top

   
Beleg gesucht für: omnem
Belege des Suchbegriffs aus ausgewählten Texten (vollständig: Caes.Gall., Cic.Arch., Cic.S.Rosc., Cic.Lael.)
die constituta causae dictionis Orgetorix ad iudicium omnem suam familiam, ad hominum milia decem, undique coegit et omnes clientes obaeratosque suos, quorum magnum numerum habebat, eodem conduxit; Caes.Gall.1,4,2Allein Orgetorix versammelte, als der Tag seiner Verantwortung bestimmt war, aus allen Gegenden die ganze Masse seiner Angehörigen, etwa zehntausend, und ließ auch alle seine Schützlinge und Schuldner, von denen er eine große Zahl hatte, an dem selben Ort zusammenkommen.
Postero die castra ex eo loco movent. idem facit Caesar equitatumque omnem, ad numerum quattuor milium, quem ex omni provincia et Haeduis atque eorum sociis coactum habebat, praemittit, qui videant, quas in partes hostes iter faciant. Caes.Gall.1,15,1Am folgenden Tag brachen die Helvetier von dort auf. Das selbe tat Cäsar, indem er seine Reiterei, gegen viertausend Mann, die er aus der ganzen Provinz, aus dem Land der Häduer und ihrer Bundesgenossen aufgeboten hatte, vorausgehen ließ, um zu sehen, nach welcher Richtung der Feind seinen Zug nehme.
ipse de quarta vigilia eodem itinere, quo hostes ierant, ad eos contendit equitatumque omnem ante se mittit. Caes.Gall.1,21,3Er selbst brach um die vierte Nachtwache auf dem Weg, den die Feinde genommen hatten, gegen ihr Lager auf und ließ seine ganze Reiterei den Vortrab bilden.
cum his Haeduos eorumque clientes semel atque iterum armis contendisse; magnam calamitatem pulsos accepisse, omnem nobilitatem, omnem senatum, omnem equitatum amisisse. Caes.Gall.1,31,6Mit diesen hätten die Häduer und ihre Schutzbefohlenen mehr als einmal gekämpft, hätten aber eine schwere und verlustreiche Niederlage erlitten und dabei ihren gesamten Adel, ihre gesamte Regierung, ihre gesamte Reiterei verloren. Früher hätten sie aus eigener Tapferkeit und durch das freundschaftliche Einvernehmen mit dem römischen Volk den größten Einfluss in Gallien gehabt.
Caesarem vel auctoritate sua atque exercitus vel recenti victoria vel nomine populi Romani deterrere posse, ne maior multitudo Germanorum Rhenum traducatur, Galliamque omnem ab Ariovisti iniuria posse defendere. Caes.Gall.1,31,16Cäsar könne entweder durch sein persönliches Ansehen und das seines Heeres oder durch den Eindruck seines jüngsten Sieges oder durch den Namen des römischen Volkes die Germanen davon abschrecken, mit einer noch größeren Zahl über den Rhein zu setzen, und er könne ganz Gallien vor der Gewalttätigkeit des Ariovist schützen.
neque sibi homines feros ac barbaros temperaturos existimabat, quin, cum omnem Galliam occupavissent, ut ante Cimbri Teutonique fecissent, in provinciam exirent atque inde in Italiam contenderent, praesertim cum Sequanos a provincia nostra Rhodanus divideret; quibus rebus quam maturrime occurrendum putabat. Caes.Gall.1,33,4Auch glaubte er nicht, dass diese wilden und unzivilisierten Menschen darauf verzichteten, sobald sie ganz Gallien besetzt hielten, wie zuvor die Cimbern und Teutonen in die römische Provinz einzufallen und von dort nach Italien vorzudringen, zumal nur die Rhône die Sequaner von unserer Provinz trenne. Aus diesen Gründen glaubte er, möglichst früh einschreiten zu müssen.
Dum paucos dies ad Vesontionem rei frumentariae commeatusque causa moratur, ex percontatione nostrorum vocibusque Gallorum ac mercatorum, qui ingenti magnitudine corporum Germanos, incredibili virtute atque exercitatione in armis esse praedicabant (saepe numero sese cum his congressos ne vultum quidem atque aciem oculorum dicebant ferre potuisse) , tantus subito timor omnem exercitum occupavit, ut non mediocriter omnium mentes animosque perturbaret. Caes.Gall.1,39,1Während er einige Tage bei Vesontio verweilte, um für Getreide und Lebensmittel zu sorgen, befiel plötzlich eine solche Furcht das ganze Heer, dass sie alle in hohem Maße außer Fassung brachte. Dies kam von den Erkundigungen der Römer selbst und von dem Gerede der Gallier und der Handelsleute, die von den Germanen rühmten, sie besäßen eine gewaltige Körpergröße und eine unglaubliche Tapferkeit und Übung in den Waffen; oft seien sie mit ihnen zusammengetroffen, doch hätten sie nicht einmal ihren Blick und das Feuer ihrer Augen ertragen können.
Caesar Remos cohortatus liberaliterque oratione prosecutus omnem senatum ad se convenire principumque liberos obsides ad se adduci iussit. quae omnia ab his diligenter ad diem facta sunt. Caes.Gall.2,5,1Cäsar ermunterte die Remer und sprach freundlich zu ihnen; zugleich beschied er ihre ganze Regierung zu sich und ließ sich die Kinder der Führer als Geiseln stellen, was sie alles genau auf den Tag vollzogen.
Certior factus ab Titurio omnem equitatum et levis armaturae Numidas, funditores sagittariosque pontem traducit atque ad eos contendit. acriter in eo loco pugnatum est. Caes.Gall.2,10,1Cäsar wurde von Titurius benachrichtigt, führte die ganze Reiterei und die leichtbewaffneten Numider mit den Schleuderern und Bogenschützen über die Brücke und ging auf den Feind los. Hier kam es zu einem hitzigen Gefecht:
prima luce confirmata re ab exploratoribus omnem equitatum, qui novissimum agmen moraretur, praemisit. his Q. Pedium et L. Aurunculeium Cottam legatos praefecit; T. Labienum legatum cum legionibus tribus subsequi iussit. Caes.Gall.2,11,3Als die Kundschafter bei Tagesanbruch den Abzug der Feinde bestätigten, schickte er, um ihre Nachhut aufzuhalten, seine ganze Reiterei unter der Führung der Legaten Quintus Pedius und Lucius Aurunculeius nach; ihnen hatte der Legat Titus Labienus mit drei Legionen zu folgen.
itaque convocatis centurionibus celeriter milites certiores facit, paulisper intermitterent proelium ac tantummodo tela missa exciperent seque ex labore reficerent, post dato signo e castris erumperent atque omnem spem salutis in virtute ponerent. Caes.Gall.3,5,3Galba ließ daher die Hauptleute rufen und den Soldaten den Befehl erteilen, ein wenig vom Kampf abzulassen, bloß die von den Feinden kommenden Geschosse aufzufangen und sich von der Anstrengung zu erholen. Wenn man später das Zeichen gebe, sollten Sie aus dem Lager hervorbrechen und alle Hoffnung auf Rettung in ihre persönliche Tapferkeit setzen.
Reliquis deinceps diebus Caesar silvas caedere instituit, et ne quis inermibus imprudentibusque militibus ab latere impetus fieri posset, omnem eam materiam quae erat caesa conversam ad hostem conlocabat et pro vallo ad utrumque latus exstruebat. Caes.Gall.3,29,1Die nächsten Tage ließ Cäsar die Wälder niederhauen und alles so gefällte Holz gegen den Feind aufschichten und wie einen Wall auf beiden Seiten auftürmen, damit man nicht die römischen Soldaten unbewaffnet und unvorbereitet überfallen konnte.
cum illi orbe facto sese defenderent, celeriter ad clamorem hominum circiter milia sex convenerunt. qua re nuntiata Caesar omnem ex castris equitatum suis auxilio misit. Caes.Gall.4,37,2Als aber die Römer Gegenwehr leisteten und einen Kreis schlossen, erschienen plötzlich auf den Ruf der ersten hin etwa 6000 Mann. Sobald Cäsar im Lager hiervon Nachricht erhielt, schickte er den Bedrängten seine ganze Reiterei zu Hilfe;
sed meridie, cum Caesar pabulandi causa tres legiones atque omnem equitatum cum C. Trebonio legato misisset, repente ex omnibus partibus ad pabulatores advolaverunt, sic, uti ab signis legionibusque non absisterent. Caes.Gall.5,17,2Zur Mittagszeit aber, dass Cäsar drei Legionen und die gesamte Reiterei unter dem Befehl des Legaten Gaius Trebonius, um Futter zu holen, abgeschickt hatte, stürmten die Britannier plötzlich von allen Seiten auf die Futtersammelnden los und zwar so kühn, dass sie selbst von den Adlern und Legionen nicht fernblieben.
erant et virtute et numero pugnandi pares. nostri tametsi ab duce et a fortuna deserebantur, tamen omnem spem salutis in virtute ponebant, et, quotiens quaeque cohors procurreret, ab ea parte magnus numerus hostium cadebat. Caes.Gall.5,34,2Die Römer waren auf Grund ihrer Tapferkeit und Anzahl dem Kampf gewachsen. Obgleich von Glück und Anführer verlassen, bauten sie doch ihre ganze Hoffnung zu entkommen auf die Tapferkeit. Sooft deshalb eine Kohorte (aus dem Kreis) vorbrach, fiel dort eine große Zahl Feinde.
aegre is dies sustentatur, quod omnem spem hostes in celeritate ponebant atque hanc adepti victoriam in perpetuum se fore victores confidebant. Caes.Gall.5,39,4Der Kampf dieses Tages wurde mit Mühe bestanden, weil die Feinde alle ihre Hoffnung auf die Geschwindigkeit setzten und überzeugt waren, wenn sie jetzt siegten, für immer Sieger zu sein.
omnem esse in armis Galliam; Germanos Rhenum transisse; Caesaris reliquorumque hiberna oppugnari. Caes.Gall.5,41,3ganz Gallien stehe unter Waffen; die Germanien seien schon über den Rhein gezogen; die Standlager Cäsars und der übrigen Befehlshaber würden bestürmt.
hae celeriter ignem comprehenderunt et venti magnitudine in omnem castrorum locum distulerunt. Caes.Gall.5,43,2Diese fingen schnell Feuer, das die Winde durch ihre Heftigkeit durch das ganze Lager verbreiteten.
ille perlectam in conventu militum recitat maximaque omnes laetitia adficit. (10) tum fumi incendiorum procul videbantur, quae res omnem dubitationem adventus legionum expulit. Caes.Gall.5,48,9Der las das Schreiben den versammelten Soldaten laut vor und erfüllte sie insgesamt mit der größten Freude. - (10) Bald erblickte man aus weiter Ferne den Rauch von Bränden; dies löste mit einem Mal alle Zweifel, dass die Legionen ganz nahe seien.
cum ille praesensisset ac profugisset, usque ad fines insecuti regno domoque expulerunt et missis ad Caesarem satisfaciundi causa legatis, cum is omnem ad se senatum venire iussisset, dicto audientes non fuerunt. Caes.Gall.5,54,3Cavarinus erkannte dies beizeiten und rettete sich durch die Flucht; man verfolgte ihn bis an die Grenze und vertrieb ihn aus Heimat und Herrschaft. Als sie nun zu Cäsar schickten, um sich zu rechtfertigen, gehorchten sie nicht, als er verlangte, alle Mitglieder ihrer Regierung sollten vor ihm erscheinen.
subito Labienus duabus portis omnem equitatum emittit; praecipit atque interdicit, perterritis hostibus atque in fugam coniectis - quod fore, sicut accidit, videbat - unum omnes petant Indutiomarum, neu quis quem alium prius vulneret, quam illum interfectum viderit, quod mora reliquorum spatium nactum illum effugere nolebat; Caes.Gall.5,58,4Auf einmal ließ Labienus seine Reiterei aus zwei Toren ausfallen, mit dem ausdrücklichen Befehl, wenn der bestürzte Feind in die Flucht geschlagen sei (denn darauf rechnete er mit Sicherheit), insgesamt nur dem Indutiomarus zu Leibe zu gehen; keiner solle einen anderen Feind verwunden, bis dieser gefallen sei: diesen wollte er durch eine Verzögerung bei den übrigen keine Zeit zur Flucht gewinnen lassen.
simili omnem exercitum inopia premi nec iam vires sufficere cuiusquam nec ferre operis laborem posse; itaque statuisse imperatorem, si nihil in oppugnatione oppidi profecisset, triduo exercitum deducere. Caes.Gall.7,20,11dieselbe Not drücke Cäsars ganzes Heer, in dem niemand mehr Kräfte genug habe, niemand mehr die Mühen des Dienstes ertragen könne; der Oberfeldherr sei deswegen entschlossen, wenn die Belagerung nicht gelinge, in drei tagen wieder abzuziehen.
civitatem esse omnem in armis; divisum senatum, divisum populum in suas cuiusque eorum clientelas. quodsi diutius alatur controversia, fore, uti pars cum parte civitatis confligat; id ne accidat, positum in eius diligentia atque auctoritate. Caes.Gall.7,32,5Die ganze Bürgerschaft stehe unter Waffen, die Regierung sei geteilt, geteilt sei das Volk und jede Partei habe ihren Anhang. Werde der Streit noch länger genährt, so werde ein Teil des Staates den anderen bekriegen, dass dies nicht geschehe, sei Cäsars Aufmerksamkeit und Ansehen anheim gestellt.
et, quod legibus Haeduorum iis, qui summum magistratum obtinerent, excedere ex finibus non liceret, ne quid de iure aut de legibus eorum deminuisse videretur, ipse in Haeduos proficisci statuit senatumque omnem et, quos inter controversia esset, ad se Decetiam evocavit. Caes.Gall.7,33,2Da aber bei den Häduern die obersten Beamten des Staates verfassungsmäßig nicht aus dem Land gehen dürfen, so begab er sich, um ihre Gesetze und Verfassung zu ehren, in eigener Person zu ihnen und beschied die ganze Regierung zusammen mit den Streitenden zu sich nach Decetia.
Hoc decreto interposito cohortatus Haeduos, ut controversiarum ac dissensionis obliviscerentur atque omnibus omissis his rebus huic bello servirent eaque, quae meruissent, praemia ab se devicta Gallia exspectarent equitatumque omnem et peditum milia X sibi celeriter mitterent, quae in praesidiis rei frumentariae causa disponeret, exercitum in duas partes divisit: Caes.Gall.7,34,1Nach dieser Entscheidung ermahnte er die Häduer alle Misshelligkeiten und Streitereien zu vergessen, dagegen ihre ausschließliche Aufmerksamkeit seinem Feldzug zu widmen und von ihm dafür nach seinem Sieg über Gallien die verdiente Belohnung zu erwarten. Eiligst sollten sie ihm daher ihre ganze Reiterei und zehntausend Mann Fußvolk schicken, um diese an verschiedenen Orten zum Schutz der Zufuhr einsetzen zu können. Sein eigenes Heer teilte er in zwei Teile:
Magna adfectus sollicitudine hoc nuntio Caesar, quod semper Haeduorum civitati praecipue indulserat, nulla interposita dubitatione legiones expeditas quattuor equitatumque omnem ex castris educit; Caes.Gall.7,40,1Cäsar war durch diese Nachricht sehr unangenehm überrascht, weil er die Häduer stets mit vorzüglicher Gnade behandelt hatte. Ohne weiteres Zögern brach er also mit vier unbepackten Legionen und der ganzen Reiterei aus dem Lager auf.
consilia inibat, quemadmodum a Gergovia discederet ac rursus omnem exercitum contraheret, ne profectio nata a timore defectionis similisque fugae videretur. Caes.Gall.7,43,6überlegte er, wie man Gergovia verlassen und das ganze Heer zusammenziehen könne, ohne dass sein Aufbruch, dessen Anlass bloß die Furcht vor einem Abfall war, einer Flucht ähnlich sehe.
is cum animadvertisset perpetuam esse paludem, quae influeret in Sequanam atque illum omnem locum magnopere impediret, hic consedit nostrosque transitu prohibere instituit. Caes.Gall.7,57,4Als dieser wahrnahm, dass dort ein ausgedehntes Sumpfwasser war, das in die Seine austrat und den Durchzug durch jene Gegend sehr erschwerte, stellte er sich mit seinen Truppen gerade dort auf, um die Römer am Übergang zu hindern.
sub muro quae pars collis ad orientem solem spectabat, hunc omnem locum copiae Gallorum compleverant fossamque et maceriam sex in altitudinem pedum praeduxerant. Caes.Gall.7,69,5Dicht an der Mauer standen auf der ganzen Ostseite die Gallier; zu ihrem Schutz hatten sie einen Graben und eine sechs Fuß hohe Mauer gezogen.
Vercingetorix priusquam munitiones ab Romanis perficiantur, consilium capit omnem ab se equitatum noctu dimittere. Caes.Gall.7,71,1Vercingetorix entschloss sich nun, bevor die Römer ihn völlig einschließen würden, seine gesamte Reiterei in der Nacht wegzuschicken.
sed in consilio capiendo omnem Galliam respiciamus, quam ad nostrum auxilium concitavimus: Caes.Gall.7,77,7Aber wir müssen bei unserer Beratung ganz Gallien berücksichtigen, das wir zu unserer Unterstützung in Bewegung gesetzt haben.
nolite hos vestro auxilio exspoliare, qui vestrae salutis causa suum periculum neglexerunt, nec stultitia ac temeritate vestra aut animi imbecillitate omnem Galliam prosternere et perpetuae servituti addicere. Caes.Gall.7,77,9Diese Leute, die euch zu Liebe die eigenen Gefahr nicht scheuen, dürft ihr euerer Hilfe nimmermehr berauben; ihr dürft nimmermehr ganz Gallien durch euere Torheit, Unbedachtsamkeit oder gar Verzagtheit niederschmettern und in ewige Sklaverei stürzen.
postero die equitatu ex castris educto omnem eam planitiem, quam in longitudinem milia passuum III patere demonstravimus, complent pedestresque copias paulum ab eo loco abditas in locis superioribus constituunt. Caes.Gall.7,79,2Tags darauf rückten sie mit ihrer Reiterei aus dem Lager auf die Ebene, die, wie gesagt, eine Ausdehnung von drei Meilen hatte. Das Fußvolk stellten sie etwas davon entfernt auf den Anhöhen auf.
sed in experiundo cum periculum nullum videret, equitatum omnem Germanosque pedites, summae velocitatis homines, ad castra hostium praemittit; ipse legionem unam in trina castra distribuit, alteram secum expeditam ducit. Caes.Gall.8,36,2Weil er übrigens keine Gefahr bei einem Versuch erblickte, schickte er seine ganze Reiterei mit den äußerst behenden germanischen Fußsoldaten gegen das feindliche Lager voraus und folgte dann selbst mit einer Legion, nachdem er die anderen Legionen in seine drei Lager (vgl. 8,33) verteilt hatte.
quattuor legiones in Belgio conlocavit cum M. Antonio et C. Trebonio et P. Vatinio legatis, duas legiones in Haeduos deduxit, quorum in omni Gallia summam esse auctoritatem sciebat. duas in Turonis ad fines Carnutum posuit, quae omnem illam regionem coniunctam Oceano continerent, duas reliquas in Lemovicum finibus non longe ab Arvernis, ne qua pars Galliae vacua ab exercitu esset. Caes.Gall.8,46,4Vier Legionen mit den Legaten Marcus Antonius, Gaius Trebonius, Publius Vatinius und Quintus Tullius bezogen Belgien; zwei Legionen schickte er zu den Häduern, die in ganz Gallien, wie er wusste, das größte Ansehen genossen; zwei Legionen legte er in das Gebiet der Turonen an die Grenze der Carnuten, um so die ganze Seeküste in Zaum zu halten; die zwei übrigen Legionen mussten in das Land der Lemowiken gegen die Grenze der Arverner ziehen, damit so alle Gegenden Galliens besetzt wären. (5) Cäsar selbst hielt sich übrigens nur wenige Tage im römischen Gallien auf, indem er schnell alle Gerichtssprengel besuchte, die Zwistigkeiten in den Gemeinwesen schlichtete und die Verdienste belohnte.
propterea quod insolenter adversarii sui gloriarentur L. Lentulum et C. Marcellum consules creatos qui omnem honorem et dignitatem Caesaris spoliarent, ereptum Ser. Galbae consulatum, cum is multo plus gratia suffragii valuisset, quod sibi coniunctus et familiaritate et necessitudine legationis esset. Caes.Gall.8,50,4Denn seine Gegner rühmten stolz, die neu gewählten Konsuln Lucius Lentulus und Gaius Marcellus würden ihn aller Ämter und Ehren berauben; auch den Servius Galba, der doch ein so entschiedenes Übergewicht durch Wahlstimmen und Verbindungen gehabt hatte, habe man dennoch das Konsulat entwunden, weil er mit Cäsar durch vertraute Freundschaft und als sein Legaten verbunden war.
Magnum hoc testimonium senatus erat universi conveniensque superiori facto. nam M. Marcellus proximo anno cum impugnaret Caesaris dignitatem, contra legem Pompei et Crassi rettulerat ante tempus ad senatum de Caesaris provinciis, sententiisque dictis discessionem faciente Marcello qui sibi omnem dignitatem ex Caesaris invidia quaerebat, senatus frequens in alia omnia transiit. Caes.Gall.8,53,1Dies war ein großes Zeugnis des gesamten Senats und seinem früheren Benehmen angemessen. Marcellus hatte nämlich im letzten Jahr, um Cäsars Geltung zu befeinden, gegen ein Gesetz des Pompeius und Crassus vor der gehörigen Zeit über die Bestimmung der Provinzen Cäsars im Senat vorgetragen. Nachdem die einzelnen Mitglieder gesprochen hatten, ließ er, der durch Cäsars Verkleinerung seine eigene Bedeutung zu geben suchte, abstimmen; der Senat dagegen verwarf seinen Antrag mit großer Stimmenmehrheit.
itaque Q. Fabio Sangae, quoius patrocinio civitas plurumum utebatur, rem omnem, uti cognoverant, aperiunt. Sall.Cat.41,4Und so eröffneten sie Quintus Fabius Sanga, dessen sich ihr Volk meistens als Schutzherrn bediente, alles, wie sie es erfahren hatten.
his rebus ita actis, constituta nocte, qua proficiscerentur, Cicero per legatos cuncta edoctus L. Valerio Flacco et C. Pomptino praetoribus imperat, ut in ponte Mulvio per insidias Allobrogum comitatus deprehendant. rem omnem aperit, quoius gratia mittebantur; cetera, uti facto opus sit, ita agant permittit. Sall.Cat.45,1Nachdem dies so verabredet und die Nacht festgesetzt war, in der sie aufbrechen sollten, befahl Cicero, der durch die Gesandten in allem unterrichtet war, den Praetoren Lucius Valerius Flaccus und Gaius Pomptinus, die Allobroger und ihre Begleitung an der Mulvischen Brücke abzupassen und festzunehmen. Worauf es bei ihrem Auftrag ankam, eröffnete er ihnen vollständig, im übrigen überlässt er es ihnen so zu verfahren, wie es zweckdienlich sei.
ita varie per omnem exercitum laetitia, maeror, luctus atque gaudia agitabantur. Sall.Cat.61,9So herrschten denn durch das ganze Heer in buntem Wechsel Freude und Schmerz, Klage und Jubel.
nam, cum Appi tabulae neglegentius adservatae dicerentur, Gabini, quam diu incolumis fuit, levitas, post damnationem calamitas omnem tabularum fidem resignasset, Metellus, homo sanctissimus modestissimusque omnium, tanta diligentia fuit, ut ad L. Lentulum praetorem et ad iudices venerit et unius nominis litura se commotum esse dixerit. his igitur in tabulis nullam lituram in nomine A. Licini videtis. Cic.Arch.9.cDenn während es von den Verzeichnissen des Appius hieß, sie seien ziemlich nachlässig aufbewahrt worden und der Leichtsinn des Gabinius, solange er unangegriffen blieb, und nach seiner Verurteilung sein Unglück seinen Verzeichnissen alle urkundliche Glaubwürdigkeit entzogen hatte, so bewies Metellus, der aller unbescholtenste und geordnetste Mann, so große Pünktlichkeit, dass er sich an den Prätor Lucius Lentulus und an die Richter wandte, mit der Erklärung, ein Durchstrich bei einem einzigen Namen sei ihm aufgefallen. In diesen Verzeichnissen also seht ihr keinen Durchstrich bei dem Namen des Aulus Licinius.
Quis ignorat, ei, qui mathematici vocantur, quanta in obscuritate rerum et quam recondita in arte et multiplici subtilique versentur? Quo tamen in genere ita multi perfecti homines exstiterunt, ut nemo fere studuisse ei scientiae vehementius videatur, quin quod voluerit consecutus sit. Quis musicis, quis huic studio litterarum, quod profitentur ei, qui grammatici vocantur, penitus se dedit, quin omnem illarum artium paene infinitam vim et materiem scientia et cognitione comprehenderit? Cic.de_orat.1,10.Was die Mathematiker anlangt, wer weiß da nicht, was für dunkle Gegenstände, welch eine entlegene, vielseitige und tiefe Wissenschaft sie bearbeiten? Und doch sind unter ihnen so viele vollkommene Meister aufgetreten, dass sich fast niemand dieser Wissenschaft mit großem Eifer befleißigt zu haben scheint, ohne seinen Zweck zu erreichen. Wer hat sich der Musik, wer der heutigen Literaturkunde gründlich gewidmet, ohne den ganzen beinahe unbegrenzten Umfang und Stoff jener Künste mit seiner wissenschaftlichen Forschung zu umfassen?
Quis enim nescit maximam vim exsistere oratoris in hominum mentibus vel ad iram aut ad odium aut ad dolorem incitandis vel ab hisce eisdem permotionibus ad lenitatem misericordiamque revocandis? Quae nisi qui naturas hominum vimque omnem humanitatis causasque eas, quibus mentes aut incitantur aut reflectuntur, penitus perspexerit, dicendo quod volet perficere non poterit. Cic.de_orat.1,53.Denn wer weiß nicht, dass die größte Stärke des Redners sich darin zeigt, dass er die Gemüter der Menschen zum Zorn oder zum Hass oder zum Schmerz anreizt und von diesen Leidenschaften wieder zur Sanftmut und zum Mitleid zurückführt? Wer die Gemütsarten der Menschen und das ganze Wesen der menschlichen Natur und die Ursachen, durch die die Gemüter entweder angereizt oder beschwichtigt werden, nicht von Grund aus erkannt hat, wird durch seine Rede das nicht erreichen können, was er will.
Ea Menedemus exemplis magis quam argumentis conabatur refellere; memoriter enim multa ex orationibus Demostheni praeclare scripta pronuntians docebat illum in animis vel iudicum vel populi in omnem partem dicendo permovendis non fuisse ignarum, quibus ea rebus consequeretur, quae negaret ille sine philosophia quemquam nosse posse. Cic.de_orat.1,88.Diese Behauptungen suchte Menedemus mehr durch Beispiele als durch Beweise zu widerlegen. Er trug nämlich aus dem Gedächtnis viele herrliche Stellen aus den Reden des Demosthenes vor und zeigte so, dass dieser dadurch, dass er verstand, die Gemüter der Richter oder des Volkes nach allen Richtungen zu lenken, kundgegeben habe, wie gut er die Mittel gekannt habe, durch die er das erreichen könne, was nach jenes Behauptung niemand ohne Philosophie wissen könne.
'Ego vero' inquit 'istis obsequi studeo neque gravabor breviter meo more, quid quaque de re sentiam, dicere. Ac primum illud - quoniam auctoritatem tuam neglegere, Scaevola, fas mihi non esse puto - respondeo, mihi dicendi aut nullam artem aut pertenuem videri, sed omnem esse contentionem inter homines doctos in verbi controversia positam. Cic.de_orat.1,107."Gut", erwiderte er, "ich bin ja eifrig bemüht, ihnen Folge zu leisten, und ich werde nicht Anstand nehmen, in der Kürze nach meiner Weise über jeden einzelnen Punkt meine Ansicht vorzutragen. Was nun die erste Frage anlangt – deinen Rat nämlich, Scaevola, unbeachtet zu lassen, halte ich für unzulässig –, so ist meine Antwort diese: Ich glaube, es gibt entweder gar keine oder nur eine sehr unvollkommene Wissenschaft der Beredsamkeit und der ganze Streit hierüber unter den Gelehrten beruht auf einem Wortgezänk.
Tum Antonius vehementer se adsentiri Crasso dixit, quod neque ita amplecteretur artem, ut ei solerent, qui omnem vim dicendi in arte ponerent, neque rursus eam totam, sicut plerique philosophi facerent, repudiaret. "Sed existimo" inquit "gratum te his, Crasse, facturum, si ista exposueris, quae putas ad dicendum plus quam ipsam artem posse prodesse." Cic.de_orat.1,110.Hierauf sagte Antonius, er stimme dem Crassus vollkommen bei, dass er weder der Wissenschaft einen so hohen Wert beilege, wie die zu tun pflegten, die die ganze Bedeutung der Beredsamkeit auf die Wissenschaft gründeten, noch auch hinwieder sie gänzlich verwerfe, wie die meisten Philosophen täten. "Aber", fuhr er fort, "ich glaube, Crassus, du würdest den Anwesenden einen Gefallen erweisen, wenn du auseinandersetzen wolltest, welche Hilfsmittel der Beredsamkeit du für noch nützlicher hältst als die Wissenschaft selbst."
primum oratoris officium esse dicere ad persuadendum accommodate; deinde esse omnem orationem aut de infinitae rei quaestione sine designatione personarum et temporum aut de re certis in personis ac temporibus locata; Cic.de_orat.1,138.Erstlich, es sei Pflicht des Redners, überzeugend zu reden; zweitens, jede Rede beschäftige sich entweder mit einer Aufgabe über einen allgemeinen Gegenstand ohne Bezeichnung der Personen und Zeiten oder mit einem Gegenstand, der auf bestimmten Personen und Zeiten beruht.
'Enimvero' inquit Crassus 'mirari satis non queo etiam te haec, Scaevola, desiderare, quae neque ego ita teneo, uti ei, qui docent, neque sunt eius generis, ut, si optime tenerem, digna essent ista sapientia ac tuis auribus.' 'Ain tu?' inquit ille: 'si de istis communibus et pervagatis vix huic aetati audiendum putas, etiamne illa neglegere possumus, quae tu oratori cognoscenda esse dixisti, de naturis hominum, de moribus, de rationibus eis, quibus hominum mentes et incitarentur et reprimerentur, de historia, de antiquitate, de administratione rei publicae, denique de nostro ipso iure civili? Hanc enim ego omnem scientiam et copiam rerum in tua prudentia sciebam inesse; in oratoris vero instrumento tam lautam supellectilem numquam videram.' Cic.de_orat.1,165."Ja wahrlich", sagte Crassus, "ich kann mich nicht genug wundern, dass auch du, Scaevola, nach dem verlangst,, was weder ich so gut verstehe wie die, welche es lehren, noch auch von der Art ist, dass es, wenn ich es auch noch so gut verstände, deiner Weisheit würdig sein und von dir angehört zu werden verdienen dürfte." "Meinst du?" erwiderte jener. "Wenn du auch glaubst, es eigne sich nicht für mein Alter, jene gewöhnlichen und allbekannten Regeln zu hören, dürfen wir denn auch jene Kenntnisse vernachlässigen, die sich der Redner, wie du sagtest, über die Gemütsarten der Menschen, über ihre Sitten, über die Mittel aneignen müsse, durch die die Gemüter der Menschen erregt und gedämpft werden können, über die Geschichte, über das Altertum, über die Verwaltung des Staates, endlich über unser bürgerliches Recht selbst? Allerdings wusste ich, dass diese ganze Wissenschaft und Fülle von Kenntnissen von deiner Einsicht umfasst wird; aber es war mir bis jetzt. unbekannt geblieben, dass zu den Hilfsmitteln des Redners ein, so herrliches Rüstzeug von Kenntnissen gehöre."
'Nobis vero' inquit Sulpicius 'ista sunt pergrata perque iucunda; sed pauca etiam requirimus in primisque ea, quae valde breviter a te, Crasse, de ipsa arte percursa sunt, cum illa te et non contemnere et didicisse confiterere: ea si paulo latius dixeris, expleris omnem exspectationem diuturni desideri nostri; nam nunc, quibus studendum rebus esset accepimus, quod ipsum est tamen magnum; sed vias earum rerum rationemque cupimus cognoscere.' Cic.de_orat.1,205."Allerdings", erwiderte Sulpicius, "sind uns seine Belehrungen höchst dankenswert und höchst erfreulich; aber einiges wenige vermissen wir noch und insbesondere das, was du, lieber Crassus, über die Kunst selbst nur kurz durchlaufen hast, da du doch zugestandest, dass du es nicht gering schätztest und es auch erlernt habest. Wolltest du dieses etwas weitläufiger erörtern, so würdest du die Erwartung unserer lang gehegten Sehnsucht ganz und gar erfüllen. Denn jetzt haben wir gelernt, worauf wir unseren Fleiß wenden müssen, und das ist allerdings auch schon etwas Großes; aber wir wünschen auch den Lehrgang und die Regeln dieser Sachen kennen zu lernen."
Tristitia autem et in omni re severitas habet illa quidem gravitatem, sed amicitia remissior esse debet et liberior et dulcior et ad omnem comitatem facilitatemque proclivior. Cic.Lael.66.bEin finsteres und stets ernstes Benehmen – es gibt uns freilich eine gewisse Würde; allein die Freundschaft muss aufgeräumter, zwangloser, lieblicher und für Freundlichkeit und Gefälligkeit empfänglicher sein.
is a vobis, iudices, hoc postulat, ut, quoniam in alienam pecuniam tam plenam atque praeclaram nullo iure invaserit, quoniamque ei pecuniae vita Sex. Rosci obstare atque officere videatur, deleatis ex animo suo suspicionem omnem metumque tollatis; Cic.S.Rosc.6.bDieser verlangt von euch, ihr Richter, dass ihr, weil er sich eines fremden, so reichen und ansehnlichen Vermögens widerrechtlich bemächtigt hat, und weil er meint, das Leben des Sextus Roscius stehe diesem Besitz im Wege, sein Gemüt aller Besorgnisse und Furcht entledigt:
Ut non omnem frugem neque arborem in omni agro reperire possis, sic non omne facinus in omni vita nascitur. Cic.S.Rosc.75.bWie man nicht alle Fruchtarten oder alle Bäume auf jedem Feld finden kann, so entsteht auch nicht jedes Verbrechen bei jeder Lebensweise.
ubi scopulum offendis 'eius modi, ut non modo ab hoc crimen resilire videas, verum omnem suspicionem in vosmet ipsos recidere intellegas. Cic.S.Rosc.79.eAber da stößt du auf eine solche Klippe, von der du nicht allein die Beschuldigung zurückprallen siehst, sondern auch bemerken musst, wie aller Verdacht auf euch selbst zurückfällt.
si hanc ei rem privatim Sex. Roscius mandavisset, ut cum Chrysogono transigeret atque decideret, inque eam rem fidem suam, si quid opus esse putaret, interponeret, ille, qui sese facturum recepisset, nonne, si ex eo negotio tantulum in rem suam convertisset, damnatus per arbitrum et rem restitueret et honestatem omnem amitteret? Cic.S.Rosc.114.aHätte Sextus Roscius ihm von sich aus aufgetragen, mit Chrysogonus zu verhandeln und die Sache durch Vergleich abzumachen und nötigenfalls sein Wort in dieser Sache zu verpfänden, würde nicht der, der die Leistung auf sich genommen hat, wenn er das Geschäft auch nur im mindesten für seinen Vorteil genützt hätte, durch den Schiedsrichter verurteilt werden und sowohl Ersatz leisten müssen, als auch seine ganze Ehre verlieren?
nam cum omnibus horis aliquid atrociter fieri videmus aut audimus, etiam, qui natura mitissimi sumus, adsiduitate molestiarum sensum omnem humanitatis ex animis amittimus. Cic.S.Rosc.154.dDenn wenn wir zu jeder Stunde sehen oder hören, dass etwas Grässliches geschieht, so verlieren wir, auch wenn wir von Natur die sanftmütigsten sind, durch die ständige Gegenwart des Übels jedes Gefühl für Menschlichkeit.
[Cic.fin.1,12,1] An, partus ancillae sitne in fructu habendus, disseretur inter principes civitatis, P. Scaevolam Maniusque Manilium, ab iisque M. Brutus dissentiet -- quod et acutum genus est et ad usus civium non inutile, nosque ea scripta reliquaque eiusdem generis et legimus libenter et legemus --, haec, quae vitam omnem continent, neglegentur? Cic.Fin.1,12,1Die Streitfrage, ob man über das Kind einer Sklavin verfügen dürfen, darf zwischen den Ersten des Staates, einem Publius Scaevola und Manius Manilius, Gegenstand gründlicher Erörterung sein und Marcus Brutus ihrer Ansicht widersprechen – allerdings eine Streitfrage, die den Scharfsinn in Anspruch nimmt und die für den Vorteil der Bürger sehr nützlich ist; und ich lese solche und ähnliche Schriften gern und werde sie auch künftig gern lesen –; diese Schriften hingegen, die die ganze Wohlfahrt des Lebens umfassen, sollten vernachlässigt werden?
[Cic.fin.1,12,3] Nos autem hanc omnem quaestionem de finibus bonorum et malorum fere a nobis explicatam esse his litteris arbitramur, in quibus, quantum potuimus, non modo quid nobis probaretur, sed etiam quid a singulis philosophiae disciplinis diceretur, persecuti sumus. Cic.Fin.1,12,3Wir glauben nun diese ganze Frage über das höchste Gut und größte Übel im vorliegenden Werk so ziemlich entwickelt zu haben, worin wir nicht nur die von uns gebilligten Ansichten, sondern auch die Behauptungen der einzelnen philosophischen Schulen nach Kräften durchgegangen sind.
Quodsi vitam omnem perturbari videmus errore et inscientia, sapientiamque esse solam, quae nos a libidinum impetu et a formidinum terrore vindicet et ipsius fortunae modice ferre doceat iniurias et omnis monstret vias, quae ad quietem et ad tranquillitatem ferant, quid est cur dubitemus dicere et sapientiam propter voluptates expetendam et insipientiam propter molestias esse fugiendam? Cic.fin.1,46,1Sehen wir nun, dass unser ganzes Leben durch Irrtum und Unwissenheit in Verwirrung gerät und dass es die Weisheit allein ist, die uns vom Ungestüm der Leidenschaften und vom Schrecken peinigender Angstgefühle befreit und selbst des Schicksals Unbilden mit Mäßigung tragen lehrt und alle Wege zeigt, die zur Ruhe und zum inneren Frieden führen: warum sollten wir Anstand nehmen zu behaupten, die Weisheit sei um der Lust willen zu erstreben, sowie die Torheit der Beschwerden wegen zu fliehen?
Quapropter si ea, quae dixi, sole ipso illustriora et clariora sunt, si omnia dixi hausta e fonte naturae, si tota oratio nostra omnem sibi fidem sensibus confirmat, id est incorruptis atque integris testibus, si infantes pueri, mutae etiam bestiae paene loquuntur magistra ac duce natura nihil esse prosperum nisi voluptatem, nihil asperum nisi dolorem, de quibus neque depravate iudicant neque corrupte, nonne ei maximam gratiam habere debemus, qui hac exaudita quasi voce naturae sic eam firme graviterque comprehenderit, ut omnes bene sanos in viam placatae, tranquillae, quietae, beatae vitae deduceret? Cic.fin.1,71,1Wenn deshalb, was ich gesagt habe, heller und klarer als die Sonne selbst ist, wenn alles aus der Quelle der Natur geschöpft ist und wenn unser ganzer Vortrag sich vollkommene Glaubwürdigkeit durch die Sinne verschafft, d.h. durch unbestochene und vorurteilsfreie Zeugen, wenn unmündige Kinder, sogar der Sprache unteilhaftige Tiere, belehrt und geleitet von der Natur, gewissermaßen deutlich aussprechen, dass es nichts Beglückenderes gebe als die Lust, nichts Mühseligeres als den Schmerz, worüber sie weder verderbt noch bestochen urteilen: müssen wir dann nicht dem Mann den größten Dank wissen, der diese Stimme der Natur deutlich vernahm und sie mit solcher Festigkeit und solchem Ernst auffasste, dass er alle Verständigen auf den Weg eines friedlichen, ruhigen, zufriedenen, glückseligen Lebens führte?
Cum ventum in aciem, turpe principi virtute vinci, turpe comitatui virtutem principis non adaequare. iam vero infame in omnem vitam ac probrosum superstitem principi suo ex acie recessisse: illum defendere, tueri, sua quoque fortia facta gloriae eius adsignare praecipuum sacramentum est: principes pro victoria pugnant, comites pro principe. Tac.Germ.14,1Steht man in der Schlacht, ist es eine Schande für den Fürsten, sich an Tapferkeit übertreffen zu lassen. , eine Schande für das Gefolge, es an Tapferkeit dem Fürsten nicht gleich zu tun; vollends aber bringt es Ehrlosigkeit und Vorwürfe für das ganze Leben, seinen Fürsten überlebend aus der Schlacht zurück zu kommen. Ihn zu verteidigen, zu schützern, auch die eigenen tapferen Leistungen ihm zum Ruhm anzurechnen, ist die höchste Eidespflicht. Die Fürsten kämpfen für den Sieg, das Gefolge für den Fürsten.
paucissima in tam numerosa gente adulteria, quorum poena praesens et maritis permissa: abscisis crinibus nudatam coram propinquis expellit domo maritus ac per omnem vicum verbere agit; publicatae enim pudicitiae nulla venia: non forma, non aetate, non opibus maritum invenerit. Tac.Germ.19,2Fälle von Ehebruch sind bei dem so zahlreichen Volk eine große Seltenheit. Seine Bestrafung erfolgt auf der Stelle und ist dem Gatten überlassen. Mit abgeschnittenen Haaren, entkleidet, stößt sie der Gatte in Gegenwart der Verwandten aus dem Haus und treibt sie mit Schlägen durch das Dorf. Denn die Preisgabe der Keuschheit findet keine Nachsicht: nicht durch Schönheit, nicht durch Jugend, nicht durch Reichtum fände sie einen Mann.
2013.11.03 Duo relatores radiophonici Francogallicae stationis RFI in Malia septentrionali, postquam percontationem cum praestantiore illius seditiosae regionis viro fecerunt, abducti atque interfecti sunt. Praesidens Francois Hollande istud facinus “despicabile” nominavit.
Moderatores rei publicae Pacistaniae pernicialem ictum in Hakimullah Mehsud commissum graviter et severe reprehenderunt. Administer ab internis rebus, Chaudhry Nisar Ali Khan, Americanos non modo virum Talibanum sed etiam omnem pacis restituendae spem perdidisse dixit. Americani hanc animadversionem repudiaverunt: pacificationem esse Pacistanorum, Americanorum esse violentam tromocratiam finire. insuper non esse pro certo sciendum, num Talibanorum dux revera sit mortuus.
Piratae in africa orientali ad Cornu promuntorium operantes ab anno 2005 usque ad annum 2012 ex redemptionibus quaestum solidum trecentorum circiter milionum Euronum fecerunt. Maximam partem pecuniae receperunt machinatores occulti, qui istas pecunias in aliis flagitiiis sicut armorum et hominum et medicamentorum stupefactivorum mercaturis collocant.
2014.05.11 "Unda Radiophonica Germanica" (DW) interretialis causas contulit, de quibus plebiscitum a prorussicis separatistis hodie (11.05.2014) in Orientali Ucraina exhibitum minime credibile sive irritum esset. De quibus nobis hic referre liceat:
  1. Plebiscitum ab illegitimis auctoribus praeparabatur et perficitur. Eorum auctoritas non electionibus democraticis constituta est.
  2. Constitutio Ucrainica statalis regionalia plebiscita non concedit.
  3. In regionibus, quae se res publicas sui iuris declaraverunt (Donetsk, Luhansk), desunt indices officiales eorum, qui eligendi ius habeant.
  4. Desunt observatores, qui neutrius partis sunt, aut ab Europaeis (OSZE) aut ab Russis missi, qui, quibus condicionibus plebiscitum fiat, inspiciant.
  5. Prorussici separatistae neque regionem omnem, neque omnes urbes repraesentant. Quare multi incolae pebiscito essent exclusi.
  6. Interrogatio praeparata "Censesne autonomiam statalem popularibus rebus publicis Donetsk / Luhansk esse praebendam?" non tam clare peracta et praedicta est, ut secessionem ad foederationem Russicam excusaret.
2014.05.11
Die "Deutsche Welle" (DW) fasst im Internet die Gründe zusammen, deretwegen eine Volksabstimmung, die von russischen Separatisten heute (11.05.2014) in der Ostukraine abgehalten wird, ganz unglaubwürdig, bzw. ungültig ist. wir erlauben uns, über sie zu berichten:
  1. Die Volksabstimmung wurde von nicht legitimierten Kräften vorbereitet und jetzt durchgeführt. Ihre Befugnis beruht nicht auf demokratischen Wahlen.
  2. Die staatlicheVerfassung der Ukraine erlaubt keine regionalen Volksabstimmungen.
  3. In den Gebieten, die sich zu unabhängigen Republiken erklärt haben (Donetz, Luhansk), gibt es keine offiziellen Register der Wahlberechtigten.
  4. Es gibt keine unabhängige Beobachter entweder aus Europa (OSZE) oder aus Russland, die den Ablauf der Volksabstimmung überprüfen könnten.
  5. Die prorussischen Separatisten repräsentieren weder das Gebiet noch die Städte in ihrer Gesamtheit. Dadurch würden viele Einwohner von der Volksabstimmung ausgeschlossen bleiben.
  6. Die vorgesehene Frageformulierung "Sind Sie dafür, dass die staatliche Autonomie der Volksrepubliken Donetz / Luhansk verliehen wird?" ist nicht so eindeutig vorformuliert, dass sie einen Anschluss an die Russische Föderation rechtfertigen würde.
2014.10.01 Postquam iam plus trecenti homines in Africa Ebola febri interierunt, primum medici in America diagnosin istius febris fecerunt. Agitur de viro, qui decem diebus ante e Liberia in Texiam propinquos quosdam visitatum profectus est. Idem, postquam indicia pro certo pervisa sunt, Dallasium in contagiosorum stationem valetudinarii delatus est. Magistratus saluti publicae tuendae se omnem casum reprimere posse dicunt. Nunc omnes homines, quibuscum febriculentus societate coniunctus erat, inquirendi atque observandi sunt. 2014.10.01Nachdem in Afrika schon mehr als 3000 Menschen am Ebolafieber gestorben sind, haben Ärzte zum ersten Mal in Amerika dieses Fieber diagnostiziert. Es handelt sich um einen Mann, der vor zehn Tagen aus Liberia nach Texas gereist ist, um einige Verwandte zu besuchen. Nachdem sich die Symptome als sicher erwiesen hatten, wurde er nach Dallas in die Isolierstation eines Krankenhauses verbracht. Die Gesundheitsbehörde lässt verlautbaren, sie habe die ganze Sache im Griff. Jetzt müssen alle Kontaktpersonen des Fieberkranken aufgesucht und beobachtet werden.
2014.11.09 So.d. Michail Gorbatshov, pristinus Russorum praeses, qui unus ex parentibus et auctoribus Germanicae unitatis iure habetur et attributione praemii pacis Nobeliani honoratus est, sollemnibus in memoriam muri Berolinensis rescissi et divisionis Germaniae postmodum superatae intererat neque tamen aquam in merum festivitatis infundere veritus est, si quidem mundum in limine novi frigidi belli esse monuit. Fiduciam intereuropaeam amplificationibus Natonis, rebus in Iugoslavia, imprimis in Kosovia gestis, consiliis, ut sytema missilium arcendorum institueretur, rebus, quae in Iraquia, Libya, Syria gestae essent, afflictam mensibus proxime praeteritis omnem corruisse. Quam culpam Gorbatshov cum in omnes occidentes civitates tum in Unitas Americae Civitates contulit: quas post infractionem Unionis Sovieticae imbecillitate Russiae abutentes triumphalismo succubuisse. Etiam Ioannes-Theodericus Genscher, pristinus Germaniae administer a rebus externis, occasiones, quas annus MCMLXXXIX praebuisset, sua opinione minime ad effectum esse adductas dixit: domum communem, quam Gorbatshov tum in hominum notitiam protulisset, nunc nova energia impleri debere. 2014.11.09Michael Gorbatschow, der frühere russische Präsident, der zu Recht als einer der Gründungsväter der deutschen Einheit gilt und den Friedensnobelpreis bekommen hat, nahm an den Gedenkfeiern zum Fall der Berliner Mauer und der späteren Überwindung der deutschen Teilung teil. Dabei scheute er sich nicht, Wasser in den Festwein zu gießen, indem er jedenfalls mahnend darauf hinwies, dass die Welt an der Schwelle einen neuen Kalten Krieges stehe. Das Vertrauen innerhalb Europas sei durch die Erweiterungen der Nato, durch die Ereignisse in Jugoslawien, besonders im Kosovo, durch die Pläne, ein Raketenabwehrsystem zu installieren, durch die Vorgänge im Irak, Libyen und Syrien beschädigt und in den letzten Monaten gänzlich zusammengebrochen. Die Schuld daran gab er allen westlichen Staaten, besonders aber den Vereinigten Staaten von Amerika: sie hätten nach dem Zusammnbruch der Sowjetunion die Schwäche Russlands ausgenutzt und seien dem Triumphalismus verfallen. Auch der frühere deutsche Außenminister Hans-Dietrich Genscher, sagte, seiner Meinung nach seien die Chancen, die das Jahr 1989 geboten habe, keineswegs umgesetzt worden. Das gemeinsame Haus, das Gorbatschow damals propagiert habe, müsse jetzt mit neuer Energie erfüllt werden.
[28,2] Ibi commodum Venerem lavantem natantemque propter assistens indicat adustum filium eius, gravi vulneris dolore maerentem, dubium salutis iacere iamque per cunctorum ora populorum rumoribus conviciisque variis omnem Veneris familiam male audire, (Apul.met.5,28,2) Apul.met.5,28,2[28,2] Dort belustigte sich Venus eben mit Baden und Schwimmen. Da erzählte sie ihr, ihr Sohn habe sich verbrannt, er liege am Wundfieber sehr krank, und es sehe misslich um seine Wiederherstellung aus. Überhaupt, setzt sie hinzu, stehe ihr Sohn sowohl als auch sie selbst auf der ganzen Welt eben nicht im besten Ruf.
[29,3] Sed utique praesumis nugo et corruptor et inamabilis te solum generosum, nec me iam per aetatem posse concipere. velim ergo scias multo te meliorem filium alium genituram, immo ut contumeliam magis sentias, aliquem de meis adoptaturam vernulis eique donaturam istas pinnas et flammas et arcum et ipsas sagittas et omnem meam supellectilem, quam tibi non ad hos usus dederam. nec enim de patris tui bonis ad instructionem istam quicquam concessum est. (Apul.met.5,29,3) Apul.met.5,29,3[29,3] Jedenfalls wähnst du Maulheld, Verführer und Widerling, du seist der einzige edle Sohn, und ich zu alt, um schwanger zu werden. Ich kann noch einen weit besseren Sohn haben, als du sauberes Früchtchen es bist! Nein, um dich desto empfindlicher zu treffen: lieber will ich einen von meinen Haussklaven an Kindesstatt annehmen. Er soll diese Flügel, die Fackel, den Bogen und die Pfeile – die ganze Rüstung – haben. Die ich dir nicht zu solchem Gebrauch verliehen hatte. Denn dein Vater hat ja aus seinm Besitz nichts zu dieser Ausstattung beigesteuert.
[Cic.off.1,62,1] Sed ea animi elatio, quae cernitur in periculis et laboribus, si iustitia vacat pugnatque non pro salute communi, sed pro suis commodis, in vitio est; non modo enim id virtutis non est, sed est potius immanitatis omnem humanitatem repellentis. Cic.off.1,62,1Aber die Hoheit des Geistes, die sich in Gefahren und Anstrengungen offenbart, wird fehlerhaft, wenn ihr die Gerechtigkeit ermangelt und sie nicht für das Allgemeinwohl, sondern nur für den eigenen Vorteil kämpft; so wenig hat ein solches Verhalten mit Tugend zu tun, dass es vielmehr wie ein Ungeheuer alles Menschliche ablegt.
[Cic.off.1,64,2] Ut enim apud Platonem est, omnem morem Lacedaemoniorum inflammatum esse cupiditate vincendi, sic, ut quisque animi magnitudine maxime excellet, ita maxime vult princeps omnium vel potius solus esse. Cic.off.1,64,2Wie nämlich Platon von den Lakedämoniern sagt, ihre ganze Art sei von Gier nach Sieg durchglüht, so wollen hier alle, die sich durch Hoheit des Geistes auszeichnen, die ersten unter allen, oder vielmehr die einzigen sein.
Quare pertinet quidem ad omnem honestatem hoc, quod dico, decorum, et ita pertinet, ut non recondita quadam ratione cernatur, sed sit in promptu. Cic.off.1,95,1Daher steht das, was ich das Anständige nenne mit der Sittlichkeit in Verbindung, und zwar so, dass es nicht als etwas Verborgenes methodisch erschlossen wird, sondern auf der Hand liegt.
Hi sibi nihil iuris, nullam societatem communis utilitatis causa statuunt esse cum civibus, quae sententia omnem societatem distrahit civitatis. Cic.off.3,28,2Diese nehmen an, es gebe zwischen ihnen und ihren Mitbürgern keine rechtliche und staatliche Gemeinschaft aufgrund des gemeinsamen Nutzens – ein Grundsatz, der aller bürgerlichen Gesellschaft ein Ende macht.
haec in commune, ceterum timore occulto, ne L. Silanus eximia nobilitate disciplinaque C. Cassii, apud quem educatus erat, ad omnem claritudinem sublatus imperium invaderet, prompte daturis, qui a coniuratione integri essent quique miserarentur Neronem tamquam per scelus interfectum. Tac.ann.15,52,2.So äußerte er sich vor den andern; in Wahrheit aber hegte er die geheime Furcht, Lucius Silanus, dem sein hoher Adel und die Schule des Gaius Cassius, bei dem er erzogen worden war, die höchsten Ansprüche gaben, möchte sich der Herrschaft bemächtigen, und diejenigen, die der Verschwörung fremd geblieben seien, sowie diejenigen, die Mitleid empfänden mit Nero, als dem Opfer einer verbrecherischen Tat, möchten sie ihm bereitwillig übergeben.
Initium mihi operis Servius Galba iterum Titus Vinius consules erunt. nam post conditam urbem octingentos et viginti prioris aevi annos multi auctores rettulerunt, dum res populi Romani memorabantur, pari eloquentia ac libertate: postquam bellatum apud Actium atque omnem potentiam ad unum conferri pacis interfuit, magna illa ingenia cessere; simul veritas pluribus modis infracta, primum inscitia rei publicae ut alienae, mox libidine adsentandi aut rursus odio adversus dominantis: ita neutris cura posteritatis inter infensos vel obnoxios. Tac.hist.1,1,1.Den Anfang dieses Werkes soll das zweite Konsulat des Servius Galba und das Konsulat des Titus Vinius bilden. Denn die achthundertzwanzig Jahre der früheren Zeit seit der Gründung Roms haben viele Geschichtsschreiber beschrieben; und zwar, solange die Geschichte des römischen Volkes erzählt wurde, mit ebenso viel Beredsamkeit wie Freimut. Seitdem aber nach dem Kampf bei Actium die Vereinigung aller Gewalt in einer Hand im Interesse des Friedens gefordert war, sind jene großen Talente verschwunden. Zugleich wurde die Wahrheit auf mancherlei Weise getrübt: einmal durch mangelnde Vertrautheit mit den öffentlichen Angelegenheiten, als wären sie fremd; sodann durch die Sucht zu schmeicheln oder umgekehrt durch den Hass gegen die Gewalthaber. So wurde von keiner Seite, weder von den Erbitterten noch von den Abhängigen, für die Nachwelt gesorgt.
[Cic.Tusc.1,21] Dicaearchus autem in eo sermone, quem Corinthi habitum tribus libris exponit, doctorum hominum disputantium primo libro multos loquentes facit; duobus Pherecratem quendam Phthiotam senem, quem ait a Deucalione ortum, disserentem inducit nihil esse omnino animum, et hoc esse nomen totum inane, frustraque animalia et animantis appellari, neque in homine inesse animum vel animam nec in bestia, vimque omnem eam, qua vel agamus quid vel sentiamus, in omnibus corporibus vivis aequabiliter esse fusam nec separabilem a corpore esse, quippe quae nulla sit, nec sit quicquam nisi corpus unum et simplex, ita figuratum ut temperatione naturae vigeat et sentiat. Cic.Tusc.1,21Dikaiarchos führte in jenem Gespräch, das er, als zu Korinth zwischen einigen Gelehrten gehalten in drei Büchern darstellt, und in dessen erstem Buch er mehrere reden lässt, in den zwei folgenden einen gewissen Pherekrates, einen Alten aus Phtia der von Deukalion stammen sollte, redend ein: die Seele sei überhaupt nichts, und das sei ganz und gar nur ein eitler Name und umsonst spreche man von beseelten Wesen; weder im Menschen sei eine Seele, noch im Tier; und jene ganze Kraft der Tätigkeit und der Empfindung sei in allen lebendigen Körpern gleichmäßig verteilt und vom Körper unabtrennbar, eben deswegen, weil sie für sich nicht bestehe und nichts sei als der eine und einfache Körper, so gebildet, dass er durch die Organisation der Natur lebe und empfinde.
Ego illud, quicquid sit, tantum esse, quantum videatur, non puto, falsaque eius visione et specie moveri homines dico vehementius, doloremque omnem esse tolerabilem. Cic.Tusc.2,42,4Dass er, was er auch sei, so groß ist, wie es scheint, glaube ich nicht; ich behaupte vielmehr, dass sich die Menschen durch eine falsche Ansicht und Vorstellung davon allzu heftig aufregen lassen und jeder Schmerz erträglich ist.
Ut onera contentis corporibus facilius feruntur, remissis opprimunt, simillime animus intentione sua depellit pressum omnem ponderum, remissione autem sic urgetur, ut se nequeat extollere. Cic.Tusc.2,54,3Wird der Körper angespannt, trägt man eine Last leicht; ist er schlaff, drückt sie ihn zu Boden. Ebenso nimmt die Anspannung der Seele einer Belastung jeglichen Druck; durch Erschlaffung aber wird sie so bedrängt, dass sie sich nicht zu erheben vermag.
His levabat omnem vulnerum metum nobilitas mortis et gloria. Cic.Tusc.2,59,2Der Adel und Ruhm des Todes nahm ihnen alle Furcht vor Wunden.
Ut enim, si cui naviganti praedones insequantur, deus qui dixerit: "Eice te navi; praesto est, qui excipiat, vel delphinus, ut Arionem Methymnaeum, vel equi Pelopis illi Neptunii, qui per undas currus suspensos rapuisse dicuntur, excipient te et, quo velis, perferent", omnem omittat timorem, sic urgentibus asperis et odiosis doloribus, si tanti sint, ut ferendi non sint, quo sit confugiendum, tu vides. Cic.Tusc.2,67,1Denn wie ein von Seeräubern verfolgter Schiffer, wenn ihm ein Gott zuriefe: "Wirf dich aus dem Schiff! Einer ist da, der dich auffängt – ein Delphin, wie den Arion von Methymna, oder jene neptunischen Rosse des Pelops, die durch die Fluten den hoch erhabenen Wagen entrafften; sie werden dich auffangen und, wohin du willst, glücklich tragen", - wie der alle Furcht ablegen würde, so weißt auch du, wenn herbe und verhasste Schmerzen dich drücken und sie zu groß sind, sie zu ertragen, wohin du zu entfliehen hast!
Hoc propemodum verbo Graeci omnem animi perturbationem appellant; vocant enim πάθος, id est morbum, quicumque est motus in animo turbidus. Cic.Tusc.3,23,1Mit diesem Wort bezeichnen die Griechen jede Leidenschaft der Seele. Denn sie sprechen von πάθος, d.h. Krankheit und meint jede stürmische Bewegung in der Seele.
Quem ad modum igitur temperantia sedat adpetitiones et efficit, ut eae rectae rationi pareant, conservatque considerata iudicia mentis, sic huic inimica intemperantia omnem animi statum infiammat conturbat incitat, itaque et aegritudines et metus et reliquae perturbationes omnes gignuntur ex ea. Cic.Tusc.4,22,2Wie nun die Mäßigung die Begierden beruhigt und bewirkt, dass sie der gesunden Vernunft gehorchen, und sich an die wohl erwogenen Urteile des Geistes hält, so ist es der ihr entgegengesetzte Mangel an Mäßigung, der die ganze Gemütsverfassung entzündet, verwirrt, aufreizt; daher erzeugen sich hieraus Kummer, Furcht jeder Art und alle übrigen Leidenschaften.
metum vero si qui sustulisset, omnem vitae diligentiam sublatam fore, quae summa esset in eis, qui leges, qui magistratus, qui paupertatem, qui ignominiam, qui mortem, qui dolorem timerent. Cic.Tusc.4,46,3Wenn aber einer die Furcht beseitigte, so wäre alle Behutsamkeit im Leben beseitigt; denn diese fände sich am ausgeprägtesten bei denen, die Gesetze, Obrigkeit, Armut, Schande, Tod und Schmerz fürchteten.
- Quia motus turbulenti iactationesque animorum incitatae et impetu inconsiderato elatae rationem omnem repellentes vitae beatae nullam partem relinquunt. Cic.Tusc.5,15,3M. Weil wirre Gemütsregungen und das durch Triebe aufgereizte, ungestüme Umherwerfen der Seele, wobei keine Überlegung stattfindet, da sie alle Vernunft zurückstoßen, dem seligen Leben keinen Spielraum lassen.
Quid ergo eius modi istorum est? ut mihi Laconis illud dictum in hos cadere videatur, qui glorianti cuidam mercatori, quod multas navis in omnem oram maritimam dimisisset, "Non sane optabilis quidem ista" inquit "rudentibus apta fortuna." Cic.Tusc.5,40,3Was also gehört zu den Gütern solcher Art? Es scheint mir jener Ausspruch des Spartaners diese Menschen zu treffen. Als ein Kaufmann sich rühmte, dass er viele Schiffe zu allen Meeresküsten entsandt habe, sagte er: "Wahrlich, das ist kein wünschenswertes Glück, das an Schiffstaue geknüpft ist!"
An hoc non ita fit omni in populo? nonne omnem exsuperantiam virtutis oderunt? Cic.Tusc.5,105,2Geschieht dies nicht so in jedem Volk? Hassen nicht alle herausragendeTugend?
Itaque ad omnem rationem Teucri vox accommodari potest: Cic.Tusc.5,108,2und so kann überhaupt auf jedes Verhältnis Teucers Wort angewandt werden:
Atque hic vir impediri etiam animi aciem aspectu oculorum arbitrabatur, et cum alii saepe, quod ante pedes esset, non viderent, ille infinitatem omnem peregrinabatur, ut nulla in extremitate consisteret. Cic.Tusc.5,114,2Ja, dieser Mann glaubte sogar, dass die Schärfe des Geistes durch den Anblick der Augen gehemmt werde. Und während andere oft nicht sahen, was vor ihren Füßen lag, durchstreifte er die ganze Unendlichkeit, ohne an einer Grenze stillzustehen.
Konnte hier keine weiteren Belege finden
Konnte hier keine weiteren Belege finden
Konnte hier keine weiteren Belege finden
27.03.2015 Ei, qui nudius tertius mortem CL victimarum, quas calamitas aeria in Alpibus facta abripuit, dolens omnem suarum lacrimarum vim iam profudit, nunc nihil est reliqui, quo irae ardorem restingueret, nisi dolor concretus, cum congubernatorem aeroplani ipsum consulto et consilio suicidali aeroplani praecipitandi auctorem fuisse resciscat. Facile intellegitur et istum hominem humana tragoedia impulsum egisse et misericordiam ei habendam esse; sed cur tandem CIL homines, qui omnes pervivere vellent, secum ad inferos rapere debebat? De eius motu nihil adhuc notuit. lc201503
10.09.2015  Ioannes Claudius Juncker Argentorati ad parlamentarios Europaeos orationem habens solidaritatem Europaeorum in perfugis recipiendis repetivit. Civitates Europaeae Unionis necessarias opes habere, ut homines bellum, terrorem, oppressionem fugientes adiuvarent. Quod esse humanitatis et hominum dignitatis. Nunc non esse tempus se timiditati tradendi sed prompte et communiter agendi. Europam sibi esse eum furnarium, qui in insula Coo perfugis panes percoctos donaret, vel eos cives, qui Monaci perfugas plaudentes salutarent. Eius oratio omne tulit punctum. Sed paucissimos ad eius monita perficienda paratos fore eodem vespere Danienses demonstraverunt, qui omnem ferriviarium commeatum cum Germania ad tempus intermiserunt. Perfugae, quorum plerique in Suetiam pergere in animis habebant nunc in civitate Slesvico-Holsatia vel ad Rødby, quae urbs in insula Lalandia sita est, haerent. lc201509Jean-Claude Juncker hat in einer Rede vor dem Europäischen Parlament in Straßburg die Solidarität der Europäer bei der Aufnahme der Flüchtlinge eingefordert. Die Staaten der EU hätten die nötigen Mittel, um Menschen, die vor Krieg, Terror und Unterdrückung auf der Flucht seien, zu helfen. Dies sei ein Gebot der Menschlichkeit und Menschenwürde. Jetzt sei nicht die Zeit, sich der Ängstlichkeit hinzugeben, sondern entschlossen und gemeinsam zu handeln. Europa, das sei für ihn der Bäcker, der auf Kos den Flüchtlingen sein Brot verschenke, oder die Bürger, die in München die Flüchtlinge mit Beifall begrüßten. Seine Rede fand aller Beifall. Aber dass sie die wenigsten in die Tat umsetzen wollen, zeigten am gleichen Abend die Dänen, die jeden Bahnverkehr mit Deutschland bis auf weiteres einstellten. Die Flüchtlinge, von denen die meisten nach Schweden weiter wollten, hängen jetzt in Schleswig-Holstein oder bei Rødby, einer Stadt auf der Insel Lolland, fest.
25.08.2016  Heri sole oriente Turcae aeroplanis et phractocinetis adiuti in Syriam Septentrionalem invaserunt, ut una cum Americanis Syrios rebelles in urbe Iarablus ab Islamisticis militantibus recuperanda sublevarent. Vespere praeses Erdogan rem feliciter processisse atque urbem in manibus Syriorum rebellium esse pronuntiavit. Islamistae urbem ad tempus reliquisse videntur neque cum Syriacis Curdis res ad arma venisse videtur. Inexspectatum quidem accidit, ut Turcae una cum Americanis agerent, sed haec concordia discors esse videtur. Nam Americani negabant istam invasionem etiam ad Curdos pertinuisse, quod Turcae pertinaciter affirmabant. Incertum est, quo modo Turcae, quod coeperunt, perrecturi sint. Nam se omnem finem meridianum ab Islamistis purgari velle dixerant. lc201608Gestern sind die Türken bei Sonnenaufgang von Flugzeugen und Panzern unterstützt in Nordsyrien eingedrungen, um zusammen mit den Amerikanern die syrischen Rebellen dabei zu unterstützen, die Stadt Jarablus von den islamistischen Kämpfern zurückzuerobern. Am Abend verkündete Präsident Erdogan das Unternehmen sei erfolgreich gewesen und die Stadt sei in den Händen der Aufständischen. Die Islamisten scheinen die Stadt rechtzeitig verlassen zu haben; auch mit den Syrischen Kurden scheint es nicht zu Kampfhandlungen gekommen zu sein. Es überrascht zwar, dass die Türken mit den Amerikanern kooperierten, aber dieses Einvernehmen scheint brüchig zu sein. Denn die Amerikaner stellten in Abrede, dass dieser Einfall auch den Kurden gegolten habe, was die Türken hartnäckig behaupteten. Wie die Türken weitermachen, ist unklar. Sie hatten ja gesagt, sie wollten die gesamte Südgrenze von den Islamisten säubern.
20.11.2016  Huius anni conventus climaticus Marochii exhibitus exitum opinione feliciorem habuit. Delegati, id, quod voluerant, ut per minutias constituerent, quomodo Parisiaca decreta (ex mense Decembri anni 2015) per annos insequentes ad effectum perduci possent, quoad acuratissime fieri potuit, assecuti sunt. Necessitatem aut voluntatem conveniendi is subministravit, qui illud Heracliteum "absens praesens" verificans omnem rem obumbravit: Donaldus Trump, qui, ut se ad certamen electorium expediret, se Parisiaca decreta renuntiaturum esse minatus erat, quod calefactio globalis locum nisi a Sinensibus fictum non haberet. Eius contrarietas delegatos concordavit, ut plerique in eis, quae ex conventu effecta essent, acquiescerent, neque Sinenses, qui alias consimiliter atque Americani agere soleant, se excuterent, sed in sententiis perstarent. lc201611Die diesjährige Klimakonferenz endete in Marrakesch erfolgreicher als erwartet. Die Delegierten haben ihr Ziel, detailliert festzulegen, wie die Pariser Beschlüsse (vom Dez. 2015) in den folgenden Jahren umgesetzt werden könnten, so genau wie eben möglich, erreicht. Die Notwendigeit, oder wenigstens den Willen zur Einigung lieferte der Mann, der entsprechend jenem bekannten "abwesend anwesend" des Heraklit das ganze Ereignis überschattete: Donald Trump, der, um sich für den Wahlkampf stark zu machen, gedroht hatte, die Pariser Beschlüsse aufzukündigen, weil es die Erderwärmung nur als Erfindung der Chinesen gebe. Seine Gegnerschaft einte die Delegierten, so dass die meisten mit den Ergebnissen der Konferenz zufrieden waren, und sogar die Chinesen, die sich sonst in ihren Entscheidungen sehr eng an die Amerikaner halten, nicht absprangen, sondern ihrer Entscheidung treu blieben.
Konnte hier keine weiteren Belege finden
finn
Konnte hier keine weiteren Belege finden