlag durch ein bemanntes Flugzeug ausgeführt wurde, nicht aber, dass Belmokhtar ums Leben gekommen ist. Mokhtar Belmokhtar, ein geborener Algerier, der ursprünglich in der al-Quaida im Maghreb (AQIM) eine führende Rolle gespielt, dann aber seine eigene Organisation al-Murabitun gegründet und 2013 in Algerien ein verheerendes Attentat auf ein Gaswerk durchgeführt hatte, war schon oft fälschlich totgesagt worden.
24.06.2015 Elizabetha II, regina Britannorum, eiusque maritus princeps Philippus, dux Edinburgensis, Martis die vespere Berolinum in Tegel advenerunt. Per tres dies Germaniam visitabunt. Ea est reginae quinta visitatio publica in Germania. Duo hospites in aeroportu a Simon McDonald, Britannico delegato statali, et a cohorte copiarum foederalium beneficiaria viginti uno salutatoriis ictibus ignivomis salutati sunt. Tunc in deversorium Adlon perrexerunt, ubi in regiis thalamis pernoctabunt. Mercurii die regina a praeside foederali Joachimo Gauck in palatio Bellevue accipietur, postea per triginta minutas cancellariam Merkel conveniet. Etiamsi reginae se in res politicas interponere non licet, hac vistatione suis civibus, qui anno proximo suffragia ferent, num Britannia in Unione Europaea remansura sit, suam voluntatem ostentat. lc201506Die britische Königin Elizabeth II. und Prinzgemahl Philip, der Herzog von Edinburg, sind am Dienstag Abend in Berlin-Tegel angekommen. Drei Tage lang werden sie Deutschland besuchen. Dies ist der fünfte Staatsbesuch der Königin in Deutschland.Die beiden Gäste wurden am Flughafen vom britischen Botschafter Simon McDonald und von einem Wachbataillon der Bundeswehr mit 21 Salutschüssen begrüßt. Danach fuhren sie in das Hotel Adlon weiter, wo sie in der Royal Suite übernachten. Am Mittwoch wird die Königin vom Bundespräsidenten Joachim Gauck im Schloss Bellevue empfangen, später wird sie eine halbe Stunde mit Kanzlerin Merkel zusammentreffen. Auch wenn sich die Königin nicht in die Politik einmischen darf, signalisiert sie doch mit diesem Besuch ihren Mitbürgern, die im nächsten Jahr darüber abstimmen werden, ob Großbritannien in der EU verbleibt, wohin sie tendiert.
04.07.2015  Summum Graeciae iudicium administrativum demopsephisma, quod die Solis de approbatione condicionum ab Europaeis commodatoribus institutis perhibendum erit, iustum et legitimum esse iudicavit. Quo iudicio ultimum obstaculum remotum est. Praedictiones demoscoporum ancipites sunt ("ναι" 44%, "όχι" 43%). Multi utriusque opinionis asseclae Athenis et in nonnullis aliis urbibus suam quisque voluntatem publice demonstraverunt. Tsipras et Varoufakis cives denuo, ut, si cum dignitate in Europa vivere vellent, condiciones internationalium institutionum abnuerent, monuerunt. Politici Europaei, imprimis Ioannes-Claudius Juncker, tali recusatione res Graecas dramatice exasperatum iri praenuntiaverunt. lc201507Das höchste griechische Verwaltungsgericht hat die Volksbefragung, die am Sonntag über die Annahme der von den europäischen Institutionen aufgestellten Bedingungen abgehalten werde soll, für rechtens erklärt. Durch dieses Urteil ist das letzte Hindernis ausgeräumt. Die Voraussagen der Demoskopen sind unentschieden ("Ja" 44%, "Nein" 43%). Viele Anhänger beider Meinungen haben in Athen und einigen anderen Städten für ihre jeweilige Entscheidung demonstriert. Tsipras und Varoufakis forderten ihre Mitbürger erneut auf, wenn sie mit Würde in Europa leben wollten, die Bedingungen der internationalen Institutionen abzulehnen. Die europäischen Politiker, insbesondere Jean-Claude Juncker, kündigten an, dass sich durch eine derartige Ablehnung die Lage in Griechenland dramatisch verschärfen werde.
18.07.2015  Hesterno die Veneris, eo ipso die, quo cancellaria Merkel sexagesimum primum aetatis annum complevit, Berolini delegati foederales orationes praeter consuetudinem animosas ac factiosas habuerunt de ea quaestione, quae his diebus omnes alias reprimit: utrum bene an male excogitatum esset, ut Graecis recentes et multae pecuniae (LXXXVI miliarda Euronum) suppeditarentur. Imprimis administer aerarius Wolfgangus Schäuble, quod Bruxellis disceptans mentionem temporarii Grexitus intulerat, male mulcatus est. Timendum est, ne ista flagitiosa Grexitus notio in his regionibus, ubi cogitationes liberae esse dicuntur, mox non modo publice in ore haberi, sed etiam mente comprehendi vetetur: CDXXXIX delegati rogationi suffragati sunt, CXIX refragati, XL delegatis non licuit. Cancellariae vix muneri natalicio fuit, quod sexaginta suae factionis delegati suam commendationem non sectabantur. Postquam etiam cetera Europae parlamenta, quibus id opus erat (Finnia, Austria), iam antea Graecis auxiliandum esse censuerunt, colloquia de tertio auxilio septimana proxima cum Graecis incipient. Quae homines oeconomiae periti (veluti Ioannes-Wernerus Sinn aut Kristianus Niemetz aut Ioannes Varoufakis) monent, non audiuntur. lc201507Am gestrigen Freitag, genau am 61. Geburtstag der Kanzlerin Merkel hielten die Abgeordneten des Bundestages ungewöhnlich leidenschaftliche und auch parteiische Reden zu der Frage, die im Augenblick alle anderen in den Hintergrund drängt, ob es ein guter oder schlechter Plan sei, dass den Griechen viel frisches Geld (86 Milliarden Euro) zur Verfügung gestellt würden. Insbesondere Finanzminister Wolfgang Schäuble wurde tüchtig verprügelt, weil er bei den Verhandlungen in Brüssel einen Grexit auf Zeit ins Gespräch gebracht hatte. Es steht zu befürchten, dass hier, wo die Gedanken angeblich frei sind, bald unter Strafandrohung verboten wird, dieses Schandwort "Grexit" nicht nur öffentlich auszusprechen, sondern überhaupt zu denken. 439 Abgeordnete stimmten für den Antrag, 119 dagegen, 40 enthielten sich. Für die Kanzlerin dürfte es kaum ein Geburtstagsgeschenk sein, dass 60 Abgeordnete ihrer Partei ihrer Empfehlung nicht gefolgt sind. Nachdem auch die übrigen europäischen Parlamente, die das mussten (Finnland, Österreich), schon vorher für die Griechenlandhilfe gestimmt hatten, werden die Verhandlungen mit den Griechen in der nächsten Woche beginnen. Die Warnungen von Wirtschaftswissenschaftlern (wie z. B. Hans-Werner Sinn, Kristian Niemetz oder Yanis Varoufakis) finden kein Gehör.
28.07.2015  Praeses Baracus Obama ex Kenia in Aethiopiam iter perrexit. Ibi, quae inter se repugnantia sibi proposuit, non facile persolvet. Nam ex hac parte iura hominum in Aethiopia, quae propemodum imperiose regitur, non ita respiciuntur, ut praeses Americanus hanc rem silentio praeterire possit, illinc cooperationem et societatem Aethiopum ad tromocratiam imprimis in Somalia debellandam expetit. At Hailemariam Desalegn, Aethiopicus administer primarius, se non multum in re publica a praeside Obama dissentire dixit et res se melius habere et progredi, quam publice describerentur. Sermones inciderunt etiam de Somalia, ubi islamistica militia Al-Shabaab suam sedem habet et pridie diruptione bombae autoraedariae quindecim homines interfecti erant, et de Sudania Australi, ubi pax, si aliqua pax, fragilissima est. Colloquia de Sudania hodie maiore coetu vicinorum moderatorum continuabuntur. lc201507Präsident Barack Obama ist aus Kenia nach Äthiopien weitergereist. Dort wird er seine in sich widersprüchliche Aufgabe nicht leicht lösen können: Denn einerseits werden in Äthiopien, das nahezu autoritär regiert wird, die Menschenrechte nicht so respektiert, dass der amerikanische Präsident dieses Thema stillschweigend übergehen könnte; andererseits wünscht er Bündnis und Zusammenarbeit mit den Äthiopiern im Kampf gegen den Terrorismu8s, besonders in Somalia. Aber der äthiopische Ministerpräsident Hailemariam Desalegn behauptete er sehe keinen großen Unterschied zwischen seinen politischen Anschauungen und denen von Präsident Obama, und die Dinge verhielten und entwickelten sich besser, als sie in der Öffentlichkeit dargestellt würden. Die Gespräche bezogen sich auch auf Somalia, wo die islamistische Al-Shabaab-Miliz zu Hause ist und tags zuvor durch eine Autobombe 15 Menschen getötet worden waren, und auf den Süd-Sudan, wo der Frieden, wenn es überhaupt Frieden ist, höchst brüchig ist. Die Gespräche über den Sudan werden heute im größerem Kreis benachbarter Politiker fortgesetzt.
31.07.2015  Vix curatores "Europaearum Institutionum" Athenis de condicionibus tertiae sarcinae auxiliaris constringendae agunt, et Aerarium Monetarium Internationale (IWF) se scepticum et dubitantius praebet, quod Graecorum capacitatem debitorum renumerandorum attinet, neque se a principio partem habiturum esse significat: Se novorum consiliorum rationes adhuc constitutas non suffecturas esse aestumare. Ut postea suam partem suscipere possit, oportere et Graecos demonstrare se paratos esse omnes reformationes ad effectum perducere et participes eurozonae paratos esse se Graecis aliquid allevamenti pecuniarum restituendarum praebere, aut deminutionem aeris alieni aut prolationem dierum. lc201507Kaum verhandeln die Vertreter der "Europäischen Institutionen" in Athen über die Bedingungen des dritten Hilfspaketes, da zeigt sich der Internationale Währungsfond (IWF) skeptisch und ziemlich zurückhaltend, was die Schuldentragfähigkeit der Griechen angeht, und gibt zu erkennen, dass er nicht von Anfang an dabei sein werde. Er glaube, dass die bisher beschlossenen Maßnahmen nicht ausreichen. Damit er später seinen Part übernehmen könne, müssten sowohl die Griechen beweisen, dass sie zur Umsetzung aller Reformen bereit seien, als auch müssten sich die Länder der Eurozone bereit finden, den Griechen irgendeine Zahlungserleichterung einzuräumen, entweder einen Schuldenschnitt oder eine Verlängerung der Zahlungsfrist.
05.08.2015  Russia ad Unitas Nationes denuo magnam partem (duodecies centena milia chiliometrorum quadratorum) continentis Arcticae sibi arrogavit. Similis petitio Russorum anno MMI, quod firmamenta deessent, repudiata erat. Quae scientiae pervestigatione comprobata nunc adesse Russicum ministerium a rebus externis protulit. Sed etiam ceterae quattuor civitates, quae Arcticae confines sunt, Norvegia, Dania, Canada, Foederatae Civitates Americae, aliquid iuris adversus Russos habent et suam quaeque partem postulant. lc201508Russland forderte bei den Vereinten Nationen erneut einen großen Teil (1.2 qkm) der Arktis für sich ein. Ein ähnlicher Vorstoß war 2001, weil es an Beweisen fehlte, zurückgewiesen worden. Dass diese nun wissenschaftlich fundiert vorlägen, hat das russische Außenministerium verlauten lassen. Aber auch die vier übrigen Anrainerstaaten der Arktis, Norwegen, Dänemark, Canada und die USA, erheben gegenüber den Russen Ansprüche und fordern jeweils ihren Anteil ein.
03.09.2015  Sinensium praeses Xi Jinping anno praeterito die IX mensis Maii Moscoviae versabatur, ut pompam participaret, qua Russia victoriam a Germania Hitleriana reportatam celebrabat (rettulimus d. 10. 05. 2014). Nunc versa vice Russicus praeses Putin per duos dies Pechini morabatur, ut celebritatibus adesset, quibus Sinenses bellum mundanum alterum deditione Iaponiae ante LXX annos in Asia confectum commemorant. In summa circa triginta hospites statales superioris gradus aderant, inter eos Ban Ki-moon, secretarius generalis Unitarum Nationum, Park Geun-hye, praeses Coreae Meridiolanis. Shinzo Abe, Iaponicus administer primarius, invitatus participationem renuerat. Sinenses hac occasione utebantur, ut suam vim militarem demonstrarent. Octoginta percentae armorum, quae mundo ostentabantur, sunt superioris technologiae atque adhuc ignota. Ut armamenta militaria verbis pacificis ornaret, praeses Sinensis sua oratione Sinas nullam hegemoniam petere, sed paci intentas esse affirmavit. Sinas numerum militum trecentis milibus deminuturas esse annuntiavit. Num hae affirmationes civitates, quae Mari Sinensi Australi adiacent, soporabunt? lc201509Der chinesische Präsident Xi Jinping hielt sich letztes Jahr am 9. Mai in Moskau auf, um an der Parade teilzunehmen, mit der Russland den Sieg über Hitlerdeutschland feierte (wir berichteten am 10. Mai 2014). Im Gegenzug war jetzt der russische Präsident Putin zwei Tage in Peking, um bei den Feierlichkeiten dabei zu sein, mit denen die Chinesen der Kapitulation Japans und des Endes des zweiten Weltkrieges in Asien vor 70 Jahren gedenken. Insgesamt waren etwa 40 hochrangige Staatsgäste anwesend, unter ihnen der Generalsekretär der UN Ban Ki Moon, und die südkoreanische Präsidentin Park Geun Hye. Der japanische Ministerpräsident Shinzo Abe hatte die Einladung ausgeschlagen. Die Chinesen nutzten diese Gelegenheit, ihre militärische Macht zu demonstrieren. 80% der Waffen, die der Welt vorgeführt wurden, sind technisch hoch entwickelt und waren bisher unbekannt. Um das Kriegsgerät mit Worten des Friedens zu garnieren, versicherte der chinesische Präsident in seier Rede, China strebe keine Hegemonie an, sondern fühle sich dem Frieden verpflichtet. Er kündigte an, China werde seine Militär um 300’000 Soldaten verringern. Ob diese Versicherungen die Staaten, die an das Südchinesische Meer grenzen, beruhigen werden?
14.09.2015  Ex ultimo die mensis Augusti LXIII milia profugorum Monacum advenerunt. Etiam Germaniae vixdum facultas est tam multorum profugorum tanta frequentia et celeritate affluentium excipiendorum. Ad eos distribuendos societas ferriviaria foederalis interea, quod tramina specialia defecerunt, etiam regularia tramina adhibet. Ut huic impetui vis displosiva adimeretur, regimen foederale nationales fines Germaniae praeter consuetudinem rursus custodiendos esse decrevit. Imprimis fines, qui Bavariam ab Austria dividunt, eis profugis, qui rato diplomate carent, transgredi non iam licebit. Germanicus administer rerum internarum profugis agnoscendum esse dixit, sibi non licere eam Europae terram, ubi vivere vellent, ad suam voluntatem exquirere. Commeatus ferriviarius inter Austriam et Germaniam in praesentia intermissus est. lc201509Seit Ende August sind in München 63'000 Flüchtlinge angekommen. Auch Deutschland ist kaum mehr in der Lage, so viele Flüchtlinge, die in solcher Dichte und Schnelligkeit andrängen, aufzunehmen. Um sie zu verteilen. setzt die Bundesbahn inzwischen, weil die Sonderzüge ausgehen, auch reguläre Züge ein. Um diesem Ansturm seine explosive Kraft zu nehmen, hat die Bundesregierung beschlossen, die deutschen Grenzen ausnahmsweise wieder zu kontrollieren. Insbesondere die bayrisch-österreichische Grenze dürfen die Flüchtlinge ohne gültige Reisepapiere nicht mehr überqueren. Der deutsche Innenminister sagte, die Flüchtlinge müssten akzeptieren, dass sie sich das Land in Europa, wo sie leben wollten, nicht nach eigenem Wunsch aussuchen könnten. Der Bahnverkehr zwischen Österreich und Deutschland ist zur Zeit ausgesetzt.
17.09.2015  Quamquam Ungarii saeptum limitare solidaverunt et leges intenderunt, profugi eis abnuentibus e Serbia invadere conantur. Quos ut repellerent, Ungarici custodes gaso lacrimogeno et iaculatris aquaticis utebantur. Complures homines violati esse dicuntur. Inter quos duo pueri, quos profugos trans saeptum iactavisse Hungarii dicunt. Praeterea XX biocolytas violatos esse dicunt. Serbi vim ab Ungariis adhibitam asperrime detestati sunt. Ungarii, ut etiam mutata profugorum itinera intercludant, etiam fines Dacoromanicos saepto firmare in animo habent. At Croati se profugos suam terram permeare passuros promiserunt. Quod commeatus ferriviarius inter Austriam et Germaniam interruptus est, septingenti fere profugi pedibus fines in Germaniam transgressi sunt. Res ubique suspensae. lc201509Obwohl die Ungarn ihren Grenzzaun dicht gemacht und ihre Gesetze verschärft haben, versuchen Flüchtlinge gegen ihren Willen von Serbien her einzudringen. Um sie zurückzutreiben hat die ungarische Polizei Tränengas und Wasserwerfer eingesetzt. Etliche Menschen sollen verletzt worden sein. Unter ihnen zwei Kinder, die Flüchtlinge nach ungarischen Angaben über den Zaun geworfen hatten. Außerdem seien 20 Polizisten verletzt worden. Die Serben haben die Gewaltanwendung der Ungarn aufs schärfste verurteilt. Die Ungarn beabsichtigen, um auch die geänderten Routen der Flüchtlinge zu unterbinden, auch die rumänische Grenze mit einem Zaun zu sichern. Dagegen haben die Kroaten zugesichert, die Flüchtlinge durch ihr Land ziehen zu lassen. Weil der Bahnverkehr zwischen Österreich und Deutschland unterbrochen ist, haben ungefähr 700 Flüchtlinge zu Fuß die Grenze nach Deutschland überschritten. Überall ist die Lage angespannt.
21.09.2015  In Graecia Euangeles Meimarakis, qui Neae Democratiae praesidet, suam factionem conservativam, quae XXVIII percentas, id est LXXV sedes assecuta est, in electionibus hesterno die Solis habitis a sinistra factione Syrizae (XXXV percentas, CXLV sedes) victam esse concessit. Syriza exigue antevertens vicit sed maioritatem regendi non assecuta est. Coalitionariis egens libere deligere potest, quocum coalitionem facere velit; nam omnes ceterae partes plus quam delicuas VI sedes assecutae sunt. Alexis Tsipras se magnam coalitionem cum Nea Democratia formaturum esse, iam negavit. Eum pristinos coalitionarios, dextros scilicet suo arbitrio agentes, regiminis participes facturum esse exspectatur. Euangeles Meimarakis Alexi Tsipras de victoria gratulans eum monuit, ut id regimen formaret, quo Graeciae opus esset. lc201509In Griechenland hat Vangelis Meimarakis, der Vorsitzende der Nea Demokratia, eingeräumt, dass seine konservative Partei, die 28%, das sind 75 Sitze erreicht hat, in den Wahlen am gestrigen Sonntag von der Linkspartei Syriza (35%, 145 Sitze) besiegt wurde. Syriza hat mit knappem Vorsprung gewonnen aber die Regierungsmehrheit verfehlt. Sie benötigt Koalitionäre, kann aber frei auswählen, mit wem sie eine Koalition bilden will. Denn alle übrigen Parteien haben mehr als die fehlenden 6 Sitze erreicht. Dass er mit der Nea Demokratia nicht koalieren wird, hat Alexis Tsipras schon erklärt. Erwartet wird, dass er seine früheren Koalitionäre, die Unabhängige Rechte, an der Regierung beteiligt.Vangelis Meimarakis hat Alexis Tsipras zu seinem Sieg gratuliert und ihn aufgefordert, die Regierung zu bilden, die Griechenland brauche.
28.09.2015  Catalanis hesterno die Solis parlamentum regionale eligendum fuit. Quae electio quadamtenus displosiva erat, quod plebiscito aut certe temptamine affectionum erga separationem Cataloniae ab Hispania conficiendam tincta erat. Arturus Mas, princeps Cataloniae administer, se Catalanos intra XVIII menses in libertatem vindicaturum esse promiserat, si foret, ut foederatio separatistarum maioritatem regendi assequeretur. A quo proposito eventus electionis exigue aberrare videtur (LXII ex CXXXV sedibus). Mas, ut maioritatem suffragiorum consequatur, etiam sinistram partem, quae correptive CPU (canditatura popularis unitatis) nominatur et X sedes assecuta est, ad suam foederationem acquirere debet. Cuius autem asseclae separationem quidem appetunt, Mas autem primarium vehementer abnuunt. Separatistae eam, quae sibi videtur, victoriam cohonestant. Matritenses constanter tergiversantur. lc201509Die Katalanen hatten am gestrigen Sonntag ein Regionalparlament zu wählen. Diese Wahl war einigermaßen brisant, weil sie den Anstrich einer Volksabstimmung oder wenigstens eines Stimmungstests über eine Abspaltung Kataloniens von Spanien hatte. Kataloniens Ministerpräsident Artur Mas hatte versprochen, die Katalanen innerhalb 18 Monate in die Unabhängigkeit zu führen, wenn die Allianz der Separatisten die absolute Mehrheit erzielte. Dieses Zeil scheint das Ergebnis knapp zu verfehlen (62 von 135 Sitzen). Um die Mehrheit der Stimmen zu erreichen, muss Mas auch die Linke, abgekürzt die CPU (Kandidatur der Volkseinheit), die 10 Sitze errungen hat, für seine Allianz gewinnen. Deren Anhänger wollen zwar auch die Abtrennung, lehnen aber nachdrücklich Mas als ersten Mann ab. Die Separatisten feiern das, was sie für ihren Sieg halten, Madrid ab zeigt ihnen mach wie vor die kalte Schulter.
29.09.2015  Praesides Foederatarum Civitatum et Russiae, Baracus Obama et Vladimirus Putin, Neo-Eboraci alter alterius rationes politicas percensens suam uterque orationem ad coetum generalem Nationum Unitarum habuit, priusquam comminus ad bilateralia colloquia convenerunt.
Obama in sua oratione Americae vim militarem in lumine ponens ilico suis verbis modum imposuit dicens non esse redeundum ad vias prioribus temporibus ad conflictus componendos tritas. Pro mutuis omnium civitatum obnoxietatibus unamquamque in hoc mundo periculis terrorismi vel calefactionis globalis affligi posse. His malis nulla militarium aut oeconomicarum opum ratione habita omnibus laborandum esse, nisi omnes efficaciores fierent.
Vladimirus Putin contra rationem terrorismi in islamicis terris gliscentis ab Americanis atque ab eorum interventionibus infeliciter gestis, quibus suam democratiam exportare voluissent, repetit: Res ita se habere et in Afgania et in Iraquia et in Syria et in Libya et aliubi apparere. Putin eum in magno errore versari dixit, qui Syriam praeside Bashar al-Assad non iniuncto pacari posse putaret.
Obama post tot et tantas caedes, postquam ducenta milia hominum necati essent, duo miliones fugae se commendassent, pristinum Syriacae civitatis statum restitui posse negavit.
Consecua colloquia privata, quae Putin postea constructiva, realistica, libera iudicavit, per XC minuta procedebant. lc201509
Die Präsidenten der USA und Russlands, Barack Obama und Wladimir Putin, hielten in New-York beide ihre Rede vor der Generalversammlung der UN und kritisierten die Politik des jeweils anderen, bevor sie sich Mann gegen Mann zu bilateralen Gesprächen trafen.
Obama hob in seiner Rede die militärische Macht Amerikas hervor und schränkte sie sofort wieder mit den Worten ein, man dürfe zur Lösung von Konflikten nicht zu den ausgetretenen Wegen früherer Zeiten zurückkehren. Abgesichts der gegenseitigen Abhängigkeit aller Staaten könne jeder von den Gefahren des Terrorismus oder der Erderwärmung betroffen werden. Darunter hätten alle ohne Rücksicht auf militärische oder ökonomische Stärke zu leiden, wenn nicht alle effektiver würden.
Im Gegensatz dazu machte Putin die Amerikaner und ihre verfehlten Interventionen, durch die sie ihre Demokratie hätten exportieren wollen, für den in den islamischen Ländern erstarkenden Terrorismus verantwortlich. Dass dies so sei, werde in Afghanistan, inm Irak, in Srien, in Lybien und anderswo deutlich. Putin sagte, der irre sich sehr, der glaube, Syrien lasse sich ohne die Einbindung von Baschar al-Assad befrieden.
Obama schloss aus, dass Syrien nach so großem und gewaltigem Gemetzel, nachdem 200’000 Menschen getötet wurden und 2 Millionen die Flucht ergriffen hätten, in den alten Zustand versetzt werden könne.
Das anschließende persönlichen Gespräch, das Putin danach als konstruktiv, sachlich und offen bezeichnete, dauerte 90 Minuten.
30.09.2015  Petro Poroshenko occasione ad coetum generalem Unitarum Nationum orationem habendi ita usus est, ut cis XXV minuta liberam vocem mittens suam Russicae politiae interpretationem commemoraret ac rationes cum Vladimiro Putin disputaret: Eundem Neo-Eboraci libertatem nationum verbis defendere, qui Ucrainos armis belloque persequeretur. Bellum in Ucraina gestum neque bellum civile neque rem intestinam esse (quod Putin pridie praedicaverat): Russos esse aggressores, violatores iurum humanorum, opitulatores terrorismi. Perbonam esse fabulam, quod Putin coalitionem globalem contra terrorismum condendam proponeret, vix tamen credendam. Fieri non posse, ut foris terrorismum impugnaret, qui ei domi aspiraret. Ucrainos petere pacem, libertatem, territorialem integritatem, neque plus neque minus. Apertum esse videtur Petro Poroshenko civitates occidentales pervellere voluisse, ne ob Proximum Orientem ac numerum profugorum Ucrainae obliviscerentur, neve cum Vladimiro Putin negotiantes Ucrainam amissam spe pacatae Syriae permutarent. lc201509Petro Poroschenko nutzte die Gelegenheit, vor der Generalversammlung der UN zu sprechen so, dass er während 25 Minuten freimütig seine Deutung der russischen Politik vortrug und mit Wladimir Putin abrechnete. Es sei derselbe, der in New York verbal die Freiheit der Völker verteidige und die Ukraine mit Krieg überziehe. Der Krieg in der Ukraine sei kein Bürgerkrieg und keine innere Angelegenheit (wie Putin tags zuvor behauptet hatte): Die Russen seien die Angreifer, die Verletzer der Menschenrechte und die Handlanger des Terrorismus. Es sei eine coole Geschichte, wenn Putin die Gründung einer globalen Koalition gegen den Terrorismus vorschlage, aber auch eine kaum glaubürdige. Der könne nicht draußen den Terrorismus bekämpfen, der ihn zu Hause belebe. Die Ukraine wolle nichts anderes als Frieden, Freiheit und territoriale Integrität, nicht mehr und nicht weniger. Offenbar wollte Petro Poroschenko die westlichen Staaten aufrütteln, nicht über dem Nahen Osten und der Masse der Flüchtlinge die Ukraine zu vergessen und nicht in einem Tauschgeschäft mit Putin die Ukraine gegen die Aussicht auf Frieden in Syrien verloren zu geben.
17.10.2015  Hungari, postquam ante unum mensem suos fines contra Serbiam clauserunt, hodie media nocte etiam eos, quibus a Croatis dividuntur, intersaepserunt. Eodem tempore se duas zonas transitorias, ubi profugi conscribi possint, instituturos esse annuntiant. Ungarici contra Croatiam fines sunt CCCXXX chiliomerorum in longitudinem, ex quibus XLI munita sunt. Reliquum finem Dravus fluvius efficit, qui difficulter superatur. Ungaris argumento est, sibi fines exteriores suo nomine defendendos esse, quoniam Bruxellis non condictum esset, quomodo communiter defendi possent. Croati se profugos nunc per Sloveniam in Austriam directuros esse proposuerunt: inter se et Slovenis convenisse, ne hic introitus clauderetur, antequam Germania suos fines clausisset. Sloveni se bene paratos esse ad circumscriptum profugorum numerum per suam terram dirigendum affirmant. Etiam Austria profugorum transitum mutatum parat. (cf. ARD) lc201509Nachdem die Ungarn vor einem Monat ihre Grenze zu Serbien geschlossen hatten, haben sie heute um Mitternacht auch die Grenze zu Kroatien geschlossen. Gleichzeitig teilen sie mit, zwei Transitzonen einzurichten, in denen Flüchltlinge registriert werden können. Die ungarische Grenze zu Kroatien hin ist 330 km lang. Davon sind 41 km befestigt. Die restliche Grenze wird von der Drau gebildet, die nur schwer zu überqueren ist. Die Ungarn argumentieren, sie müssten die Außengrenzen in eigener Regie schützen, weil man sich in Brüssel nicht darauf einigen konnte, wie sie gemeinsam zu schützen seien. Die Kroaten haben angekündigt, die Flüchtlinge jetzt durch Slowenien nach Österreich zu leiten. Sie hätten mit den Slowenen vereinabart, diesen Korridor erst zu schließen, wenn Deutschland seine Grenzen schließe. Die Slowenen versichern, sie seien gut darauf vorbereitet eine begrenzte Anzahl Flüchtlinge durch ihr Land zu leiten. Auch Österreich bereitet sich auf die geänderte Route der Flüchtlinge vor. (cf. ARD)
20.10.2015  Caterva civium, quae "Pegida" nominatur (i.e. "Boni Europaei contra Islamizationem Hesperiae") atque imprimis in viis Dresdae magno numero profugorum in Europam affluentium reclamitat, hesterno die Lunae vesperi significationem in Dresdae platea theatrali exhibens suam primam diem natalem egit. Quindecim vel viginti milia hominum participaverunt. Clamitabant "Nos sumus populus!" et "Merkel, abi!". Orationes xenophobicae et nationi immodice faventes habebantur. Lucius Bachmann, unus ex iis, qui Pegidam condiderunt: "Venimus, ut maneamus et manemus, ut vincamus et vincemus." Alius quidam se paenitere dixit, quod castra concentralia id temporis non in usu essent. Sed ex altera parte totidem cives sententia "animose contra instigationem!" utentes contra Pegidae auctoritatem se congregaverant et "Nazistae, abite!" vel "Aufugite!" vociferabantur. Significationibus exactis res inter duas catervas dispersim ad manus venisse dicitur. Politologus quidam Dresdensis: "Res est perplexa perditaque." lc201509Die Gruppe von Bürgern, die sich "Pegida" nennt (d.h. "Patrioten Europas gegen Islamisierung des Abendlandes") und insbesondere in den Straßen Dresdens gegen die große Zahl von Flüchtlingen protestiert, die nach Europa strömen, hat am Abend des gestrigen Montags mit einer Kundgebung auf dem Theaterplatz in Dresden ihren ersten Jahrestag begangen. Fünfzehn- oder zwanzigtausend Menschen nahmen teil. Sie riefen laut "Wir sind das Volk!" und "Merkel, raus!" Es wurden fremdenfeindliche und nationalistische Reden gehalten. Lutz Bachmann, ein Mitbegründer von Pegida: "Wir sind gekommen, um zu bleiben, und wir bleiben, um zu siegen, und wir werden siegen!" Ein anderer sagte, er bedauere, dass es zur Zeit keine Konzentrationslager gebe. Auf der anderen Seite hatten sich ebensoviele Bürger unter dem Motto "Herz gegen Hetze" als Gegengewicht zum Einfluss der Pegida versammelt und riefen "Nazis, raus!" oder "Haut ab!" Nach dem Ende der Kundgebungen soll es zwischen beiden Gruppen vereinzelt zu Handgreiflichkeiten gekommen sein. Ein Politologe aus Dresden äußerte: "Die Lage ist verfahren und verkorkst."
15.11.2015  Primo post insidias Parisiacas die homines in Francogallia et insuper in tota Europa maerore proiecti, sed etiam ira incensi mortuorum, vulneratorum eorumque familiarum meminerant, donec ubique ratiocinatio, quantum esset periculum, ne talia hic aut alibi denuo accidere possent, acerbitatibus antevortit. Vix quemquam reperias, quin istam caedem condemnaret, nisi machinatores ipsos, qui suam petitionem fortunatam vocabant, et Bashar al-Assad, qui causam moliminis a falsa Francogallorum politia repetivit. Mirum ni etiam alterum Syriacum colloquium eo ipso die Viennae habitum his rebus commotum esset. Nam ibi inter Americanos et Russos et XV alias civitates opinione celerius de principiis belli civilis in Syria componendi convenisse dicitur: Intra sex menses regimen transitorium esse confirmandum, cuius etiam repraesentantes oppositionis participes esse deberent. Cui novae administrationi electiones generales intra duodecim sequentes menses praeparandas esse. Is fuerit magnus progressus, nisi proverbium "dimidium esse facti coepisse" mentitur. lc201511Am ersten Tag nach den Anschlägen in Paris gedachten die Menschen in Frankreich und darüber hinaus in ganz Europa, erfüllt von Trauer, aber auch voll Zorn der Toten und Verwundeten und ihrer Familien, bis allenthalben das Gefühl der Bitterkeit durch die Überlegung verdrängt wurde, wie groß die Gefahr sei, dass sich Derartiges hier oder anderswo wiederholen könne. Man wird kaum einen finden, der dieses Massaker nicht verurteilt, außer den Drahtziehern selbst, die ihr Attentat “beseligt” nannten und Baschar al-Assad, der die Ursache für den Anschlag in der falschen Politik Frankreichs fand. Es wäre verwunderlich, wenn nicht auch die zweite Syrienkonferenz, die genau an diesem Tag in Wien abgehalten wurde, unter dem Eindruck dieser Ereignisse gestanden hätte. Denn dort einigten sich, wie berichtet wird, Amerikaner, Russen und 15 weitere Staaten überraschend schnell auf die Grundlinien der Beilegung des Bürgerkrieges in Syrien: Innerhalb von sechs Monaten sei eine Übergangsregierung zu bilden, an der auch Vertreter der Opposition beteiligt sein müssten. Aufgabe dieser neuen Verwaltung sei es, innerhalb der folgenden zwölf Monate allgemeine Wahlen vorzubereiten. Dies dürfte ein großer Fortschritt sein, wenn das Sprichwort “Der Anfang ist die Hälfte des Ganzen” nicht lügt.
16.11.2015  Ataleam, in illam urbem maritimam et ferialem Turciae, praeter administros rerum nummariarum imprimis moderatores XX principum civitatum industrialium et terrarum in ipse limine stantium (G20), ut assolet, convenerant. Attamen usitatae res monetariae aut oeconomicae minus deliberabantur. Biduo, quo Lutetiae calamitosae insidiae factae sunt, omnium maxime intererat, quomodo fieri posset, ut tromocratia Islamici Status divelleretur. Turcicus praeses Tayyip Erdogan, qui conventui patrocinatur, monuit, ut terroristis atrociter responderetur. Baracus Obama inter civitates Foederatas et Turciam convenisse dixit, ut suam operam conduplicarent. Vladimirus Putin, ut omnes civitates suas vires conecterent et sua consilia coordinarent, postulavit: aliter tromocratiam superari non posse. Putin et Obama, si aliud nihil, per XX minuta arbitris remotis per interpretes collocuti sunt; quibus de rebus, in medium non prolatum est. Facilius quam antea alter cum altero agere videbatur, quod aliquam spem excitet. lc201511In Antalya, jener bekannten türkischen See- und Urlaubsstadt, hatten sich außer den Finanzministern besonders die Staatschefs der 20 wichtigsten Industriestaaten und Schwellenländer (G20), wie gewöhnlich, versammelt. Doch wurden die üblichen Finanz- und Wirtschaftsfragen weniger erörtert. Zwei Tage nach dem verheerenden Anschlag von Paris stand für alle im Vordergrund, wie man den Terror des Islamischen Staates zerschlagen könne. Der türkische Präsident Tayyip Erdogan, der Gastgeber der Konferenz, forderte dazu auf, den Terroristen eine harte Antwort zu erteilen. Barack Obama sagte, er habe mit der Türkei vereinbart, ihre Anstrengung zu verdoppeln. Wladimir Putin forderte, alle Staaten sollten ihre Kräfte bündeln und ihre Pläne koordinieren; anders könne der Terrorismus nicht besiegt werden. Putin und Obama haben zumindest 20 Minuten, abgesehen von den Dolmetschern, unter vier Augen miteinander gesprochen; worüber, ist nicht an die Öffentlichkeit gelangt. Beide schienen etwas entspannter miteinander umzugehen als zuvor, was etwas Hoffnung wecken mag.
28.11.2015  Franciscus Hollande, Francogallicus praeses, ex XIII die mensis Novembris, quo die Francogallia insidiis Parisiacis percussa est, socios contra Islamicum Statum sibi asciscere conans et Germanos et Italianos et Russos ad suam causam perduxit. Imprimis id dignum est animadvertere, quemadmodum destinata Russorum et Francorum artius coeant. Iam die Iovis, cum Hollande Vladimirum Putin Moscoviae convenisset, duo praesides se ictus aerios amplificare et melius ordinare velle condixerant. Quod novum est: Et Russi, qui adhuc non inter IS-militantes atque alios rebelles distinguebant, se nullos iam, qui Islamicum Statum impugnent, pyrobolis verberaturos esse addicunt. Et Franci consilium agitant una cum regulari militia Syriaca pugnandi. Sed et Russi et Franci unam uterque condicionem statuunt: Franci postulant, ne summa imperii penes Bashar al-Assad sit, et Vladimirus Putin ab Hollande tabulas petit, in quibus, quas moderati, qui dicuntur, rebelles teneant, regiones depictae sint. Num sunt Syriaci milites, quibus Assad non praesit? Num sunt aut fieri possunt tales tabulae? Utinam istae condiciones ne abdito et fallaci consilio vel ioculanter sint dictae! lc201511Der französische Präsident Francois Hollande sucht seit dem 13. November, dem Tag, an dem Frankreich durch die Anschläge in Paris erschüttert wurde, Bundesgenossen gegen den Islamischen Staat und konnte die Deutschen, die Italiener und die Russen für seine Sache gewinnen. Besonders lohnt es zu beachten, wie sich die Ziele der Russen und Franzosen einander annähern. Schon am Donnerstag, als Hollande Wladimir Putin in Moskai besuchte, waren die beiden Präsidenten übereingekommen, die Luftschläge ausweiten und besser koordinieren zu wollen. Was neu ist: Einerseits sagen die Russen, die bisher nicht zwischen IS-Kämpfern und anderen Rebellen unterschieden, zu, keinen mehr zu bombardieren, der den IS bekämpft; andererseits tragen sich die Franzosen mit dem Gedanken, zusammen mit dem regulären syrischen Heer zu kämpfen. Aber sowohl Franzosen als auch Russen stellen jeweils eine Bedingung: Die Franzosen fordern, dass nicht Baschar al-Assad den Oberbefehl habe, und Wladimir Putin fordert von Hollande Landkarten, in denen die Gebiete verzeichnet sind, die die sogenannten gemäßigten Rebellen halten. Gibt es etwa syrische Soldaten, die Assad nicht unterstehen? Gibt es etwa solche Landkarten, oder können sie angefertigt werden? Hoffentlich wurden diese Bedingungen nicht mit trügerischem Hintergedanken oder im Scherz festgelegt!
12.12.2015  Cramben repetitam resipias, si assiduo audis Europaeae Unionis fines exteriores perforatos esse tamquam caseum Helveticum. Neque illud multum a vero abest. Tutela finis adhuc eius nationis est, ad quas pertinet. Hoc officium autem vires aliquot nationum, imprimis Graeciae, Croatiae, Italiae, superexire videtur. In Graecia non plus quam XX centesimae eorum, qui in Europaeam Unionem immigrant, in tabellas referuntur. Agentura "Frontex", cuius adhuc fuerat fines tutari, propria auctoritate et propriis opibus carebat. Eidem nihil perficere licebat, nisi nationalibus consiliis et conaminibus moderari. Ioannes-Claudius Juncker, Commissionis praeses, iam mense Septembri, ut ad fines et litora tuenda novus Europaeus magistratus institueretur, proposuerat neque moderatores singularium civitatum abnuerant. Commissio die Martis insequente primam rogationem de hac re Argentoratum ad Parlamentum Europaeum feret. Margaritis Schinas, locutor Commissionis, non ad minutias descendit, sed rogationem gravem et audacem fore affirmavit. Urgens et necessarium esse dixit, ut efficax finium tutela institueretur, si quidem optaretur, ut zona Schengeniana rata permaneret. Quis autem pecunias, quibus iam opus erit, suppeditabit? Quis suam superanitatem minutum iri patietur? Talia pusilla cum postea tum ad Kalendas Graecas decerni possunt. lc201512Es schmeckt nach aufgewärmtem Kohl, wenn man andauernd hört, dass die Außengrenzen der EU durchlöchert sind wie ein Schweizer Käse. Doch es kommt der Wahrheit nahe. Schutz der Grenze ist bisher die Aufgabe der Nation, zu der sie gehört. Diese Aufgabe scheint aber die Kräfte einiger Staaten, besonders Griechenlands, Kroatiens und Italiens, zu übersteigen. In Griechenland werden höchstens 20% der Einwanderer in die EU registriert. Die Agentur "Frontex", deren Aufgabe es bisher gewesen war, die Grenzen zu schützen, hatte keine eigene Entscheidungsgewalt und keine eigene Mittel. Sie konnte nichts durchsetzen, außer die nationalen Maßnahmen und Vorhaben zu organisieren. Der Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker hatte schon im September vorgeschlagen, zum Grenzschutz eine neue Europäische Behörde einzurichten, und die Regierungschefs der einzelnen Länder hatten nicht widersprochen. Die Kommission wird dazu am kommenden Dienstag einen Gesetzesvorschlag in Straßburg im Europäischen Parlament einreichen. Der Kommissionssprecher Margaritis Schinas ging nicht in die Einzelheiten, versicherte aber, der Vorschlag werde gewichtig und mutig sein. Es sei dringend und notwendig, meinte er, eine effektive Grenzsicherung einzurichten, wenn die Schengen-Zone Bestand haben solle. Wer aber wird das bald erforderliche Geld beisteuern? Wer wird eine Minderung seiner Souveränität hinnehmen? Solche Petitessen kann man später, vielleicht an den griechischen Kalenden entscheiden.
22.12.2015  Al-Shabab, ille grex Islamisticus et tromocraticus, e Somalia oriundus saepe atque iterum in confini Kenia septentrionali insidias componit. Etiam heri nuntiabatur Gihadistas prope vicum El Wak autoraedam longam, in qua et Muslimi et Christiani vehebantur, oppugnavisse et epibatas ad suam fidem quemque bipertito digredi iussisse. Sed tum factum esse, quod biblicam parabolam misericordis Samaritae in memoriam revocaret: Convectores, et Muslimos et Christianos, quominus digrederentur, recusavisse et dixisse: "Aut perdite nos cunctos aut cunctis nobis parcite!" Qui verbis melius exprimatur, homines coram Deo pares esse, neque religionem pati eos, qui universali humanitate coniuncti sunt, quod ad fundamentale ius vivendi pertineat, bifariam dividi? lc201512Jene berüchtigte islamistische Terrorgruppe al-Shabab stammt zwar aus Somalia, führt aber immer wieder Anschläge im benachbarten Nordkenia aus. Auch gestern wurde gemeldet, dass die Dschihadisten bei dem Ort El Wak einen Bus, in dem sowohl Muslime als auch Christen fuhren, überfallen und den Fahrgäste befohlen haben, entsprechend ihrem Glauben in zwei Gruppen auseinanderzutreten. Dann aber sei geschehen, was an das biblische Gleichnis vom barmherzgen Samariter erinnert: Die Fahrgäste, sowohl Muslime als auch Christen hätten sich geweigert auseinanderzutreten und gesagt: "Tötet uns entweder alle oder lasst uns alle in Frieden!" Wie könnte man besser ausdrücken, dass die Menschen vor Gott gleich sind, und Religion nicht erlaubt, dass diejenigen, die als Menschen grundsätzlich zusammengehören, was das grundlegene Recht auf Leben angeht, in zwei Gruppen eingeteilt werden.
24.VI.2016  Turcarum praeses Europaeam Unionem promissa data non servantem suam turpem ostendere faciem dicens et eorum facies, qui promissa extorquunt, minime honestas esse oblitus esse videtur neque servanda esse promissa violenter exacta. lc201606
05.VII.2016  Paucis diebus postquam Boris Johnson politicis ambitionibus valedixit, etiam Nigel Farage, ille alter machinator Britannicae Independentiae neque tamen formator, imprudentes omnes opprimens se praesidatum suae factionis depositurum esse annuntiavit. Se assecutum esse dixit, quod intendisset: postquam Britannis Britanniam recuperasset, se nunc sibi suam vitam recuperaturum esse. lc201607
06.VII.2016  Quod foedus liberi commercii cum Canada (CETA) attinet, commissio Europaeae Unionis iudicia parlamentorum nationalium experiens magis coacta quam libens suam rationem mutavit. lc201607
16.VII.2016  Donaldus Tusk, praeses Consilii Europaei, qui his diebus in Mongolia versans conventui Asiaticarum et Europaearum Civitatum (Asia-Europe Meeting: ASEM) interest, suam maestitiam ob necem victimarum Nicaeensium publice consolatus est: "Maxime", inquit, "est tragicum eos, qui libertatem, fraternitatem, aequitatem celebrabant, insidiis mortiferis circumventos esse." lc201607
26.VII.2016  Heri, die Lunae, Philadelphiae conventus partialis Americanorum democratarum, in quo Hilaria Clinten candidata praesidentialis appellaretur, incohavit. Democratae ab intentione, ut se contrarios Republicanis, id est concordes praeberent, primo die longe aberraverunt: Epistulae electronicae ab ignotis furaciter exceptae et pervulgatae demonstrabant Hilariam Clinton et Bernardum Sanders inde a principio non ex aequo decertavisse, sed Clinton a factionis praestitibus praeoptatam atque expense adiutam esse. Bernardus Sanders suos stomachosos fautores primo vix placare potuit. Cum eos suam pristinam aemulam sublevare iuberet, exsibilabatur. Paulatim autem motus in animis sedabat, cum certamen candidatorum ad terminum deductum esse et Hilariam, ut Donaldo Trump praesidi praeverteretur, praesidem fieri debere diceret. Cum perorasset, producto plausu assensuque honestatus est. lc201607
01.08.2016  Colonia Agrippinensi circiter quadraginta milia Turcarum, qui in Germania vivunt, rebellioni militari reclamitabant et praesidi Erdogan suam benevolentiam praestiterunt. Spectaculum pacate evasit, neque, ut timebatur, in saeva et atrocia facinora excessit. Concursus dextrorsus vergentium, qui maximam partem crapulati violenter se gererent, ab astynomis dissolutus, manus Curdorum a Turcis separata est. Quamquam omnia ordine fiebant, hic eventus, si summam facis, mutuos animos inter Turcicos Germanicosque politicos et cives, ut cautius dicam, vix adiuvit, immo reservationes excivit atque auxit. lc201608
09.08.2016  Numerus Americanorum Republicanorum, qui Donaldo Trump candidato praesidiali non acquiescunt, tantus est, ut nunc Republicanus quidam Evan McMullin nomine cum eo de praesidatu concertare se offirmet. Qui quadraginta annos natus plerisque Americanis ignotus est. Quod sectarius ecclesiae Mormonicae est, unum annum in missionaria statione Brasiliana operabatur. Deinde actor Centrali Intellegentiae Americanae in variis Africae et Asiae regionibus inservivit. Suam candidaturam his fere verbis defendit: "Numquam sero venis, si rectum facere vis. Americani melius quid merentur, quam cuncta, quae Donaldus Trump et Hilaria Clinton nobis offerunt. Demisse totum me milionibus Americanis, quibus pennae decisae sunt, candidatum conservativum committo." Etiamsi McMullin vix se feliciter successurum sperandum est, tamen fieri possit, ut Donaldo Trump definitive noceat. lc201608
11.08.2016  Donaldus Trump die Martis in Carolina Septentrionali, in urbe Vilmingtonia, comitium exhibens: "Ceterum", inquit, "Si illi (Hilariae Clinton) potestas erit iudices eligendi, vobis, qui adestis, nulla iam potestas erit ullius rei faciendae. Attamen fortasse, qui secundam constitutionalem clausulam defendunt? Nescio." Secunda constitutionalis clausula unicuique civi Americano, ut arma ferat, permittit. Qua re permulti haec ambigua verba ita intellexerunt, ut canditatus Republicanus cives vim contra suam competitricem adhibere iuberet. Hilaria Clinton hac opportunitate ita usa est, ut Donaldum Trump superbum et iniuriosum esse neque idoneum ad praesidatum administrandum proferret. lc201608
12.08.2016  Republicanus Donaldus Trump, qui suffragatores medullosis dictis ad suam causam perducere conatur, praesidem Baracum Obama heri conditorem "Islamici Status" et Hilariam Clinton eius adiutricem nominans ambo fuscavit. lc201608
14.08.2016  Reginis (Queens), quae est comitatus Neoeboracensis, imamus quidam LV annorum, Maulama Akonjee nomine, atque eius adiutor Thara Uddin, LXIV annorum, die Saturni, brevi postquam suam meschitam reliquerant, in publico ictu ignito capite excepto deiecti sunt. Perpetrator, qui medio chromate fuisse dicitur, in hortos aufugiens nondum comprehensus est. lc201608
17.08.2016  Die Martis vesperi Kaarst, in mediocri urbe in Rhenania Septentrionali Vestfalia sita, nonnulli domestici homines, qui nuper maxime in suam mansionem migraverant, e vicina habitatione magnam vocem audientes cuiusdam fidem implorantis astyphylacas arcessiverunt. Qui celeriter succurrentes in domicilium inclamantis invaserunt, neque tamen quemquam periclitantem invenerunt, sed, cuius facies ipsa eam bellissime valere loquebatur, cacatuam. Cur quiritavisset, astyphylacibus dicere aut noluit aut nequivit. lc201608Am Dienstag Abend hörten in Kaarst, einer mittelgroßen Stadt in Nordrhein-Westfalen, einige Hausbewohner, die erst kürrzlich in ihre Bleibe eingezogen waren, aus der Nachbarwohnung jemanden laut um Hilfe rufen und wandten sich deswegen an die Polizei. Die kam schnell, drang in die Wohnung des Hilfesuchenden ein, fand aber keinen, der in Gefahr gewesen wäre, sondern einen schon seinem Aussehen nach sich überaus wohl fühlenden Papagei. Warum er um Hilfe gerufen hatte, wollte oder konnte er den Polizisten nicht erklären.
23.08.2016  Turcicum regimen suam annuntiationem perficiens iussit stationes, quae ab Islamico, qui dicitur, Statu et a Curdis Syriacis (YPG) in Septentrionali Syria obtinentur, ballistis tormentisque peti. Etiam in urbem Manbidj, quae nuper in manus Curdorum inciderat, tormenta coniciebantur. Turcae enim arbitrantur YPG-militiam, quacum Americani cooperantur, esse sectionem vetitarum Partium Curdicorum Operatorum (PKK) neque minus tromocraticam organizationem esse quam Islamisticus Daesh (ISIS). Turcae iam saepius se omni modo prohibituros esse dixerant, quin Curdi a meridie Turciae plagam continentem insiderent. lc201608Die türkische Regierung hat ihre Ankündigung wahr gemacht und Stellungen, die in Nordsyrien vom so genannten Islamischen Staat und den Syrischen Kurden (YPG) gehalten werden, unter Beschuss nehmen lassen. Auch die Stadt Manbidj, die erst vor kurzem in die Hände der Kurden gefallen war, wurde beschossen. Die Türken glauben nämlich, dass die YPG-Truppen ein Ableger der verbotenen kurdischen Arbeiterpartei (PKK) sind und eine nicht weniger terroristische Organisation als der islamistische Daesh (ISIS). Die Türken hatten schon öfter geäußert, sie wollten auf jeden Fall verhindern, dass sich die Kurden im Süden der Türkei in einem zusammenhängenden Korridor festsetzten.
25.08.2016  Heri Gualterium Scheel nonaginta septem annos natum mortuum esse nuntiatum est. Gualterius Scheel pluries muneribus ministerialibus functus quartus Foederalis Germaniae rei publicae praesidens factus erat (1974-1979). Praeses Factionis Liberalis Democraticae (1968 – 1974) suam factionem anno 1969 commoverat, ut primum coalitionem cum democratis socialibus iniret. Notissimus autem fiebat, cum praecentor pleno de pectore carmen populare "Superne in flava raeda" cantaret. lc201608Gestern wurde gemeldet, dass Walter Scheel im Alter von 97 Jahren verstorben ist. Walter Scheel hatte mehrfach Ministerämter bekleidet und war der vierte deutsche Bundespräsident geworden (1974-1979). Als Vorsitzender der Freien Demokratischen Partei (1968 – 1974) hatte er seine Partei 1969 dazu gebracht, zum ersten Mal eine Koalition mit den Sozialdemokraten einzugehen. Am bekanntesten aber wurde er, als er als Vorsänger aus vollem Herzen und Hals das volkstümliche Lied "Hoch auf dem gelben Wagen" sang.
27.08.2016  Moderatores earum quattuor rerum publicarum, quae commune nomen ab Ungarica urbe Visegrado ducunt (Polonia, Ungaria, Czechia, Slovacia), mense Augusto ad colloquia sexto quoque menso habenda Varsoviam convenerant. Hesterno die Veneris Germaniae Cancellaria sociam se addidit, ut in commune de interna stabilitate Unionis Europaeae confirmanda deliberarent. Quod eo magis deliberandum est, postquam Britanni se exituros esse plebiscito decreverunt. Ut breviter dicam: Quattuor civitates Europae Orientalis, ne potestas Bruxellensis augeatur, postulant et suam superanitatem suumque ius liberae politicae disceptationis defendunt; et rursus suadent (si non omnes, attamen Ungaria et Czechia), ut ad securitatem Europaearum civitatum fortificandam communes Europaeae opes militares constituantur. Quomodo haec inter se repugnantia (superanitas aucta, copiae communes) exaequari possint, difficile intellegitur. Moderatores Visegradenses constanter recusare, ne profugi immigrantes pro rata parte per civitates Europae distribuantur, per se intellegitur. lc201608Die Staatschefs der vier Länder, die ihren gemeinsamen Namen von der ungarischen Stadt Visegrad herleiten (Polen, Ungarn, Tschechei, Slowakei), hatten sich im August zu ihren halbjährlichen Gesprächen in Warschau getroffen. Am gestrigen Freitag stieß die deutsche Kanzlerin dazu, um gemeinsam über die innere Stärkung der Europäischen Union zu debattieren. Diese Diskussion ist um so dringlicher, nachdem Großbritannien in einem Volksentscheid den Austritt beschlossen hat. Um es kurz zu sagen: Die vier osteuropäischen Staaten verlangen, dass die Brüsseler Machtbefugnisse nicht ausgeweitet werden, und verteidigen ihre Souveränität und ihr Recht auf freie politische Entscheidung. Andererseits aber raten sie (wenn nicht alle, so doch Ungarn und Tschechei) dazu, um die Sicherheit der europäischen Staaten zu stärken, ein gemeinsames europäisches Militär zu schaffen. Wie dieser Widerspruch (größere Souveränität, gemeinsames Heer) ausgeglichen werden kann, ist schwer zu begreifen. Dass die Staatschefs der Visegrad-Gruppe nach wie vor dagegen sind, einwandernde Flüchtlinge nach Quoten in Europa zu verteilen, versteht sich von selbst.
03.09.2016  Germanicus foederalis conventus delegatorum haud ita pridem eversionem Armeniorum a Turcis tempore primi belli mundani perfectam, genocidium fuisse decreverat. Heri mane interretialiter nuntiabatur regimen Germaniae ab hoc decreto discessurum esse. Haud multo post Stephanus Seibert, relator et interpres regiminis, deliquans evolvit id decretum de regiminis sententia iure quidem non esse sancitum neque tamen dici posse regimen ab eo discessurum. Num ista argutula distinctio arcessita et attracta est, ut Turcicus praeses piacularetur et Germanis suam veniam impertiret? Sunt, qui dicant cancellariam istam distinctionem suscipientem inter ova disposita saltare, sunt autem quoque, qui eam ovum Columbi invenisse dicant. lc201609Vor nicht langer Zeit hatte der Deutsche Bundestag eine Resolution verabschiedet, dass die von den Türken im ersten Weltkrieg betriebene Vertreibung der Armenier Völkermord gewesen sei. Gestern wurde früh am Morgen im Internet gemeldet, die deutsche Regierung werde sich von diesem Beschluss distanzieren. Nicht viel später stellte der Regierungssprecher Steffen Seibert klar, diese Resolution sei nach Auffassung der Regierung zwar gesetzlich nicht bindend, dennoch könne man nicht sagen, dass sich die Regierung von ihr distanziere. Ist diese spitzfindige Unterscheidung an den Haaren herbeigezogen ist, um den tütkischen Präsidenten gnädig zu stimmen und seine Gunst zu gewinnen? Manche sagen, die Kanzlerin vollführe wenn sie sich diese Differenzierung aneigne, einen Eiertanz, andere sagen, sie habe das Ei des Kolumbus gefunden.
05.09.2016  Dum cancellaria Angela Merkel in Sinis versans summum conventum G20 - civitatum participat, eius factio Democratarum Christianorum (CDU) in Megapoli et Pomerania Citeriore, ubi heri delegati consilii foederalis eligebantur, in tertium locum praecipitavit (19.0%). Maximum numerum suffragiorum Sociales Democratae (SPD) reportaverunt (30.6%), sed felicissimum exitum habuit Alternativa pro Germania (AfD), quae primo accessu ad 20.8 % properans secundum locum tenet. Quamquam ista factio dextrorsus vergere et xenophobica et antiislamica esse reprehenditur, multorum animos ad suam causam perducere potuit. Sinistri 13.2% adepti locum quartum tenent. Prasini, Dextri (NPD), Liberales (FDP) a meta quinque centesimarum aberrantes parlamento deerunt. 61.6% civium suffragatum ierant. Omnes numeri hic excerpti praecursorii sunt. Cancellaria Merkel hodie, quod insolitum est, quae sibi videantur, e Sinis denuntiabit. lc201609Während die Kanzlerin Angela Merkel in China beim G20-Gipfel weilt, stürzte ihre christdemokratische Partei (CDU) in Vorpommern, wo gestern der Landtag gewählt wurde, auf den dritten Platz ab (19%). Die meisten Stimmen (30,6%) gewannen die Sozialdemokraten (SPD). Den größten Erfolg aber hatte die Alternative für Deutschland (AfD), die auf Anhieb 20,8% erzielte und den zweiten Platz einnimmt. Obwohl diese Partei als rechtslastig, fremdenfeindlich und anttislamisch kritisiert wird, konnte sie viele für ihre Sache gewinnen. Die Linke landete mit 13,2% auf dem vierten Platz. Die Grünen, Rechten (NPD) und Liberalen (FDP) verfehlten die 5%-Grenze und kommen nicht in den Landtag. Die Wahlbeteiligung hatte bei 61,6% gelegen. Alle hier angegebenen Zahlen sind vorläufig. Die Kanzlerin Merkel wird heute, was ungewöhnlich ist, aus China eine Stellungnahme abgeben.
10.09.2016  Quamquam communitas internationalis iam mense Martio Coreae Septentrionali gravissimas adhuc sanctiones imposuit, Kim Jong-un suam quintam bombam nuclearem in summa, secundam hoc anno et adhuc gravissimam, heri expertus est. Pleraeque civitates, imprimis Iaponia, sed etiam Russi et Sinenes istud temptamen condemnaverunt. Consilium securitatis Nationum Unitarum Iaponis rogantibus conveniet, neque tamen ab eodem vias et rationes inventum iri, quibus repugnantes Coreani Septentrionales ad sanitatem revocari possint, magna spes est. Imprimis Sinenses, qui timeant, ne re publica Coreana implosa ad suum finem borealem ineluctabile potestatis inanimentum exsistat, lenius in Coreanos animadvertendum esse arbitrantur. lc201609Obwohl die internationale Gemeinschaft über Nordkorea schon im März die schwersten Sanktionen verhängt hat, hat Kim Jong-un gestern seine fünfte Atombombe insgesamt, die zweite in diesem Jahr und zwar die schwerste bisher, getestet. Die meisten Staaten, besonders Japan, aber auch Russland und China, haben diesen Test verurteilt. Der Sicherheitsrat der Vereinten Nationen wird auf Antrag Japans zusammentreten, doch besteht keine große Hoffnung, dass er Mittel und Wege findet, die widerborstigen Nordkoreaner zur Vernunft zu bringen. Insbesondere China glaubt, man müsse weniger hart gegen Korea vorgehen, weil es fürchtet, im Falle eines Zusammenbruchs der Republik Korea würde an seiner Nordgrenze ein unkontrollierbares Machtvakuum entstehen.
17.09.2016  Postquam Britanni Europaeam Unionem relinquere decreverunt, heri rectores et gubernatores reliquarum XXVII civitatum primum ad conventum summi gradus Bratislaviam, in caput Slovaciae, se congregaverant. Quoniam Unio exitu Britanniae et difficultate perfugarum distribuendorum in grave periculum incidit, omnes, ut eius efficitatem et suam civilitatem demonstrarent et hominum mentes ad meliora compellerent, dabant operam Etiam quattuor civitates Visegradenses "solidaritatem quandam flexibilem" offerebant. Omnes denique erant pleni spei, omnes praeter Victorem Orban, qui unus operam conventus frustra consumptam esse arbitrabatur. Matthaeus Renzi pauxillulum quidem progressum agnovit. lc201609Nach dem Brexit-Beschluss Großbritanniens waren gestern die Staatschefs der übrigen 27 Staaten zum ersten Mal zu einem Gipfeltreffen in der slowakischen Hauptstadt Bratislava zusammengekommen. Da die Union durch den Austritt Großbritanniens und die Probleme bei der Verteilung der Flüchtlinge in eine schwere Krise geraten ist, bemühten sich alle, deren Handlungsfähigkeit und ihre Bürgernähe zu beweisen und die Menschen optimistischer zu stimmen. Sogar die vier Visegrad-Staaten boten so eine Art "flexible Solidarität" an. Alle waren schließlich voller Hoffnung, alle außer Victor Orban, der als einziger glaubte, das Treffen habe die Mühe nicht gelohnt. Matteo Renzi erkannte zumindest einen winzigen Fortschritt.
20.09.2016  Cancellaria magis magisque in Cassandram mutatur. Fieri potest, ut nemo ei verum dicenti acquiescat. Altera clades electoria brevi tempore post Megapolin et Pomeraniam Citeriorem Berolini a Democtratis Christianis accepta cancellariam Merkel si minus dedocuit, attamen coegit, ut verbaliter a specie portarum perfugis apertarum desisteret, vel testas istius speciei converreret. Se suam partem responsibilitatis recepturam esse dixit et cives, ut ab Unione Christianorum Democratarum discederent, etiam affluentia perfugarum commotos esse concessit: "Si possem," inquit, "tempus in longum retorquerem, ut res melius praepararem." Se in suis politicis persuasionibus perseveraturam esse, neque tamen illam sententiam ("Nos id expediemus!"), qua suum politicum iudicium enucleate sed etiam simplificate expressum esset, repetere malle. Qui eius declarationem audivit, ad existimationem adducitur, eam sequelarum quidem paenitere, in causis autem immutatis perstare. lc201609Die Kanzlerin mutiert immer mehr zur Kassandra. Möglicherweise glaubt ihr keiner, obwohl sie die Wahrheit sagt. Die zweite Wahlschlappe, die die Christdemokraten kurz nach Mecklenburg-Vorpommern in Berlin erlitten haben, scheint die Kanzlerin Merkel wenn nicht eines Besseren belehrt, so doch gezwungen zu haben, verbal von der Idee der offenen Tür für Flüchtlinge Abstand zu nehmen, oder eher die Scherben dieser Idee zusammenzukehren. Sie sagte, sie wolle ihren Teil der Verantwortung übernehmen und gab zu, dass die Bürger auch aufgrund des Zustroms von Flüchtlingen sich von der christdemokratischen Union abwendeten. "Wenn ich könnte," sagte sie, "würde ich die Zeit weit zurückdrehen, um die Dinge besser zu gestalten." Sie werde ihren politischen Überzeugungen treu bleiben, würde aber dennoch diesen berüchtigten Satz ("Wir werden das schaffen!"), in dem ihr politischer Standpunkt auf den Punkt gebracht, aber auch simplifiziert werde, lieber nicht wiederholen wollen. Wer ihre Stellungnahme hört, bekommt den Eindruck, dass ihr die Folgen zwar leid tun, dass sie aber auf deren Ursachen unverändert beharrt.
24.09.2016  Turcicus praeses Recep Tayyip Erdogan et rebellionis, quae die XV mensis Iulii in Turcia facta est, et omnium ceterarum deformitatum unum virum solet condemnare, praedicatorem Fetullam Gülen. Quem cum diurnarii plurium gazettarum in America, ubi ex anno 1999 exulat, percontarentur, mutua accusatione rationem rebellionis a praeside Erdogan repetivit. Quem, ut suam potestatem muniret, multos annos seditionem praeparans atque occasionem aucupatum mense Iunio ad vim et arma descendisse. Praeterea Gülen, ut, quem ad modum res essent gestae, cognosceretur, commissionem internationalem institui iussit. Se sua sponte in Turciam reversurum esse, si decima tantum pars eorum, quae sibi crimini darentur, convinceretur. (Cf. ARD) lc201609Der türkische Präsident Recep Tayyip Erdogan beschuldigt gewöhnlich sowohl für den Putsch, der sich am 15. Juni in der Türkei ereignete, als auch für alle sonstigen Missstände den Prediger Fetullah Gülen. Als der aber den Journalisten mehrerer Zeitungen in Amerika, wo er seit 1999 im Exil lebt, ein Interview gab, drehte er den Spieß um und sah bei Präsident Erdogan die Verantwortung für den Putsch. Er habe, um seine Macht zu festigen, viele Jahre auf den Aufruhr hingearbeitet und nur eine günstige Gelegenheit abgewartet. Im Juni sei er dann zur Tat geschritten. Weiterhin empfahl Gülen die Einsetzung einer internationalen Kommission, die die Vorgänge untersuchen solle. Er werde freiwillig in die Türkei zurückkehren, wenn sich auch nur ein Zehntel der gegen ihn erhobenen Vorwürfe als zutreffend herausstellen sollte. (Vgl. ARD)
30.09.2016  Quod desperationem omnium rerum attinet, qua trecenta milia hominum Alepi inclusorum conflictantur, res publicae occidentales Russos magis urgere temptant. Foederatae civitates Russis se colloquia Syriaca praecisuros esse minati erant, nisi Alepum ictibus aeriis diruere desinerent. Locutor quidam Cremlini Moscoviensis copias Syrias nihil facere defendit, nisi bellum in tromocratas persequi. Die Iovis etiam cancellaria Merkel et Gualterus Steinmeier, administer rerum externarum, cum Russico praeside telefonice collocuti sunt. Eis quoque Vladimirus Putin vitabundus Americanos suam partem officii, ut moderatos Syrios opponentes a tromocratis distinguerent, adhuc deseruisse respondit: se dare operam non omissurum, ut firmae indutiae fierent et necessitudo hominum mitigaretur. lc201609Was die verzweifelte Lage angeht, unter der die 300.000 in Aleppo eingeschlossenen Menschen leiden, versuchen die westlichen Staaten, Russland stärker unter Druck zu setzen. Die Vereinigten Staaten hatten den Russen gedroht, die Gespräche über Syrien abzubrechen, wenn sie nicht aufhörten Aleppo mit Luftschlägen zu bombardieren. Ein Sprecher des Kremls in Moskau sagte zur Verteidigung, die syrischen Truppen würden nur ihren Krieg gegen Terroristen fortsetzen. Am Donnersta telefonierten auch Kanzlerin Merkel und Außenminister Walter Steinmeier mit dem russischen Präsidenten. Auch ihnen antwortete Wladimir Putin ausweichend, die Amerikaner seien bisher ihrem Teil der Verpflichtung, die gemäßigte syrische Opposition von den Terroristen zu unterscheiden, nicht nachgekommen. Er gebe sich nach wie vor Mühe, einen sicheren Waffenstillstand zu erzielen und die Notlage der Bevölkerung zu entschärfen.
02.11.2016  Iracensium et Curdicorum urbis Mosul recuperandae conata opinione celerius procedunt. Nam copiae urbem ex oppressione Islamici Status, qui dicitur, erepturae iam in externas urbis partes invasisse dicuntur et, quod medalia aversa est, magnus numerus perfugarum oras belli relicturus esse exspectatur. Sed ex his eventibus nova conflictio nasci videtur: Turcia, quae Iracensibus iam saepius frustra suam operam in urbis Mosul libertate repetenda obtulerat, currus loricatos et milites ad suos fines septentrionales prope Mosul coegit. Quem ad finem? Si propius posita respondes, ut prohibeant, ne Curdi et Peshmerga Curdica bene proeliati ibi inveterascantur. Si longius remota respondes: A rerum Osmanicarum memoria ius Turcicum et affectatio urbium et Mosul et Alepi deduci potest. Neque semel praeses Erdogan adhuc se fines Turciae non terminaliter definitos esse coniectari ostentavit. Utcumque res se habeat, Haidar al-Abadi, Iracensis administer primarius, se Turcas, si bello se interponant, hostes habiturum esse enucleate edocuit. lc201611Die Versuche der Iraker und Kurden, die Stadt Mossul zurückzugewinnen, gehen wider Erwarten schnell voran. Denn die Truppen, die dabei sind, die Stadt dem sogenannten Islamischen Staat zu entreißen, sind angeblich schon in die äußeren Stadtbezirke vorgedrungen, und man erwartet, was die Kehrseite der Medaille ist, dass viele Flüchtlingen das Kriegsgebiet verlassen. Daraus scheint aber ein neuer Konflikt zu erwachsen: Die Türkei, die dem Irak schon öfter vergeblich ihre Mithilfe bei der Befreiung von Mossul angeboten hatte, hat an ihrer Südgrenze nahe Mossul Panzer und Soldaten zusammengezogen. Wozu? Wenn man eine näher liegende Antwort gibt, um zu verhindern, dass die Kurden und ihre Peschmerga sich nach erfolgreichem Kampf dort festsetzen. Wenn eine entferntere: Aus der osmanischen Geschichte lässt sich ein Rechtsanspruch sowohl auf Mossul als Aleppo ableiten. Und nicht nur einmal hat Präsident Erdogan bisher angedeutet, dass er davon ausgehe, dass die Grenzen der Türkei nicht endgültig gezogen sind. Wie dem auch sei, der irakische Ministerpräsident Haidar al-Abadi hat unmissenverständlich darauf hingewiesen, dass er die Türken, falss sie sich in den Krieg einmischen, als Feinde behandeln wird.
04.11.2016  In Magna Britannia nondum satis constat, utrum plebiscitum, quo cives, ut Britannia Europaeam Unionem relinqueret, consciverant, gubernationi soli potestatem det, ut rogationem exeundi ad commissionem Bruxellensem ferat, an antea parlamentum consulendum sit. Curia Superior, ad quam moderatrix quaedam fundi pecuniarum collocatarum et tonsor quidam causam detulerant, nunc, ut parlamentum disceptationis et patrationis decreti particeps fieret, postulavit. Cum petitores eorumque asseclae de victoria parlamentariae democratiae loquantur, Theresa May, administra prima, iudicium, quod plebiscitum parlamento iubente factum sit, recusat et ad Curiam Supremam provocatura suam sententiam horariumque tenet. Ipso die Iovis vespere Ioannem Claudium Iuncker, se de suo consilio anno proximo mense Martio vergente rogationem exeundi Bruxellas delaturam esse telephonice certiorem fecit. lc201611In Großbritannien steht noch nicht hinreichend fest, ob das Plebiszit, in dem die Bürger entschieden haben, dass Britannien die Europäische Union verlassen soll, der Regierung allein die Macht gibt, den Antrag auf Austritt bei der Kommission in Brüssel zu stellen, oder ob vorher das Parlament befragt werden muss. Der High Court, bei dem die Managerin eines Investmentfonds und ein Friseur die Sache anhängig gemacht hatten, hat jetzt gefordert, dass das Parlament an der Entscheidung und der Durchführung des Beschlusses beteiligt wird. Während die Anhänger der Antragssteller von einem Sieg der parlamentarischen Demokratie sprechen, lehnt Premierministerin Theresa May das Urteil ab, weil das Plebiszit auf Verlangen des Parlamentes zustande gekommen sei, ist entschlossen, den Supreme Court anzurufen und hält an ihrem Standpunkt und Zeitplan fest. Noch am Donnerstag Abend hat sie Jean-Claude Juncker angerufen und mitgeteilt, dass sie den Antrag auf Austritt wie geplant im Nächsten Jahr Ende März in Brüssel stellen werde.
06.11.2016  Turcici biocolytae nocte ante diem Veneris duodecim delegatos procurdicae factionis HDP comprehendentes in custodiam coniecerant; inter eos etiam duos factionis praefectos, Selahattin Demirtas et Figen Yüksedag. Septimana praeterita etiam novem diurnarii diarii Cumhuriyet in custodiam traditi erant, quos custodes publici vetitas Partes Curdicorum Operatorum (PKK) et motum praedicatoris Gulen adiuvisse arguit. Diarium Cumhuriyet solum erat relictum, quod criticas relationes de regimine ad ultimum divulgare auderet. Quibus comprehensionibus offensi et alioqui cursu politico praesidis Erdogan exulcerati heri aliquot centum homines Constantinopoli reclamitabant. Nonnulli rem publicam "rem fascigeram" denuntiavisse et "nos non tacituri!" conclamasse dicuntur. Sed custodes antitumultuarii iaculatris aquaticis et gaso lacrimogeno et cummeis glandibus utentes frequentiam hominum dissipabant. Sunt, quos arreptos deducerent. Etiam in exteris urbibus Europae, veluti Lutetiae, Coloniae, Athenis, aliquot milia Turcarum, imprimis Curdorum, reclamitabant, et politicos in illis regionibus praepollentes, ut suam auctoritatem ursuparent, hortabantur. (cf. ARD) lc201611Die türkische Polizei hatte in der Nacht auf Freitag zwölf Abgeordnete der prokurdischen Partei HDP verhaftet und ins Gefängnis gesteckt; darunter auch die beiden Vorsitzenden Selahattin Demirtas und Figen Yüksedag. In der vergangenen Wochen waren auch neun Jurnalisten der der Zeitung Cumhuriyet ins Gefängnis gekommen, die die Polizei der Unterstürung der verbotenen kurdischen Arbeiterpartei (PKK) und der Bewegung des Predigers Gülen beschuldigte. Die Zeitung Cumhuriyet war als einzige übrig geblieben, die sich bis zuletzt traute, kritische Berichte über die Regierung zu veröffentlichen. Über diese Verhaftungen aufgebracht und überhaupt über den politischen Kurs des Präsidenten Erdogan empört protestierten gestern einige hundert Menschen in Istanbul. Einige sollen den Staat "faschistisch" genannt und gerufen haben: "Wir werden nicht schweigen!" Aber Ordnungskräfte zerstreuten die Menge mit Wasserwerfern, Tränengas und Gummigeschossen. Einige wurden verhaftet und abgeführt. Auch in auswärtigen europäischen Städten wie Paris, Köln und Athen protestierten einige tausend Türken, überwiegend Kurden, und forderten die dortigen Machthaber auf, ihren Einfluss geltend zu machen. (vgl. ARD).
11.11.2016  Donaldus Trump et Baracus Obama se adhuc nondum amplexi sunt, neque umquam se amplectentur. Mutatio iniuriarum et offensarum inter certamen comitionale facta expressa odii vestigia fecerunt. Tamen heri Baracus et Michaela Obama designatum successorem praesidis atque uxorem Melaniam familiariter in aedibus albis receperunt. Per nonaginta minuta (pro quindecim, quae composita erant) duo de rebus et difficilioribus collocuti etiam verba laudantia invicem commutabant. Obama se sermonem egregium cum Trump habuisse confessus suam administrationem eum pro viribus adiuturam esse promisit: "Si tu bene succedes, haec terra bene succedet." Trump se magnam voluptatem ex cooperatione cum praeside capturum et eius consilia pronis auribus accepturum esse dixit: "Id mihi magno fuit honori; numquam enim antea conveneramus." lc201611Donald Trump und Barack Obama haben sich bisher noch nicht ins Herz geschlossen und werden sich auch niemals ins Herz schließen. Die gegenseitigen Kränkungen und Beleidigungen während des Wahlkampfes haben unverkennbare Spuren der Abneigung hinterlassen. Dennoch haben Barack und Michelle Obama gestern den designierten Nachfolger des Präsidenten und seine Gattin Melania freundlich im Weißen Haus empfangen. 45 Minuten (statt der 15 verabredeten) unterhielten sich beide über auch schwierige Fragen und fanden danach sogar anerkennende Worte füreinander. Obama bekannte, ein vorzügliches Gespräch mit Trump geführt zu haben und versprach, dass seine Regierung ihn nach Kräften unterstützen werde: "Wenn Sie Erfolg haben, wird auch dieses Land Erfolg haben." Trump sagte, er freue sich sehr auf die Zusammenarbeit mit dem Präsidenten und werde ein offenes Ohr für seine Ratschläge haben: "Dies war eine große Ehre für mich. Wir hatten uns vorher ja auch noch nie getroffen."
22.11.2016  Limae, in capite Peruviae, conventus civitatum Oceanum Pacificum accolentium, qui APEC nominatur, die Dominico suum finem cepit. Rectores et gubernatores, qui aderant, anxietatem quandam patefecerunt de commutatione Americanarum rationum politicarum, verentes, ne novus praeses, quod in certamine electorio obnuntiaverat, Americam a globali commercio intercludert. Baracus Obama, ne Donaldus Trump praedamnaretur, monuit. Se novam administrationem suo officio functuram sibi persuasisse. Interesse inter ea, quae in suffragiorum contentione dicerentur, et, quae post ad effectum adducerentur. Sinensis praeses Xi Jinping se sperare transitum rerum in America inoffensum fore dixit, Sinenses quidem suam portam non clausuros esse. Putin et Obama non plus quam quattuor minuta collocuti sunt. lc201611In der peruanischen Hauptstadt Lima ist am Sonntag das APEC-Treffen der Anrainerstaaten des Pazifischen Ozeans zu Ende gegangen. Die anwesenden Staatschefs zeigten eine gewisse Besorgnis über den Wechsel in der amerikanischen Politik. Sie fürchteten, der neue Präsident könne Amerika, was er im Wahlkamppf angekündigt hatte, vom Welthandel abkoppeln. Barack Obama warnte davor, Donald Trump vorzuverurteilen. Er sei überzeugt, dass die neue Administration ihren Job tun werde. Es gebe einen Unterschied zwischen dem, was im Wahlkampf gesagt und was danach umgesetzt würde. Der chinesische Präsident Xi Jinping sagte, er hoffe, dass es in Amerika einen sanften Machtwechsel gebe. China werde jedenfalls sein Tor nicht zuschlagen. Putin und Obama sprachen nur vier Minuten miteinander.
02.12.2016  Vladimirus Putin mille circiter magistratibus et auctoritatibus praesentibus suam anniversariam orationem ad nationem habuit. Oeconomia et res externae erant duo capita orationis. Putin Russiae multas difficultates intrinsecus excitas reprimendas esse confessus est, sed in hac re Russiam esse exercitatam. Sanctiones ab Unione Europaea, ut Russia ad eius modos saltaret, impositas sine maiore effectu accidisse. Monuit, ne Russi se diduci sinerent, sed concordiam in asperis temporibus praestarent. Quod ad res externas pertinet, Putin Russiam non confrontationem petere neque umquam petivisse, sed amicitiam circumspicere in medium protulit, summam vero rei publicae conculcatui fore Russiam numquam passuram esse. In novam Americanam administrationem versus et cooperationem et relationes in melius refectas in fundamento aequatorum iurum obtulit. At Putin, ne pugnantia loquatur, memento amicitiam totam in eo esse, ut commoda utriusque partis exaequentur neve (de Crimaea loquor) arroganter per vim pervincantur. Suae prudentiae agnus debet, quod amicitiam cum lupo repudians superest. lc201612Wladimir Putin hat vor rund 1000 Amts- und Würdenträgern seine jährliche Rede an die Nation gehalten. Wirtschaft und Außenpolitik waren die Schwerpunkte. Putin räumte ein, dass Russland viele von innen verursachte Problem zu bewältigen habe, aber darin sei Russland geübt. Die Sanktionen, die die Europäische Union verhängt habe, damit Russland nach seiner Pfeife tanze, seien ohne bedeutende Wirkung geblieben. Er ermahnte die Russen, sich nicht entzweien zu lassen und in schwierigen Zeiten die Einheit zu bewahren. Zur Außenpolitik betonte er, Russland suche keine Konfrontation und habe sie nie gesucht, sondern suche Freunde; Russland werde aber niemals hinnehmen, dass seine Interessen missachtet würden. Mit Blick auf die neue amerikanische Regierung bot er Kooperation und verbesserte Beziehungen auf der Grundlage von Gleichberechtigung an. Aber Putin soll, um sich nicht in Widersprüche zu verwickeln, nicht vergessen, dass Freundschaft allein darin besteht, dass die Interessen beider Seiten ausgeglichen und (ich spreche von der Krim) nicht anmaßend und mit Gewalt durchgesetzt werden. Seiner Klugheit verdankt es das Lamm, dass es keine Freundschaft schloss mit dem Wolf und noch am Leben ist.
05.12.2016  In Austria Alexander Van der Bellen, pristinus prasinorum praefectus, qui se ardentem fautorem Europae fatetur, septuaginta duo annos natus, tertio denique accessu die Dominico, die quarto mensis Decembris, novus praeses statalis electus est (53,3%). Norbertus Hofer, eius dextrorsus vergens competitor, qui factionis FPÖ (factionis liberae Austriae) est, quae Europae et perfugarum immigrationi diffidit, suam repulsam agnovit et tristis quidem, sed probus humanusque suo rivali gratulatus est. Aliquot administrationes Europae, quae anno insequente refici volunt, pavore ob Italiam non dissipato forsitan gavisae sint, quod proclivus cursus ad separatismum et nationalismum et populismum interim intermissus esse videbatur. Sed maerores huic gaudio celeriter anteverterunt, cum e tenebris erumperet, quem ad finem rogatio popularis de constitutione reformanda in Italia perventura esset: Assentatoribus XL, negatoribus LX centesimas assecutis administer primus, Matthaeus Renzi, se cladem acerbam accepisse sibi conscius munere se decessurum annuntiavit. lc201612In Österreich ist der frühere Chef der Grünen, Alexander Van der Bellen, der sich als glühenden Anhänger Europas bekennt, im Alter von 72 Jahren, schließlich im dritten Anlauf, am Sonntag, den 4. Dez., zum neuen Staatspräsidenten gewählt worden (53,3%). Sein rechtsgerichteter Mitbewerber Norbert Hofer, Mitglied der FPÖ (Freiheitliche Partei Österreichs), die Europa und der Einwanderung von Flüchtlingen misstrauisch begegnet, hat seine Niederlage anerkannt und seinem Rivalen traurig, aber fair gratuliert. Einige europäische Regierungen, die im nächsten Jahr wiedergewählt werden wollen, dürften sich, ohne dass die Furcht wegen Italien zerstreut war, gefreut haben, dass der abschüssige Hang zu Isolation, Nationalismus und Populismus einstweilen gestoppt schien. Aber diese Freude überwog schnell der Kummer, als deutlicher wurde, auf welches Ergebnis die Volksbefragung zur Verfassungsreform in Italien zusteuerte: Bei 40 % für Ja und 60% für Nein war sich Ministerpräsident Matteo Renzi bewusst, eine herbe Niederlage erlitten zu haben, und erklärte seinen Rücktritt.
18.12.2016  Damasci, in Syriaco capite, innocua puella septem annorum balteo displosivo amicta a quibuscumque viris sine ulla religione et fide in stationem custodum publicorum intromissa et materia displosiva e longinquo accensa disiecta est. - Caesarea, urbs in centrali Turcia sita, heri testis est facta insidiarum suicidalium, cum auriga quidam suum autocinetum materia displosiva onustum iuxta laophorium, quo milites otiosi itinerabantur, gubernaret et suam bombam displodens laophorium laceraret. Tredecim milites interfecti, quinquaginta sex partim graviter vulnerati sunt. Nulla secta adhuc facinus sibi assumpsit. Tamen auctoritates modum operandi vetitas partes Curdicorum Operatorum (PKK) indicare opinantur. lc201612In der syrischen Hauptstadt Damskus wurde ein unschuldiges siebenjähriges Mädchen mit einem Sprengürtel bekleidet von irgendwelchen gewissenlosen Männern in eine Polizeiwache geschickt und durch Fernzündung des Sprengsatzes zerfetzt. - Die zentraltürkische Stadt Kayseri wurde gestern Schauplatz eines Selbstmoranschlages, als ein Fahrer sein mit Sprengstoff beladenes Auto neben einen Autobus steuerte, in dem Soldaten in ihrer Freizeit unterwegs waren, und, indem er seine Bombe hochgehen ließ, den Autobus in Stücke sprengte. Dreizehn Soldaten wurden getötet, 56 teils schwer verwundet. Keine Gruppierung hat die Tat bisher für sich reklamiert. Dennoch nehmen Regierungsstellen an, dass die Vorgehensweise auf die verbotene kurdische Arbeiterpartei (PKK) hinweist.
20.12.2016  Andreas Karlov, qui officio Russicae procurationis in Turcia fungitur, dum exhibitionem photographematum Ancyrae revisens orationem habuit, sexaginta duo annos natus octo ictibus occisus est. Perpetrator erat, ut postea innotuit, unus ex Turcicis biocolytis viginti duo annos natus, qui vestibus civilibus indutus glandes mittens clamavisse dicitur: "Noli oblivisci Alepi, noli oblivisci Syrae!" et pluries Arabice "Allahu Akbar" (Deus magnus). Tum ipse a suis collegis telis occisus est. Alienigeni politici id facinus confestim condemnaverunt et suam maestitiam sunt consolati. Praeses Erdogan cum Russico praeside Putin telefonice collocutus est. lc201612Andrej Karlow, der 62-jährige russische Botschafter in der Türkei, wurde beim Besuch einer Photoausstellung in Ankara, während er eine Rede hielt, von acht Schüssen niedergestreckt. Der Täter war, wie später bekannt wurde, ein 22-jähriger Polizist in Zivil. Während er schoss, soll er gerufen haben: "Vergiss nicht Aleppo! Vergiss nicht Syrien!" und auf arabisch "Allahu Akbar" (Gott ist groß). Dann wurde er selbst von seinen Kollegen niedergeschossen. Ausländische Politiker haben diese Tat unverzüglich verurteilt und ihr Mitgefühl bekundet. Präsident Erdogan telephonierte mit dem russischen Präsidenten Putin.
23.12.2016  Vladimirus Putin die Martis in Cremlino Moscuensi Russiam in praesentia quovis aggressore valentiorem esse dixerat et fieri posse, ut Russi Islamicum Statum repugnantes arma nuclearia adhiberent, significaverat. Homines harum rerum periti Russicum praesidem his verbis minus Islamistis quam civitatibus occidentalibus voluisse minitari credunt. Donaldus Trump non diu cunctatus pipiavit contra Americam debere suam capacitatem nuclearem non mediocriter amplificare, dum mundus ad nuclearia spectans ad sanitatem reverteretur. Etiamsi liceat opinari alterum alterum maluisse excoquere et turbas efficere, quam suam sinceram sententiam deliquare, utrumque recordari perutile sit iactationem facum armorumque concrepationem non esse artis politicae, quae excusari possit. lc201612Wladimir Putin hatte am Dienstag im Kreml gesagt, Russland sei derzeit stärker als jeder denkbare Angreifer und hatte angedeutet, die Russen könnten im Kampf gegen den Islamischen Staat Atomwaffen einsetzen. Experten glauben, der russische Präsident habe damit weniger dem Islamisten als den westlichen Staaten drohen wollen. Donald Trump ließ nicht lange auf sich warten und twitterte dagegen, Amerika müsse seine nukleare Kapazität erheblich ausweiten, bis die Welt bei Atomwaffen zur Vernunft käme. Wenn man auch annehmen darf, dass sie sich gegenseitig eher beunruhigen und verwirren möchten, als ihre wahre Haltung klarzustellen, sollten doch beide beherzigen, dass das Spiel mit dem Feuer und Säbelgerassel kein Mittel einer verantwortlichen Politik sind.
31.12.2016  Baracus Obama die Iovis Russis, quos Foederale Investigationis Ministerium (FBI) testificans illicite in computra Americanorum Democratarum invadentes comitia praesidialia infuscavisse arguat, sanctiones interminatas iniunxit. Ut alia omittam: triginta quinque Russici diplomatae personae ingrati apellati intra septuagina duas horas cum suis familiaribus terram relinquere sunt iussi. Sergius Lavrov, Russicus administer rerum exteriorum, actutum, quod omnes exspectabant, Russos par pari relaturos annuntiavit. Sed Russicus praeses, Vladimirus Putin, ex inopinato, ut Baraco Obama, qui post paucos dies munere decesserit, suam neglegentiam et contemptionem significaret, se nullam poenam Americanis irrogaturum destinavit. Num Donaldus Trump, cum successerit, quamvis deperditas cum Russis relationes in melius reficere velit, sanctiones retractaturus sit, ambiguum esse videtur. Nam maior Republicanorum numerus neque suspicionem fictam et fallacem et sanctiones iustas et accommodatas esse existimat. Interim Donaldus Trump suum praesidem derelinquens "prudentiam" novi collusoris praedicat: "Semper eum prudentem esse sciebam." lc201612Barack Obama hat am Donnerstag über die Russen, die er unter Berufung auf das FBI beschuldigt, die Computer der amerikanischen Demokraten gehackt und die Präsidentenwahl verfälscht zu haben, die angedrohten Sanktionen verhängt. Unter anderem müssen 35 russische Diplomaten mit ihren Angehörigen innerhalb 72 Stunden das Land verlassen. Der russische Außenminister Sergej Lawrow hat, was alle erwarteten, postwendend angkündigt, dass Russland Gleiches mit Gleichem vergelten werde. Aber der russische Präsident Wladimir Putin hat, um Barack Obama, der nach wenigen Tagen aus seinem Amt scheidet, seine verächtliche Missachtung anzudeuten, überraschend entschieden, die Amerikaner nicht zu bestrafen. Ob Donald Trump nach Amtsantritt die Sanktionen zurücknimmt, erscheint, mag er noch so sehr das desolate Verhältnis zu Russland verbessern wollen, zweifelhaft. Denn eine ziemlich große Zahl Republikaner hält den Verdacht für nicht völlig aus der Luft gegriffen und die Sanktionen für durchaus angemessen. Inzwischen lässt Donald Trum seinen Präsidenten im Regen stehen und lobt die "Klugheit" seines neuen Partners: "Ich wusste schon immer, dass er klug ist."
07.01.2017  Liberalis et Democratica Germaniae Factio (FDP), quae de salute, non de cancellariatu certat, hesterno die Trium Orientalium Magorum Stutgardiae traditionale concilium partiale exhibuit. Christiani Lindner praepositi erat animos deputatorum et asseclarum componere ad comitia trium regionalium conventuum et conventus foederalis hoc anno transigenda. Percenset magnam coalitionem, quae suam dicionem amiserit, invehitur in prasinos, dextroversus se delimitat. Nonnullas ambitiosas format sententias velut: "Si mundus delirat, vestrum est rationabilem factionem eligere!" Vel "Germania liberalem factionem non habet, nisi nostram factionem!" Tum symbolum suae liberalis factionis profitetur: Societatis sedes sit singula et individua persona, quam res publica ita in libertatem vindicet, ut suas facultates explicet et vitam, cuius rationem a se ipsa repetat, degere possit. Iactationem habet in conventu sodalium. Num habebit etiam in populo electorum? Quattuor huius anni comitia huic quaestioni respondebunt. lc201701Die Freie Demokratische Partei Deutschlands (FDP), die ums Überleben, nicht um das Kanzleramt kämpft, hat am gestrigen Fest der Heiligen drei Könige in Stuttgart ihr traditionelles Parteitreffen abgehalten. Die Aufgabe des Vorsitzenden Christian Lindner war es, die Abgeordneten und Anhänger auf drei Landtagswahlen und die Bundestagswahl einzustimmen, die in diesem Jahr zu bewältigen sind. Er kritisiert die Große Koalition, die die Kontrolle verloren habe, attackiert die Linken und grenzt sich nach rechts hin ab. Er bildet einige wirkungsvolle Sätze wie "Wenn die Welt verrückt ist, müsst ihr eine vernünftige Partei wählen!" Oder: "Deutschland hat nur eine Partei der Freiheit, nämlich unsere!" Dann trägt er das Glaubenbekenntnis seiner Freiheitspartei vor: Mittelpunkt der Gesellschaft soll das einzelne Individuum sein, das der Staat so in Freiheit setzt, dass es seine Möglichkeiten entfalten und ein selbstverantwortetes Leben führen kann. Im Kreis seiner Parteifreunde findet er Beifall. Wird er ihn etwa auch beim Wahlvolk finden? Die vier Wahlen dieses Jahren werden diese Frage beantworten.
30.01.2017  Donaldus Trump die Veneris decreto praesidiali perfugas et cives ex terris, quarum populi ex maiore parte religionis Mahometanae sunt, etiamsi rata synthemata translimitalia aut duplicem civitatem habeant, in Foederatas Americae Civitates immigrare aut, si peregre sunt, reverti vetuit. Id interdictum, quod ad septem civitates pertinet (Iraquiam, Syriam, Iraniam, Libyam, Somaliam, Sudaniam, Iemeniam), ubique terrarum praecipue autem in aeriportibus magnas conturbationes effecit et protestationes populares excitavit. Interea iudicium quoddam Neoeburacense peregrinos, qui ratis synthematibus aut chartulis viridibus exornati haerent, exterminari legibus quidem non sancitum esse diiudicavit, sed undae existimationis publicae nondum resederunt. Sunt etiam quidam Republicani, sicut McCain et Lindsey Graham, qui incomiter admurmurent. Quid de reactionibus nationum exterarum dicam? Irania pro sua parte, ne Americani in suam terram proficiscantur, prohibet. Cancellaria Merkel, ne toti ordines hominum ex religione aut nationaliate in suspicionem generalem vocentur, abnuit, atque etiam Theresa May, etiamsi serius sperato, decretum sibi displicere protulit. At Trump ipse pipiat: "Patria nostra solidis finibus indiget summaque tutela. NUNC. Vide, quae ubique totius Europae et toto mundo accidant - horribilis confusio!" lc201701Donald Trump hat am Freitag per Präsidialdekret verboten, dass Flüchtlinge und Bürger aus Ländern, deren Bevölkerung mehrheitlich dem Islam anhängt, selbst wenn sie ein gültiges Visum oder doppelte Staatsangehörigkeit haben, in die USA einreisen, oder, falls sie sich im Ausland aufhalten, zurückkehren dürfen. Dieses Verbot, das sich auf sieben Länder erstreckt (Irak, Syrien, Iran, Libyen, Somalia, Sudan, Jemen), hat überall in der Welt, besonders aber auf den Flughäfen große Verwirrung gestiftet und in der Bevölkerung Proteste ausgelöst. Inzwischen hat ein Gericht in New York zwar verfügt, dass Ausländer, die mit gültigem Reisepass oder Greencard gestrandet sind, nach dem Gesetz nicht ausgesperrt werden dürfen, aber die Wogen der öffentlichen Kritik haben sich noch nicht geglättet. Sogar einige Republikaner wie McCain und Lindsey Graham äußern sich unfreundlich. Was soll ich noch zu den Reaktionen aus dem Ausland sagen? Iran verbietet seinerseits Amerikanern in sein Land einzureisen. Kanzlerin Merkel ist dagegen, dass ganze Gruppen von Personen auf Grund ihrer Religion oder Nationalität unter Generalverdacht gestellt werden, und auch Theresa May äußerte, wenn auch später als erhofft, ihr Missfallen. Aber Trump selbst twittert: "Our country needs strong borders and extreme vetting, NOW. Look what is happening all over Europe and, indeed, the world - a horrible mess!"
06.02.2017  Angela Merkel, cancellaria et praefecta Christianae Democraticae Unionis (CDU) Horatium Seehofer, praefectum Christianae Socialis Unionis (CSU), Monaci convenit, ut communiter, tamquam si vanae iniquaeque controversiae de immigrantium numero clauso oblivioni iam essent datae, concordiam ostentantes se ad certamen electorium accingerent. Et bene se comparare debent, nam Martinus Schulz, ex quo candidatus Democratarum Socialium destinatus est, cum suam factionem mobilitavit tum multos cives delenivit. Cum duo Christiani Unionitae biduum de lineamentis ambitionum deliberaverint, Angelam Merkel communem utriusque factionis cancellariatus candidatam renuntiabunt. Seehofer his verbis melos perductorium cecinit: "Victoria ibi semper, ubi concordia." Meis verbis verius dixisset: "Controversias victoria parta diiudicemus!" Plinius noster forsitan magis panegyrice dixisset: "At principibus nostris quanta concordia, quantusque concentus omnium laudum omnisque gloriae contigit!" (Plin. Paneg. 4,6) lc201702Angela Merkel, die Kanzlerin und Parteivorsitzende der CDU hat in München den Vorsitzenden der CSU, Horst Seehofer, getoffen, um gemeinsam, als wäre der unsinnige und erbitterte Streit über eine Obergrenze bei der Einwanderung schon vergessen, Eintracht zu beweisen und sich für den Wahlkampf fit zu machen. Und sie müssen sich wirklich gut in Form bringen, denn Martin Schulz, hat, seit er zum Kanzlerkandidaten der Sozialdemokraten bestimmt wurde, nicht nur seine Partei auf Trab gebracht, sondern auch viele Bürger für sich eingenommen. Sobald die beiden christlichen Unionisten zwei Tage über die Grundzüge ihres Wahlprogramms beraten haben, werden sie Angela Merkel als gemeinsame Kanzlerkandidatin beider Parteien ausrufen. Seehofer stimmte mit folgenden Worten das Leitmotiv an: "Der Sieg ist immer dort, wo Eintracht herrscht". Mit meinen Worten hätte er zutreffender gesagt: "Lasst uns den Streit nach dem Sieg entscheiden!" Unser lieber Plinius hätte vielleicht etwas rühmender gesagt: "Aber welch eine große Übereinstimmung und welcher Einklang aller lobenswerten und rühmlichen Eigenschaften findet sich bei unseren Fürsten!" (Plin. Paneg. 4,6)
09.02.2017  Nero imperator suam Domum Auream quattuor annis ante suicidatum in campo post magnum Romae incendium undique spectabili monumentum suae vaecordis megalomaniae exstruxerat. Opus magnificum annis euntibus ancipti et varia fortuna utebatur. Partes, quae non deiciebantur, quae incendiis non delebantur, humu uda sub monte Opio tectae et balneis Traiani imperatoris contectae tantum detrimenti ceperunt, ut iam plane deperditae viderentur aut ex longiore ab itineratoribus non iam perlustrari possent. Huic incommodo nunc artificialiter subvenitur. Nam technologi quidam hoc temporis virtualem ambulationem comparaverunt, ut frequentatores conchis radiophonicis et specialibus conspicillis utentes se per sumptuose ornatos parietes atque eorum historiam ambulantes tempora Neronis imperatoris respicere credant. lc201702Kaiser Nero hatte seine Domus Aurea vier Jahre vor seinem Selbstmord auf dem nach dem großen Brand von Rom frei gewordenen Gelände als Denkmal seines irrsinnigen Größenwahns errichten lassen. Das prachtvolle Bauwerk hatte im Verlauf der Jahre ein wechselvolles Schicksal. Die Teile, die nicht abgerissen oder von Bränden zerstört wurden, nahmen, weil sie am Fuß des Colle Oppio von feuchter Erde bedeckt und von den Thermen des Kaisers Traian überbaut waren, solchen Schaden, dass sie schon gänzlich verloren schienen oder zumindest seit längerem von Reisenden nicht mehr besichtigt werden konnten. Diesem Schaden wird jetzt auf technologischem Weg abgeholfen. Denn Techniker haben derzeit einen virtuellen Spaziergang entwickelt, so dass Besucher, die mit Kopfhörern und Spezialbrillen durch die prachtvollen Räumlichkeiten und ihre Geschichte spazieren, sich in die Zeit Neros zurückversetzt fühlen.
10.02.2017  Ricardus Gere, ille actor cinematographicus Americanus, quamquam non vestigiis collegae Ronaldi Reagan insistens politicus fieri vult, heri a cancellaria Merkel, quamquam eadem neque actrix fieri neque in fabula televisifica primas aut secundas partes suscipere vult, in officium cancellarii foederalis receptus est. Etiamsi Gere Berolinali intererit et Merkel iam alios actores Americanos (veluti Georgium Clooney aut Tom Hanks) suo officio recepit, aliud esse debet, quod cancellariam conveniat. Et est. Nam Gere, cui Tibetani atque eorum religiosus dux, ille Dalai Lama, iam diu cordi sunt, apud cancellariam pro iuribus in Tibeto servandis intervenire cogitat. Iam pridie eius diei eadem de causa Claudiam Roth, quam "sibi vetustate amicitiae coniunctam" appellat, adierat. Cancellaria se in ea re daturam operam promisit, etiamsi, quod Germania rationem unicae Sinae suppeditet, se independentiam Tibeti a Sinensibus petituram esse negavit. Gere suam patriam in praesentia confusiorem esse confessus Germaniam aliquantulum exaggeranter fontem inspirationis insignivit. lc201702Richard Gere, jener bekannte amerikanische Filmschauspieler, wurde, obwohl er nicht in Fußstapfen von Ronald Reagan treten und Politiker werden will, gestern von Kanzlerin Merkel, obwohl diese weder Schauspielerin werden noch in einem Filmstreifen die erste oder sogar zweite Rolle übernehmen will, im Kanzleramt empfangen. Auch wenn Gere an der Berlinale teilnimmt, und Merkel schon andere Schauspieler (wie George Clooney oder Tom Hanks) in ihrem Büro empfangen hat, muss es noch einen anderen Grund geben, warum er sich mit der Kanzlerin trifft. Und es gibt ihn! Denn Gere, dem die Tibetaner und ihr religiöser Führer Dalai Lama schon lange am Herzen liegen, beabsichtigt, sich bei der Kanzlerin für die Einhaltung der Menschenrechte in Tibet zu verwenden. Tags zuvor hatte er aus gleichem Grund schon seine, wie er sagt, "alte Freundin" Claudia Roth aufgesucht. Die Kanzlerin sicherte ihm zu, sich in dieser Angelegenheit Mühe zu geben, lehnte es aber ab, von den Chinesen Tibets Unabhängigkeit einzufordern, da Deutschland die Ein-China-Politik unterstütze. Gere bekannte, seine Heimat sei im Augenblick ziemlich chaotisch, und hob Deutschland etwas übertreibend als Quelle der Inspiration hervor.
15.02.2017  Quicumque Kim Jong Un, Boreocoreano dynastae, cognatione annexus est, caveat ab insidiis, imprimis a veneno. Iam anno MMXIII maritum suae amitae, Jang Song Thaek, de proditione capitis damnatum ad supplicium dederat. Nunc Kim Jong Nam, eius maior frater ex eodem patre tantum natus, illam praecautionem neglegens suam imprudentiam XLV annos natus salute luit. Filius maior natus more tralaticio heres patris fieri debuit, sed eius gratiam, cum anno MMI commenticio diplomate Disneylandiam visitatum in Iaponiam proficisci vellet, effudit atque in Malaesiam aufugere maluit quam in patriam reverti. Insuper modum, quo in Corea Septentrionali potestas semper a patre in filium transferretur, publice destringere non desiit et Pyeongyangum risu dignum appellare veritus non erat. Quem hesterno die Lunae mane in aeriportu urbis Kuala Lumpur duae feminae acubus venenatis instructae aggredientes aut liquore quodam asperserunt aut acubus tantopere violaverunt, ut in nosocomium vehens supremum iter carperet. Duae veneficae interea raeda meritoria utentes celeriter aufugerant. lc201702Jeder, der mit dem nordkoreanischen Machthaber Kim Jong Un verwandt ist, sollte sich vor Nachstellungen hüten, besonders vor Gift. Schon 2013 hatte er den Mann seiner Tante, Jang Song Thaek, wegen Verrates zum Tod verurteilt und hinrichten lassen. Jetzt büßte sein älterer Halbbruder väterlicherseits, Kim Jong Nam, der jene Vorsichtsmaßnahme außer Acht gelassen hatte, 45-jährig seine Unvorsichtigkeit mit dem Leben. Als älterer Sohn hätte er normalerweise seinen Vater beerben müssen, aber verscherzte sich, als er 2001 mit gefälschtem Pass nach Japan reisen wollte, um Disneyland zu besuchen, die Zuneigung seines Vaters und zog es einer Rückkehr in die Heimat vor, sich in Malaysia in Sicherheit zu bringen. Darüber hinaus tadelte er wiederholt öffentlich dass Verfahrn, dass in Nordkorea die Macht immer vom Vater auf den Sohn übergeht, und scheute sich nicht, Pjönjang eine Lachplatte zu nennen. Ihm näherten sich gestern, am frühen Montag, auf dem Flughafen von Kuala Lumpur zwei Frauen mit Giftnadeln, bespritzen ihn entweder mit einer Flüssigkeit oder verwundeten ihn mit ihren Nadeln so sehr, dass seine Fahrt ins Krankenhaus seine letzte Fahrt wurde. Die zwei Giftmischerinnen hatten sich inzwischen in einem Taxi schnell davongemacht.
16.02.2017  Administri defensionis civitatum Natonis participum Bruxellas convenerunt. Iacobus Mattis, Americanus a defensione secretarius primum eiusmodi conventui intererat. Verisimile est omnes Europaeos collegas suspensis animis exspectavisse, quomodo atram bilem, qua Donaldus Trump Natonem fuscaverat, abstergeret. Neque, credo, suum praefectum destituit. Nam civitates Foederatas sumptus, quos ipsae Natoni impendunt, deminuturas esse planum fecit, nisi ceteri socii stipes praestitutas exsolvent. Atque istam postulationem iure vix reprehendas. Nam quamquam quaeque consociata civitas, ut binas percentas proventus domestici in suam dispensationem defensoriam averteret, se foedere obstrinxit, quinqe tantum civitates (Foederatae civitates, Britannia, Estonia, Graecia, Polonia) hanc metam tenent; ceterae viginti duae plus minus 1.4 percentas in defensione collocant. Num Mattis reprehendendus est, quod dicit: "Americani non prolixius futurae securitati vestrarum prolium providere possunt, quam vos ipsi."? Tamen eum saepius dissocianter "vos“ et "vester" dixisse quam consocianter "nos" et "noster" mihi mirum et notabile videtur. lc201702Die Verteidigungsminister der Natostaaten trafen sich in Brüssel. Der amerikanische Verteidigungsminister James Mattis nahm zum ersten Mal an einem solchen Treffen teil. Seine europäischen Kollegen dürften gespannt gewesen sein, wie er die schwarz Galle, mit der Donald Trump die Nato eingefärbt hatte, wegwischen würde. Doch ließ er seinen Chef nicht im Regen stehen. Denn er machte deutlich, dass die Vereinigten Staaten den Aufwand, den sie für die Nato betreiben, zurückfahren werden, wenn die anderen Bündnispartner nicht auch ihren vollen Beitrag leisteten. Und diese Forderung kann man wohl kaum zu Recht tadeln. Denn obwohl sich jeder teilnehmender Staat vertraglich verpflichtet hat, zwei Prozent seines Bruttoinlandsprodukts in den Verteidigungshaushalt abzuzweigen, erreichen nur fünf Staaten (USA, UK, Estland, Griechenland, Polen) dieses Ziel; die anderen 22 investieren in die Verteidigung durchschnittlich 1,4%. Darf man Mattis dafür kritisieren, dass er sagte: "Die Amerikaner können nicht aufwendiger für eine sichere Zukunft eurer Kinder sorgen als ihr selbst."? Gleichwohl erscheint mir auffällig und bemerkenswert, dass er häufiger trennend "ihr“ und "euer" sagte als einend "wir“ und "unser".
18.02.2017  Quicumque Brexitum irreversibilem esse etiamnunc credit, nondum cum Antonio Blair, qui olim ter Britanniae administer primus fuerat, collocutus est. Is enim Brexitum neque ex commodo Britanniae esse neque populum plena notitia expensarum ac sequelarum practicarum instructum decrevisse neque voluntatem populi non corrigi posse sibi persuasit atque idem aliis civibus persuadere fortiter dat operam. Suam orationem habuit Londini in eadem domo, in qua quattuor annis ante Davidius Cameron, tum administer primus, se plebiscitum transigere in animo habere in medio proposuerat. Nunc Blair nobis non esse tempus dicit nos recipiendi aut nihil omnino curandi aut desperandi, sed assurgendi et defendendi, qua de re credimus. Boris Johnson, primus repraesentator eorum, qui exire se offirmant, furibundus contra dicit nunc esse tempus assurgendi et, cum Antonius Blair verba faceret, televisorii intercludendi. Et vehementius in Antonium Blair invehens: eum esse, ait, cui Euronem in Britanniam introduci gratissimum fuisset, qui Britannos ad calamitosum bellum Iracense coegisset. Locutor quidam regiminis, quasi ferventes animos delenire vellet, alterum plebiscitum non intercessurum esse strigose affirmavit. Quem autem me, quod Johnson Euronem cum bello Iracensi exaequavisset, iratum non delenivisse confiteor. lc201702Wer immer noch glaubt, der Brexit sei unumkehrbar, hat noch nicht mit dem früheren dreifachen britischen Premierminister Tony Blair gesprochen. Der ist nämlich davon überzeugt, dass weder der Brexit zum Nutzen Britanniens erfolgt, noch dass das Volk in voller Kenntnis der Kosten und praktischen Folgen entschieden hat, noch davon dass der Wille des Volkes nicht korrigiert werden könne, und setzt alles daran, auch andere davon zu überzeugen. Seine Rede hielt er in London in demselben Haus, in dem vier Jahre zuvor der damalige Premier David Cameron publik gemacht hatte, er wolle eine Volksabstimmung durchführen. Jetzt, sagt Blair, sei für uns nicht die Zeit zum Rückzug, zur Resignation oder Hoffnungslosigkeit, sondern aufzustehen und zu verteidigen, woran wir glauben. Boris Johnson, die Galionsfigur der Brexiteer, widerspricht wütend: jetzt sei die Zeit aufzustehen und den Fernseher auszuschalten, wenn Tony Blair sich äußere. Dann greift er Tony Blair noch heftiger an: er sei es, der am liebsten den Euro in Britannien eingeführt hätte und der den Briten den desaströsen Irakkrieg aufgezwungen habe. Ein Regierungssprecher versicherte nüchtern, gleichsam als wolle er die Hitzköpfe beruhigen, ein zweites Plebiszit werde nicht stattfinden. Dass er aber meinen Zorn darüber, dass Johnson den Euro mit dem Irakkrieg in einen Topf geworfen hat, nicht beruhigt hat, muss ich zugeben.
19.02.2017  Michael Pence, Americanus vicepraeses, heri in theatrum et praescaenium Monacensis Securitatis Congressionis (MSC) prodiens suam primam internationalem actionem egit, et Angelae Merkel, Germaniae cancellariae, erat comitas ad prologum enarrandum: argumentata est Americanos maximo ad internationalem terrorismum debellandum usui esse neque ullam civitatem posse solam contra provocationes totius mundi arma capere. Deinde actor primarum partium, cum in scaenam processisset, spem spectatoribus suspensis aliquantulum eripiebat, nam eandem fabulam egit, quam a splendidissimo omnium, quos deus umquam procreavit, fabulatore, qui dicitur, scriptam paucis diebus ante iam Iacobus Mattis egerat: Actus primus: Foederatas Civitates esse stabiles et praevalentissimos socios Europae semperque futuros esse. Actus secundus: Russis pactiones Minscienses explendas esse. Americanos rationes a Russis reposcere non desituros, etiamsi Donaldus Trump praeses novum fundamentum commercii cum iis agendi inveniri posse existimaret. Actus tertius et peripeteia: civitates Europae sua sponte maiorem stipem ad suam propriam defensionem exsolvere debere. Tempus plusculi quid ad communem rem conferendi adesse. Epilogum, credo, Sergius Lavrov protulit. Is minime ex inopinato omnes accusationes, quod Moscovia rebus alienis aspiraret, repudiavit et pro sua parte Natonem, quod in rationibus belli frigidi haesitavisset, obiurgavit. Fabula iam acta. Eamus domum! Plaudite! lc201702Der amerikanische Vizepräsident Mike Pence trat gestern auf dem Schauplatz und der Bühne der Münchner Sicherheitskonferenz auf und gab seine erste internationale Vorstellung. Die deutsche Kanzlerin Angela Merkel hatte die Freundlichkeit, den Prolog zu sprechen. Sie erklärte, dass Amerika im Kampf gegen den internationalen Terrorismus ganz unverzichtbar sei und kein Staat allein gegen die Herausforderungen der ganzen Welt zu Felde ziehen könne. Als dann der Hauptdarsteller auftrat, enttäuschte er die gespannten Zuschauer einigermaßen, denn er zeigte dasselbe Stück, das von dem sogenannten allerglänzendsten Stückeschreiber, die Gott je geschaffen hat, stammt und das James Mattis schon einige Tage zuvor aufgeführt hatte: Erster Akt: Die Amerikaner seien die unwandelbaren und wichtigsten Bündnispartner Europas und würden es immer bleiben. Zweiter Akt: Die Russen müssten die Minsker Vereinbarungen erfüllen. Die Amerikaner würden sie weiter in der Verantwortung sehen, auch wenn Präsident Donald Trum glaube, dass eine neue Basis für die Beziehungen zu ihnen gefunden werden könne. Dritter Akt und Peripetie: Die Länder Europas müssten aus eigener Kraft einen größeren Beitrag zu ihrer eigenen Verteidigung leisten. Jetzt sei es an der Zeit, etwas mehr zur gemeinsamen Sache beizutragen. Den Epilog trug, glaube ich, Sergej Lawrow vor. Der wies keineswegs überraschend alle Beschuldigungen, dass Moskau sich in fremde Angelegenheiten einmische, zurück und warf seinerseits der Nato vor, in den Denkmustern des Kalten Krieges stecken geblieben zu sein. Das Stück ist jetzt aus, Wir gehen nach Haus! Klatscht bitte Applaus!
21.02.2017  Septa est Hispanica exclavatura in Septentrionali Africa, simulque porta, per quam permulti Africani in Europam affluerent, nisi limes contra Marocum duplici saeptimento sex metrorum in altitudinem atque octo chiliometrorum in longitudinem, quod insuper ferro spinoso coronatur, munitus esset. Tamen decem milia iuvenum Africanorum desiderio Europae incensi hunc limitem insuperabilem esse non credere videntur, nam ibi occasionem transeundi exspectantes patienter permanent. Sunt etiam, qui suae indoli gymnasticae fidentes aut secenis armati neque iam patientiam adhibeant et suam fortunam temptent. Ita iam die Veneris circiter quingenti Africani in territorium Hispanicum pervenerant, hesterno die Lunae ad trecentos quinquaginta. In summa mille quadringenti Africani ibi, dum, ut asylum petant, in Hispanicam continentem traiciantur, opperiuntur. Fama est Marocanos moderatores fugientes adiuvare, ut cum Europaeis agentes meliora assequi possent. Estne novum negotiandi exemplar, ut perfugae magnanimiter missi tenui animo sed grandi faenore vix recipiantur? lc201702Ceuta ist eine spanische Exklave in Nordafrika und zugleich das Tor, durch das sehr viele Afrikaner nach Europa einströmen würden, wenn die Grenze zu Marokko nicht durch einen doppelten, 6 Meter hohen und 8 km langen Zaun, der überdies mit Stacheldraht überkrönt ist, befestigt wäre. Dennoch scheinen zehn tausend junge Afikaner von der Sehnsucht nach Europa getrieben diese Grenze nicht für unüberwindlich zu halten, denn sie harren dort in der Erwartung hinüberzugelangen geduldig aus. Aber einige bringen im Vertrauen auf ihre Sportlichkeit oder mit Schneidegerät bewaffnet keine Geduld mehr auf und nehmen ihr Glück in die eigene Hand. So waren schon am Freitag ungefähr 500 Afrikaner auf spanisches Gebiet gelangt, am gestrigen Montag bis zu 350. Insgesamt warten dort 1.400 Afrikaner darauf, dass sie, um Asyl zu beantragen, auf das spanische Festland übergesetzt werden. Es geht das Gerücht, dass die Marokaner die Flüchtlinge unterstützen, um mit den Europäern bessere Verhandlungsergebnisse erzielen zu können. Ist es ein neues Geschäftsmodell, dass Flüchtlinge großherzig geschickt, aber engherzig mit hohem Gewinn kaum zurückgenommen werden?
25.02.2017  His diebus oblectamenta antequadragesimalia datis habenis proferuntur. Heri vesperi usque ad mediam noctem Moguntiaci, quae urbs praeter Coloniam praevalentissimum carnevalium Rhenanorum centrum est, consessio omnibus amicata, cui titulus est "Moguntiacum manet Moguntiacum, quo modo cantet et rideat" exhibebatur et televisifice emittebatur. Qui praeses undecimvirorum singulos oratores sententias rogat iisdemque, cum peroraverunt, amplis verbis gratias agit, initio hanc contionem semper maxime politicam, democraticam, praesenti tempori coniunctam esse protulit. Quod praeiudicium actutum re confirmatum est: "Praefectus iocosarum tabularum" aures cancellariae illa fatali sententia "Quod nos expediemus!" perstrinxit, quam ad affluentiam perfugarum spectans dixerat. Tum in scaenam prosecuti sunt "Moguntinus quidam biocolyta" et "Guddi Gutenberg", Moguntinus inventor typographiae, qui hoc anno ultimum de monumento descendens exulceratis magis quam facetis verbis suam orationem valedictoriam habuit. Deinde quidam, quem commeatus primum pigeat, tum autem, ne domi vexetur, voluntarium et remotum exilium sibi consciscat. Exinde prodiit "Ludovicus Trump", frater Americani praesidis, qui idem ex Palatinato Kallstadio oriundus neque in Americam emigrans nunc iam diu Mogontiaci in via, quae "Bopp" nominatur, habitat. Ut nunc Mogontiaci "Trumpa, trumpa, trumpa, täterä" cantaretur, curavit. Postremo frater ipse apparuit et praesidem undecimvirorum ilico falsificatum praesidem esse declaravit. Postquam Olympici dei deaeque de Olympo devolantes acrobatice saltaverunt, "Moguntinus quidam magister" cum praesenti administra Andrea Nahles computabat et, cur Theodisca vox fasciae pectoralis esset masculini generis, explicavit. "Moderator quidam televisificus" subsequens nemini pepercit atque, ut omnes populistici et nationalistici politici totius mundi in septem stellas errantes terrae similes, quae nuperrime repertae essent, fugarentur, suasit. Subsecuti sunt "superior puer sacris ministrans" atque illi "Moguntini cantatores aulici", qui "Ista dies hodierna, qua nulla dies pulchrior esse potest" cantantes consessionem dimiserunt. Io Saturnalia! lc201702Dieser Tage nimmt die Fastnacht ungebremst Fahrt auf. Gestern Abend wurde in Mainz, das neben Köln das Zentrum der rheinischen Fassenacht ist, bis Mitternacht die allseits beliebte Sitzung "Mainz bleibt Mainz, wie es singt und lacht" abgehalten und im Fernsehen ausgestrahlt. Der Präsident des Elferkomitees, der die einzelnen Redner aufruft und nach ihrem Vortrag mit reichlich Lob bedankt, betonte anfangs, dass diese Versammlung immer höchstpolitisch, demokratisch und aktuell sei. Dieses Versprechen wurde auf der Stelle bestätigt: Der "Chef des närrischen Protokolls" schlug der Kanzlerin ihren fatalen Satz "Das schaffen wir!", den sie im Zusammenhang mit dem Zustrom der Flüchtlinge gesagt hatte, um die Ohren. Dann folgten ein "Mänzer Polizist" und "Guddi Gutenberg", der Mainzer Erfinder des Buchdrucks, der in diesem Jahr zum letzten Mal von seinem Denkmal herunterstieg und mit eher verbitterten als witzigen Worten seine Abschiedsrede hielt. Dann einer, der zunächst ein "Urlaubsmuffel" ist, dann aber, um den heimatlichen Qualen zu entgehen, freiwillig ins weite Exil geht. Dann trat "Ludwig Trump", der Bruder des amerikanischen Präsidenten, auf, der ebenfalls aus dem pfälzischen Kallstadt stammt, aber nicht nach Amerika ausgewandert war und jetzt schon lange in Mainz in der Boppstraße wohnt. Er sorgte dafür, dass man jetzt in Mainz "Trumpa, trumpa, trumpa, täterä" singt. Zum Schluss erschien der Bruder persönlich und erklärte den Sitzungspräsidenten kurzerhand zum Fake-Präsidenten. Nachdem die Olympischen Götter und Göttinnen vom Olymp herabgeflogen waren und einen akrobatischen Tanz hingelegt hatten, übte ein "Mainzer Lehrer" mit der anwesenden Ministerin Andrea Nahles Rechnen und erklärte, warum das deutsche Wort für "Büstenhalter" männlich ist. Der nachfolgende "Fernsehsprecher" schonte niemanden und riet dazu, alle populistischen und nationalistischen Politiker der ganzen Welt auf die sieben erdähnlichen Planeten zu verbannen, die man gerade eben erst entdeckt hat. Es folgten der "Obermessdiener" und die bekannten "Mainzer Hofsänger", die mit dem Lied "So ein Tag, so wunderschön wie heute“ die Sitzung beendeten. Helau!
26.02.2017  Quae sunt "arcana imperii", quibus quivis postrealis imperator suam potestatem et studium populi consolidet? (1) Primum arcanum postulat, ut res perplexas et multinodas simplificet. (2) Alterum, ne quis in certa ratione versetur, quam mutare non possit, sed res potius in incerto relinquat. (3) Tertium, ut eligat aliquot institutiones vel circulos, quos rebellandos hostes populi declaret. Sunt alia arcana, quae hoc loco tacita relinquo. Quibus in consiliis Donaldus Trump istas tres regulas adhibuit? (1) Simplificationes: Res aut magnificae aut exitiosae esse debent, tertium non datur. Res publica a praeside recepta in exitioso statu erat. Assecuratio valetudinara, quam Baracus Obama initiavit, exitiosa, foedera liberae mercium permutationis exitiosa, pactio nuclearis cum Irania icta exitiosa. Eius familia: magnifica, cooperatores et adiutores: magnifici, politica administratio: magnifica, quae adhuc assecutus est: magnifica, murus Mexicanus et simplex et magnificus. (2) Res in incerto relictae: Nato et obsoleta est et maximi momenti. "Mihi, utrumvis Israeli et Palaestinenses tractaverint, placebit." Putin et familiaris adiutor et periculosus hostis. (3) Conceptio hostium: Vashingtonienses optimates et mendaces diurnarii, et immigrantes et Muslimi sunt interni populi hostes, externi sunt Mexicani et Irani et Sinenses et Islamisticus Status. Suppleas ipse, quae praetermisi! - Exempla, quae Turcicum praesidem Tayyip Erdogan analogis arcanis uti demonstrent, ipse facile invenies. lc201702Mit welchen "geheimen Prinzipien der Herrschaft" festigt ein postfaktischer Regent seine Macht und die Zuneigung des Volkes? (1) Das erste Geheimnis fordert, dass er komplexe und vielschichtige Sachverhalte vereinfacht. (2) Das zweite, dass er keinen festen Standpunkt bezieht, den er nicht ändern könnte, sondern eher die Dinge im Unklaren lässt. (3) Er suche sich drittens einige Einrichtungen oder Gruppen aus, die er zu Feinden des Volkes erklärt und die es zu bekämpfen gilt. Es gibt noch andere Prinzipien, die ich hier übergehe. In welchen Entscheidungen hat Donald Trump auf diese Prinzipien zurückgegriffen? (1) Simplifizierung: Die Dinge müssen katastrophal oder großartig sein, ein Drittes ist ausgeschlossen: Der Zustand des vom Präsidenten übernommenen Staates war katastrophal, die Krankenversicherung, die Barack Obama auf den Weg gebracht hat, katastrophal, Freihandelsverträge, katastrophal, der Atomvertrag mit dem Iran, katastrophal. Seine Familie, großartig, seine Mitarbeiter und Helfer, großartig, seine Verwaltung, großartig, was er bisher erreicht hat, großartig, die mexikanische Mauer, einfach und großartig zugleich. (2) Bewusste Unklarheit: Die Nato ist beides: obsolet und höchst wichtig. "Ich werde mit beidem zufrieden sein, egal was Israel und die Palästinenser aushandeln." Putin sowohl ein freundlicher Helfer als auch ein gefährlicher Feind. (3) Feindbild: Das Washingtoner Establishment, die Fake-Journalisten, die Einwanderer, die Muslime sind die inneren Feinde des Volkes, die äußeren Feinde sind die Mexikaner, die Iraner, die Chinesen, der Islamische Staat. Ergänze selbst, was ich ausgelassen habe! - Beispiele, die beweisen, dass der türkische Präsident analoge Prinzpien anwendet, wird man leicht selber finden.
01.03.2017  Deniz Yucel, diurnarius epistularius Theodisci diarii, quod "Die Welt" (i.e. "Mundus") inscribitur, nomine Turca, cunabulis Germanus, charta identitatis et Germanus et Turca, genere aetatis degendae mundanus, in Turcia, quamquam nostra ex sententia nihil praeter, quod diurnarii est, exercuit, in incertum in custodiam perquisitivam datus est. At ex sententia Constantinopolitani iudicis comprehensorii (cui Cacar est nomen) praeconium terrorismi edixit et Turcicum regimen instabile facere voluit. In carcere eum iam alii centum quinquaginta diurnarii manent. Forsitan Turcicus praeses eum vel idoneum obsidem esse ducat, quo Germaniae moderatores in angustias adducat. Quod tandem factum constat? Yucel intimaverat de epistolis electronice ad Berat Albayrak, generum praesidis Erdogan et administrum ab energia, scriptis et rescriptis, quae furaciter subductae erant, atque de variis rebus in Turcia gestis in actis referri iusserat. Germanicae auctoritates nihil facere possunt nisi reclamitare et suam amaricationem de iuribus civicis in Turcia amissis exprimere, Erdogan autem sibi nihil reliqui faciendum esse aestimat, ut oppositione politica iam deperdita etiam speciem oppositionis deperdat. lc201703Deniz Yücel, Korrespondent der deutschen Tageszeitung "Die Welt", dem Namen nach ein Türke, dem Geburtsort nach ein Deutscher, dem Personalausweis nach sowohl Türke als Deutscher, seinem Beruf nach Weltenbürger, wurde in der Türkei, obwohl er nach unserer Auffassung nur seiner Journalistenpflicht nachkam, auf unbestimmte Zeit in Untersuchungshaft genommen. Aber nach Auffassung des Haftrichters in Istanbul (er heißt Cacar) hat er für den Terrorismus geworben und die tükische Regierung schwächen wollen. Im Gefängnis warten schon 150 andere Journalisten auf ihn. Vielleicht hält ihn der türkische Präsident auch nur für eine geeignete Geisel, um deutsche Politiker unter Druck zu setzen. Welcher Tatbestand liegt eigentlich vor? Yücel hatte sich über die gehackte Email-Korrespondenz des Schwiegersohnes des Präsidenten und Energieministers Berat Albayrak geäußert und über verschiedene Ereignisse der Türkei in der Zeitung berichten lassen. Die deutschen Regierungsstellen können nur protestieren und nur ihre Enttäuschung über den Verlust der Bürgerrechte in der Türkei ausdrücken. Erdogan aber glaubt alles tun zu müssen, um nach der Entmachtung der Opposition auch noch den Schein einer Opposition zu ersticken.
05.03.2017  Qui Donaldum Trump oratione ad congressum nuper habita tandem praesidalem fore speraverat, spe delusus est. Est idem, qui fuit ante. Suas sagittas venenatas nunc, fortasse ut animos hominum a difficultatibus administrorum ad scaenam secundariam avocaret, direxit et in Baracum Obama er in Arnoldum Schwarzenegger. Illum, quod sub extremum certamen electorium illicite suum telephonium, ut data amoverentur, perfringi iussisset, exprobravit. Huic maledixit cavillans eum non voluntarium sed exauctoratum moderationem emissionis televisicae "The Apprentice" nomine, quam antea ipse moderatus esset, reddidisse. Obama omnia crimina commenticia esse defendit. Schwarzenegger opprobriis respondens proposuit, ut sua loca operandi invicem mutarent: Trump suam emissionem rursus ipse moderaretur. Se ipsum autem partes praesidis acturum esse promisit, qua personarum permutatione homines rursus melius dormire possent. lc201703Wer gehofft hatte, dass Donald Trump nach der kürzlich vor dem Kongress gehaltenen Rede endlich präsidial werde, sah sich getäuscht. Er ist ganz der alte. Seine Giftpfeile hat er jetzt, vielleicht um die Aufmerksamkeit der Menschen von den Schwierigkeiten mit seinen Mitarbeitern auf einen Nebenschauplatz abzulenken, sowohl gegen Barack Obama als auch gegen Arnold Scharzenegger gelenkt. Jenem warf er vor, er habe gegen Ende des Wahlkampfes sein Telefon hacken lassen, um an die Daten zu kommen. Diesen bedachte er mit der Schmähung, er habe die Moderation der Fernsehsendung "The Apprentice", die er früher selbst moderiert hatte, nicht freiwillig zurückgegeben, sondern sei gefeuert worden. Obama ließ zu seiner Verteidigung wissen, alle Vorwürfe seien falsch.Schwarzenegger reagierte auf die Schmähung mit dem Vorschlag, beide sollten ihre Jobs untereinander tauschen. Trump solle seine Sendung wieder selber moderieren. Er werde in die Rolle des Präsidenten schlüpfen; nach diesem Rollentausch könnten die Menschen wieder besser schlafen.
20.03.2017  Factio Socialium Democratarum Germaniae (SPD) heri Martinum Schulz, pristinum praesidem Europaei parlamenti, qui erat solus candidatus, omnium consensu (singularibus centum centesimis suffragiorum) novum praefectum factionis reddidit. In hoc munere Sigimaro Gabriel succedit, qui mense Ianuario, ut ei candidaturam aperiret, concesserat. Ex quo tempore Sociodemocratae bacchabundi in unda inflammationis fluitant, qua conditorem novae spei in munus cancellarii prolutum iri sperant. Num cancellaria Merkel timere debet, ne isto megacymate deluatur? Suam enim arcam ad imitationem Noae nondum aedificavit. lc201703Die Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD) hat gestern den früheren Präsidenten des Europäischen Parlaments, Martin Schulz, der einziger Kandidat war, einstimmig (mit beispiellosen 100%) zu ihrem neuen Parteivorsitzenden gewählt. In diesem Amt folgt er Sigmar Gabriel, der im Januar, um für ihn den Weg zur Kandidatur freizumachen, beiseite getreten war. Seit dieser Zeit schwimmen die Sozialdemokraten enthusiastisch auf einer Woge der Begeisterung, von der sie hoffen, dass sie den neuen Hoffnungsträger ins Kanzleramt spült. Ob Kanzlerin Merkel fürchten muss, von diesem Tsunami weggespült zu werden? Ihre Arche hat sie jedenfalls dem Beispiel Noahs folgend noch nicht gebaut.
23.03.2017  a) In gubernatoria parte urbis Londinii heri terroristicus ictus perpetratus est, quo quinque homines perierunt, plus quam quadraginta vulnerati sunt. Autoraedarius quidam pedites in ponte Vestmonasteriensi ambulantes magna celeritate perculit et, cum saepimento aedium parlamentariarum illisisset, custodem quendam publicum sica interfecit. - b) Franciscus Gualterius Steinmeier, novus praeses rei publicae foederatae Germaniae, heri sacramentum dixit. Suam orationem aditialem habens cives audacter democratiam defendere iussit et Turcicum praesidem, ut moderationem exhiberet, monuit. - c) Lipsiae librorum mercatus coepit, qui multos litteraturae amantes alliciet. Exhibitores solidaritatem cum Turcogermanico diurnario Deniz Yücel exercere volunt. - d) Germaniae securitatis munera ex hoc anno ineunte paene novem milia illegalium immigratorum in Germaniam venisse enuntiant, plerosque trans Austriacum finem, multos quoque ex Helvetia. - e) Turcicae organizationes, quae comitia Turcicorum politicorum in Germania disponunt, talia comitia ante plebiscitum decimo sexto die mensis Aprilis in Turcia exhibendum non iam eventura esse pronuntiaverunt. - f) Jeroen Dijsselbloem, Nederlandensis praefectus gregis civitatum Eurone moneta utentium, Austroeuropaeas civitates spectans: "Non potis est", inquit, "ut omnes meos nummos pro aqua vitae et mulierculis expendam ac tum solidaritatem ceterorum exigam." Indignationem tumultuosam non facile intellego. Nonne rectum dixit? lc201703a) Im Regierungsviertel von London wurde gestern ein terroristischer Anschlag verübt, durch den fünf Menschen zu Tode kamen und mehr als 40 verletzt wurden. Ein Autofahrer hatte in hoher Geschwindigkeit Fußgänger auf der Westminsterbridge über den Haufen gefahren und, als er dann den Zaun des Parlamentsgebäudes gerammt hatte, einen Polizisten erstochen. - b) Franz Walter Steinmeier, der neue Präsident der Bundesrepublik Deutschland, legte gestern seinen Amtseid ab. In seiner Antrittsrede ermunterte er die Bürger, mutig die Demokratie zu verteidigen und ermahnte den türkischen Präsidenten zur Mäßigung. - c) In Leipzig hat die Buchmesse begonnen und wird viele Literaturliebhaber anlocken. Die Veranstalter wollen Solidarität mit dem deutschtürkischen Journalisten Deniz Yücel üben. - d) Die deutschen Sicherheitsdienste melden, dass seit Beginn dieses Jahres fast 9000 illegale Einwanderer nach Deutschland gekommen sind; die meisten über die österreichische Grenze, viele auch aus der Schweiz. - e) Türkische Organisationen, die Wahlveranstaltungen türkischer Politiker in Deutschland organisieren, haben gemeldet, dass derartige Veranstaltungen vor dem Volksentscheid am 16. April in der Türkei nicht mehr stattfinden werden. - f) Jeroen Dijsselbloem, der holländische Vorsitzende der Eurogruppe sagte mit Blick auf die südeuropäischen Staaten: "Ich kann nicht mein ganzes Geld für Schnaps und Frauen ausgeben und dann die Solidarität der anderen einfordern." Ich verstehe den Sturm der Enrtrüstung nur schwer. Hat er nicht das Richtige gesagt?
27.03.2017  In Saravia hesterno die Dominico electiones parlamentariae exhibitae sunt. Antea potissimum quaerebatur, num efficax motio, quam Martinus Schulz, pristinus praeses Europaei parlamenti et novus praefectus factionis Socialium Democratarum, in rebus foederalibus initiaverat, etiam ad Sarram vim habitura esset. Quae quaestio definite non soluta est: Sociodemocratae enim (secundum praecalculationem) 11,1 centesimis quidem inferiores discesserunt quam Democratae Christiani, sed aliquanto feliciores, quam percontationes anno ineunte praedixerant. Martinus Schulz victrici gratulans non suum, sed quem effectum Anna-Margareta Kramp-Karrenbauer, administra prima, movisset, electiones ad eventum adduxisse dixit. Ita illam ad se pertinentem quaestionem eleganter ad praefectam eius factionis avertit, quacum Sociodemocraticam factionem coalitionem gubernatoriam inituram esse verisimillimum est, atque suam cladem astute sub victoriam competitricis abdidit. Eventus factionum, quae concilii regionalis participes erunt: CDU: 40,7%; SPD: 29,6%; Sinistra: 12,9%; AfD: 6,2%. Frequentia suffragatoria aucta est: 69,9%. lc201703Im Saarland fanden am gestrigen Sonntag Parlamentswahlen statt. Die Hauptfrage zuvor war, ob der starke Effekt, den der frühere Präsident des europäischen Parlaments und neue Vorsitzende der sozialdemokratischen Partei, Martin Schulz, auf Bundesebene ausgelöst hatte, auch an der Saar Wirkung zeige. Diese Frage wurde nicht eindeutig entschieden: Denn die Sozialdemokraten schnitten zwar (nach der Hochrechnung) um 11,1% schlechter ab als die Christdemokraten, aber beträchtlich besser als die Umfragen zu Beginn des Jahres vorausgesagt hatten. Martin Schulz gratulierte der Siegerin und sagte nicht sein Effekt, sondern der, den die Ministerpräsidentin Annegret Kramp-Karrenbauer ausgelöst habe, habe die Wahl entschieden. So münzte er die Frage, die ihm galt, geschickt auf die Vorsitzende der Partei um, mit der die SPD aller Voraussicht nach die Regierungskoalition bilden wird, und versteckte seine Niederlage schlau im Sieg der Konkurrentin. Das Ergebnis der Parteien, die in das Landesparlament einziehen: CDU: 40,7%; SPD: 29,6%; Die Linke: 12,9%; AfD: 6,2%. Die Wahlbeteiligung ist gestiegen: 69,9%.
02.04.2017  In Venetiola supremum rei publicae iudicium die Mercurii, ut vacillantem praesidem sustineret, extra ordinem considens parlamento potestatem breviter ademerat atque in se ipsum transtulerat. Exinde oppositio politica praesidi Nicolao Maduro subitaneam conversionem rei publicae exprobravit. Etiam publica actrix generalis Ortega, quae antea regimini faverat, de rupto civitatis statu loquebatur. Quod crimen praeses primum reiecit et famosum iudicium probavit. Cum autem protestationes populares eruperunt et vehementer conglobatae protestationes impenderent et civitates externae auctiorem censuram gererent, praeses Maduro iudicium suam sententiam reputare, purgare, emendare iussit. Quod praesidis voluntati satisfaciens eum, qui modo maleficus erat, conservatorem institutorum et legum reddidit. lc201704In Venezuela hatte das oberste Gericht am Mittwoch, um den auf schwachen Füßen stehenden Präsidenten zu stützen, in einer Sondersitzung dem Parlament kurzerhand die Macht entzogen und auf sich selbst übertragen. Daraufhin unterstellte die Opposition Präsident Nicolas Maduro einen Staatsstreich. Auch die Generalstaatsanwältin Ortega, die zuvor auf Seiten der Regierung gestanden hatte, sprach von einem Verfassungsbruch. Diesen Vorwurf wies der Präsident zunächst zurück und hieß das anrüchige Urteil gut. Als aber Proteste in der Bevölkerung ausbrachen, heftige Massenproteste drohten und das Ausland verstärkt Kritik übte, beauftragte Maduro das Gericht, seinen Spruch zu überdenken, zu klären und zu korrigieren. Es folgte dem Wunsch des Präsidenten und machte so den, der eben noch der Übeltäter war, zum Retter der Verfassung.
05.04.2017  Franciscus Gualterius Steinmeier, novus praeses foederalis Germaniae, Argentorati ad parlamentum Europaeum suam orationem aditialem habuit. Liberius loquebatur, cum Brexitum praestari posse negaret, cum viam peculiarem, quam Hungaria flexisset, destringeret, cum populismum et autoritarismum arriperet: Nullam Europaeam rem publicam nationalem posse solam sibi in orbe terrarum audientiam facere aut sua commoda oeconomica expugnare. Neque terrorismum neque commutationem caeli muris aut repagulis evinci. Populistas semper responsa simplicia praebere atque anxietatbus hominum abuti. Delegatos monuit, ut Europam defenderent, neve disciplinam, quam matres patresque exstruxissent, nequiter perderent. Novus praeses certe orationem efficacem habere voluit, fortasse autem his omnibus vere dictis debuit paululum cautius et consideratius loqui, cum censura sola atque appellatio bene quaerenti, quantum conformitatis, quantum pluralitatis Europae usui sit, non satis respondeant. Etiam, quae liberi, cum commune parentum tectum altius tollerent, pecavissent, quaerere potuit. lc201704Der neue deutsche Bundespräsident Franz-Walter Steinmeier hat in Straßburg vor dem Europäischen Parlament seine Antrittsrede gehalten. Er nahm kein Blatt vor den Mund, als er sagte, der Brexit sei unverantwortlich, als er den Sonderweg, den Ungarn eingeschlagen habe, tadelte, als er Populismus und Autoritarismus kritisierte: Kein europäischer Nationalstaat könne sich allein in der Welt Gehör verschaffen oder seine wirtschaftlichen Interessen durchsetzen. Weder Terrorismus noch Klimawandel könnten durch Mauern oder Schlagbäume überwunden werden. Populisten böten immer einfache Antworten an und missbrauchten die Ängste der Menschen. Er appellierte an die Delegierten, Europa zu verteidigen und die Ordnung, die die Mütter und Väter aufgebaut hätten, nicht leichtfertig zu verspielen. Der neue Präsident wollte sicher eine wirkkräftige Rede halten, vielleicht hätte er aber, wiewohl dies alles zutrifft, etwas zurückhaltender und nachdenklicher sprechen sollen, da Kritik allein und Appelle die berechtigte Frage, wieviel Gemeinsamkeit, wieviel Vielfalt Europa benötige, nicht hinreichend beantworten. Er hätte auch danach fragen können, welche Fehler die Kinder begingen, als sie das gemeinsame Haus der Väter weiterbauten.
07.04.2017  Officialis quidam Pentagoni interpres Foederatas civitates Americae quinquaginta missilibus (Tomahawk nomine) eam stationem militarem petivisse pronuntiavit, ex qua aeroplana gasium nervosum in provincia Idlib defundentia avolavisse opinantur. Missilia e navibus longis in orientalibus Maris Mediterranei partibus navigantibus emissa sunt. Praeses Trump suam rationem, qua partes futuras Syriaci praesidis considerat, subito ac de improviso mutavit. Etiam Rex Tillerson, secretarius statalis, praesidi Bashar al Assad postero tempore nullius momenti partes in Syria agendas esse die Iovis pervesperi dixerat. lc201704Ein offizieller Sprecher des Pentagon hat mitgeteilt, dass die USA mit 50 Tomahawk-Raketen die Militärbasis angegriffen haben, von der sie glauben, dass von dort aus die Flugzeuge gestartet sind, die über der Provinz Idlib Giftgas abgeworfen haben. Die Raketen wurden von Kriegsschiffen im Östlichen Mittelmeer abgefeuert. Präsident Trump hat seinen Standpunkt zur zukünftigen Rolle des syrischen Präsidenten völlig überraschend geändert. Auch Außenminister Rex Tillerson hatte am späten Donnerstag Abend gesagt, Baschar al Assad dürfe in Zukunft keine Rolle mehr in Syrien spielen.
[151] Vladimirus Putin classicum ad maiorem impetum in Ucraniam dandum cani iussit. missilium ictus atque displosiones in maioribus urbibus factae renuntiantur. Impetus fit ex Crimaea paeninsula atque ex Albarussia. Multi Chiovienses suam urbem relinquere conantur. Russia impetum defitetur. spr.24.02.22Wladimir Putin hat zu einem größeren Angriff auf die Ukraine geblasen. Es wird von Raketenschlägen und Explosionen in größeren Städten berichtet. Der Angriff erfolgt von der Halbinsel Krim und Weißrussland aus. Viele Einwohner von Kiew versuchen, ihre Stadt zu verlassen. Russland stellt einen Angriff entschieden in Abrede.
[155] Germania suam formulam annosam, ne arma letalia in zonas conflictatas submitteret, confundens, ut non modo quinque milia cassidum, sed etiam mille missilia antiphracta et quingenta solaeria missilia Ucraniae expediret, se paratam declaravit. spr.27.02.22Deutschland hat seinen langjährigen Grundsatz, keine tödlichen Waffen in Konfliktgebiete zu liefern, aufgegeben und sich bereit erklärt, nicht nur 5000 Helme, sondern auch tausend Panzerabwehrraketen und 500 Boden-Luft-Raketen der Ukraine bereitzustellen. (27.02.22)
[190] Medio bello cum Ucrania gesto, quo eam terram suo imperio incorporare cogitat, Vladimirus Putin in Moskoviensi stadio Luschniki magnifico adparatu se ipsum atque eum anniversarium celebrat, quo octo annis ante Crimeam paeninsulam deglutiverat. Praesens bellum necessarium fuisse dicit, ut genocidium in orientali Ucrania impediretur, neque tamen explicat, curnam nunc genocidium in occidentali Ucrania necessarium sit. Ut suum bellum consecraret et excusaret, quare Russicis militibus tantum tributum sanguineum solvendum esset, locum digestorum attulit (Ioann. 15,13): „Maiorem hac dilectionem nemo habet, ut animam suam ponat quis pro amicis suis.“ spr.18.03.22Mitten im Krieg gegen die Ukraine, mit dem er dieses Land seinem Imperium einverleiben will, feiert Wladimir Putin im Moskauer Luschniki-Stadion sich selbst und den Jahrestag, an dem er vor acht Jahren die Halbinsel Krim geschluckt hatte. Er sagte, der gegenwärtige Krieg sei nötig gewesen, um einen Genozid in der Ostukraine zu verhindern, erklärt aber nicht, warum denn jetzt ein Genozid in der Westukraine nötig ist. Um seinen Krieg zu heiligen und zu entschuldigen, dass russische Soldaten einen so hohen Blutzoll zahlen müssen, zieht er eine Bibelstelle heran (Joh. 15,13): „Es gibt keine größere Liebe als die, sein Leben für seine Freunde zu geben.“ (18.03.22)
[193] Estne alicui in aquis pereunti exspectandum, aliquem in ripa stantem sed nare nescientem, ut se servet, in aquam insultaturum? Id praeses Ucranicus annuere videtur, cum in coetu Israelico legatorum televisifice dictum pristinae administrae primae Golda Meir repetens dicat: „Intendimus vivere, sed nostri accolae nos mortuos videre volunt.“ Qui nare non scit eum, qui aquis submergitur, non mortuum videre sed servari vult. Ei corticem adicit, si praesto est, aut alios in auxilium advocat, sed suam vitam proicere non debet. spr.21.03.22Darf ein Ertrinkender erwarten, dass einer, der am Ufer steht, aber nicht schwimmen kann, ins Wasser springt, um ihn zu retten? Dies scheint der ukrainische Präsident zu bejahen, wenn er in der Knesset per Videoschaltung ein Wort der früheren Ministerpräsidentin Golda Meir zitiert und sagt: „Wir wollen leben, aber unsere Nachbarn wollen uns tot sehen." Der Nichtschwimmer will den Ertrinkenden nicht tot sehen, sondern will, dass er gerettet wird. Er wirft ihm einen Schwimmring zu, wenn einer greifbar ist, oder ruft andere zu Hilfe, aber sein Leben muss er nicht wegwerfen. (21.03.22)
[222] Vladimirus Putin comitatus a Bellaricae civitatis rectore asseruit suam operationem specialem in Ucrania incohatam ad honestum exitum perventuram esse. Suas inhumanas atrocitates expurgare conaturus Putin dixit sibi, ut homines Russice loquentes in regionibus Donescensibus protegeret, alteram facultatem non datam fuisse, quam ut in Ucraniam invaderet. „Ex hac parte“, inquit, „homines servamus, illinc simpliciter consiliis utimur, ut securitatem Russiae praestemus.“ Atque alicubi: „Nobis alteram optionem eligendi non datam fuisse apparet. Nostra decisio erat recta. Nostra proposita sunt intitubanter clara atque honesta.“ Quae omnia dixit non erubescens. spr.13.04.22Wladimir Putin versicherte in Begleitung des belarussischen Staatschefs, werde ihr ehrenhaftes Ziel erreichen. Um seine unmenschlichen Gräueltaten zu entschuldigen sagte Putin, um die russisch sprechenden Bürger im Donbas zu schützen, habe er keine andere Möglichkeit gehabt als in die Ukraine einzumarschieren. „Einerseits“, sagte er, „retten wir Menschen, andererseits ergreifen wir schlichtweg Maßnahmen, um Russland zu schützen.“ Und anderswo: „Es ist offensichtlich, dass wir keine andere Wahl hatten. Unsere Entscheidung war richtig, unsere Ziele sind zweifellos klar und ehrenhaft.“ Dies alles sagte er ohne zu erröten. (13.04.22)
Konnte hier keine weiteren Belege finden
finn
Konnte hier keine weiteren Belege finden