Belege für: caenaretis Bestimmung lateinischer Wortformen

top

   
Beleg gesucht für: respondisset
Belege des Suchbegriffs aus ausgewählten Texten (vollständig: Caes.Gall., Cic.Arch., Cic.S.Rosc., Cic.Lael.)
perdiscendum ius civile, cognoscendae leges, percipienda omnis antiquitas, senatoria consuetudo, disciplina rei publicae, iura sociorum, foedera, pactiones, causa imperi cognoscenda est; libandus est etiam ex omni genere urbanitatis facetiarum quidam lepos, quo tamquam sale perspergatur omnis oratio. Effudi vobis omnia quae sentiebam, quae fortasse, quemcumque patremfamilias adripuissetis ex aliquo circulo, eadem vobis percontantibus respondisset.' Cic.de_orat.1,159.Gründlich muss man das bürgerliche Recht erlernen, sich mit den Gesetzen bekannt machen, das ganze Altertum erforschen, vom Gewohnheitsrecht des Senats, von der Verfassung des Staates, von den Rechten der Bundesgenossen, von den Bündnissen und Verträgen und von allem, worauf die Wohlfahrt des Staates beruht, sich Kunde verschaffen und aus dem ganzen Umfang der feinen Bildung gefällige, anmutige und sinnreiche Witzworte sammeln, mit denen, wie mit Salz, der ganze Vortrag durchwürzt werde. So habe ich denn nun alle meine Ansichten vor euch ausgeschüttet, Ansichten, die euch vielleicht jeder schlichte Hausvater, den ihr in irgendeiner Gesellschaft aufgreifen mochtet, auf eure Fragen in gleicher Weise mitgeteilt haben würde."
Konnte hier keine weiteren Belege finden
Konnte hier keine weiteren Belege finden
Konnte hier keine weiteren Belege finden
20.12.2015  Curtius Masur, ille toto orbe celebratus moderator orchestrarum, annos duodenonaginta natus Neo-Eboraci mortuus est. Natus est in Silesia. Primam famam sibi comparavit Lipsiae, ubi per XXVI annos usque ad annum MCMXCVI magister symphoniacus orchestrae "Gewandhaus" erat. Exhinc Neo-Eboracum se contulit, ubi usque ad annum MMI orchestram Philharmonicorum Neo-Eburacensium ordinabat. Postremo Londini erat director musicus orchestrae Philharmonicae usque ad annum MMVII. Aetate provecta Curtius Masur morbo Parkinson laborans et compluribus rebus adversis afflictus e sella rotali dirigebat. Matthew VanBesien, praeses Neo- Eburacensium, eius virtutem dignans eum novos modos statuisse et orchestrae legata reliquisse dixit, qui adhuc vim et effectum haberent. Joachimus Gauck, foederalis Germaniae praeses, eius humanitatem, eius cosmopolitismum, eius musicalia merita laudavit, eique, quod anno MCMLXXXIX libertatem civium et democratiam defendisset, honorem habuit. Nemo eum, quamquam forsitan verum fuerit, unum ex numero immortalium praedicavit, quae praedicatio eius ingeneratae modestiae non respondisset. lc201512Der in der ganzen Welt gefeierte Orchesterdirigent Kurt Massur ist im Alter von 88 Jahren in New York verstorben. Geboren ist er in Schlesien. Seinen ersten Ruhm erwarb er sich in Leipzig, wo er 26 Jahre lang bis 1996 Kapellmeister des Gewandhaus-Orchesters war. Danach ging er nach New York, wo er bis 2001 das Orchester der New Yorker Symphoniker leitete. Schließlich wurd er bis 2007 Direktor der Londoner Symphoniker. In vorgerücktem Alter litt Masur unter Parkinson und dirigierte nach mehreren Unfällen aus dem Rollstuhl. Matthew VanBesien, der Präsident der New Yorker, würdigte seine Leistung mit den Worten, er habe neue Maßstäbe gesetzt und dem Orchester als Vermächtnis hinterlassen, die bis heute lebenskräftig wirkten. Der deutsche Bundespräsident Joachim Gauck hob seine Menschlichkeit, sein Weltbürgertum und seine musikalischen Verdienste hervor und ehrte ihn dafür, dass er 1989 für die Freiheit seiner Mitbürger und für Demokratie Partei ergriffen habe. Keiner pries ihn als einen aus dem Kreis der Unsterblichen, was seiner angeborenen Bescheidenheit widersprochen hätte.
Konnte hier keine weiteren Belege finden
Konnte hier keine weiteren Belege finden