top

   
Beleg gesucht für: nam
Belege des Suchbegriffs aus ausgewählten Texten (vollständig: Caes.Gall., Cic.Arch., Cic.S.Rosc., Cic.Lael.)
is pagus appellabatur Tigurinus; nam omnis civitas Helvetia in quattuor partes vel pagos est divisa. Caes.Gall.1,12,4Es waren dies die Helvetier des Tiguriner-Gaus. Die Gesamtheit der helvetischen Bevölkerung bildet nämlich vier solche Gaue.
nam propter frigora - quod Gallia sub septentrionibus, ut ante dictum est, posita est - non modo frumenta in agris matura non erant, sed ne pabuli quidem satis magna copia suppetebat. Caes.Gall.1,16,2Weil nämlich, wie früher bemerkt, das Keltenland nördlich liegt, war wegen der kalten Jahreszeit nicht bloß auf den Feldern noch kein Getreide reif, sondern man hatte nicht einmal genug Futter.
reperiebat etiam in quaerendo Caesar, quod proelium equestre adversum paucis ante diebus esset factum, initium eius fugae factum ab Dumnorige atque eius equitibus ‑ nam equitatui, quem auxilio Caesari Haedui miserant, Dumnorix praeerat ‑ ; eorum fuga reliquum esse equitatum perterritum. Caes.Gall.1,18,10Bei weiterem Ausfragen erfuhr Cäsar auch, dass es Dumnorix sei, der bei dem unglücklichen Reitertreffen vor einigen Tagen zuerst mit seinen eigenen Reitern die Flucht ergriff und dadurch die übrige Reiterei in Bestürzung brachte. Dumnorix befehligte nämlich die Reiterei, die die Häduer den Römern als Hilfe ins Feld gestellt hatten.
his omnibus rebus unum repugnabat, quod Diviciaci fratris summum in populum Romanum studium, summam in se voluntatem, egregiam fidem, iustitiam, temperantiam cognoverat; nam ne eius supplicio Diviciaci animum offenderet, verebatur. Caes.Gall.1,19,2Allen diesen Dingen stand nur der eine Umstand entgegen, dass Cäsar des Diviciacus, des Bruders von Dumnorix, höchste Ergebenheit gegen das römische Volk, dessen vortreffliche Gesinnung gegen seine eigene Person, sowie seine ausgezeichnete Treue, Gerechtigkeit und Mäßigung aus Erfahrung kannte. Durch die Hinrichtung des Dumnorix fürchtete er aber bei Diviciacus Anstoß zu erregen.
nam hoc toto proelio, cum ab hora septima ad vesperum pugnatum sit, aversum hostem videre nemo potuit. Caes.Gall.1,26,2denn niemand konnte den Feind eigentlich fliehen sehen, obwohl die ganze Schlacht von ein Uhr nachmittags bis zum Abend gedauert hatte.
nam etsi sine ullo periculo legionis delectae cum equitatu proelium fore videbat, tamen committendum non putabat, ut pulsis hostibus dici posset eos ab se per fidem in conloquio circumventos. Caes.Gall.1,46,3Obgleich er nämlich überzeugt war, ein Treffen mit der Reiterei würde ohne jedes Risiko für seine ausgewählte Legion vonstatten gehen, glaubte er doch nicht zugeben zu dürfen, dass man nach einer Niederlage der Feinde sagen könne, die Germanen seien aus Vertrauen zu ihm während der Unterredung in eine Falle gelockt worden.
quod tum facile fiebat. nam cum tanta multitudo lapides ac tela conicerent, in muro consistendi potestas erat nulli. Caes.Gall.2,6,3Dies war damals leicht. Weil nämlich eine so große Menge Belagerer Steine und Geschosse schleuderten, war es für die Belagerten ganz unmöglich, sich auf der Mauer zu halten.
Pro his Diviciacus - nam post discessum Belgarum dimissis Haeduorum copiis ad eum reverterat - facit verba: Caes.Gall.2,14,1Diviciacus, der nach dem Abzug der Belger die Truppen der Häduer entlassen und sich zu Cäsar begeben hatte, verwendete sich für die Bellovaker:
- nam his utrisque persuaserant, uti eandem belli fortunam experirentur -; Caes.Gall.2,16,3die sie beide überredet hatten, das Schicksal des Kampfes mit ihnen zu teilen.
nam quod hostibus adpropinquabat, consuetudine sua Caesar sex legiones expeditas ducebat; Caes.Gall.2,19,2Weil sich nämlich Cäsars den Feinden näherte, ließ er nach seiner Gewohnheit sechs Legionen schlagfertig vorausziehen;
Legionis nonae et decimae milites, ut in sinistra parte aciei constiterant, pilis emissis cursu ac lassitudine exanimatos vulneribusque confectos Atrebates - nam his ea pars obvenerat - celeriter ex loco superiore in flumen compulerunt et transire conantes insecuti gladiis magnam partem eorum impeditam interfecerunt. Caes.Gall.2,23,1Die Soldaten der neunten und zehnten Legion, die auf der linken Seite der Schlachtlinie standen, warfen ihre Wurfspieße und trieben die Atrebaten, die ihnen gegenüber standen und durch das Laufen, die Ermattung und ihre Wunden entkräftet waren, schnell von oben herab in den Fluss, setzten ihnen, während sie den Übergang versuchten, mit dem Schwert nach und machten in diesem Gedränge einen großen Teil von ihnen nieder.
quibusnam manibus aut quibus viribus praesertim homines tantulae staturae - nam plerumque omnibus Gallis prae magnitudine corporum suorum brevitas nostra contemptui est - tanti oneris turrim in muro posse conlocare confiderent? Caes.Gall.2,30,4mit welchen Hände oder Kräften besonders so klein gewachsene Menschen sich getrauten, einen so gewaltigen Turm an die Mauer zu bringen. Die Römer kamen nämlich in der Regel allen Leuten in Gallien im Vergleich zu ihrer Größe klein und verächtlich vor.
nam singulas nostri consectati expugnaverunt, ut perpaucae ex omni numero noctis interventu ad terram pervenirent, cum ab hora fere quarta usque ad solis occasum pugnaretur. Caes.Gall.3,15,5denn sie holten ein feindliches Schiff nach dem anderen ein und nahmen es weg, so dass aus der großen Anzahl nur ganz wenige, von der einbrechenden Nacht begünstigt, die Küste erreichten, nachdem das Gefecht etwa von morgens zehn Uhr bis Sonnenuntergang gedauert hatte.
nam cum omnis iuventus, omnes etiam gravioris aetatis, in quibus aliquid consilii aut dignitatis fuit, eo convenerant, tum navium quod ubique fuerat unum in locum coegerant. Caes.Gall.3,16,2Diese Gallier hatten nämlich die ganze waffenfähige Mannschaft und selbst alle betagten Männer von etwas Einsicht oder Ansehen, so wie alle ihre Schiffe an jenen einen Ort aufgeboten und versammelt.
sic uno tempore et de navali pugna Sabinus et de Sabini victoria Caesar est certior factus, civitatesque omnes se statim Titurio dediderunt. (6) nam ut ad bella suscipienda Gallorum alacer ac promptus est animus, sic mollis ac minime resistens ad calamitates ferendas mens eorum est. Caes.Gall.3,19,5So erhielt zu ein und der selben Zeit Sabinus von dem Seetreffen Nachricht und Cäsar von dem Sieg des Sabinus; dem Titurius unterwarfen sich alsbald alle diese Völkerschaften. (6) Denn so, wie der Sinn des Galliers rasch und bald bereit ist, die Kriege zu beginnen, ebenso kraftlos und weich ist ihr Wesen, um schweres Unglück zu ertragen.
nam quod intellegebant maximas nationes, quae proelio contendissent, pulsas superatasque esse continentesque silvas ac paludes habebant, eo se suaque omnia contulerunt. Caes.Gall.3,28.2Da nämlich die Erfahrung gelehrt hatte, dass selbst die mächtigsten Völkerschaften, wenn sie sich mit den Römern in ein förmliches Treffen einließen, geschlagen und besiegt wurden, begaben sie sich mit all ihrer Habe in ihre weiten Wälder und Moräste.
at reliqua multitudo puerorum mulierumque - nam cum omnibus suis domo excesserant Rhenumque transierant - passim fugere coepit. ad quos consectandos Caesar equitatum misit. Caes.Gall.4,14,5Dagegen warf sich die Masse Kinder und Weiber (denn die Leute waren mit all den Ihrigen aus der Heimat weg über den Rhein gezogen) in wild zerstreute Flucht, auf der sie Cäsar durch seine Reiter verfolgen ließ.
nam et navium figura et remorum motu et inusitato genere tormentorum permoti barbari constiterunt ac paulum modo pedem rettulerunt. Caes.Gall.4,25,2Die Britannier wurden nämlich durch die Gestalt der Kriegsschiffe, durch den Ruderschlag und das ihnen unbekannte schwere Geschütz so erschreckt, dass sie haltmachten und für den Augenblick wichen.
itaque ad omnes casus subsidia comparabat. nam et frumentum ex agris cotidie in castra conferebat et quae gravissime adflictae erant naves, earum materia atque aere ad reliquas reficiendas utebatur et quae ad eas res erant usui, ex continenti comportari iubebat. Caes.Gall.4,31,2Er suchte deshalb für alle Fälle Hilfsmittel bereitzustellen. So ließ er Tag für Tag aus der Umgegend Getreide ins Lager zusammenbringen und nahm von den am meisten beschädigten Schiffen Holz und Erz zur Ausbesserung der übrigen; auch wurde aus Gallien alles herbeigeschafft, was sonst zu dieser Arbeit nötig war.
nam quod omni ex reliquis partibus demesso frumento una pars erat reliqua, suspicati hostes huc nostros esse venturos noctu in silvis delituerant. Caes.Gall.4,32,4Da nämlich an den übrigen Punkten der Umgegend bereits alles Getreide abgemäht war und nur an einem Ort stand, hatten sich die Feinde, weil sie vermuteten, die Römer würden dorthin ziehen, bei Nacht in das Gebüsch versteckt.
nam crebris arboribus succisis omnes introitus erant praeclusi. Caes.Gall.5,9,5denn alle Zugänge waren durch eine Masse gefällter Bäume verschlossen.
nam et nostris militibus spem minuit et hostes ad pugnam alacriores effecit, quod non sine summo timore et desperatione id factum videbatur. Caes.Gall.5,33,5Den Römern nämlich sank dabei der Mut, während er beim Feind wuchs; denn man glaubte, dies sei nur aus der größten Furcht und Verzweiflung geschehen.
nam et nostris militibus spem minuit et hostes ad pugnam alacriores effecit, quod non sine summo timore et desperatione id factum videbatur. Caes.Gall.5,33,5Den Römern nämlich sank dabei der Mut, während er beim Feind wuchs; denn man glaubte, dies sei nur aus der größten Furcht und Verzweiflung geschehen.
At barbaris consilium non defuit. nam duces eorum tota acie pronuntiari iusserunt, nequis ab loco discederet; illorum esse praedam atque illis reservari quaecumque Romani reliquissent; proinde omnia in victoria posita existimarent. Caes.Gall.5,34,1Besonnener handelten die Feinde, deren Anführer nach allen Punkten bekannt machen ließen, keiner solle von der Stelle weichen; alles, was die Römer zurücklassen, werde ihre Beute sein und müsse ihnen bleiben: sie sollten also bedenken, dass alles auf den Sieg ankomme.
qua quidem ex re hominum multitudo cognosci potuit; nam minus horis tribus milium pedum XV in circuitu munitionem perfecerunt. Caes.Gall.5,42,4Daraus konnte man auf ihre Menge schließen; denn sie brachten in weniger als drei Stunden eine Verschanzung von 15'000 Fuß im Umfang zustande.
nam illo incommodo de Sabini morte perlato omnes fere Galliae civitates de bello consultabant, nuntios legationesque in omnes partes dimittebant, et, quid reliqui consilii caperent atque unde initium belli fieret, explorabant nocturnaque in locis desertis concilia habebant. Caes.Gall.5,53,4Denn auf die Nachricht von dem Unglück des Titurius dachten fast alle gallische Staaten an Krieg, schickten überall hin Boten und Gesandte, und erkundigten sich, was man weiterhin tun und wo man den Aufstand beginnen wolle. An einsamen Orten hielten sie zur Nachtzeit Versammlungen,
quos Labienus equitatu consectatus magno numero interfecto compluribus captis paucis post diebus civitatem recepit. nam Germani, qui auxilio veniebant, percepta Treverorum fuga sese domum contulerunt. Caes.Gall.6,8,7Labienus verfolgte sie mit seiner Reiterei, hieb eine große Zahl nieder, nahm mehrere gefangen und war wenige Tage darauf Herr des Landes. Die germanischen Hilfsscharen hatten sich nämlich bei der Nachricht von der Niederlage der Treverer wieder nach Hause begeben.
In omni Gallia eorum hominum, qui aliquo sunt numero atque honore, genera sunt duo. nam plebes paene servorum habetur loco, quae nihil audet per se, nulli adhibetur consilio. Caes.Gall.6,13,1In ganz Gallien gibt es nur zwei Klassen Menschen, die einiges Gewicht und Ansehen haben; denn das gemeine Volk sieht man fast wie Sklaven an; es kann für sich nichts unternehmen und wird zu keiner Beratung gezogen.
nam fere de omnibus controversiis publicis privatisque constituunt et, si quod est facinus admissum, si caedes facta, si de heredidate, de finibus controversia est, idem decernunt, praemia poenasque constituunt. Caes.Gall.6,13,5Denn fast über alle Streitigkeiten in Sachen des Staates und der einzelnen entscheiden sie. Wenn ein Verbrechen begangen oder eine Mordtat verübt wurde, ebenso in Erbschaftsprozessen und Grenzstreitigkeiten entscheiden immer sie und bestimmen Belohnungen und Strafen.
Germani multum ab hac consuetudine differunt. nam neque druides habent, qui rebus divinis praesint, neque sacrificiis student. Caes.Gall.6,21,1Von diesen Sitten weichen die Germanen in vielen Stücken ab. Man findet bei ihnen keine Priester wie die Druiden und auch keinen besonderen Hang zum Opferdienst.
multum cum in omnibus rebus, tum in re militari potest Fortuna. nam magno accidit casu, ut in ipsum incautum etiam atque imparatum incideret, priusque eius adventus ab omnibus videretur, quam fama ac nuntius adferretur, sic magnae fuit fortunae omni militari instrumento, quod circum se habebat, erepto raedis equisque comprehensis ipsum effugere mortem. Caes.Gall.6,30,2Überall entscheidet sehr viel der Zufall, am meisten aber im Krieg. Denn wie es ein ganz besonderer Zufall war, dass Basilus, dessen Ankunft man erst erfuhr, als er schon erschien, den Ambiorix unversehens und unvorbereitet überfiel, so war es für den Ambiorix ein großes Glück, dass er bei dem Verlust allen militärischen Geräts, das er bei sich hatte, bei der Wegnahme seiner Wagen und Pferde dennoch dem Tod entging.
nam et praedae cupiditas multos longius evocabat et silvae incertis occultisque itineribus confertos adire prohibebant. Caes.Gall.6,34,4Die Lust, Beute zu machen, lockte nämlich viele allzu weit weg: in Reih und Glied vorzudringen erlaubten aber die Waldungen mit ihren unsicheren und verborgenen Pfaden nicht.
celeriter ad omnes Galliae civitates fama perfertur. nam ubicumque maior atque inlustrior incidit res, clamore per agros regionesque significant; hinc alii deinceps excipiunt et proximis tradunt; Caes.Gall.7,3,2Hiervon verbreitete sich das Gerücht sogleich zu allen gallischen Stämmen. Sooft nämlich etwas Wichtiges und Außerordentliches vorfällt, geben sich die Gallier davon mit Geschrei durch Stadt und Land ein Zeichen; dieses nehmen andere entgegen und teilen es der Reihe nach den nächsten mit.
ut tum accidit. nam, quae Cenabi oriente sole gesta essent, ante primam confectam vigiliam in finibus Arvernorum audita sunt, quod spatium est milium passuum circiter centum sexaginta. Caes.Gall.7,3,3Dies war auch jetzt der Fall. Denn was zu Cenabum am frühen Morgen vorging, hörten die Arverner schon mit Anfang der Nacht, obgleich ihre Entfernung an die einhundertsechzig Meilen beträgt.
nam maiore commisso delicto igni atque omnibus tormentis necat, leviore de causa auribus desectis aut singulis effossis oculis domum remittit, ut sint reliquis documento et magnitudine poenae perterreant alios. Caes.Gall.7,4,10Wer ein größeres Verbrechen verübte, wurde durch Feuertod und alle möglichen Qualen hingerichtet; bei geringeren Vergehen ließ er den Leuten die Ohren abschneiden oder ein Auge ausstechen. So schickte man sie dann nach Hause, um den übrigen zur Warnung zu dienen und durch die Größe der Strafe Schrecken einzuflößen.
nam si legiones in provinciam arcesseret, se absente in itinere proelio dimicaturas intellegebat; Caes.Gall.7,6,3Wollte er seine Legionen zu sich in das römische Gallien kommen lassen, so wusste er wohl, dass sie sich, ohne ihn an der Spitze zu haben, den Weg würden erkämpfen müssen;
Castris ad eam partem oppidi positis Caesar, quae intermissa a flumine et a palude aditum, ut supra diximus, angustum habebat, aggerem apparare, vineas agere, turres duas constituere coepit; nam circumvallare loci natura prohibebat. Caes.Gall.7,17,1Cäsar hatte sich gegen jene Seite von Avaricum gelagert, die, wie ich oben bemerkt habe, nicht vom Fluss und von Morast umgeben war und so einen nur schmalen Zugang hatte. Er begann nun dort einen Damm aufzuwerfen, Schutzdächer vorzuschieben und zwei Belagerungstürme zu errichten; die ganze Stadt so einzuschließen war wegen der Örtlichkeit unmöglich.
nam et laqueis falces avertebant, quas cum destinaverant, tormentis introrsus reducebant, et aggerem cuniculis subtrahebant, eo scientius quod apud eos magnae sunt ferrariae atque omne genus cuniculorum notum atque usitatum est. Caes.Gall.7,22,2So wendeten sie die Mauersicheln der Römer mit Schlingen ab, indem sie diese fest fassten und dann mit Winden in die Stadt hineinzogen. Den Erdwall der Römer untergruben sie mit Minen, und zwar um so geschickter, als in ihrem Land große Eisenbergwerke sind, und sie alle Arten von Minen kennen und in Gebrauch haben.
nam quae ab reliquis Gallis civitates dissentirent, has sua diligentia adiuncturum atque unum consilium totius Galliae effecturum, cuius consensui ne orbis quidem terrarum possit obsistere; idque se prope iam effectum habere. Caes.Gall.7,29,6Er werde nämlich auch die gallischen Stämme, die bisher abseits gestanden hätten, durch seine Bemühungen zum Anschluss bewegen und ganz Gallien unter einem einzigen Plan einigen, einem Bündnis, dem sich die ganze Welt nicht widersetzen könne; ja, die Sache sei schon beinahe fertig.
haec ab his cognoscite, qui ex ipsa caede fugerunt; nam ego fratribus atque omnibus meis propinquis interfectis dolore prohibeor quae gesta sunt pronuntiare.' Caes.Gall.7,38,3Diejenigen, die aus diesem Blutbad entronnen sind, mögen es euch genauer erzählen; denn mich, der ich meine Brüder und sämtliche Verwandten durch Mord verloren habe, kränkt der Kummer zu sehr, als dass ich euch den Vorfall auseinandersetzen könnte."
Haec cogitanti accidere visa est facultas bene gerendae rei. nam cum in minora castra operis perspiciendi causa venisset, animadvertit collem, qui ab hostibus tenebatur, nudatum hominibus, qui superioribus diebus vix prae multitudine cerni poterat. Caes.Gall.7,44,1Mitten in diesen Gedanken glaubte er die Möglichkeit eines glücklichen Schlages wahrzunehmen. Als er sich nämlich einmal in das kleinere Lager begeben hatte, um die Verschanzungen zu besichtigen, nahm er wahr, dass die Höhe, die der Feind innehatte, ganz verlassen war, während man sie in den letzten Tagen vor der Menge Menschen kaum hatte sehen können.
nam ut commutato consilio iter in provinciam converteret, ut metu quidam necessario faciundum existimabant, cum infamia atque indignitas rei et oppositus mons Cebenna viarumque difficultas impediebat, tum maxime quod abiuncto Labieno atque iis legionibus, quas una miserat, vehementer timebat. Caes.Gall.7,56,2Denn davon, seinen Plan aufzugeben und sich in das römische Gallien zurückzuziehen, was nun nachgerade jedem unumgänglich notwendig schien, hielt ihn teils das Schimpfliche und Unwürdige der Sache ab, teils das im Weg liegende Cevennengebirge und die schlimmen Wege überhaupt. Besonders aber fürchtete er sehr um den von ihm getrennten Labienus und die mit ihm nach Agedincum geschickten Legionen.
nam praesidio e regione castrorum relicto et parva manu Metiosedum versus missa, quae tantum progrederetur, quantum naves processissent, reliquas copias contra Labienum duxerunt. Caes.Gall.7,61,5eine Abteilung blieb vor dem römischen Lager stehen; eine unbedeutende Mannschaft schickten sie gegen Metiosedum, um den römischen Schiffen nachzugehen; alle übrigen Streitkräfte führten sie gegen Labienus.
nam de equitibus hostium, quin nemo eorum progredi modo extra agmen audeat, ne ipsos quidem debere dubitare. id quo maiore faciant animo, copias se omnes pro castris habiturum et terrori hostibus futurum. Caes.Gall.7,66,6Denn daran könnten sie wohl selbst nicht zweifeln, dass sich von der feindlichen Reiterei kein Mann auch nur aus dem Zug herauswagen werde; damit aber der Angriff von Seiten der gallischen Reiterei um so mutiger erfolge, wolle er, um dem Feind Schrecken einzujagen, mit dem gesamten Fußvolk vor das Lager ziehen.
nam quid illi simile bello fuit? depopulata Gallia Cimbri magnaque inlata calamitate finibus quidem nostris aliquando excesserunt atque alias terras petierunt; iura, leges, agros, libertatem nobis reliquerunt. Caes.Gall.7,77,14Denn was hatte jener Krieg Ähnliches mit unserer Lage? Die Kimbern verheerten zwar Gallien und verursachten großes Elend, aber sie verließen es doch wenigstens wieder einmal und zogen in andere Länder. Unsere Gesetze, Verfassungen, Ländereien samt all unserer Freiheit blieben uns.
hostes concidunt animis atque itineribus diversis fugam quaerunt. nequiquam: nam quibus difficultatibus locorum Romanos claudere voluerant, his ipsi tenebantur. Caes.Gall.8,19,6Die Feinde ließen den Mut sinken und flohen nach allen Seiten. Doch umsonst; denn durch die örtlichen Schwierigkeiten, die den Römern den Weg versperren sollten, wurden sie jetzt selbst zurückgehalten.
nam superiore anno T. Labienus Caesare in Gallia citeriore ius dicente, cum Commium comperisset sollicitare civitates et coniurationem contra Caesarem facere, infidelitatem eius sine ulla perfidia iudicavit comprimi posse. Caes.Gall.8,23,3Im letzten Jahr nämlich hatte, während Cäsar in Oberitalien die Rechtspflege besorgte, Titus Labienus bei der Nachricht, dass Commius die gallischen Völker aufwiegele und ein Empörung gegen Cäsar anlege, geglaubt, man dürfe über den Treulosen herfallen, ohne sich einer Wortbrüchigkeit schuldig zu machen.
frustra: nam Caesar magnis itineribus omnibus locis occurrit nec dat ulli civitati spatium de aliena potius quam de domestica salute cogitandi. qua celeritate et fideles amicos retinebat et dubitantes terrore ad condiciones pacis adducebat. Caes.Gall.8,3,4Umsonst. Denn in Eilmärschen trat Cäsar überall in den Weg; keiner Völkerschaft ließ er Zeit mehr, an die Rettung anderer als an ihre eigene zu denken. Durch diese Schnelligkeit erhielt er sich seine alten Freunde und brachte die etwa wankenden durch den Schrecken in friedliche Stimmung.
nam Carnutes, qui saepe vexati numquam pacis fecerant mentionem, datis obsidibus veniunt in deditionem, ceteraeque civitates positae in ultimis Galliae finibus Oceanoque coniunctae, quae Aremoricae appellantur, auctoritate adductae Carnutum adventu Fabii legionumque imperata sine mora faciunt. Caes.Gall.8,31,4Denn die Carnuten, die, oft hart bedrängt, dennoch nie etwas vom Frieden hatten hören wollen, stellten Geiseln und unterwarfen sich. Ebenso ihn in den äußersten Gegenden Galliens am atlantischen Meer gelegenen armorischen Staaten, die nach dem Beispiel der Carnuten, beim Anrücken des Fabius und seiner Legionen ohne Verzug alle Befehle vollstreckten.
nam cum Antonius in hiberna venisset civitasque Atrebatium in officio maneret, Commius, qui post illam vulnerationem, quam supra commemoravi, semper ad omnes motus paratus suis civibus esse consuesset, ne consilia belli quaerentibus auctor armorum duxque deesset, parente Romanis civitate, cum suis equitibus latrociniis se suosque alebat infestisque itineribus commeatus complures qui comportabantur in hiberna Romanorum intercipiebat. Caes.Gall.8,47,2Die Gesamtheit der Atrebaten waren nämlich, da Antonius bei ihnen das Winterlager bezogen hatte, ganz ruhig. Während jedoch seine Landsleute den Römern gehorchten, tat dies Commius nicht, der seit der oben erwähnten Verwundung (8,23) seinen Mitbürgern bei jeder aufrührerischen Bewegung zu Diensten stand, damit ihnen bei ihren feindlichen Absichten weder ein Anstifter des Krieges noch ein Anführer fehlte. Er lebte jetzt mit seinen Reitern von Straßenraub, machte feindselige Streifzüge und nahm mehrere Zufuhren von Lebensmitteln weg, die für das römische Lager bestimmt waren.
equites tamen et auxiliarios pedites in omnes partes mittit, quascumque petisse dicebantur hostes; nec frustra: nam plerumque magna praeda potiti nostri revertuntur. Caes.Gall.8,5,3Doch schickte er seine Reiterei und das Fußvolk der Hilfstruppen nach allen Seiten, wohin der Feind geflohen war. Der Erfolg war, dass man in der Regel mit Beute beladen zurückkamen.
nam C. Curio tribunus plebis, cum Caesaris causam dignitatemque defendendam suscepisset, saepe erat senatui pollicitus, si quem timor armorum Caesaris laederet et quoniam Pompei dominatio atque arma non minorem terrorem foro inferrent, discederet uterque ab armis exercitusque dimitteret; fore eo facto liberam et sui iuris civitatem. Caes.Gall.8,52,4Denn der Volkstribun Gaius Curio, der Cäsars Sache und Ehre in Rom vertrat, hatte dem Senat oft erklärt, wenn jemand die Furcht vor Cäsars Waffenmacht in Rom beunruhige, so möge man, weil die unumschränkte Macht und Waffengewalt des Pompeius dem Forum keine geringe Furcht einflöße, beschließen, dass beide die Waffen niederlegen und ihrer Heere entlassen sollten; dann werde der Staat frei und selbstständig sein.
Magnum hoc testimonium senatus erat universi conveniensque superiori facto. nam M. Marcellus proximo anno cum impugnaret Caesaris dignitatem, contra legem Pompei et Crassi rettulerat ante tempus ad senatum de Caesaris provinciis, sententiisque dictis discessionem faciente Marcello qui sibi omnem dignitatem ex Caesaris invidia quaerebat, senatus frequens in alia omnia transiit. Caes.Gall.8,53,1Dies war ein großes Zeugnis des gesamten Senats und seinem früheren Benehmen angemessen. Marcellus hatte nämlich im letzten Jahr, um Cäsars Geltung zu befeinden, gegen ein Gesetz des Pompeius und Crassus vor der gehörigen Zeit über die Bestimmung der Provinzen Cäsars im Senat vorgetragen. Nachdem die einzelnen Mitglieder gesprochen hatten, ließ er, der durch Cäsars Verkleinerung seine eigene Bedeutung zu geben suchte, abstimmen; der Senat dagegen verwarf seinen Antrag mit großer Stimmenmehrheit.
nam Pompeius legionem primam quam ad Caesarem miserat confectam ex dilectu provinciae Caesaris, eam tamquam ex suo numero dedit. Caes.Gall.8,54,2Denn Gnaeus Pompeius stellte die erste Legion, die er aus Cäsars Provinz ausgehobenen und Cäsar früher überlassen hatte, nun in der Weise, als gehöre sie eigentlich ihm.
nam divitiarum et formae gloria fluxa atque fragilis est, virtus clara aeternaque habetur. Sall.Cat.1,4Denn der Ruhm von Reichtum und Schönheit ist schillernd und vergänglich, an der Tugend hat etwas in ewiger Klarheit Glänzendes.
nam et prius quam incipias consulto, et ubi consulueris mature facto opus est. Sall.Cat.1,6Natürlich: ehe man handelt tut überlegter Rat Not, hat man beraten, rasches Handeln.
igitur initio reges ‑ nam in terris nomen imperi id primum fuit ‑ divorsi pars ingenium, alii corpus exercebant: etiam tum vita hominum sine cupiditate agitabatur; sua quoi que satis placebant. Sall.Cat.2,1Im Anfang förderten denn die Könige - dies war der erste Herrschertitel auf Erden - in entgegengesetzter Weise die einen das Geistige, de andren das Leibliche. Noch lebten die Menschen ohne Begehrlichkeit, jeder war mit dem Seinen zufrieden.
nam imperium facile iis artibus retinetur, quibus initio partum est. Sall.Cat.2,4Denn leicht wird die Macht mit den Grundsätzen, mit denen sie zuerst gewonnen wurde, auch behauptet.
Sed ego adulescentulus initio, sicuti plerique, studio ad rem publicam latus sum, ibique mihi multa advorsa fuere. nam pro pudore, pro abstinentia, pro virtute audacia, largitio, avaritia vigebant. Sall.Cat.3,3Ich nun wurde als ganz junger Mann wie die meisten zuerst aus Neigung in das Staatsleben getrieben; in diesem aber war mir vieles widerwärtig. Denn nicht Gewissen, nicht Redlichkeit, nicht Geisteskraft, nur Frechheit, Bestechungslust, Habsucht galten.
nam id facinus in primis ego memorabile existumo sceleris atque periculi novitate. Sall.Cat.4,4Denn diese Tat halte ich wegen ihrer Ruchlosigkeit und Gefährlichkeit für eine der denkwürdigsten.
igitur reges populique finitumi bello temptare, pauci ex amicis auxilio esse: nam ceteri metu perculsi a periculis aberant. Sall.Cat.6,4Daher griffen die benachbarten Könige und Völker sie mit Krieg an. Nur wenige von den Freunden leisteten Hilfe; denn die anderen mieden in furchtsamer Bestürzung die Gefahren.
nam regibus boni quam mali suspectiores sunt, semperque iis aliena virtus formidulosa est. Sall.Cat.7,2Denn Königen flößen Gute mehr Argwohn ein als Schlechte, und ihnen macht die Tüchtigkeit eines anderen immer Angst.
nam gloriam, honorem, imperium bonus et ignavos aeque sibi exoptant; sed ille vera via nititur, huic quia bonae artes desunt, dolis atque fallaciis contendit. Sall.Cat.11,2Denn Ruhm, Ehre und Macht wünschen sich der Tüchtige und der Untaugliche in gleicher Weise; aber jener müht sich auf dem rechten Weg, dieser ringt, weil ihm gute Fertigkeiten abgehen, mit Täuschung und Winkelzügen.
nam quid ea memorem, quae nisi iis, qui videre, nemini credibilia sunt, a privatis compluribus subvorsos montis, maria constrata esse? Sall.Cat.13,1Soll ich denn wohl erwähnen, was nur denen, die es gesehen haben, glaublich ist, dass von manchen Privatleuten Berge geebnet und Meere überbaut worden sind?
nam quicumque inpudicus, adulter, ganeo manu, ventre, pene bona patria laceraverat, quique alienum aes grande conflaverat, quo flagitium aut facinus redimeret, Sall.Cat.14,2Denn alle Ehebrecher, Schlemmer, Spieler, die mit Knöcheln, Schlampen, Huren ihr Erbe verzettelt hatten, alle, die große Schulden gemacht hatten, um sich von Prügelstrafe und Brandmarkung loszukaufen,
nam ut quoiusque studium ex aetate flagrabat, aliis scorta praebere, aliis canes atque equos mercari; postremo neque sumptui neque modestiae suae parcere, dum illos obnoxios fidosque sibi faceret. Sall.Cat.14,6Je nach ihrer Jugendpassion verschaffte er den einen Dirnen, anderen kaufte er Hunde und Pferde, kurz: keine Ausgabe, keine Dienstwilligkeit ließ er sich verdrießen, um sie nur an sich zu ketten und sie sich treu und ergeben zu machen.
nam idem velle atque idem nolle, ea demum firma amicitia est. Sall.Cat.20,4Denn dasselbe wollen und dasselbe nicht wollen, das erst ist feste Freundschaft.
nam postquam res publica in paucorum potentium ius atque dicionem concessit, semper illis reges, tetrarchae vectigales esse, populi, nationes stipendia pendere; ceteri omnes, strenui boni, nobiles atque ignobiles, volgus fuimus sine gratia, sine auctoritate, iis obnoxii, quibus, si res publica valeret, formidini essemus. Sall.Cat.20,7Denn seit der Staat unter die Botmäßigkeit und Gewalt einer nicht zahlreichen Oligarchie gefallen ist, zahlten Könige und Fürsten immer nur ihnen Steuern, leisteten Völker und Stämme immer nur ihnen Abgaben. Wir anderen, alle brave und wackere Leute, adlige wie nichtadlige, galten als Pöbel ohne Wert, ohne Einfluss, denjenigen untertan, denen wir, stünde es recht um den Staat, Angst einflößen müssten.
nam semper in civitate, quibus opes nullae sunt, bonis invident, malos extollunt, vetera odere, nova exoptant, odio suarum rerum mutari omnia student, turba atque seditionibus sine cura aluntur, quoniam egestas facile habetur sine damno. Sall.Cat.37,3Denn immer schauen im Staat, diejenigen, die keine Mittel besitzen voll Neid auf die Gutgesinnten, voll Bewunderung auf die Schlechten, hassen alles Alte und ersehnen alles Neue, wünschen aus Überdruss an ihren Verhältnissen alles umzuwerfen, suchen sorglos durch Unruhen und Aufstände ihr Brot; natürlich, Dürftigkeit ist ja ein Besitz, an dem keine Einbuße zu fürchten steht.
nam postquam Cn. Pompeio et M. Crasso consulibus tribunicia postestas restituta est, homines adulescentes summam potestatem nacti, quibus aetas animusque ferox erat, coepere senatum criminando plebem exagitare, dein largiundo atque pollicitando magis incendere, ita ipsi clari potentesque fieri. Sall.Cat.38,1Seit nämlich unter dem Konsulat des Gnaeus Pompeius und des Marcus Crassus die Befugnisse der Volkstribunen wieder hergestellt worden waren, verschafften sich junge Leute, die nach Art und Alter stürmisch waren, das sehr einflussreiche Amt und begannen, durch Verdächtigung des Senats das Volk zu verhetzen, dann durch Spenden und Versprechungen weiter zu entflammen und sich so Ansehen und Einfluss zu erwerben.
ille eos in domum D. Bruti perducit, quod foro propinqua erat neque aliena consili propter Semproniam; nam tum Brutus ab Roma aberat. Sall.Cat.40,5Jener führte sie in das Haus des Decimus Brutus, weil es nahe beim Forum lag und wegen der Sempronia an der Verschwörung nicht unbeteiligt war; Brutus war nämlich damals von Rom abwesend.
nam laetabatur intellegens coniuratione patefacta civitatem periculis ereptam esse; porro autem anxius erat dubitans, in maxumo scelere tantis civibus deprehensis quid facto opus esset: poenam illorum sibi oneri, inpunitatem perdundae rei publicae fore credebat. Sall.Cat.46,2Denn er freute sich, weil ihm klar war, dass das Volk nach der Aufdeckung der Verschwörung aus der Gefahr gerettet war; andererseits aber war ihm bange, weil er sich im unklaren war, was zu tun sei, da so hochgestellte Bürger beim größten Verbrechen entdeckt worden waren. Er war überzeugt, dass ihre Bestrafung für ihn selbst zur Bürde würde, ihre Nichtbestrafung aber zum Untergang des Staates führe.
itaque Lentulus P. Lentulo Spintheri, qui tum aedilis erat, Cethegus Q. Cornificio, Statilius C. Caesari, Gabinius M. Crasso, Caeparius ‑ nam is paulo ante ex fuga retractus erat ‑ Cn. Terentio senatori traduntur. Sall.Cat.47,4So wird Lentulus dem Publius Lentulus Spinther, der damals Aedil war, in Gewahrsam übergeben, Cethegus dem Quintus Cornificius, Statilius dem Gaius Caesar, Gabinius dem Marcus Crassus, Caeparius - denn dieser war kurz zuvor auf der Flucht aufgegriffen worden - dem Senator Gnaeus Terentius.
nam uterque cum illo gravis inimicitias exercebat: Piso oppugnatus in iudicio pecuniarum repetundarum propter quoiusdam Transpadani supplicium iniustum, Catulus ex petitione pontificatus odio incensus, quod extrema aetate, maxumis honoribus usus, ab adulescentulo Caesare victus discesserat. Sall.Cat.49,2Beide lagen nämlich mit ihm in bitterem Streit. Piso, weil er von ihm in einer Klage auf Erpressung wegen der ungerechten Hinrichtung eines Transpadaners heftig angegriffen worden war, Catulus war wegen der Bewerbung um das Pontifikat in Hass entbrannt, weil ihm, dem Hochbetagten, der die höchsten Ämter begleitet hatte, der noch ganz junge Caesar den Rang abgelaufen hatte.
nam si digna poena pro factis eorum reperitur, novom consilium adprobo; sin magnitudo sceleris omnium ingenia exuperat, his utendum censeo, quae legibus conparata sunt. Sall.Cat.51,8Wenn sich nämlich eine ihren Taten entsprechende Strafe finden lässt, so heiße ich eine außerordentliche Maßregel gut; wenn aber die Größe ihres Verbrechens alles Denken übersteigt, so stimme ich dafür die Strafe zu verhängen, die durch die Gesetze geboten ist.
nam profecto aut metus aut iniuria te subegit, Silane, consulem designatum genus poenae novom decernere. Sall.Cat.51,18Denn gewiss können dich, Silanus, den Konsul des künftigen Jahres, entweder nur Besorgnis um die Ruhe oder Entrüstung über das Verbrechen veranlasst haben, eine außerordentliche Strafe zu beantragen.
nam uti quisque domum aut villam, postremo vas aut vestimentum aliquoius concupiverat, dabat operam, uti is in proscriptorum numero esset. Sall.Cat.51,33Denn wenn einer jemandes Haus oder Landgut, ja Gefäß oder Kleid begehrte, so bemühte er sich, jenen auf die Liste der Geächteten setzen zu lassen.
nam cetera maleficia tum persequare, ubi facta sunt; hoc nisi provideris, ne adcidat, ubi evenit, frustra iudicia inplores: capta urbe nihil fit reliqui victis. Sall.Cat.52,4Alle anderen Verbrechen mag man nämlich bestrafen, wenn sie verübt sind, verhütet man aber in diesem Fall nicht, dass es eintritt, dürfte man, wenn es passiert ist, umsonst die Gerichte anrufen. Ist die Stadt erobert, bleibt den Besiegten nichts.
nam quid ego de Gabinio, Statilio, Caepario loquar? quibus si quicquam umquam pensi fuisset, non ea consilia de re publica habuissent. Sall.Cat.52,34Und Gabinius, Statilius, Caeparius, was soll ich über sie sagen? Hätten sie je ein Gewissen gehabt, sie hätten nicht solche Pläne gegen den Staat gehegt.
nam in fuga salutem sperare, quom arma, quibus corpus tegitur, ab hostibus avorteris, ea vero dementia est Sall.Cat.58,16Denn in der Flucht seine Rettung zu erhoffen, wenn man die Waffen, die den Körper schützen, von den Feinden abwendet, das ist reiner Wahnwitz.
nam multitudo hostium ne circumvenire queat, prohibent angustiae loci. Sall.Cat.58,20Denn dass uns die Überzahl der Feinde umzingelt, verhindert die Enge des Platzes.
nam, uti planities erat inter sinistros montis et ab dextra rupe aspera, octo cohortis in fronte constituit, reliquarum signa in subsidio artius conlocat. Sall.Cat.59,2Da nämlich die Ebene links von Bergen und rechts von steilen Felswänden eingeschlossen war, stellte er acht Cohorten in das erste Treffen, die übrigen ließ er als Reserve enger zusammenrücken;
nam fere quem quisque vivos pugnando locum ceperat, eum amissa anima corpore tegebat. Sall.Cat.61,2Denn fast jeder bedeckte die Stelle, die er lebend im Kampf eingenommen hatte, nach seinem Tod mit seinem Leichnam.
neque tamen exercitus populi Romani laetam aut incruentam victoriam adeptus erat. nam strenuissumus quisque aut occiderat in proelio aut graviter volneratus discesserat. Sall.Cat.61,7Doch hatte auch das Heer des römischen Volkes keinen freudigen oder unblutigen Sieg errungen. Denn gerade die Tapfersten waren entweder im Kampf gefallen oder schwer verwundet ausgeschieden.
An vero vir amplissimus, P. Scipio, pontifex maximus, Ti. Gracchum mediocriter labefactantem statum rei publicae privatus interfecit: Catilinam orbem terrae caede atque incendiis vastare cupientem nos consules perferemus? Nam illa nimis antiqua praetereo, quod C. Servilius Ahala Sp. Maelium novis rebus studentem manu sua occidit. Cic.Catil.1,3Konnte doch der hochachtbare Mann Publius Scipio, der Oberpriester, als Privatmann den Tiberius Gracchus, weil dieser eine minder bedeutende Erschütterung des Bestandes der Republik bewirken wollte, töten: und wir, die Konsuln, sollten es dulden, dass Catilina die ganze Welt mit Mord und Brand zu verwüsten trachtet? Denn ich übergehe jene veraltete Geschichte, wo Quintus Servilius Ahala den Spurius Maelius, der eine Staatsumwälzung beabsichtigte, mit eigener Hand erschlug.
Nam si te interfici iussero, residebit in re publica reliqua coniuratorum manus; sin tu, quod te iam dudum hortor, exieris, exhaurietur ex urbe tuorum comitum magna et perniciosa sentina rei publicae. Cic.Catil.1,12Wenn ich nämlich den Befehl zu deiner Hinrichtung gebe, wird die übrige Schar der Verschwörer im Staat zurückbleiben. Wofern aber du, wozu ich dich schon längst aufrufe, dich entferntest, so wird der starke und dem Staat Verderben drohende Bodensatz deiner Genossen sich aus der Hauptstadt entleeren.
nam quoad longissime potest mens mea respicere spatium praeteriti temporis et pueritiae memoriam recordari ultimam, inde usque repetens hunc video mihi principem et ad suscipiendam et ad ingrediendam rationem horum studiorum exstitisse. Cic.Arch.1.bDenn so weit immer ich auf den Zeitraum der Vergangenheit zurückzublicken und mich an meine früheste Kindheit zu erinnern vermag, so finde ich, wenn ich so weit zurückdenke, dass dieser Mann mein erster Führer bei der Wahl und beim Betreten dieses Bildungsganges gewesen ist.
nam ut primum ex pueris excessit Archias atque ab iis artibus, quibus aetas puerilis ad humanitatem informari solet, se ad scribendi studium contulit, primum Antiochiae— nam ibi natus est loco nobili—, celebri quondam urbe et copiosa atque eruditissimis hominibus liberalissimisque studiis adfluenti, celeriter antecellere omnibus ingeni gloria contigit. Cic.Arch.4.bSobald nämlich Archias das Knabenalter überschritten hatte und von den Künsten, durch die diese Altersklasse zur allgemeinen Bildung angeleitet zu werden pflegt, sich zu schriftstellerischen Beschäftigungen wandte, so gelang es ihm zuerst in Antiochia, wo er aus einem angesehenen Haus stammt, in jener einst stark besuchten und wohlhabenden Stadt, die der Sitz einer großen Anzahl sehr unterrichteter Männer und der edelsten wissenschaftlichen Bestrebungen ist, in kurzem sich vor allen durch den Ruhm seines Talents auszuzeichnen.
nam, cum Appi tabulae neglegentius adservatae dicerentur, Gabini, quam diu incolumis fuit, levitas, post damnationem calamitas omnem tabularum fidem resignasset, Metellus, homo sanctissimus modestissimusque omnium, tanta diligentia fuit, ut ad L. Lentulum praetorem et ad iudices venerit et unius nominis litura se commotum esse dixerit. his igitur in tabulis nullam lituram in nomine A. Licini videtis. Cic.Arch.9.cDenn während es von den Verzeichnissen des Appius hieß, sie seien ziemlich nachlässig aufbewahrt worden und der Leichtsinn des Gabinius, solange er unangegriffen blieb, und nach seiner Verurteilung sein Unglück seinen Verzeichnissen alle urkundliche Glaubwürdigkeit entzogen hatte, so bewies Metellus, der aller unbescholtenste und geordnetste Mann, so große Pünktlichkeit, dass er sich an den Prätor Lucius Lentulus und an die Richter wandte, mit der Erklärung, ein Durchstrich bei einem einzigen Namen sei ihm aufgefallen. In diesen Verzeichnissen also seht ihr keinen Durchstrich bei dem Namen des Aulus Licinius.
nam nisi multorum praeceptis multisque litteris mihi ab adulescentia suasissem nihil esse in vita magno opere expetendum nisi laudem atque honestatem, in ea autem persequenda omnis cruciatus corporis, omnia pericula mortis atque exsili parvi esse ducenda, numquam me pro salute vestra in tot ac tantas dimicationes atque in hos profligatorum hominum cotidianos impetus obiecissem. Cic.Arch.14.aHätte ich mir nämlich nicht durch vielseitigen Unterricht und das Lesen vieler Schriften von früher Jugend an den Grundsatz eingeprägt, dass nichts im Leben in hohem Grad wünschenswert sei außer Ruhm und Tugend, und dass, um sie zu gewinnen, alle körperlichen Qualen, alle Todesgefahr und Verbannungen gering zu achten sind, so hätte ich mich nie für euer Wohl so vielen und so schweren Kämpfen und diesen täglichen Angriffen verworfener Menschen ausgesetzt.
nam ceterae neque temporum sunt neque aetatum omnium neque locorum. Cic.Arch.16.edenn die übrigen passen weder für alle Zeiten, noch für jede Altersstufe noch für jeden Aufenthalt.
nam et Cimbricas res adulescens attigit et ipsi illi C. Mario, qui durior ad haec studia videbatur, iucundus fuit. Cic.Arch.19.eDenn er hat sich in seiner Jugend mit den Kimbernkriegen beschäftigt und verdiente sich sogar den Beifall jenes Gaius Marius, der für solche Studien ziemlich ungebildet schien.
nam si quis minorem gloriae fructum putat ex Graecis versibus percipi quam ex Latinis, vehementer errat, propterea quod Graeca leguntur in omnibus fere gentibus, Latina suis finibus exiguis sane continentur. Cic.Arch.23.aDenn wenn jemand glaubt, dass griechische Gedichte eine weniger reiche Ernte an Ruhm gewähren als lateinische, so ist er sehr im Irrtum; denn das Griechische wird fast unter allen Völkern gelesen, das Lateinische aber ist auf sein eigentümliches, in der Tat kleines Gebiet beschränkt.
et vere. nam, nisi Ilias illa exstitisset, idem tumulus, qui corpus eius contexerat, nomen etiam obruisset. Cic.Arch.24.cUnd dies mit Recht: denn wäre nicht jene Ilias verfasst worden, so würde derselbe Hügel, der seinen Leib deckte, auch seinen Namen begraben haben.
nam quas res nos in consulatu nostro vobiscum simul pro salute huius urbis atque imperi et pro vita civium proque universa re publica gessimus, attigit hic versibus atque inchoavit. Cic.Arch.28.bDenn die Taten, die ich in meinem Konsulat in Verbindung mit euch zur Rettung dieser Stadt und des Reiches, zur Erhaltung des Lebens der Bürger und zum Besten des gesamten Staates vollbracht habe, hat dieser Archias in seinen Versen aufgegriffen und zu beschreiben begonnen.
Quam spem cogitationum et consiliorum meorum cum graves communium temporum tum varii nostri casus fefellerunt; nam qui locus quietis et tranquillitatis plenissimus fore videbatur, in eo maximae moles molestiarum et turbulentissimae tempestates exstiterunt; neque vero nobis cupientibus atque exoptantibus fructus oti datus est ad eas artis, quibus a pueris dediti fuimus, celebrandas inter nosque recolendas. Cic.de_orat.1,2.Doch diese Hoffnung meiner Gedanken und Pläne wurde teils durch die unglücklichen Zeitverhältnisse des Staates, teils durch mannigfache eigene Unfälle vereitelt. Denn in der Zeit, welche mir die vollste Ruhe und Zufriedenheit zu versprechen schien, türmte sich eine gewaltige Wucht von Widerwärtigkeiten auf, und die wildesten Stürme erhoben sich, und nicht wurde mir der so sehr gewünschte und erstrebte Genuss der Muße zuteil, um die Wissenschaften, denen wir von Kindheit an ergeben waren, zu betreiben und unter uns zu pflegen.
Nam prima aetate incidimus in ipsam perturbationem disciplinae veteris, et consulatu devenimus in medium rerum omnium certamen atque discrimen, et hoc tempus omne post consulatum obiecimus eis fluctibus, qui per nos a communi peste depulsi in nosmet ipsos redundarent. Sed tamen in his vel asperitatibus rerum vel angustiis temporis obsequar studiis nostris et quantum mihi vel fraus inimicorum vel causae amicorum vel res publica tribuet oti, ad scribendum potissimum conferam; Cic.de_orat.1,3.Denn mein erstes Lebensalter fiel gerade in den Umsturz der alten Verfassung; und mein Konsulat führte mich mitten in den Kampf und die Gefahr des ganzen Staates, und die ganze Zeit nach dem Konsulat habe ich den Fluten entgegenstellen müssen, die, durch mich von der Vernichtung des Staates abgewehrt, gegen mich selbst zurückströmen sollten. Aber ungeachtet dieser misslichen Verhältnisse und bedrängten Zeiten will ich mich dennoch unseren wissenschaftlichen Bestrebungen widmen und; soviel mir die Ränke der Feinde, die Verteidigungen der Freunde und die Staatsgeschäfte Muße übriglassen, vorzugsweise zum Schreiben anwenden.
tibi vero, frater, neque hortanti deero neque roganti, nam neque auctoritate quisquam apud me plus valere te potest neque voluntate. Ac mihi repetenda est veteris cuiusdam memoriae non sane satis explicata recordatio, sed, ut arbitror, apta ad id, quod requiris, ut cognoscas quae viri omnium eloquentissimi clarissimique senserint de omni ratione dicendi. Cic.de_orat.1,4.Deinen Anforderungen aber, mein Bruder, und deinen Bitten werde ich nicht unterlassen Genüge zu leisten. Denn niemand kann durch Ansehen und Willen mehr über mich vermögen als du. Ich muss nun zu einem Ereignis früherer Zeiten zurückkehren, das zwar meinem Gedächtnis nicht ganz vollständig gegenwärtig ist, wohl aber, wie ich glaube, geeignet ist für die Erfüllung deines Wunsches, damit du die Ansicht der beredtesten und berühmtesten Männer über die ganze Redekunst erfährst.
Ac mihi quidem saepe numero in summos homines ac summis ingeniis praeditos intuenti quaerendum esse visum est quid esset cur plures in omnibus rebus quam in dicendo admirabiles exstitissent; nam quocumque te animo et cogitatione converteris, permultos excellentis in quoque genere videbis non mediocrium artium, sed prope maximarum. Cic.de_orat.1,6.Wenn ich nun, wie ich oftmals tat, auf die Männer von der höchsten Geistesbegabung meinen Blick richtete, so drängte sich mir die Frage auf, warum wohl alle anderen Fächer eine größere Anzahl bewunderungswürdiger Männer aufzuweisen hätten als die Beredsamkeit. Denn wohin man auch seine Aufmerksamkeit und seine Gedanken wenden mag, so wird man sehr viele ausgezeichnete Männer in jeder Art von Künsten und Wissenschaften sehen, und zwar nicht bloß in den gewöhnlichen, sondern beinahe in den wichtigsten.
Nam postea quam imperio omnium gentium constituto diuturnitas pacis otium confirmavit, nemo fere laudis cupidus adulescens non sibi ad dicendum studio omni enitendum putavit; ac primo quidem totius rationis ignari, qui neque exercitationis ullam vim neque aliquod praeceptum artis esse arbitrarentur, tantum, quantum ingenio et cogitatione poterant, consequebantur; post autem auditis oratoribus Graecis cognitisque eorum litteris adhibitisque doctoribus incredibili quodam nostri homines dicendi studio flagraverunt. Cic.de_orat.1,14.Denn nachdem unsere Herrschaft über alle Völker begründet war und die Dauer des Friedens das ruhige Leben befestigt hatte, fand sich nicht leicht ein ruhmbegieriger Jüngling, der nicht der Ansicht gewesen wäre, mit allem Eifer nach Beredsamkeit streben zu müssen. Anfänglich zwar bei dem gänzlichen Mangel an wissenschaftlicher Bildung, da man weder von einem geregelten Verfahren der Übung noch von einer Kunstregel eine Ahnung hatte, brachte man es nur so weit, als es durch Naturanlage und Nachdenken möglich war. Später aber, als man die griechischen Redner hörte, ihre Schriften kennen lernte und Lehrmeister anwandte, entbrannten unsere Landsleute von einem unglaublichen Eifer für die Beredsamkeit.
Konnte hier keine weiteren Belege finden
Konnte hier keine weiteren Belege finden
Konnte hier keine weiteren Belege finden
23.02.2015 Australia, ut gliscentibus terrorismi periculis adversetur, leges ad civitatem pertinentes intendere cogitat. Nam timendum est, ne aliquot decuriae civium, qui nunc in Syria et Iraquia pro Islamico Statu pugnare putantur, communis salutis inimici facti in Australiam revertantur. lc201502
09.03.2015 Ioannes-Claudius Juncker, praefectus Commissionis Europaeae communem Europaem dispensationem oeconomicam et communem Europaeum exercitum instituenda esse animo proponit. Quae quam difficulter perfectu esset, se scire dixit; nam pacta esse mutanda singulisque civitatibus singulis summae potestatis iuribus carendum. lc201503
19.05.2015 Regimen Iraquianum iacturam urbis Ramadi accipere non vult. Regulares copiae atque aliquot milia siiticorum militantium se haud longe a Ramadi colligentes recuperationem urbis parant. Etiam siitica Irania suum militare subsidium contra sunniticos militantes Islamici Status offerebat. Nam repraesentans quidam Iranicus superioris gradus Iranos Iraquianis auxilium petentibus non negaturos televisifice promiserat. Et Hassan Rohani, Iraniquus praeses, nuperrime foedus regionale in Islamicum Statum faciendum proposuerat. lc201505Die irakische Regierung will den Verlust der Stadt Ramadi nicht hinnehmen. Reguläre Truppen und einige Tausend schiitische Kämpfer sammeln sich nicht weit von Ramadi, um die Rückeroberung der Stadt vorzubereiten. Auch der schiitische Iran hat seine militärisch Hilfe gegen die sunnitischen Kämpfer des Islamischen Staates angeboten. Denn ein hochrangiger iranischer Repräsentant hatte im Fernsehen zugesichert, Iran werde sich einem Hilfegesuch aus dem Irak nicht verschließen. Und Präsident Hassan Rohani hat erst kürzlich ein regionales Bündnis gegen den islamischen Staat vorgeschlagen.
02.06.2015 Larry Summers, pristinus Americanus secretarius ab rebus nummariis, auditione Berolini ad Americanam Academiam habita, Europaeos monet, ut austeritate desistant et pecunias sepositas in publicis investitionibus consumant: collocationem pecuniae reservatae optimam medicinam esse Eurozonae aegrotanti; nam programmata substructionis emuniendae bene pertractata oeconomiam impulsura saepe sua sponte se expedire. Ne medicamentum diagnosi non facta sumi iusserit! Quae ista diagnosis sit, fortasse requiris? Unio Europaea mihi aegrotare videtur, quod unionem monetariam unio nummaria non subsecuta est. Aedificium semiexstructum ruinosam esse quis non intellegit? lc201506Der frühere amerikanische Finanzminister Larry Summers hat in einem Vortrag, den er in Berlin in der American Academy hielt, die Europäer aufgefordert, die strenge Sparpolitik aufzugeben und das angesparte Geld für staatliche Investitionen zu verwenden. Eine Investition der Ersparnisse sei die beste Medizin für eine kränkelnde Eurozone. Denn gut durchdachte Programme für Investitionen in die Infrastruktur würden die Wirtschaft ankurbeln und sich häufig selbst tragen. Hoffentlich hat er das Medikament nicht verordnet, ohne die Diagnose zu stellen! Was das für eine Diagnose sei, fragst du vielleicht? Nun mir scheint die Europäische Union daran zu kranken, dass der Währungsunion keine Finanzunion gefolgt ist. Wer weiß nicht, dass ein nur zur Hälfte erbautes Gebäude dem Zerfall preisgegeben ist.
10.06.2015 Ioannes Ellis (Jeb) Bush, qui se candidatum republicanum praesidentatum Foederatarum Civitatum anni MMXVI ambiturum annuntiavit, iter quinque dierum in Europam facit, ut, quod vulgo creditur, peritiae rerum externarum documentum det. Prima statio est Germania. Quae res autem ambigua excedat. Nam ex hac parte nomen Bush Germanis est magnae auctoritatis, quod pater Georgius H.W. Bush praeses Americanus suos nervos in Germania reconcilianda contenderat, illinc autem in Europa infamia aspersum est, quod eius frater Georgius W. Bush praeses bellum Iraquianum commoverat. Quam exspectationem hospes Americanus primo die Berolini ad consilium oeconomiae Democratarum Christianorum orationem habens non fallit, cum et patrem rei publicae gerendae scientissimum omnium adhuc viventium, quos umquam convenisset, praedicavit, neque fratris nomen commemoravit. Ceterum languere videbatur neque aliqua sententia animos Berolinensium inflammans velut ab Ioanne F. Kennedy (a. MCMLXIII) vel a Ronaldo Reagan (a. MCMLXXXVII) vel a Baraco Obama (a. MMVIII) ab eo audita est. lc201506Jeb Bush, der für die Republikaner seine Kandidatur zur Präsidentschaft 2016 angekündigt hat, unternimmt eine fünftägige Reise nach Europa, um, wie man allgemein glaubt, seine außenpolitische Kompetenz unter Beweis zu stellen. Seine erste Station ist Deutschland. Dieses Vorhaben dürfte aber problematisch verlaufen. Denn einerseits genießt der Name Bush hohes Ansehen, weil sich Vater George H.W. Bush als amerikanischer Präsident für die Wiedervereinigung Deutschlands eingesetzt hatte, andererseits ist er in Europa in Verruf, weil sein Bruder George W. Bush als Präsident den Irakkrieg begonnen hatte. Diese Erwartung bestätigte der amerikanische Gast am ersten Tag in einer Rede vor dem Wirtschaftsrat der Christdemokraten in Berlin, als er seinen Vater als den bedeutendsten noch lebenden Staatsmann bezeichnete, dem er je begegnet sei, und den Namen seines Bruders nicht einmal erwähnte. Ansonsten wirkte er blass. Von ihm war kein Satz zu hören, der die Berliner begeistert hätte, wie von John F. Kennedy (1963), von R. Reagan (1987) oder Barack Obama (2008).
26.06.2015 Curdica Peshmerga urbem Kobane in septentrionali Syria prope fines Turcicos sitam ante paucos menses occupatione Islamici Status liberaverat, qua de re mensibus Septembri er Octobri praeteriti anni rettuleramus. Nunc gihadistis urbem repetentibus contigit, ut bombis autoraedariis displosis iterum in urbem invaderent. Praeterea urbem al-Hasakah aggressi sunt. Non minus quam quinquaginta homines perisse dicuntur. Duo impetus vel exonerationi vel ultioni fuerunt. Nam facti sunt, postquam Curdi non longe ab urbe Raqqam, quae caput Islamici chaliphatus existimatur, compendia fecerant. lc201506Die kurdische Peshmerga hatte vor wenigen Monaten die in Nordsyrien nahe der türkischen Grenze gelegene Stadt Kobane befreit, worüber wir in den Monaten September und Oktober des vergangenen Jahres berichtet hatten. Jetzt gelang es den Dschihadisten bei einem erneuten Angriff durch den Einsatz von Autobomben wieder in die Stadt einzudringen. Außerdem griffen sie die Stadt al-Hasakah an. Mindestens fünfzig Personen sollen umgekommen sein. Die beiden Angriffe zielten entweder auf Entlastung oder Vergeltung; denn sie erfolgten, nachdem die Kurden nicht weit von Raqqa, das als Hauptstadt des Islamischen Kalifats angesehen wird, Gewinne erzielt hatten.
19.07.2015  In celebri foro Chan Bani Saad, quod in provincia Diyala triginta chiliometra a Bagdato ad septentriones situm est, insidiator quidam suicidalis se ipsum dirumpens non minus quam CXV homines, qui ibi exitum mensis Ramadan celebrare volebant, secum morti demisit et CLXX vulneravit. Islamicus Status istas tromocraticas insidias, quae proprie ad Siitas spectavit et Siitas verberavit, in se recepit. Sunnitici tromocratae se Siitas ultos esse dixerunt, qui una cum copiis Iraquiensibus pugnantes se ex Diyala reprimere conati essent. In Arabia Saudiana autem Islamicus Status repulsam accepisse videtur. Nam magistratus securitati publicae providentes se retiaculum tromocraticum retexisse pronuntiaverunt, quod commercium cum Islamico Statu habens seditiosae omnium rerum perturbationi et confusioni studuisset. Quod retiaculum ex multis et parvis cellis constitisse. CDXXXI homines, qui participes fuisse suspicerentur, interea prehensos esse. Quorum plerosque esse Saudianos. lc201507Auf dem belebten Markt Chan Bani Saad, der in der Provinz Diyala, dreißg Kilometer nördlich von Bagdad liegt, hat ein Selbstmordattentäter sich selbst in die Luft gesprengt und mindestens 115 Personen, die das Ende des Ramadan feiern wollten, mit sich in den Tod gerissen. Und 170 verwundet. Der IS hat diesen Terroranschlag, der speziell den Schiiten galt und auch Schiiten traf, auf seine Kappe genommen. Die sunnitischen Terroristen gaben an, sie hätten die Schiiten dafür bestraft, dass sie im Kampf an der Seite der Irakischen Truppen versucht hätten, sie aus der Provinz Diyala zurückzudrängen. Aber in Saudiarabien musste der IS offenbar einen Rückschlag einstecken. Denn die Sicherheitsbehörden gaben bekannt, sie hätten ein Terrornetzwerk aufgedeckt, das Beziehungen zum IS unterhielt und Aufruhr und Chaos zum Ziel hatte. Dieses Netzwerk habe aus vielen kleinen Zellen bestanden. 432 der Mitgliedschaft verdächtige Personen seien festgenommen worden. Die meisten von ihnen seien Saudis.
28.07.2015  Praeses Baracus Obama ex Kenia in Aethiopiam iter perrexit. Ibi, quae inter se repugnantia sibi proposuit, non facile persolvet. Nam ex hac parte iura hominum in Aethiopia, quae propemodum imperiose regitur, non ita respiciuntur, ut praeses Americanus hanc rem silentio praeterire possit, illinc cooperationem et societatem Aethiopum ad tromocratiam imprimis in Somalia debellandam expetit. At Hailemariam Desalegn, Aethiopicus administer primarius, se non multum in re publica a praeside Obama dissentire dixit et res se melius habere et progredi, quam publice describerentur. Sermones inciderunt etiam de Somalia, ubi islamistica militia Al-Shabaab suam sedem habet et pridie diruptione bombae autoraedariae quindecim homines interfecti erant, et de Sudania Australi, ubi pax, si aliqua pax, fragilissima est. Colloquia de Sudania hodie maiore coetu vicinorum moderatorum continuabuntur. lc201507Präsident Barack Obama ist aus Kenia nach Äthiopien weitergereist. Dort wird er seine in sich widersprüchliche Aufgabe nicht leicht lösen können: Denn einerseits werden in Äthiopien, das nahezu autoritär regiert wird, die Menschenrechte nicht so respektiert, dass der amerikanische Präsident dieses Thema stillschweigend übergehen könnte; andererseits wünscht er Bündnis und Zusammenarbeit mit den Äthiopiern im Kampf gegen den Terrorismu8s, besonders in Somalia. Aber der äthiopische Ministerpräsident Hailemariam Desalegn behauptete er sehe keinen großen Unterschied zwischen seinen politischen Anschauungen und denen von Präsident Obama, und die Dinge verhielten und entwickelten sich besser, als sie in der Öffentlichkeit dargestellt würden. Die Gespräche bezogen sich auch auf Somalia, wo die islamistische Al-Shabaab-Miliz zu Hause ist und tags zuvor durch eine Autobombe 15 Menschen getötet worden waren, und auf den Süd-Sudan, wo der Frieden, wenn es überhaupt Frieden ist, höchst brüchig ist. Die Gespräche über den Sudan werden heute im größerem Kreis benachbarter Politiker fortgesetzt.
14.08.2015  Nocte diebus Iovis et Veneris interposita parlamentariis Graecis de reformationibus decernendum erat, quas conficere debent, ut recentia credita ab Europaeis praebitoribus recipiant. Veneris die mane innotuit eos strepitibus et tumultibus editis ad condiciones, quas homines experti et Europaearum institutionum et Graecorum exarantes suis mandatoribus proposuerant, accessisse. Sed res nondum in vado et tranquillo esse videtur. Nam hinc Germanicus administer a rebus nummariis exceptiones postulare neque condiciones immutatas approbaturus esse videtur, illinc Aerarium Monetarium Internationale (IWF), ut collectanea auxiliaria participare possit, postulat, ut aeri alieno Graecorum subveniatur, quod Germani recusant. Jeroen Dijsselbloem, praeses gregis Euronis, administros nummarios ad colloquia Veneris die habenda Bruxellas invitavit. lc201508In der Nacht von Donnerstag auf Freitag mussten die griechischen Parlamentarier über die Reformen abstimmen, die sie umsetzen müssen, um frische Kredite von den europäischen Geldgebern zu erhalten. Am Freitag Morgen wurde bekannt, dass sie nach tumultartigen Szenen, den Bedingungen zugestimmt haben, die die Experten der Europäischen Institutionen und der Griechen ausgearbeitet und ihren Auftraggebern vorgeschlagen hatten. Doch scheint das Ganze noch nicht in trockenen Tüchern zu sein. Denn einerseits scheint der deutsche Finanzminister Vorbehalte anzumelden und den Vorschlägen nicht ohne Änderung zustimmen zu wollen, anderseits fordert der Internationale Währungsfond (IWF), den Griechen, damit er sich dem Hilfspaket beteiligen kann, Schuldenerleichterung zu gewähren, was Deutschland ablehnt. Jeroen Dijsselbloem, der Präsident der Eurogruppe, hat die Finanzminister für Gespräche am Freitag nach Brüssel eingeladen.
21.08.2015  Alexis Tsipras, Graecus administer primarius se post novem mensibus munere abiturum et nova comitia instituturum esse annuntiavit. Ad hanc rem, postquam pactiones de tertiis collectaneis auxiliariis cum Europaeis institutionibus factae sint, se moralibus de causis obligatum esse. His consiliis se non animi quodam iudicio implicet, sed quod, si quidem austeras ab Europaeis impositas condiciones exsolvere vult, maiorem numerum delegatorum ad suas partes trahere debeat. Nam tertiam partem suae clientelae in suffragatione parlamentaria amisit neque nisi ab oppositione politica adiutus superior discessisset. lc201508Der griechische Ministerpräsident Alexis Tsipras kündigte an, nach neun Monaten von seinem Amt zurückzutreten und Neuwahlen anzusetzen. Dazu fühle er sich moralisch verpflichtet, nachdem er die Vereinbarungen über das dritte Hilfspaket mit den europäischen Institutionen durchgebracht habe. Diesen Plan dürfte er nicht aus innerer Überzeugung gefasst haben, sondern weil er eine größere Zahl von Abgeordneten auf seine Seite bringen muss, wenn er wirklich die strengen von den Europäern auferlegten Bedingungen erfüllen will. Denn in der parlamentarischen Abstimmung hat er ein Drittel seiner Gefolgschaft verloren und hätte sich nicht ohne die Unterstützung der Opposition durchsetzen können.
08.09.2015  Europaei agricolae se capite et fortunis periclitatos vident. Nam quae terra pecudesque pariunt, eis uno tenore minoris vendendum est. Imprimis lactis procreatio et venditio interea dispendiosae sunt. Francogallicus agricola: "Cata mane mane exsurgens in vaccis mulgendis pecuniam perdo." Causa est, quod plus lactis procreatur quam a consumentibus requiritur, et quod nonnulli mercatus, sicut Russia vel Sinae, defecerunt. Quare heri quinque milia agricolarum machinis tractoriis ex Francogallia, Belgia, Germania, ut suas difficultates commonerent et gratiam inirent apud institutiones Europaeae Unionis, Bruxellas vehebantur et commercium ante sedem Europaei Commissionis et Europaei Consilii destruxerunt. Biocolytae, ne agricolae obsaeptiones perfringerent, tormenta aquatica adhibuerunt. Politici, ut solent, se subsidium laturos et D miliones Euronum commodaturos esse promiserunt. lc201509Die europäischen Bauern sehen sich in ihrer Existenz bedroht, denn sie müssen ihre Produkte aus Landwirtschaft und Viehzucht immer billiger verkaufen. Insbesondere Produktion und Verkauf von Milch sind inzwischen defizitär. Ein französischer Bauer: "Ich stehe jeden Morgen auf und verliere beim Melken meiner Kühe Geld." Der Grund liegt in der Überproduktion und im Wegbrechen einiger Märkte wie Russland und China. Deshalb fuhren gestern 5000 Bauern auf ihren Traktoren aus Frankreich, Belgien und Deutschland nach Brüssel, um auf ihre Probleme aufmerksam zu machen und bei den Institutionen der EU Einfluss zu nehmen, und blockkierten den Verkehr vor dem Sitz der Europäischen Kommission und des Europäischen Rates. Damit die Bauern nicht die Absperrungen durchbrachen, setzte die Polizei Wasserwerfer ein. Die Politiker versprachen, wie gewöhnlich, Abhilfe und die Bereitstellung von 500 Millionen Euro.
21.09.2015  In Graecia Euangeles Meimarakis, qui Neae Democratiae praesidet, suam factionem conservativam, quae XXVIII percentas, id est LXXV sedes assecuta est, in electionibus hesterno die Solis habitis a sinistra factione Syrizae (XXXV percentas, CXLV sedes) victam esse concessit. Syriza exigue antevertens vicit sed maioritatem regendi non assecuta est. Coalitionariis egens libere deligere potest, quocum coalitionem facere velit; nam omnes ceterae partes plus quam delicuas VI sedes assecutae sunt. Alexis Tsipras se magnam coalitionem cum Nea Democratia formaturum esse, iam negavit. Eum pristinos coalitionarios, dextros scilicet suo arbitrio agentes, regiminis participes facturum esse exspectatur. Euangeles Meimarakis Alexi Tsipras de victoria gratulans eum monuit, ut id regimen formaret, quo Graeciae opus esset. lc201509In Griechenland hat Vangelis Meimarakis, der Vorsitzende der Nea Demokratia, eingeräumt, dass seine konservative Partei, die 28%, das sind 75 Sitze erreicht hat, in den Wahlen am gestrigen Sonntag von der Linkspartei Syriza (35%, 145 Sitze) besiegt wurde. Syriza hat mit knappem Vorsprung gewonnen aber die Regierungsmehrheit verfehlt. Sie benötigt Koalitionäre, kann aber frei auswählen, mit wem sie eine Koalition bilden will. Denn alle übrigen Parteien haben mehr als die fehlenden 6 Sitze erreicht. Dass er mit der Nea Demokratia nicht koalieren wird, hat Alexis Tsipras schon erklärt. Erwartet wird, dass er seine früheren Koalitionäre, die Unabhängige Rechte, an der Regierung beteiligt.Vangelis Meimarakis hat Alexis Tsipras zu seinem Sieg gratuliert und ihn aufgefordert, die Regierung zu bilden, die Griechenland brauche.
22.09.2015  Benjaminus Netanjahu, Israelicus princeps administer, cum praefecto imperatorum praefectoque munerum intellegentiae Moscoviam profectus est, ut Russico praesidi Vladimiro Putin suos scrupulos denuniaret, qui ex amplificata militari praesentia Russorum in Syria nascerentur. Explanavit sibi certum deliberatumque esse, ne arma moderna Hisbollae in Libanum traderentur, impedire; nam exercitum Syriacum atque Iraniam id agere, ut in iugis Golan alteram aciem contra Israeliam instruerent. Putin Russiam modeste et cogitate acturam et pericula suarum actionum praestaturam esse respondit. Praeterea se scire Syriam, quae de sua integritate atque existentia timeret, ad alteram aciem instruendam non munitam esse. lc201509Der israelische Ministerpräsident Benjamin Netanjahu ist mit seinem Generalstabschef und dem Leiter seines Geheimdienstes nach Moskau gereist, um dem russischen Präsidenten Wladimir Putin seine Bedenken über diie erweiterte russische Militärpräsenz in Syrien vorzutragen. Er erklärte, er sei fest entschlossen zu verhindern, dass moderne Waffen zur Hisbollah in den Libanon gelangten; denn die syrische Armee und der Iran verfolgten das Ziel, auf den Golan-Höhen eine zweite Front gegen Israel zu errichten. Putin erwiderte, Russland werde zurückhaltend und bedachtsam agieren und verantwortlich handeln. Außerdem wisse er, dass Syrien, das um seinen staatlichen Bestand fürchten müsse, nicht in der Lage sei, eine zweite Front zu errichten.
23.09.2015  Peter Sloterdijk philosophus quidam non ignotus cancellariam Merkel sibi in luce incerta titubare videri (in Handelsblatt) scribens feminam, quae se politicae artis peritam esse profitetur et perita esse putatur, etiam philosophiae peritam esse putare videtur. Nam cum eam ex decem annis in arduis declivibus incerto pede prolabi dicit, eam nihil aliud facere dicit atque id, quod philosophi ex saeculis faciunt. Pudeat credo philosophum a politico eam sapientiam postulare, quam ipse praestare nequeat. Ut enim philosophus veritatem non habet, sed quaerit, etiam politicus totam et rectam viam tantulum novit, ut melius arrogantem politiae summam et ductum remittens parvis passibus in rectum eat et, quae fieri possunt, faciat. lc201509Wenn der nicht unbekannte Philosoph Peter Sloterdijk (im Handelsblatt) schreibt, Kanzlerin Merkel scheine ihm dahinzudämmern, so scheint er eine Frau, die sich als Politikerin bekennt und auch dafür gilt, für eine Philosophin zu halten. Denn wenn er sagt, dass sie seit 10 Jahren auf Steilhängen unsicher dahingleitet, dann sagt er, sie mache nichts anderes, als was Philosophen seit Jahrhunderten machen. Ein Philosoph sollte sich schämen, von einem Politiker die Weisheit zu verlangen, die er selbst nicht bieten kann. Wie nämlich der Philosoph die Wahrheit nicht hat, sondern sucht, kennt ein Politiker den gesamten rechten Weg so wenig, dass er besser auf den anmaßenden Anspruch von Politikwissens und Führung verzichtet und in kleinen Schritten in die richtige Richtung geht und das Machbare macht.
31.10.2015  Dum Viennae de pace in Syria restituenda disceptatur, constituit Americana administratio ad quinquaginta milites delectos in Syriam mittere, qui moderatos rebelles contra belligeratores Islamici Status pugnantes, quoad in acie proficerent, exercerent eisdemque consulerent et auxiliarentur. Quo consulto officialis quidamnVasingtonius Americanos suas rationes bellicas non mutare denuntiat, sed aggravare. Tamen is rerum progressus eis necopinatus accidit, qui meminerunt, Americanos nuperrime denuntiavisse se Syriacos rebelles non iam sustentaturos, sed Curdos. Illo tempore non efficaces rebelles ab inefficacibus distinguebant. Asthon Carter, Americanus administer a defensione, ante paucos dies Americanos posse Syriacis rebellibus et Curdis, si occasione data ar-Raqqa, Islamistarum caput, aggrederentur, subsidium ferre, significaverat. Tales delecti iam in Afghania gubernatores aeroplanorum pugnacium destinata edocentes se opiferos praestiterant. Quid Americani nos sperare iubeant, quid re vera intendant, quid tam parvus numerus militum efficere possit, experiendum est. Ne cum Russis concurrant! Nam facile fit, ut, qui, sicut Americani et Russi in Syria, non eosdem amicos et inimicos habeant, ipsi inimicitias inter se suscipiant. lc201510Während in Wien über die Wiederherstellung des Friedens in Syrien debattiert wurde, beschloss die amerikanische Administration, bis zu 50 Elitesoldaten nach Syrien zu schicken, die die gemäßigten Rebellen, soweit sie auf dem Schlachtfeld erfolgreich seien, in ihrem Kampf gegen die Kämpfer des Islamischen Staates zu trainieren, zu beraten und zu unterstützen. Mit diesem Entschluss, so ließ ein Offizieller aus Washington verlauten, würden die Amerikaner ihre Strategie nicht ändern, sondern intensivieren. Dennoch muss diese Entwicklung denjenigen überraschend vorkommen, die sich erinnern, dass die Amerikaner erst ganz kürzlich mitgeteilt hatten, dass sie die syrischen Rebellen nicht mehr, sondern die Kurden unterstützten. Damals unterschieden sie nicht zwischen erfolgreichen und nicht erfolgreichen Rebellen. Der amerikanische Verteidigungsminister Asthon Carter hatte vor einigen Tagen angedeutet, die Amerikaner könnten den syrischen Rebellen und Kurden, wenn sich ihnen die Gelegenheit biete, Raqqa, die Hauptstadt der Islamisten anzugreifen, Hilfe leisten. Derartige Elitesoldaten hatten sich schon in Afghanistan dadurch, dass sie den Piloten der Kampfjets die genauen Ziele mitteilten, als hilfreich erwiesen. Was uns die Amerikaner hoffen lassen, was sie wirklich vorhaben, was eine so kleine Zahl von Soldaten ausrichten kann, bleibt abzuwarten. Hoffentlich stoßen sie nicht mit den Russen zusammen. Denn leicht können die, die, wie die Amerikaner und Russen in Syrien, nicht die gleichen Freunde und Feinde haben, sich selbst zu Feinden werden.
14.11.2015  Massud Barzani, Curdicorum in Iraquia praeses, suos milites urbem Sindjar, quae in Iraquia Septentrionali prope Syriacos fines sita est, recuperavisse pronuntiavit. Cum septem milibus quingentis militum Curdicae Peshmergae, qui ictibus aeriis Americanorum adiuvabantur, etiam complures Yazides pugnabant, qui urbem Sindjar, antequam mense Augusto praeteriti anni ab Islamico Statu capta est, incoluerant, atque aliquot militantes Partium Curdicorum operatorum (PKK). Haec urbs, quod et ad valorem symbolicum et ad rationem belli attinet, magni momenti est; nam viam dispartit, quae Mosul et Raqqam, urbes, quarum utraque ab Islamico Statu obsessa est, coniungit et Mosul a commeatu intercludit. lc201511Massud Barzani, der Präsident der Kurden im Irak, hat verkündet, dass seine Soldaten die Stadt Sindschar, die im Nordirak in der Nähe der syrischen Grenze liegt, zurückerobert haben. An der Seite der 7500 Soldaten der kurdischen Peschmerga, die von Luftschlägen der Amerikaner unterstützt wurden, kämpften auch etliche Jesiden, die in Sindschar gewohnt hatten, bevor es im August des vergangenen Jahres vom Islamische Staat eingenommen worden war, und einige Kämpfer der Kurdischen Arbeiterpartei (PKK). Diese Stadt hat sowohl symbolisch, als auch strategisch einen hohen Stellenwert; denn sie zweiteilt die Straße, die Mosul mit Raqqa, beides vom IS besetzte Städte, verbindet, und trennt Mosul vom Nachschub ab.
15.11.2015  Primo post insidias Parisiacas die homines in Francogallia et insuper in tota Europa maerore proiecti, sed etiam ira incensi mortuorum, vulneratorum eorumque familiarum meminerant, donec ubique ratiocinatio, quantum esset periculum, ne talia hic aut alibi denuo accidere possent, acerbitatibus antevortit. Vix quemquam reperias, quin istam caedem condemnaret, nisi machinatores ipsos, qui suam petitionem fortunatam vocabant, et Bashar al-Assad, qui causam moliminis a falsa Francogallorum politia repetivit. Mirum ni etiam alterum Syriacum colloquium eo ipso die Viennae habitum his rebus commotum esset. Nam ibi inter Americanos et Russos et XV alias civitates opinione celerius de principiis belli civilis in Syria componendi convenisse dicitur: Intra sex menses regimen transitorium esse confirmandum, cuius etiam repraesentantes oppositionis participes esse deberent. Cui novae administrationi electiones generales intra duodecim sequentes menses praeparandas esse. Is fuerit magnus progressus, nisi proverbium "dimidium esse facti coepisse" mentitur. lc201511Am ersten Tag nach den Anschlägen in Paris gedachten die Menschen in Frankreich und darüber hinaus in ganz Europa, erfüllt von Trauer, aber auch voll Zorn der Toten und Verwundeten und ihrer Familien, bis allenthalben das Gefühl der Bitterkeit durch die Überlegung verdrängt wurde, wie groß die Gefahr sei, dass sich Derartiges hier oder anderswo wiederholen könne. Man wird kaum einen finden, der dieses Massaker nicht verurteilt, außer den Drahtziehern selbst, die ihr Attentat “beseligt” nannten und Baschar al-Assad, der die Ursache für den Anschlag in der falschen Politik Frankreichs fand. Es wäre verwunderlich, wenn nicht auch die zweite Syrienkonferenz, die genau an diesem Tag in Wien abgehalten wurde, unter dem Eindruck dieser Ereignisse gestanden hätte. Denn dort einigten sich, wie berichtet wird, Amerikaner, Russen und 15 weitere Staaten überraschend schnell auf die Grundlinien der Beilegung des Bürgerkrieges in Syrien: Innerhalb von sechs Monaten sei eine Übergangsregierung zu bilden, an der auch Vertreter der Opposition beteiligt sein müssten. Aufgabe dieser neuen Verwaltung sei es, innerhalb der folgenden zwölf Monate allgemeine Wahlen vorzubereiten. Dies dürfte ein großer Fortschritt sein, wenn das Sprichwort “Der Anfang ist die Hälfte des Ganzen” nicht lügt.
17.11.2015  Islamicus Status Lutetiam terrificans parum habere videtur. Nam in nova pellicula minaci eius morigeri administri etiam Americanis et ceteris "equitibus cruciatis" alias et novas incursiones terroristicas minitantur. Veluti al-Gharib Algericus, qui dicere auditur: "Nos Americanos in sua terra victuros esse iuro per Deum, Vasingtoniae enim. Romam expugnabimus!" Tum Europae minitans: "Europaeis civitatibus nos venturos esse dico. Veniemus cum muscipulis displosivis, cum cingulis laniantibus, cum repressoribus crepitus." Alter locutor, al-Karar Iraquius nomine, se ad disceptandum cum Francisco Hollande deprecante paratum esse dicit, sed non nisi in fossa saggitaria. Philippinae insulae et Manila caput appetuntur, quo his diebus civitates "Pacificae" ad summitatem APEC convenient. Quod Russi non memorantur, suspectandum esse videatur. Sed forsitan volturiis Islamisticis aeroplanum Russicum in Sinaitica paeninsula deiecisse sat sit. (cf. n-tv) lc201511Der Islamischen Staat scheint nicht damit zufrieden zu sein, nur Paris in Schrecken zu versetzen. Denn in einem neuen Drohvideo drohen seine willfährigen Handlanger auch den Amerikanern und den übrigen "Kreuzrittern" weitere Terrorakte an. So z.B. al-Gharib der Algerier, den man sagen hört: "Wir werden die Amerikaner in ihrem eigenen Land besiegen, und zwar in Washington. Ich schwöre es bei Gott. Wir werden Rom erobern!" Dann droht er Europa: "Ich sage den europäischen Staaten, dass wir kommen. Wir werden kommen mit Sprengfallen, mit Sprengürteln, mit Schalldämpfern." Ein anderer Sprecher, al-Karar der Iraker, sagt, er sei bereit, mit dem um Gande bittenden Francois Hollande zu verhandeln, aber nur im Schützengraben. Die Philippinen, und zwar ihre Hauptstadt Maila, werden bedroht, wo sich dieser Tagen die Pazifikstaaten zum APEC-Gipfel treffen. Dass die Russen nicht erwähnt werden, mag verdächtig erscheinen. Aber vielleicht haben die islamistischen Vielfraße genug daran, das russische Flugzeug auf der Sinai-Halbinsel heruntergeholt zu haben. (cf. n-tv)
26.11.2015  Papa Franciscus suum primum iter Africanum, quod sex dies procedet, ingressus Nairobiam, in caput Keniae advenit. Ibi ad aeriportum a choro cantorum atque a grege saltatorum, qui sibi vestes populares induerant, salutatus est. Ad Domum Statalem pergens, ubi a praeside Uhuru Kenyatta exspectabatur, inter vias laeta acclamatione ab hominibus excipiebatur. Eo cum advenisset, ad tria milia hospitum advocatorum orationem habens pontifex auctoritates Kenienses, ut "cum integritate et perspicuitate communi utilitati consulerent", hortatus est. Quibus dictis leviter corruptionem allusit, quae, quominus opes eius terrae omnibus incolis aequabilius prosint, impedit. Papa moderatorum esse dixit paupertati magis alluctari, nam vim, conflictiones, terrorismum nasci e paupertate, iniquitate, desperatione. Perorans Keniae secundis auditoribus Suahelice benedixit: "Mungu abariki Kenya" ("Deus benedicat Keniae"). Tres dies papa in Kenia manebit. Exinde in Ugandam et in rem publicam Africae Centralis se conferet. lc201511Papst Franciscus hat seine erste Reise nach Afrika, die sechs Tage dauern wird, angetreten und ist in Nairobi, der Hauptstadt Kenias, angekommen. Dort wurde er am Flughafen von einem Sängerchor und einer Gruppe Tänzer begrüßt, die heimische Tracht trugen. Auf dem Weg zum Statehouse, wo ihn Präsident Uhuru Kenyatta erwartete, wurde er von den Leuten bejubelt. Als er dort war, hielt das Kirchenoberhaupt vor 3000 geladenen Gästen eine Rede, in der er die kenianische Führung aufforderte, "mit Integrität und Transparenz dem Gemeinwohl zu dienen". Mit diesen Worter spielte er dezent auf die Korruption an, die verhindert, dass der Reichtum dieses Landes gleichmäßiger allen Bewohnern zugute kommt. Der Papst sagte, es sei die Aufgabe der Regierenden, stärker gegen die Armut anzukämpfen, denn Gewalt, Konflikte und Terrorismus erwüchsen aus Armut, Ungleichheit und Perspektivlosigkeit. Am Ende seiner Rede segnete er sehr zur Freude der Zuhörer Kenia in Kisuaheli: "Mungu abariki Kenya" ("Gott segne Kenia"). Drei Tage wird der Papst in Kenia bleiben. Im Anschluss wird er sich nach Uganda und in die Zentralafrikanische Republik begeben.
03.12.2015  In vivario Danici capitis Hafniae hesterno die Mercurii necopinatum quid accidit, quod - rebus Tremoniae factis contrarium - non modo animalia, sed etiam homines in vivariis in lubrico versari demonstrat: Vir quidam Lituanus, qui instabilis animae esse dicitur, ausus est in aveolum ursorum alborum insilire. Quo instinctu permotus id fecerit, adhuc non notum est. Sed secunda fortuna est usus. Nam non bini ursi, qui ibi vivunt, in aqua erant, sed tantummodo is, qui Ivan nominatur. Custodes statim concitati concurrerumt et ursum Ivan quattuor cummeis glandibus depellebant. Qui casus sic clementius excessit, quam calamitas minime adhuc enubilata, quae tribus annis ante acciderat, cum iuvenis quidam viginti annorum in caveam tigridum perlapsus interficeretur. Vir Lituanus leviter vulneratus servatus est, sed ursus Ivan nunc perterritus est et instabilis animae. lc201512Im Zoo der dänischen Hauptstadt Kopenhagen geschah am gestrigen Mittwoch etwas Überraschendes, das - im Gegensatz zu den Ereignissen in Dortmund - zeigt, dass nicht nur die Tiere, sondern auch die Menschen im Zoo gefährlich leben. Ein Litauer, der psychisch instabil sein soll, hatte Lust, in das Becken der Eisbären zu springen. Aus welcher Motivation er dies getan hat, ist noch unbekannt. Aber er hatte Glück. Denn nicht beide Bären, die dort leben, waren im Wasser, sondern nur der, der Ivan heißt. Die Wärter eilten sofort alarmiert herbei und vertrieben den Bären Ivan mit vier Gummigeschossen. Dieser Vorfall ging somit glimpflicher aus, als ein Unfall vor drei Jahren, der nie aufgeklärt wurde, als ein zwanzigjähriger junger Mann in das Tigergehege gelangte und getötet wurde. Der Litauer wurde leicht verletzt gerettet, aber der Bär Ivan ist jetzt geschockt und und psychisch instabil.
24.VII.2016  Hilaria Clinton, quae futura candidata praesidentialis factionis democraticae exspectatur, cum Miamiae eventui electorio interesset, Timotheum Kaine, quem sibi vicarium elegit, primum in forensem lucem produxit. Qui nunc iam quartum annum rem publicam Virginiae in senatu Vashingtonensi repraesentat et tempus, antequam se ad rem publicam contulit, iurum civilium defensor atque in missionaria statione Iesuitarum in Honduria consumpserat. Hilaria eum his verbis extulit: "Huic omnia sunt, quae Donaldo Trump et Michaeli Pense desunt." Timotheus Kaine ab omnibus laudabatur, cum eos, qui aderant, Hispanice salutavit: "Salvete omnes", inquit, "in terra nostra, nam nos omnes Americani sumus." Quo modo certum signum dedit pro Latinis amplexandis contra murum, cui republicani aemuli favent, aedificandum. Conventus factionis, quo candidatus democraticus destinandus sit, die Lunae incohabit. lc201607
25.VII.2016  Grex Russicorum athletarum non omnino ab huius anni Olympiis aestivis, quae duabus modo septimanis peractis in urbe Fluminensi exhibebuntur, excludetur. Internationale Olympicum Consilium (IOC) praeter insignes iniurias totius Russicae societatis athleticae, quae sine dubio usui illicitorum medicamentorum fortificantium indulsisset, etiam ius individuale uniuscuiusque athletae respiciendum esse arbitrabatur. Id arbitrium a multis addubitatum mihi quoque iuridice cogitanti constat; nam etiam, cum caterva hominum scelestorum comprehenditur, non caterva condemnatur sed singuli scelesti. Sed fieri potest, ut etiam ii Russici athletae, quibus nunc insperatis interesse licebit, brevi, ne liceat, optent, ne (ut Australienses, Neozelandienses aliique) inhabitabiles mansiones inhabitare debeant. lc201607
28.VII.2016  Franciscus pontifex, cum, antequam in Poloniam profectus est, de internecione sacerdotis Rothomagensis interrogaretur, recentem undam gihadisticarum incursionum demonstrare mundum esse in bello respondit; sed in bello non pro religionibus suscepto, sed pro commodis, pecuniis, facultatibus. Tamen istud "bellum mundanum" spiritui et voluntati immigrantium amplectendorum non contrapositum ducit. Nam in Polonia ipsa primo die suae peregrinationis, quae quinque dies explebit, gubernatores Poloniae, ut profugos benigne reciperent, monuit: homines, qui bellum et famem fugerent, benigne excipiendos esse. lc201607
25.08.2016  Heri sole oriente Turcae aeroplanis et phractocinetis adiuti in Syriam Septentrionalem invaserunt, ut una cum Americanis Syrios rebelles in urbe Iarablus ab Islamisticis militantibus recuperanda sublevarent. Vespere praeses Erdogan rem feliciter processisse atque urbem in manibus Syriorum rebellium esse pronuntiavit. Islamistae urbem ad tempus reliquisse videntur neque cum Syriacis Curdis res ad arma venisse videtur. Inexspectatum quidem accidit, ut Turcae una cum Americanis agerent, sed haec concordia discors esse videtur. Nam Americani negabant istam invasionem etiam ad Curdos pertinuisse, quod Turcae pertinaciter affirmabant. Incertum est, quo modo Turcae, quod coeperunt, perrecturi sint. Nam se omnem finem meridianum ab Islamistis purgari velle dixerant. lc201608Gestern sind die Türken bei Sonnenaufgang von Flugzeugen und Panzern unterstützt in Nordsyrien eingedrungen, um zusammen mit den Amerikanern die syrischen Rebellen dabei zu unterstützen, die Stadt Jarablus von den islamistischen Kämpfern zurückzuerobern. Am Abend verkündete Präsident Erdogan das Unternehmen sei erfolgreich gewesen und die Stadt sei in den Händen der Aufständischen. Die Islamisten scheinen die Stadt rechtzeitig verlassen zu haben; auch mit den Syrischen Kurden scheint es nicht zu Kampfhandlungen gekommen zu sein. Es überrascht zwar, dass die Türken mit den Amerikanern kooperierten, aber dieses Einvernehmen scheint brüchig zu sein. Denn die Amerikaner stellten in Abrede, dass dieser Einfall auch den Kurden gegolten habe, was die Türken hartnäckig behaupteten. Wie die Türken weitermachen, ist unklar. Sie hatten ja gesagt, sie wollten die gesamte Südgrenze von den Islamisten säubern.
31.08.2016  "Si vis pacem, foveas hostem hostium!" Haec fere asserit Israeliticum quoddam meditatorium politicum, cuius directori nomen est Ephraim Inbar. Qui inopinatam thesin propagat civitatum occidentalium (et Israelae) magis interesse Islamicum Statum, qui dicitur, debilitari quidem neque tamen excaudicari, sed aliquatenus reliquum fieri. - Cur tandem meo hosti, qui mihi quam maxime nocere velit, parcam? Quod absurdum videtur, callidum praedexterumque apparet, siquidem iste hostis neque praepotens est et alios meos hostes sibi circumligat, qui alioquin se ad me converterent. Islamicus Status autem primum non praepollet: adhuc nusquam nisi in civitatibus naufragatis victorias reportavit. Deinde quid facerent omnes malefici (Hisbolla, Frons Al-Nusra, praeses Assad, Irania, Russia, ...), si non iam in Islamico Statu bello persequendo occupati essent? Nonne islamistae radicalismo dediti Parisiis, Berolini, ubique terrarum, insidias collocarent, si non iam in califatum proficiscerentur, ut ibi suum animos denudarent suaque corpora in acie perderent? - Ne mihi despexeris, qui in contrarium cogitant; nam optimum saepe e contrario nitet! lc201608"Wenn du Frieden willst, hege den Feind deiner Feinde!" Diese Devise vertritt in Israel ein politischer Thinktank, dessen Direktor Ephraim Inbar heißt. Der propagiert die überraschende These, dass es für die westlichen Staaten (und Israel) von größerem Interesse sei, den sogenannten Islamischen Staat zwar zu schwächen, aber nicht auszurotten, sondern bis zu einem gewissen Grad überlebn zu lassen. - Warum in aller Welt sollte ich meinen Feind, der mir möglichst schaden will, schonen? Was aberwitzig erscheint, erweist sich als überaus raffiniert, wenn dieser Feind einerseits nicht übremächtig ist und andererseits andere Feinde von mit an sich bindet, die sich andernfalls gegen mich wendeten. Der Islamische Staat ist aber erstens nicht übermächtig: bisher hat er nur in gescheiterten Staaten Siege errungen. Was würden zweitens alle Bösewichte (Hisbolla, Al-Nusra-Front, Präsident Assad, Iran, Russland, …) anrichten, wenn sie nicht mehr mit der Kriegführung gegen den Islamischen Staat beschäftigt wären? Würden nicht die dem Radikalismus huldigenden Islamisten in Paris, Berlin, in aller Welt Anschläge verüben, wenn sie nicht mehr in das Kalifat reisten, um dort ihre Gesinnung zu entlarven und selbst auf dem Schachtfeld zu bleiben? - Verachte mir nicht die Querdenker, denn das Beste erhellt oft aus queren Gedanken.
28.09.2016  Ioannes Pereira de Souza, ne hoc anno diem natalem solus ageret, magis magisque timebat. Nam dies iamiam impendebat et eius amica, quam Dindim nominat, primum ex anno MMXI non ad tempus ex Patagonia, ubi vivebat, Povetam, in Brasilianum viculum insulanum, ubi Ioannes degebat, advenerat. Cur tandem? Eratne aegrota, an fortasse mortua? Quod Dindim neque aeroplano neque tramine, neque autoraeda, neque navi vaporaria vehitur, sed totum spatium litoribus Atlanticis annans permetitur, facile ei aliquid mali accidere potuit. - Sed patientia Ioannis denique honorata est. Calamitas fortunatim nulla intervenerat! Eius amica fida, illa aptenodytes, etsi serius, venit et amico et salvatori natalicium, etsi serius, gratulata est. Unde illa insolens fides, unde illa firma amicitia? Ioannes Pereira de Sousa Dindim quinque annis ante graviter afflictam et fatis debitam in litore invenerat et ad salutem revocaverat. Quam ob rem illa aptenodytes grata et fidelis iam sexto anno quotannis ex Patagonia Brasiliam natat suum sotera revisum natalicium gratulatum. lc201609João Pereira de Souza fürchtete mehr und mehr, in diesem Jahr seinen Geburtstag allein feiern zu müssen. Denn der Tag stand schon unmittelbar bevor, und sein Freund, den er Dindim nennt, war zum ersten Mal seit 2011 nicht pünktlich aus Patagonien, wo er lebte, nach Poveta, dem kleinen brasilianischen Inseldörfchen, wo João lebte, gekommen. Warum nur? War er krank, oder sogar verstorben? Weil Dindim weder Flugzeug, noch Bahn, noch Auto, noch Dampfer benutzt, sondern die ganze Strecke entlang der Atlantikküste schwimmend zurücklegt, hätte leicht etwas Schlimmes passieren können. - Aber Joãos Geduld wurde schließlich belohnt. Ein Unglück war nicht passiert. Sein treuer Freund, der Pinguin, kam, wenn auch etwas verspätet, und gratulierte seinem Freund und Retter zum Geburtstag, wenn auch verspätet. Woher diese ungewöhnliche Treue, woher diese unverbrüchliche Freundschaft? João Pereira de Souza hatte Dindim vor fünf Jahren schlimm zugerichtet und dem Tode geweiht am Strand gefunden und wieder aufgepäppelt Daher schwimmt jener dankbare und treue Pinguin schon fünf Jahre lang jedes Jahr von Patagonien nach Brasilien, um seinem Retter zum Geburtstag zu gratulieren.
29.09.2016  Marius Draghi, praefectus Argentariae Europaeae Centralis, cum heri se quaestionibus delegatorum foederalis conventus Germaniae accomodaret, se magis vituperatum quam laudatum iri iam antea non ignorabat. Nam eius rationes et consilia nullarum vel negativarum usurarum a rerum peritis in Germania falsa et damnosa putantur. Draghi autem efficacitatem suorum consiliorum protulit, quae nova loca operandi paravisse et oeconomiam impulisse dixit, qua re etiam hominibus parcis de usuris amissis satisfieret. Consessus tranquillior cecidit, quam denuntiationes delegatorum antea spoponderant. Sunt multi, quos cautionis et timiditatis delegatorum paeniteat. Sven-Christian Kindler, Prasinorum dispensationis publicae peritus: "Delegati duarum Christianarum Unionum," inquit, "tigrides evolaverunt et cubicularia tapetia descenderunt." Hodierno die Iovis Marius Draghi Berolini etiam cancellariam Merkel conveniet. lc201609Als sich Mario Draghi, der Chef der Europäischen Zentralbank (EZB), gestern den Fragen der deutschen Bundestagsabgeordneten stellte, wusste er schon vorweg, dass er mehr getadelt als gelobt würde. Denn seine Nullzins- oder Negativzins-Politik wird von den Experten in Deutschland für falsch und schädlich gehalten. Draghi aber betonte die Wirksamkeit seiner Maßnahmen, die neue Jobs geschaffen und der Wirtschaft Impulse gegeben habe, was, wie er sagte, auch die Sparer für entgangene Zinsen entschädige. Die Sitzung verlief ruhiger, als die Ankündigungen der Abgeordneten zuvor hatten erwarten lassen. Viele sind mit der ängstlichen Zurückhaltung der Abgeordneten unzufrieden. Sven-Christian Kindler, der Haushaltsexperte der Grünen, sagte: "Die Abgordneten der beiden Christlichen Unionsparteien sind als Tiger gestartet und als Bettvorleger gelandet." Am heutigen Donnerstag wird Mario Draghi in Berlin auch Kanzlerin Merkel treffen.
15.10.2016  Verorum heroum est non semper et ubique pugnare, quod nos, qui pelliculas actionarias interdum spectemus, cogitatione nobis fingimus. Nonnumquam solent interquiescere aut terga vertere. Hanc sententiam veram esse nunc etiam illi tres "heroes Lipsienses" demonstrant, qui Syrum compatriotam et suspectum tromocraten Jaber al-Bakr infregerunt, vinxerunt tradideruntque Saxonicis biocolytis, nisi forte pro "biocolytis" rectius dicam "hoplitis"; nam armis tam degravati erant, ut fugientem ipsi persequi et prehendere non possent. "Heroes" autem nunc ultionem Islamici, qui dicitur, Status metuentes et uxoribus et liberis in Syria degentibus timentes hostem multo capitaliorem non unguibus et rostris infestant, sed suas copias realistice aestimantes clam se subduxerunt, ut nemo sciret, ubinam versarentur. Heros igitur non modo audax, fortis, atrox esse debet, sed etiam astutus, callidus, recoctus. lc201610Echte Helden müssen nicht immer und überall kämpfen, wie wir uns das, weil wir uns mitunter Aktionfilme ansehen, vorstellen. Manchmal pausieren sie auch oder ergreifen sogar die Flucht. Die Wahrheit dieses Satzes beweisen jetzt auch die drei "Leipziger Helden", die ihren syrischen Landsmann und Terrorverdächtigen Jaber al-Bakr überwältigt, gefesselt und den Polizisten übergeben haben. Vielleicht sollte ich statt "Polizisten" lieber "Hopliten" sagen, denn sie waren so schwer bewaffnet, dass sie den Flüchtenden selbst nicht verfolgen und festnehmen konnten. Jetzt aber fürchten die "Helden" die Rache des sogenannten Islamischen Staates und fürchten um ihre Frauen und Kinder, die noch in Syrien weilen. Trotzdem bekämpfen sie den viel gefährlicheren Feind nicht mit Zähnen und Klauen, sondern tauchten in realistischer Einschätzung ihrer Möglichkeiten ab, so dass niemand weiß, wo sie überhaupt sind. Ein Held muss also nicht nur mutig, tapfer, unbeugsam sein, sondern auch schlau, raffiniert und abgekocht.
02.11.2016  Iracensium et Curdicorum urbis Mosul recuperandae conata opinione celerius procedunt. Nam copiae urbem ex oppressione Islamici Status, qui dicitur, erepturae iam in externas urbis partes invasisse dicuntur et, quod medalia aversa est, magnus numerus perfugarum oras belli relicturus esse exspectatur. Sed ex his eventibus nova conflictio nasci videtur: Turcia, quae Iracensibus iam saepius frustra suam operam in urbis Mosul libertate repetenda obtulerat, currus loricatos et milites ad suos fines septentrionales prope Mosul coegit. Quem ad finem? Si propius posita respondes, ut prohibeant, ne Curdi et Peshmerga Curdica bene proeliati ibi inveterascantur. Si longius remota respondes: A rerum Osmanicarum memoria ius Turcicum et affectatio urbium et Mosul et Alepi deduci potest. Neque semel praeses Erdogan adhuc se fines Turciae non terminaliter definitos esse coniectari ostentavit. Utcumque res se habeat, Haidar al-Abadi, Iracensis administer primarius, se Turcas, si bello se interponant, hostes habiturum esse enucleate edocuit. lc201611Die Versuche der Iraker und Kurden, die Stadt Mossul zurückzugewinnen, gehen wider Erwarten schnell voran. Denn die Truppen, die dabei sind, die Stadt dem sogenannten Islamischen Staat zu entreißen, sind angeblich schon in die äußeren Stadtbezirke vorgedrungen, und man erwartet, was die Kehrseite der Medaille ist, dass viele Flüchtlingen das Kriegsgebiet verlassen. Daraus scheint aber ein neuer Konflikt zu erwachsen: Die Türkei, die dem Irak schon öfter vergeblich ihre Mithilfe bei der Befreiung von Mossul angeboten hatte, hat an ihrer Südgrenze nahe Mossul Panzer und Soldaten zusammengezogen. Wozu? Wenn man eine näher liegende Antwort gibt, um zu verhindern, dass die Kurden und ihre Peschmerga sich nach erfolgreichem Kampf dort festsetzen. Wenn eine entferntere: Aus der osmanischen Geschichte lässt sich ein Rechtsanspruch sowohl auf Mossul als Aleppo ableiten. Und nicht nur einmal hat Präsident Erdogan bisher angedeutet, dass er davon ausgehe, dass die Grenzen der Türkei nicht endgültig gezogen sind. Wie dem auch sei, der irakische Ministerpräsident Haidar al-Abadi hat unmissenverständlich darauf hingewiesen, dass er die Türken, falss sie sich in den Krieg einmischen, als Feinde behandeln wird.
07.11.2016  Locutores Syriacarum Democraticarum Copiarum (SDF) diurnarios edocentes recuperationem urbis Raqqae, quam in Syria septentrioni sitam "Islamicus Status" anno 2014 caput sui chalifatus declaraverat, exordium cepisse enuntiaverunt. Curdicam (YPG) et Arabicam militiam ab Americanis ex aere sublevatas impetum ita, ut paganis quam maxime parceretur, pedetemptim exsecuturas esse. Islamistas vehementer obnisuros esse exspectatur. Sed ne etiam Turcae impetui Curdicae militiae resistant, timetur. Nam Turcae prohibere conantur, quominus Curdi in Syria Septentrionali plus territorii acquirant neve ibi considant. Syriacae Democraticae Copiae (SDF) et inhabitantes urbis Raqqae hortatae sunt, ut a locis, ubi Islamistae versarentur, quantum possent se subducerent, Turcasque, ne armis intervenirent, monuerunt. lc201611Sprecher der Demokratischen Syrischen Kräfte (SDF) haben gestern in einer Presseinformation bekannt gegeben, die Rückeroberung der Stadt Raqqa, die in Nordsyrien liegt und die der "Islamische Staat" 2014 zur Hauptstadt seines Kalifats erklärt hatte, habe begonnen. Kurdisches (YPG) und arabisches Militär würden von den Amerikanern aus der Luft unterstützt den Angriff etappenweise ausführen, so dass Zivilisten nach Möglichkeit geschont würden. Von den Islamisten erwartet man heftige Gegenwehr. Aber auch von den Türken befürchtet man Widerstand gegen den Agriff. Denn die Türken versuchen zu verhindern, dass die Kurden in Nordsyrien noch mehr Gebiete an sich bringen und sich dort festsetzen. Die Demokratischen Syrischen Kräfte (SDF) habe die Einwohner von Raqqua aufgefordert, sich von den Gebieten der Islamisten möglichst fernzuhalten und die Türkeit gewarnt, sich in die Kampfhandlungen einzumischen.
16.12.2016  Oeconomicae sanctiones Russis ab Europaea Unione propter annexionem Crimaeae et, quod parum auctoritatis in rebelles Ucrainae Orientalis conferrent, inde ab anno bis millesimo decimo quarto impositae heri Bruxellis sex mensibus propagatae sunt. Sin aliter ultimo mense Ianuario excurrissent. Quae decretio non ab omnibus duodetriginta civitatum rectoribus aeque comprobabatur. Nam Robertus Fico, Slovaciae primus administer, qui Consilio Unionis in praesentia praesidet, sanctiones exsensas esse ducit. Etiam Italia oeconomicis de causis, ut sanctiones alleventur, optat. Sed Hollande et Merkel earum propagationem neccessariam esse arbitrati sunt. Hic summi gradus gubernatorum conventus ultimus erat hoc anno. lc201612Die wirtschaftlichen Sanktionen, die die EU den Russen wegen der Annexion der Krim und weil sie zu wenig Einfluss auf die Rebellen der Ost-Ukraine ausübten, seit 2014 auferlegt hat, sind gestern in Brüssel um sechs Monate verlängert worden. Andernfalls wären sie Ende Januar ausgelaufen. Dieser Beschluss wurde nicht von allen Regierungschefs der 28 Staaten gutgeheißen. So hält der slowakische Ministerpräsident Robert Fico, der zur Zeit dem Rat der Union vorsitzt, die Sanktionen für sinnlos. Auch Italien wünscht aus wirtschaftlichen Gründen, dass die Sanktionen gelockert werden. Aber Hollande und Merkel hielten ihre Verlängerung für notwendig. Dieser Gipfel der Staatschefs war der letzte in diesem Jahr.
25.12.2016  Difficile est primo die festo natalicio lineam capitalem non scribere; nam Russicum aeroplanum epibaticum (typi Tu-154, qui vulgo conditorium volatile nominatur) ad ministerium defensionis pertinens, in quo nonaginta duo homines erant, paucis minutis postquam Sotzio, ex urbe balnearia ad mare Euxinum sita, in Syriam versus evolavit, non iam in scopo radari videri potuit et, sicut cito apparuit, a mille passibus in mare deciderat. In aeroplano erant multi cantores chori Alexandrov ubique terrarum celebris, qui est officialis chorus militiae Russicae, et Kalendis Ianuariis in Syriaca provincia Latacia concentum musicum agere volebat. Primum corpus iam conditum. lc201612Schwierig ist es, am ersten Weihnachtsfeiertag keine Schlagzeile zu schreiben; denn ein russisches Passagierflugzeug (des Typs Tu-154; allgemein bezeichnet man ihn als fliegenden Sarg), das dem Verteidigungsministerium gehört und in dem 92 Personen saßen, war, wenige Minuten nachdem es in der Schwarzmeerstadt Sotschi in Richung Syrien, gestartet war, vom Bildschirm verschwunden und, wie sich schnell herausstellte, in einer Entfernung von 1,5 km ins Meer gestürzt. An Bord des Flugzeugs waren viele Sänger des weltberühmten Alexandrow-Chores, der der offizielle Chor des russichen Militärs ist und an Neujahr in dem syrischen Latakia ein Konzert geben wollte.
27.12.2016  Septem iuvenes nocte festorum pridiana Berolini in statione hamaxostichi subterranei vestimenta viri cuisdam tecto carentis, qui in subsellio somno se dederat, incendebant. Vir soporatus, nisi alii fidenter sucurrentes ignem restinxissent, facile perire potuit. Itaque prosecutores crimen homicidii in perpetratoribus, si quidem erunt prehensi, constituent. Et ut investigentur et prehendantur, facile fieri potest, nam custodes photographemata cinematomachinis exploratoriis depicta, quae facies maleficorum manufestant, in promptu habent, et a populo indicia petunt. Horribilia horribiliora videntur memoria repetenti iam nuperrime lascivum quendam iuvenem virgini cuivis uni in statione subterranea Berolinensi data opera calcem a tergo impigisse, ut scalis devolveretur et bracchium frangeret; horrabiliora et legenti primo die festo puellam duodecim annorum Berolini a vitrico tantis verberibus decisam esse, ut a custodibus publicis servata in nosocomium deferretur. lc201612Sieben junge Männer wollten in der Heiligen Nacht in einer U-Bahn-Station in Berlin die Kleider eines Obdachlosen anzünden, der sich auf einer Bank schlafen gelegt hatte. Der schlafende Mann hätte leicht umkommen können, wenn nicht andere beherzt zu Hilfe geeilt wären und das Feuer gelöscht hätten. Deshalb werden die Ermittler die Täter auf Mord verklagen, wenn sie denn gefasst werden. Dass sie gefasst werden, ist in der Tat leicht möglich, weil die Polizei über Photos aus Überwachungskameras verfügt, die das Gesicht der Übeltäter genau zeigen, und die Bevölkerung um Hinweise gebeten hat. Das Schreckliche erscheint noch schrecklicher, wenn man sich erinnert, dass gerade erst ein mutwilliger junger Mann der erst besten jungen Frau in einer Berliner U-Bahn-Station absichtlich in den Rücken trat, so dass sie die Treppe hinabstürzte und sich den Arm brach. Noch schrecklicher, auch wenn man liest, dass ein 12-jähriges Mädchen am ersten Feiertag von seinem Stiefvater in Berlin so verprügelt wurde, dass es von der Polizei gerettet und ins Krankenhaus gebracht werden musste.
29.12.2016  Consilium Securitatis Unitarum Nationum die Veneris praeterito Americanis indifferentibus neque vetantibus una voce decreverat Iudaeis a tota aedificatione domiciliorum in occupata Cisiordania et in Hierosolymis orientalibus esse desistendum. Quod decretum animos Iudaeorum commoverat atque imprimis Beniaminum Netanyahu, primum administrum, in Americanum praesidem efferaverat. Quae praemittenda erant, ut oratio, quam Ioannes Kerry, Americanus secretarius statalis, heri vespere ultimam ad Proximum Orientem pertinentem habuit quaque indifferentiam Americanam defenderet, in suo contextu intellegeretur: Et Iudaeos et Palaestinenses, ne de consilio duarum civitatum, quo non ad effectum perducto neque libera res publica Iudaeorum esse neque pax firma fieri posset, decederent. Si multitudinem in unius civitatis corpus coalescere mallent, futurum esse, ut ista civitas aut Iudaea esset aut libera neque tamen utrumque. Minime mirum, si Netanyahu se hac oratione exulceratum praebuit et Ioannem Kerry simplicem veritatem delinquere insimulavit. Res etiam inter honoratum et designatum praesidem Americanum discordias movit. Nam Donaldus Trump et decretum Unitarum Nationum et debilitationem Israeliae errores esse ducit, quos praesidi Obama vitio vertit. Pipiavit se Israeliam contemni aut neglegi non esse passurum. Beaniaminum Netanyahu usque ad suum introitum (vicesimo Ianuarii mensis die) fortiter perseverare iussit. lc201612Der Sicherheitsrat der Vereinten Nationen hatte am vergangenen Freitag bei Stimmenthaltung der Amerikaner, die von ihrem Veto keinen Gebrauch machten, einstimmig die Resolution verabschiedet, die Juden müssten den Wohnungsbau im besetzten Westjordanland und in Ostjerusalem vollständig einstellen. Diese Resolution hatte die Juden empört und besonders den Premierminister Benjamin Netanjahu auf den amerikanischen Präsidenten wütend gemacht. Dies war vorauszuschicken, um die letzte Rede des amerikanischen Außenministers John Kerry zur Nahost-Politik, die er gestern abend hielt und in der er die Stimmenthaltung Amerikas verteidigte, in ihrem Zusammenhang verständlich zu machen: Er ermahnte sowohl die Juden als auch die Palästinenser am Zwei-Staaten-Konzept festzuhalten, ohne dessen Umsetzung es weder einen demokratischen jüdischen Staat noch einen dauerhaften Frieden geben könne. Wenn sie einem einzigen Staat den Vorzug gäben, dann wäre dieser Staat entweder jüdisch oder demokratisch, nicht aber beides. Kein Wunder, dass sich Netanjahu über diese Rede erbost zeigte und John Kerry, beschuldigte, die einfache Wahrheit nicht zu erkennen. Dies führte auch zu Streit zwischen dem amtierenden und gewählten amerikanischen Präsidenten. Denn Donald Trump hält sowohl die UN-Resolution als auch die Schwächung Israels für Fehlentscheidungen, die er Präsident Obama anlastet. Er twitterte, er werde nicht zulassen, dass man Israel verachte oder missachte. Benjamin Netanjahu solle bis zu seinem Amtsantritt (am 20. Jan.) stark bleiben.
31.12.2016  Baracus Obama die Iovis Russis, quos Foederale Investigationis Ministerium (FBI) testificans illicite in computra Americanorum Democratarum invadentes comitia praesidialia infuscavisse arguat, sanctiones interminatas iniunxit. Ut alia omittam: triginta quinque Russici diplomatae personae ingrati apellati intra septuagina duas horas cum suis familiaribus terram relinquere sunt iussi. Sergius Lavrov, Russicus administer rerum exteriorum, actutum, quod omnes exspectabant, Russos par pari relaturos annuntiavit. Sed Russicus praeses, Vladimirus Putin, ex inopinato, ut Baraco Obama, qui post paucos dies munere decesserit, suam neglegentiam et contemptionem significaret, se nullam poenam Americanis irrogaturum destinavit. Num Donaldus Trump, cum successerit, quamvis deperditas cum Russis relationes in melius reficere velit, sanctiones retractaturus sit, ambiguum esse videtur. Nam maior Republicanorum numerus neque suspicionem fictam et fallacem et sanctiones iustas et accommodatas esse existimat. Interim Donaldus Trump suum praesidem derelinquens "prudentiam" novi collusoris praedicat: "Semper eum prudentem esse sciebam." lc201612Barack Obama hat am Donnerstag über die Russen, die er unter Berufung auf das FBI beschuldigt, die Computer der amerikanischen Demokraten gehackt und die Präsidentenwahl verfälscht zu haben, die angedrohten Sanktionen verhängt. Unter anderem müssen 35 russische Diplomaten mit ihren Angehörigen innerhalb 72 Stunden das Land verlassen. Der russische Außenminister Sergej Lawrow hat, was alle erwarteten, postwendend angkündigt, dass Russland Gleiches mit Gleichem vergelten werde. Aber der russische Präsident Wladimir Putin hat, um Barack Obama, der nach wenigen Tagen aus seinem Amt scheidet, seine verächtliche Missachtung anzudeuten, überraschend entschieden, die Amerikaner nicht zu bestrafen. Ob Donald Trump nach Amtsantritt die Sanktionen zurücknimmt, erscheint, mag er noch so sehr das desolate Verhältnis zu Russland verbessern wollen, zweifelhaft. Denn eine ziemlich große Zahl Republikaner hält den Verdacht für nicht völlig aus der Luft gegriffen und die Sanktionen für durchaus angemessen. Inzwischen lässt Donald Trum seinen Präsidenten im Regen stehen und lobt die "Klugheit" seines neuen Partners: "Ich wusste schon immer, dass er klug ist."
03.01.2017  "Nafri" est novus terminus technicus, quem his diebus media circumeuntem equidem usque ad hunc diem non audivi, neque scio, an non multi alii. Nec mirum, nam adhuc isto vocabulo artificiali nemo utebatur nisi custodes publici, qui intrinsecus muneris causa inter se confabulabantur. Nunc autem iste terminus e bucali biocolytico se emancipans temere forinsecus effugit et in tinnito, quod astynomia Coloniensis pipiaverat, publice legebatur. Qui ergo sunt isti "Nafri"? Vicipaedia eos "N-Afros" i.e. "Boreales Africanos" esse explicat, Latine ergo "B-Afros" vel "S-Afros". Quod astynomorum non geographice, sed criminologice agitantium circumspectus arte est circumscriptus, non omnes ex Africa Boreali natos hoc nomine significant, neque omnes, qui ex Africa in Rhenaniam Septentrionalem-Vestfaliam immigraverunt, sed eos tantum, qui ibi ex primo die incipientis anni bismillesimo decimo quinto a se suspectentur. Satis explicavi. Nunc mihi, quod habet momentum, quaerendum est, num mihi prorsus hanc saturunculam scribere liceat. Nequeo enim negare has litteras compendiarias, quae tam incoinquinatum aspectum habeant, totam gentem discriminare. Sunt demum politici quidam, qui latius circumspectent atque id ipsum sibi persuasum esse dicant. Quorum opinionis equidem minus politicorum elegantiae quam libertatis artificum sitiens non sum particeps, tu autem videas ipse, quid tibi videatur! lc201701"Nafri" ist ein neuer Terminus technicus, der zur Zeit in den Medien herumgeistert, den ich aber bis zum heutigen Tag noch nicht gehört hatte, schwerlich viele andere. Kein Wunder, denn dieses Kunstwort gebrauchten nur Polizisten im innerdienstlichen Kommunikationsaustausch. Jetzt aber hat sich dieser Terminus von seinem polizeilichen Maulkorb befreit, ist leichtfertig in die Öffentlichkeit entfleucht und konnte in einem Tweet der Kölner Polizei von allen gelesen werden. Wer sind also diese "Nafris"? Wikipedia erklärt, es seien "N-Afris" d.h. "Nord-Afrikaner". Weil Polizisten nicht geographisch, sondern kriminologisch denken, und daher einen eng begrenzten Blickwinkel haben, bezeichnen sie damit nicht alle, die in Noraafrika geboren sind, nicht alle, die aus Afrika nach Nordrhein-Westfalen eingewandert sind, sondern nur die, die sie seit dem Neujahrstag 2015 argwöhnisch beäugen. Genug erklärt! Jetzt komme ich zu der entscheidenden Frage, ob ich diese kleine Satire überhaupt schreiben darf. Ich kann nämlich nicht ausschließen, dass diese so unbedarft aussehende Abkürzung ein ganzes Volk diskriminiert. Es gibt schließlich bestimmte Politiker mit größerem Weitblick, die genau davon überzeugt zu sein behaupten. Deren Ansicht teile ich, weil ich weniger nach political correctness als nach künstlerischer Freiheit dürste, nicht, du aber mögest selbst zusehen, was dir richig erscheint!
08.01.2017  In animum induxeram de quavis sclopetatione, sive in Syria sit facta, sive in Fort Lauderdale, sive alibi gentium, hodierno die Dominico non narrare; nam piget me. Sed ut de una sclopetatione non narrem, quae non facta paene facta est, a me impetrare non possum, postquem legi, quae laterensis quidam, qui antehac in ministerio reginae Britanniarum erat, illis diurnis, quae "The Times" inscribuntur, prodidit: Se paulo post mediam noctem excubias in hortis Buckinghamiensis Palatii egisse, cum in tenebris umbrabilem figuram humanam lente maceriam praetereuntem animadverteret, et statim apertularium invasisse suspicatum, antequam eum telo peteret, increpuisse: "Gradum siste! Quis es?" Tum istam umbram in ipso discrimine temporis se reginam Elizabetham esse detexisse, et se exclamasse: "Malum, vestra maiestas, paene vos exballistavi! Tum reginam aequanimiter respondisse: "Id plane te decet, neque te reprehendo. Cum denuo somnum capere non potero, breviter antequam exiero, te telefonice appellabo, ne me petas." lc201701Ich hatte mir fest vorgenommen, am heutigen Sonntag über keine Schießerei, mag sie in Syrien, in Fort Lauderdale oder sonstwo auf der Welt passiert sein, zu berichten. Denn das hängt mir zum Hals heraus. Aber über eine Schießerei, die zwar nicht passiert ist, aber fast passiert wäre, nicht zu berichten, das bringe ich nicht über mich, nachdem ich gelesen habe, was ein Gardist, der früher in Diensten der britischen Königin stand, der "Times" verraten hat: Er habe kurz nach Mitternacht im Park des Buckinghampalastes Wache gestanden, als er plötzlich im Dunkeln eine schemenhafte menschliche Gestalt bemerkte, die langsam an der Gartenmauer entlangging. Er habe sofort den Verdacht gehabt, ein Einbrecher sei eingedrungen und habe, bevor er einen Schuss abgab, gerufen: "Halt! Wer da?" Dann habe sich dieser Schatten im letzten Augenblick als Königin Elizabeth zu erkennen gegeben, und er habe ausgerufen: "Verdammt, Ihre Majestät! Fast hätte ich Euch erschossen!" Dann habe die Königin gelassen geantwortet. "Das ist ganz in Ordnung. Ich mache dir keinen Vorwurf. Wenn ich mal wieder nicht einschlafen kann, werde ich dich, kurz bevor ich hinausgehe, anklingeln, damit du nicht auf mich schießt."
15.01.2017  Mahmudus Abbas, Palaestinensis praeses, ut apertioni sedis legati Palaestinenis in civitate Vaticana nascentis interesset, Romam profectus est. Sancta Sedes iam duodeviginti mensibus ante liberam civitatem Palaestinam agnoscens Israelitas alienaverat. Papa Franciscus cum praeside Abbas, quem aliquando "pacis angelum" appellaverat, colloquens, ut internationalis communitatis primo impetu deliberationes de pacis stabilitate cum Israelia consequenda mox renovarentur, optavit. At Mahmutus Abbas, ne pax infestaretur, monuit, si novus Americanus praeses suas minas perficeret et sedem legati Americani Telavivo Hierosolyma moveret. Nam Palaestinenes Hierosolyma orientalia caput suae futurae civitatis fore volunt, cum Israelitae Hierosolyma tota concupiscant. Lutetiam, ubi hodie Francogallis auctoribus internationalis congressio septuaginta civitatum de his rebus deliberatura initium capiet, Abbas non proficiscetur. Israelitae quoque deerunt. lc201701Der palästinensische Präsident Mahmoud Abbas ist, um an der Eröffnung der im Vatican neu eingerichteten palästinensischen Botschaft teilzunehmen, nach Rom gereist. Der Heilige Stuhl hatte bereits eineinhalb Jahre zuvor einen autonomen Palästinenserstaat anerkannt und dadurch die Israelis verärgert. In seinem Gespräch mit Präsident Abbas, den er einmal als "Friedensengel" bezeichnet hatte, sprach Papfst Franziskus den Wunsch aus, dass bald auf internationale Initiative Gespräche für einen stabilen Frieden mit Israel wieder aufgenommen werden. Mahmoud Abbas warnte aber vor einer Gefährdung des Friedens, falls der neue amerikanische Präsident, seine Drohung wahr mache und die amerikanische Botschaft aus Tel Aviv nach Jerusalem verlege. Denn die Palästinenser wünschen Ost-Jerusalem als Hauptstadt ihres zukünftigen Staates, während die Israelis ganz Jerusalem beanspruchen. Nach Paris, wo heute auf Anregung Frankreichs eine internationale Konferenz von 70 Staaten zu diesen Fragen beginnt, wird Abbas nicht reisen. Auch die Israelis werden nicht vertreten sein.
19.01.2017  Ioachimus Gauck, praeses rei publicae Germaniae, in ultima, quam praeses habuit, oratione rationes quinque annorum iniens populo Germanico valedixit. Eius iudicium de statu rei publicae paululo cohibitius cecidit quam in muneris initio. Etiamsi etiam hodie sibi persuasisset, nullam umquam Germaniam meliorem et magis democraticam fuisse quam nostram, se tamen etiam pericula quaedam videre dixit, quae stabili democratiae Germaniae imminerent. Frontem discriminosam non extendi inter indigenas et advenas neque inter Christianos, Muslimos, Iudaeos, atheosve, sed inter assectatores et insectatores civitatis popularis. Populistis atque eorum simplificationibus repugnandum esse, nationalistis esse persuadendum nos et Europaeos et Germanos esse. Germani ne diffiderent suis animis viribusque neve fidem democratiae deponerent. Europaeae Unioni defensionem esse augendam, nam id dictum percelebratum, quo difficultates politicas armis solvi non posse diceretur, non esse verum, nisi id omnes tenerent. Quod praeses munere decedens necessariam gravitatem Natonis in lumine posuit, cum ad Germanos, tum ad praesidem his diebus in America munus ineuntem pertinuisse crediderim. lc201701Bundespräsident Joachim Gauck verabschiedete sich in seiner letzten Rede als Präsident mit einer Bilanz seiner fünf Amtsjahre von der deutschen Öffentlichkeit. Sein Urteil über den Zustand der Republik fiel ein wenig zurückhaltender aus als bei seinem Amtsantritt. Auch wenn er heute noch überzeugt sei, sagte er, dass kein Deutschland je besser und demokratischer gewesen sei als das unsrige, so sehe er doch auch Gefahren, die der Stabilität der deutschen Demokratie drohten. Die entscheidende Frontlinie verlaufe nicht zwischen Altbürgern und Zuwanderern und nicht zwischen Christen, Muslimen, Juden oder Atheisten, sondern zwischen den Freunden und Feinden der Demokratie. Den Populisten und ihren Vereinfachungen müsse man entgegentreten, die Nationalisten müsse man überzeugen, dass wir beides sind, Europäer und Deutsche. Die Deutschen sollten ihrem Mut und ihrer Stärke vertrauen und ihren Glauben an die Demokratie nicht aufgeben. Europa müsse seine Verteidigungsbereitschaft erhöhen, denn das häufig gehörte Wort, das besage, dass es für politische Probleme keine militärische Lösung gebe, sei nur wahr, wenn sich alle daran hielten. Dass der aus dem Amt scheidende Präsident die unverzichtbare Bedeutung der Nato betonte, richtete sich wohl an die Deutschen, aber mehr noch an den Präsidenten, der in Amerika sein Amt antritt.
27.01.2017  Nisi tibi nos in extremo mundi degere iam persuasum sit, satis est, ut illud horologium ultimorum minutorum spectes (Anglice: "The Doomsday Clock")! Nam nobiles scientistae atomici et circumiectales, ex quibus complutes praemio Nobeliano honorati sunt, symbolice hoc horologium administrant et in "Nuntiis Atomicorum Indigatorum" (The Bulletin of Atomic Scientists) divulgant, quo nobis monstretur, quot puncta temporis nos a media nocte absimus, id est metaphorice quam breviter mundus a suo fine absit. Quod tempusculum exitiale, quod adhuc trium minutorum erat, die Iovis semiminuto deminutum est, ut periculum, ne aeternum illum et novissimum diem videamus, non longius duobus et dimidiato minutis absit. Quibus causis gnomon minutoscopicus huius horologii est promotus? Praecipuae causae nominantur et "gliscens toto orbe terrarum nationalismus" et "ars politica" novi praesidis Americani, imprimis quae de usu armorum nuclearium et de mendaciis oecologiae narravit. Is autem non est unus, qui in periculum vocetur. lc201701Falls Du noch nicht überzeugt bist, dass wir in der Endzeit leben, so genügt es, auf jene Endzeit-Uhr zu schauen (englisch: "The Doomsday Clock")! Denn namhafte Atom- und Umweltwissenschaftler, von denen ziemlich viele den Nobelpreis erhalten haben, verwalten symbolisch und veröffentlichen in dem "Bulletin der Atomwissenschaftler" (The Bulletin of Atomic Scientists) diese Uhr, die zeigt, wie viele Minuten wir noch von Mitternacht entfernt sind, d.h. metaphorisch, wie kurz die Welt vor ihrem Ende steht. Diese kurze in die Katastrophe führende Zeitspanne, die bisher drei Minuten betrug, wurde am Donnerstag um eine halbe Minute verkürzt, so dass für uns das Risiko, jenen Jüngsten Tag zu erleben, nicht länger als zwei Minuten entfernt ist. Aus welchen Gründen rückte der Minutenzeiger dieser Uhr vor? Als Hauptgründe werden der auf der ganzen Welt zunehmende Nationalismus und das Politikverständnis des neuen amerikanischen Präsidenten genannt, insbesondere was er über den Umgang mit Atomwaffen und die Lügen der Ökologie von sich gegeben hat. Aber er ist es nicht allein, der zur Verantwortung gerufen wird.
28.01.2017  Theresa May, Britanniarum administra princeps, officium salutationis erga novum praesidem Americanum die Veneris haud invita explebat; nam Britannia, cum Europaea Unione relicta globaliter bilateralia commercia amplecti consectetur, consocii sunt quaerendi. Cum Donaldus Trump Brexitum probet, foedera bilateralia suadeat, omnino speciales relationes cum Britannia et "cum sua Maggie" (quo nomine ad necessitatem inter Margaritam Thatcher et Ronaldum Reagan alludit) concupiscat, Theresa May ianuas patentes effringere videtur. Et facilem et mansuetum praesidem repperit, qui benigne eius monita in pectus animumque demissurum promisit: Se Britanniam post Brexitum, qui res sit magnifica, adiuturum; se Iacobo Mattis, qui de tormentis abnuat, obsecuturum; se sua in Natonem officia in omni genere praestaturum esse; se pactionibus Minscianis non expletis sanctiones Russis impositas non consopiturum neque mitigaturum. Invitationi reginae Elizabetha II, ut hoc anno Britanniam visitaret, respondens se venturum esse promisit. Et multa alia novus praeses hoc die Veneris est molitus, quae ut cuncta referam, tempus viresque me deficiunt. lc201701Die britische Ministerpräsidentin Theresa May erfüllte am Freitag nicht ungern ihre Verpflichtung zu einem Staatsbesuch beim neuen amerikanischen Präsidenten; denn Britannien muss sich, da es nach dem Austritt aus der EU global bilaterale Handelsbeziehungen anstrebt, Partner suchen. Da Donald Trump den Brexit gutheißt, bilaterale Verträge empfiehlt und überhaupt spezielle Beziehungen zu Britannien und "zu seiner Maggie" (wie er in Anspielung auf die enge Beziehung zwischen Margaret Thatcher und Donald Reagan sagt) wünscht, scheint Theresa May offene Türen einzurennen. Un in der Tat traf sie einen umgänglichen und handzahmen Präsidenten an, der bereitwillig ihre Wünsche zu beherzigen versprach: Er werde Britannien nach dem Brexit, der eine großartige Sache sei, unterstützen; er werde sich James Mattis, der Foltermethoden ablehne, fügen; er werde in jeder Hinsicht seinen Verpflichtungen gegenüber der Nato nachkommen; er werde die Sanktionen gegen Russland, ohne dass das Minsker Abkommen umgesetzt sei, weder aussetzen noch abmildern. Die Einladung von Königin Elisabeth II., noch in diesem Jahr Britannien zu besuchen, versprach er anzunehmen. Noch vieles andere hat der Präsident an diesem Freitag auf den Weg gebracht, was vollständig zu berichten mir Zeit und Kraft fehlen.
06.02.2017  Angela Merkel, cancellaria et praefecta Christianae Democraticae Unionis (CDU) Horatium Seehofer, praefectum Christianae Socialis Unionis (CSU), Monaci convenit, ut communiter, tamquam si vanae iniquaeque controversiae de immigrantium numero clauso oblivioni iam essent datae, concordiam ostentantes se ad certamen electorium accingerent. Et bene se comparare debent, nam Martinus Schulz, ex quo candidatus Democratarum Socialium destinatus est, cum suam factionem mobilitavit tum multos cives delenivit. Cum duo Christiani Unionitae biduum de lineamentis ambitionum deliberaverint, Angelam Merkel communem utriusque factionis cancellariatus candidatam renuntiabunt. Seehofer his verbis melos perductorium cecinit: "Victoria ibi semper, ubi concordia." Meis verbis verius dixisset: "Controversias victoria parta diiudicemus!" Plinius noster forsitan magis panegyrice dixisset: "At principibus nostris quanta concordia, quantusque concentus omnium laudum omnisque gloriae contigit!" (Plin. Paneg. 4,6) lc201702Angela Merkel, die Kanzlerin und Parteivorsitzende der CDU hat in München den Vorsitzenden der CSU, Horst Seehofer, getoffen, um gemeinsam, als wäre der unsinnige und erbitterte Streit über eine Obergrenze bei der Einwanderung schon vergessen, Eintracht zu beweisen und sich für den Wahlkampf fit zu machen. Und sie müssen sich wirklich gut in Form bringen, denn Martin Schulz, hat, seit er zum Kanzlerkandidaten der Sozialdemokraten bestimmt wurde, nicht nur seine Partei auf Trab gebracht, sondern auch viele Bürger für sich eingenommen. Sobald die beiden christlichen Unionisten zwei Tage über die Grundzüge ihres Wahlprogramms beraten haben, werden sie Angela Merkel als gemeinsame Kanzlerkandidatin beider Parteien ausrufen. Seehofer stimmte mit folgenden Worten das Leitmotiv an: "Der Sieg ist immer dort, wo Eintracht herrscht". Mit meinen Worten hätte er zutreffender gesagt: "Lasst uns den Streit nach dem Sieg entscheiden!" Unser lieber Plinius hätte vielleicht etwas rühmender gesagt: "Aber welch eine große Übereinstimmung und welcher Einklang aller lobenswerten und rühmlichen Eigenschaften findet sich bei unseren Fürsten!" (Plin. Paneg. 4,6)
09.02.2017  Nero imperator suam Domum Auream quattuor annis ante suicidatum in campo post magnum Romae incendium undique spectabili monumentum suae vaecordis megalomaniae exstruxerat. Opus magnificum annis euntibus ancipti et varia fortuna utebatur. Partes, quae non deiciebantur, quae incendiis non delebantur, humu uda sub monte Opio tectae et balneis Traiani imperatoris contectae tantum detrimenti ceperunt, ut iam plane deperditae viderentur aut ex longiore ab itineratoribus non iam perlustrari possent. Huic incommodo nunc artificialiter subvenitur. Nam technologi quidam hoc temporis virtualem ambulationem comparaverunt, ut frequentatores conchis radiophonicis et specialibus conspicillis utentes se per sumptuose ornatos parietes atque eorum historiam ambulantes tempora Neronis imperatoris respicere credant. lc201702Kaiser Nero hatte seine Domus Aurea vier Jahre vor seinem Selbstmord auf dem nach dem großen Brand von Rom frei gewordenen Gelände als Denkmal seines irrsinnigen Größenwahns errichten lassen. Das prachtvolle Bauwerk hatte im Verlauf der Jahre ein wechselvolles Schicksal. Die Teile, die nicht abgerissen oder von Bränden zerstört wurden, nahmen, weil sie am Fuß des Colle Oppio von feuchter Erde bedeckt und von den Thermen des Kaisers Traian überbaut waren, solchen Schaden, dass sie schon gänzlich verloren schienen oder zumindest seit längerem von Reisenden nicht mehr besichtigt werden konnten. Diesem Schaden wird jetzt auf technologischem Weg abgeholfen. Denn Techniker haben derzeit einen virtuellen Spaziergang entwickelt, so dass Besucher, die mit Kopfhörern und Spezialbrillen durch die prachtvollen Räumlichkeiten und ihre Geschichte spazieren, sich in die Zeit Neros zurückversetzt fühlen.
10.02.2017  Ricardus Gere, ille actor cinematographicus Americanus, quamquam non vestigiis collegae Ronaldi Reagan insistens politicus fieri vult, heri a cancellaria Merkel, quamquam eadem neque actrix fieri neque in fabula televisifica primas aut secundas partes suscipere vult, in officium cancellarii foederalis receptus est. Etiamsi Gere Berolinali intererit et Merkel iam alios actores Americanos (veluti Georgium Clooney aut Tom Hanks) suo officio recepit, aliud esse debet, quod cancellariam conveniat. Et est. Nam Gere, cui Tibetani atque eorum religiosus dux, ille Dalai Lama, iam diu cordi sunt, apud cancellariam pro iuribus in Tibeto servandis intervenire cogitat. Iam pridie eius diei eadem de causa Claudiam Roth, quam "sibi vetustate amicitiae coniunctam" appellat, adierat. Cancellaria se in ea re daturam operam promisit, etiamsi, quod Germania rationem unicae Sinae suppeditet, se independentiam Tibeti a Sinensibus petituram esse negavit. Gere suam patriam in praesentia confusiorem esse confessus Germaniam aliquantulum exaggeranter fontem inspirationis insignivit. lc201702Richard Gere, jener bekannte amerikanische Filmschauspieler, wurde, obwohl er nicht in Fußstapfen von Ronald Reagan treten und Politiker werden will, gestern von Kanzlerin Merkel, obwohl diese weder Schauspielerin werden noch in einem Filmstreifen die erste oder sogar zweite Rolle übernehmen will, im Kanzleramt empfangen. Auch wenn Gere an der Berlinale teilnimmt, und Merkel schon andere Schauspieler (wie George Clooney oder Tom Hanks) in ihrem Büro empfangen hat, muss es noch einen anderen Grund geben, warum er sich mit der Kanzlerin trifft. Und es gibt ihn! Denn Gere, dem die Tibetaner und ihr religiöser Führer Dalai Lama schon lange am Herzen liegen, beabsichtigt, sich bei der Kanzlerin für die Einhaltung der Menschenrechte in Tibet zu verwenden. Tags zuvor hatte er aus gleichem Grund schon seine, wie er sagt, "alte Freundin" Claudia Roth aufgesucht. Die Kanzlerin sicherte ihm zu, sich in dieser Angelegenheit Mühe zu geben, lehnte es aber ab, von den Chinesen Tibets Unabhängigkeit einzufordern, da Deutschland die Ein-China-Politik unterstütze. Gere bekannte, seine Heimat sei im Augenblick ziemlich chaotisch, und hob Deutschland etwas übertreibend als Quelle der Inspiration hervor.
14.02.2017  Björn Höcke, qui a parte Alternativae pro Germania est eiusque praeses in conventu Erfordiensi, in late patenti disceptatione sodalium versatur. Multi, quibus nimis dextrorsus vergere videatur, eum democraticae et civili faciei factionis, qua se offerre cupiscunt, nociturum esse putant. Nam decimo septimo die mensis Ianuarii Dresdae ad monumentum holocausticum Berolinense spectans dixerat praeter Germanos nullum esse populum, qui monumentum dedecoris cordi suae urbis metropolitanae deplantavisset. Quare heri praesidium factionis maiore numero sententiarum (9 : 4) eum e factione excludendum esse constituit. Atqui hoc coeptum difficilius transigendum sit, quod regulae exclusionis implicitae sunt et quod Höcke magnum numerum asseclarum in factione habet. Fieri possit, ut factio secundum, ex quo exstat, diducatur. lc201702Björn Höcke, der zur AfD gehört und ihr Vorsitzender im Erfurter Landtag ist, steht in der massiven Kritik der Parteimitglieder. Viele, denen er zu weit nach rechts zu tendieren scheint, glauben, dass er dem demokratischen und bürgerlichen Bild der Partei, in dem sie erscheinen möchten, schadet. Am 17. Jan. hatte er nämlich in Dresden unter Bezug auf das Holokaust-Mahnmal in Berlin gesagt, kein Volk außer Deutschland habe ein Schandmal in das Herz seiner Hauptstadt eingepflanzt. Daher hat gestern der Vorstand der Partei mehrheitlich (9 : 4) beschlossen, ihn aus der Partei auszuschließen. Doch dürfte dieses Unterfangen nur ziemlich schwer über die Bühne gehen, weil die Regeln für einen Ausschluss kompliziert sind und weil Höcke viele Anhänger in der Partei hat. Es ist nicht ausgeschlossen, dass sich die Partei zum zweiten Mal seit ihrem Bestehen spaltet.
15.02.2017  Quicumque Kim Jong Un, Boreocoreano dynastae, cognatione annexus est, caveat ab insidiis, imprimis a veneno. Iam anno MMXIII maritum suae amitae, Jang Song Thaek, de proditione capitis damnatum ad supplicium dederat. Nunc Kim Jong Nam, eius maior frater ex eodem patre tantum natus, illam praecautionem neglegens suam imprudentiam XLV annos natus salute luit. Filius maior natus more tralaticio heres patris fieri debuit, sed eius gratiam, cum anno MMI commenticio diplomate Disneylandiam visitatum in Iaponiam proficisci vellet, effudit atque in Malaesiam aufugere maluit quam in patriam reverti. Insuper modum, quo in Corea Septentrionali potestas semper a patre in filium transferretur, publice destringere non desiit et Pyeongyangum risu dignum appellare veritus non erat. Quem hesterno die Lunae mane in aeriportu urbis Kuala Lumpur duae feminae acubus venenatis instructae aggredientes aut liquore quodam asperserunt aut acubus tantopere violaverunt, ut in nosocomium vehens supremum iter carperet. Duae veneficae interea raeda meritoria utentes celeriter aufugerant. lc201702Jeder, der mit dem nordkoreanischen Machthaber Kim Jong Un verwandt ist, sollte sich vor Nachstellungen hüten, besonders vor Gift. Schon 2013 hatte er den Mann seiner Tante, Jang Song Thaek, wegen Verrates zum Tod verurteilt und hinrichten lassen. Jetzt büßte sein älterer Halbbruder väterlicherseits, Kim Jong Nam, der jene Vorsichtsmaßnahme außer Acht gelassen hatte, 45-jährig seine Unvorsichtigkeit mit dem Leben. Als älterer Sohn hätte er normalerweise seinen Vater beerben müssen, aber verscherzte sich, als er 2001 mit gefälschtem Pass nach Japan reisen wollte, um Disneyland zu besuchen, die Zuneigung seines Vaters und zog es einer Rückkehr in die Heimat vor, sich in Malaysia in Sicherheit zu bringen. Darüber hinaus tadelte er wiederholt öffentlich dass Verfahrn, dass in Nordkorea die Macht immer vom Vater auf den Sohn übergeht, und scheute sich nicht, Pjönjang eine Lachplatte zu nennen. Ihm näherten sich gestern, am frühen Montag, auf dem Flughafen von Kuala Lumpur zwei Frauen mit Giftnadeln, bespritzen ihn entweder mit einer Flüssigkeit oder verwundeten ihn mit ihren Nadeln so sehr, dass seine Fahrt ins Krankenhaus seine letzte Fahrt wurde. Die zwei Giftmischerinnen hatten sich inzwischen in einem Taxi schnell davongemacht.
16.02.2017  Administri defensionis civitatum Natonis participum Bruxellas convenerunt. Iacobus Mattis, Americanus a defensione secretarius primum eiusmodi conventui intererat. Verisimile est omnes Europaeos collegas suspensis animis exspectavisse, quomodo atram bilem, qua Donaldus Trump Natonem fuscaverat, abstergeret. Neque, credo, suum praefectum destituit. Nam civitates Foederatas sumptus, quos ipsae Natoni impendunt, deminuturas esse planum fecit, nisi ceteri socii stipes praestitutas exsolvent. Atque istam postulationem iure vix reprehendas. Nam quamquam quaeque consociata civitas, ut binas percentas proventus domestici in suam dispensationem defensoriam averteret, se foedere obstrinxit, quinqe tantum civitates (Foederatae civitates, Britannia, Estonia, Graecia, Polonia) hanc metam tenent; ceterae viginti duae plus minus 1.4 percentas in defensione collocant. Num Mattis reprehendendus est, quod dicit: "Americani non prolixius futurae securitati vestrarum prolium providere possunt, quam vos ipsi."? Tamen eum saepius dissocianter "vos“ et "vester" dixisse quam consocianter "nos" et "noster" mihi mirum et notabile videtur. lc201702Die Verteidigungsminister der Natostaaten trafen sich in Brüssel. Der amerikanische Verteidigungsminister James Mattis nahm zum ersten Mal an einem solchen Treffen teil. Seine europäischen Kollegen dürften gespannt gewesen sein, wie er die schwarz Galle, mit der Donald Trump die Nato eingefärbt hatte, wegwischen würde. Doch ließ er seinen Chef nicht im Regen stehen. Denn er machte deutlich, dass die Vereinigten Staaten den Aufwand, den sie für die Nato betreiben, zurückfahren werden, wenn die anderen Bündnispartner nicht auch ihren vollen Beitrag leisteten. Und diese Forderung kann man wohl kaum zu Recht tadeln. Denn obwohl sich jeder teilnehmender Staat vertraglich verpflichtet hat, zwei Prozent seines Bruttoinlandsprodukts in den Verteidigungshaushalt abzuzweigen, erreichen nur fünf Staaten (USA, UK, Estland, Griechenland, Polen) dieses Ziel; die anderen 22 investieren in die Verteidigung durchschnittlich 1,4%. Darf man Mattis dafür kritisieren, dass er sagte: "Die Amerikaner können nicht aufwendiger für eine sichere Zukunft eurer Kinder sorgen als ihr selbst."? Gleichwohl erscheint mir auffällig und bemerkenswert, dass er häufiger trennend "ihr“ und "euer" sagte als einend "wir“ und "unser".
19.02.2017  Michael Pence, Americanus vicepraeses, heri in theatrum et praescaenium Monacensis Securitatis Congressionis (MSC) prodiens suam primam internationalem actionem egit, et Angelae Merkel, Germaniae cancellariae, erat comitas ad prologum enarrandum: argumentata est Americanos maximo ad internationalem terrorismum debellandum usui esse neque ullam civitatem posse solam contra provocationes totius mundi arma capere. Deinde actor primarum partium, cum in scaenam processisset, spem spectatoribus suspensis aliquantulum eripiebat, nam eandem fabulam egit, quam a splendidissimo omnium, quos deus umquam procreavit, fabulatore, qui dicitur, scriptam paucis diebus ante iam Iacobus Mattis egerat: Actus primus: Foederatas Civitates esse stabiles et praevalentissimos socios Europae semperque futuros esse. Actus secundus: Russis pactiones Minscienses explendas esse. Americanos rationes a Russis reposcere non desituros, etiamsi Donaldus Trump praeses novum fundamentum commercii cum iis agendi inveniri posse existimaret. Actus tertius et peripeteia: civitates Europae sua sponte maiorem stipem ad suam propriam defensionem exsolvere debere. Tempus plusculi quid ad communem rem conferendi adesse. Epilogum, credo, Sergius Lavrov protulit. Is minime ex inopinato omnes accusationes, quod Moscovia rebus alienis aspiraret, repudiavit et pro sua parte Natonem, quod in rationibus belli frigidi haesitavisset, obiurgavit. Fabula iam acta. Eamus domum! Plaudite! lc201702Der amerikanische Vizepräsident Mike Pence trat gestern auf dem Schauplatz und der Bühne der Münchner Sicherheitskonferenz auf und gab seine erste internationale Vorstellung. Die deutsche Kanzlerin Angela Merkel hatte die Freundlichkeit, den Prolog zu sprechen. Sie erklärte, dass Amerika im Kampf gegen den internationalen Terrorismus ganz unverzichtbar sei und kein Staat allein gegen die Herausforderungen der ganzen Welt zu Felde ziehen könne. Als dann der Hauptdarsteller auftrat, enttäuschte er die gespannten Zuschauer einigermaßen, denn er zeigte dasselbe Stück, das von dem sogenannten allerglänzendsten Stückeschreiber, die Gott je geschaffen hat, stammt und das James Mattis schon einige Tage zuvor aufgeführt hatte: Erster Akt: Die Amerikaner seien die unwandelbaren und wichtigsten Bündnispartner Europas und würden es immer bleiben. Zweiter Akt: Die Russen müssten die Minsker Vereinbarungen erfüllen. Die Amerikaner würden sie weiter in der Verantwortung sehen, auch wenn Präsident Donald Trum glaube, dass eine neue Basis für die Beziehungen zu ihnen gefunden werden könne. Dritter Akt und Peripetie: Die Länder Europas müssten aus eigener Kraft einen größeren Beitrag zu ihrer eigenen Verteidigung leisten. Jetzt sei es an der Zeit, etwas mehr zur gemeinsamen Sache beizutragen. Den Epilog trug, glaube ich, Sergej Lawrow vor. Der wies keineswegs überraschend alle Beschuldigungen, dass Moskau sich in fremde Angelegenheiten einmische, zurück und warf seinerseits der Nato vor, in den Denkmustern des Kalten Krieges stecken geblieben zu sein. Das Stück ist jetzt aus, Wir gehen nach Haus! Klatscht bitte Applaus!
21.02.2017  Septa est Hispanica exclavatura in Septentrionali Africa, simulque porta, per quam permulti Africani in Europam affluerent, nisi limes contra Marocum duplici saeptimento sex metrorum in altitudinem atque octo chiliometrorum in longitudinem, quod insuper ferro spinoso coronatur, munitus esset. Tamen decem milia iuvenum Africanorum desiderio Europae incensi hunc limitem insuperabilem esse non credere videntur, nam ibi occasionem transeundi exspectantes patienter permanent. Sunt etiam, qui suae indoli gymnasticae fidentes aut secenis armati neque iam patientiam adhibeant et suam fortunam temptent. Ita iam die Veneris circiter quingenti Africani in territorium Hispanicum pervenerant, hesterno die Lunae ad trecentos quinquaginta. In summa mille quadringenti Africani ibi, dum, ut asylum petant, in Hispanicam continentem traiciantur, opperiuntur. Fama est Marocanos moderatores fugientes adiuvare, ut cum Europaeis agentes meliora assequi possent. Estne novum negotiandi exemplar, ut perfugae magnanimiter missi tenui animo sed grandi faenore vix recipiantur? lc201702Ceuta ist eine spanische Exklave in Nordafrika und zugleich das Tor, durch das sehr viele Afrikaner nach Europa einströmen würden, wenn die Grenze zu Marokko nicht durch einen doppelten, 6 Meter hohen und 8 km langen Zaun, der überdies mit Stacheldraht überkrönt ist, befestigt wäre. Dennoch scheinen zehn tausend junge Afikaner von der Sehnsucht nach Europa getrieben diese Grenze nicht für unüberwindlich zu halten, denn sie harren dort in der Erwartung hinüberzugelangen geduldig aus. Aber einige bringen im Vertrauen auf ihre Sportlichkeit oder mit Schneidegerät bewaffnet keine Geduld mehr auf und nehmen ihr Glück in die eigene Hand. So waren schon am Freitag ungefähr 500 Afrikaner auf spanisches Gebiet gelangt, am gestrigen Montag bis zu 350. Insgesamt warten dort 1.400 Afrikaner darauf, dass sie, um Asyl zu beantragen, auf das spanische Festland übergesetzt werden. Es geht das Gerücht, dass die Marokaner die Flüchtlinge unterstützen, um mit den Europäern bessere Verhandlungsergebnisse erzielen zu können. Ist es ein neues Geschäftsmodell, dass Flüchtlinge großherzig geschickt, aber engherzig mit hohem Gewinn kaum zurückgenommen werden?
27.02.2017  Postquam Christdemocratae imprimisque Sociodemocratae suos ordines ad certamen electorium gerendum iam diutius componere incohaverunt, Christianus Lindner, praefectus Liberalium Democratarum heri demum locum ad limina relinquenda opportunum capiebat. Eius factioni, ut minimum quinque centesimas suffragiorum assequens ad conventum foederalem admittatur, contentendum erit. Lindner heri difficultates immigrationis primo loco posuit. Germaniam, ne falsi remitterentur falsique manerent, lege immigratoria indigere, qua expulsio quoque perfugarum reiectorum ordinaretur, se sibi persuasisse dixit. Praeterea, ut Europa suos fines exteriores ipsa praemunire posset, praesidium quindecim milium custodum limitaneorum institui iussit. Sibi placere, quod novus praefectus Socialis Democraticae Factionis id temporis tot fautores recuperare posset. Nam decem delegatos, quos Sociodemocratae plus acquirerent, Alternativam pro Germania minus facturam esse censuit. Materia subiacebit electoribus. lc201702Nachdem die Christdemokraten und bedonders die Sozialdemokraten schon länger damit begonnen haben, ihre Reihen für den Wahlkampf zu ordnen, versuchte Christian Lindner, der Vorsitzende der Freidemokraten, erst gestern, einen guten Startplatz einzunehmen. Seine Partei muss um die Untergrenze von 5% kämpfen, um in den Bundestag zu kommen. Lindner stellte gestern die Probleme der Einwanderung in den Vordergrund. Er sagte, er sei davon überzeugt, dass Deutschland, um nicht die Falschen zurückzuschicken und die Falschen zu behalten, ein Einwanderungsgesetz brauche, das auch die Abschiebung abgelehnter Flüchtlinge regele. Außerdem forderte er, damit Europa seine Außengrenzen selbst verteidigen könne, dazu auf, eine Schutztruppe von 15.000 Grenzwächtern aufzustellen. Er habe nichts dagegen, dass der neue Chef der SPD so viele Anhänger zurückgewinnen könne. Denn er glaube, dass die AfD 10 Abgeordneten verlöre, wenn die Sozialdemokraten 10 Abgeordnete zusätzlich gewännen. Die Sache liegt in der Hand des Wählers.
03.03.2017  Cancellaria Germaniae id temporis in Aegypto versatur, ut Abdel Fattah al-Sisi praesidem socium et adiutorem in difficultatibus migrationis expediendis asciscat. Eius voces non lapsae esse videntur, nam inter duos convenit, ut Germania in finibus Libycis tuendis Aegyptos technica supellectile adiuvaret. Praeterea Germania vult dare operam, ut perfugae in Aegypto versantes meliore, quam antea, condicione utantur neve eosdem omnino desiderium Europae capiat. Cancellaria Aegypto relicta eadem mente iter per alias Africae Septentrionalis civitates perget, dum domi politici oppositi oculis lynceis vident, ne quid cancellaria praetermittat, quin iura humana ibi vindicet, atque interea municipia sicut Gaggenavia curant, ne alieni politici hic iure libere dicendi utantur, ut erogationem istius iuris in sua patria flagitent. lc201703Die deutsche Kanzlerin hält sich derzeit in Ägypten auf, um Präsident Abdel Fattah al-Sisi als Verbündeten und Helfer bei der Meisterung des Zuwanderungsproblems zu gewinnen. Ihre Worte scheinen nicht auf taube Ohren zu stoßen, denn beide einigten sich darauf, dass Deutschland die Ägypter beim Schutz der libyschen Grenze mit technischem Gerät unterstützt. Außerdem will Deutschland darauf hinwirken, dass sich die Bedingungen für Flüchtlinge in Ägypten verbessern und gar nicht erst Europa zum Wunschziel wird. Die Kanzlerin wird nach Ägypten in gleicher Absicht noch andere Staaten in Nordafrika bereisen, während zu Hause Oppositionspolitker mit Argusaugen darauf achten, dass die Kanzlerin keine Gelegnheit auslässt, dort die Menschenrechte einzufordern, und Landstädte wie Gaggenau inzwischen dafür sorgen, dass ausländische Politiker nicht hier die Redefreiheit nutzen, um für die Abschaffung dieses Rechtes in ihrer Heimat zu werben.
04.03.2017  "Lardo captantur mures, horreorum rosores, Scoti, oblatores doliorum, vischio Scotico" secum fortasse cogitavit Theresa May, cum Glasguae quibusdam Scotis conservativis et repraesentantibus factionis Unisticae emolumenta Brexitus comprobare vellet. Nam improbi et impudentes Europaei pretium vischii, quod Scoti in Indiam exportant, portorio exacto centum quinquaginta centesimis augent, qua re multo minor copia vischii in India veneat, quam veniret, si Scotia Europaeae Unionis expers esset. Theresa May magnam iactationem in conventu habuit, et Nicola Sturgeon nunc angustietur, quid opponere possit. Nos, si nobis suadere liceat, commendamus Italicam pernam Palmensem aut Hispanicam Serranam, scriblitas Belgicas, bacula furnacea e Francia apportata, Germanicum panem rubidum, fuscam Zotter-socolatam Austriacam, sapidum caseum Hollandicum multaque alia, quae omnia perbene una cum vischio Scotico consumi possint, atque etiamnum immunia portorii. Et summoneat Scotos, nos Europaeos quoque a vischio non remotos vischio Scotico portorii immuni frui non perrecturos, nisi Scotia Unionis particeps erit. lc201703"Mit Speck fängt man Mäuse, die Nager der Scheunen, die Schotten, die Anbieter der Fässer, mit Scotch Whisky" dachte sich wohl Theresa May, als sie in Glasgow einigen konservativen Schotten und Mitgliedern der Unionistischen Partei die Vorteile des Brexit schmackhaft machen wollte. Denn die bösen und unverschämten Europäer verteuern den Whisky, den die Schotten nach Indien exportieren, durch Zollerhebung um 150%, weswegen in Indien viel weniger Whisky verkauft wird, als verkauft würde, wenn Schottland außerhalb der EU wäre. Theresa May bekam in der Versammlung großen Beifall. Und Nicola Sturgeon dürfte in Verlegenheit sein, was sie dagegensetzen kann. Wir empfehlen, falls wir dürfen, italienischen Parmaschinken oder spanischen Serrano, Gebäck aus Belgien, aus Frankreich gelieferte Baguettes, deutsches Schwarzbrot, dunkle österreichische Zotter-Schokolade, schmackhaften holländischen Käse und vieles mehr, was sehr gut zusammen mit Scotch Whisky verzehrt werden kann, und zwar jetzt noch zollfrei. Sie soll die Schotten auch daran erinnern, dass auch wir Europäer, dem Whisky nicht abgeneigt, Scotch Whisky nur dann weiterhin zollfrei genießen können, wenn Schottland in der EU bleibt.
17.03.2017  Mevlüt Cavusoglu, Turcicus administer rerum externarum, cum comitium exhibet, pauca enarrat, quae rationaliter ad commutationem constitutionalem, quam petunt, pertineant, permulta autem, quae animorum motus incendant, de Nederlandensibus et de Europaeis. Ita heri Attaleae: Quod Rutte neque Wilders electiones vicit, sibi nullius momenti esse dixit, nam plerasque factiones persimiliter se gerere atque factionem Geerd Wilders. Nihil interesse inter Wilders et Sociodemocratas, omnes esse pares, omnes eadem mente uti, quae Europam ad praeceps datura esset. Mox bella pro religione in Europa susceptum iri. Quae ista comminatur? Num gihad in Europam molitur? Cur appellat Ummam, quam Turciam repraesentare dicit? Num Turcia hereditatem intereuntis chalifatus usurpare cogitat? Quem ad finem ista sese dementia iactabit? lc201703Wenn der türkische Außenminister Mevlüt Cavusoglu eine Wahlveranstaltung abhält, erzählt er wenig, was einen rationalen Bezug zu der angestrebten Verfassungsänderung hat, aber sehr viel Emotionsgeladenes über die Holländer und Europäer. So gestern in Antalya: Dass Rutte und nicht Wilders bei den Wahlen siegte, sei für ihn ohne Bedeutung, denn die meisten Parteien verhielten sich ganz ähnlich wie die Partei von Geerd Wilders. Es gebe keinen Unterschied zwischen Wilders und den Sozialdemokraten, alle seien gleich, alle hätten die selbe Mentalität, die Europa an den Rand des Abgrunds führen werde. Bald würden Glaubenskriege in Europa beginnen. Was droht er da? Ruft er etwas zum Dschihad gegen Europa auf? Warum beruft er sich auf die Umma, die die Türkei angeblich repräsentiert? Will die Türkei etwa das Erbe des untergehenden Kalifats antreten? Zu welchem Ende wird dieser Irrsinn sich noch aufspielen?
24.03.2017  a) Postridie eius diei, quo Khalid Masood, cuius identitas heri detecta est, Londinii impetum terroristicum in ponte Vestmonasteriensi paravit, Antverpiae, in Belgio, Francogallus quidam ex Septentrionali Africa oriundus, qui nimia celeritate per frequentatam viam emptionalem autoraeda vehens pedites petere videbatur, a vigilibus specialibus sufflaminatus et retentus est. In autoraeda sclopetum et plures cultri et excipulum liquore ignoto repletum inveniebantur. Tamen eum terroristicum ictum perpetrare voluisse non certum est, nam cannabis quoque in vehiculo et in sanguine suspecti alcohol reperiebantur. b) Cioviae, in capite Ucrainae, pristinus Russicus parlamentarius Denisius Voronenkov, qui cum uxore et filiolo sub crimine fraudis Russiam reliquerat, in publico, cum ex deversorio excederet, manuballista occisus est. Eius protector ictus ignitos reiciens aggressorem interfecit. Nondum constat, num caedes de politicis causis commissa sit. Sed crimina iam invicem parantur. c) Toto orbe decem megalocomputatra inveniuntur, nullum autem in Europa. Itaque sex Europaeae Unionis civitates (Francia, Germania, Italia, Luxemburgum, Nederlandia, Hispania) ad sexagenaria natalicia foederum Romanorum celebranda talem effectuosam machinam communi pecuniae suppeditatione sibi comparare constituerunt. Num hac in re percelebrata Europa diversarum celeritatum in prospectu esse coepit? d) Quod adhuc mutatum est: "Obamacare" declarat pristinum praesidem saluti Americanorum voluisse consulere, "Trumpcare" significat saluti novi praesidis ab Americanis consulendum esse. lc201703a) Ein Tag, nachdem Khalid Masood, dessen Identität gestern aufgedeckt wurde, in London einen Terroranschlag auf der Westminsterbridge verübt hatte, wurde in Antwerpen, in Belgien, ein Franzose mit nordafrikanischer Abstammung, der mit weit überhöhter Geschwindigkeit mit dem Auto durch eine belebte Geschäftsstraße fuhr und es auf Fußgänger abgesehen zu haben schien, von Spezialkräften der Polizei gestoppt und festgehalten. Im Auto fand man ein Gewehr, mehrere Messer und einen Kanister mit unbekannter Flüssigkeit. Dennoch ist nicht sicher, dass er einen Terroranschlag ausführen wollte, denn im Fahrzeug fand man auch Cannabis und im Blut des Verdächtigen Alkohol. b) In der ukrainischen Hauptstadt Kiew wurde der frühere russische Parlamentarier Denis Woronenkow, der mit seiner Frau und seinem jungen Sohn unter Betrugsverdacht Russland verlassen hatte, als er sein Hotel verließ, auf offener Straße erschossn. Sein Bodygard erwiderte die Schüsse und tötete den Angreifer. Es steht noch nicht fest, ob es sich um einen politischen Mord handelt. Aber gegenseitige Vorwürfe werden schon erhoben. c) Auf dem gesamten Erdkreis finden sich zehn Supercomputer, keiner in Europa. Deshalb haben sechs Länder der EU (Frankreich, Deutschland, Italien, Luxemburg, Holland, Spanien) beschlossen, sich zur 60-Jahrfeier der römischen Verträge ein solch leisungsstarkes Gerät in gemeinsamer Finanzierung anzuschaffen. Ob sich darin das vielzitierte Europa der unterschiedlichen Geschwindigkeiten abzuzeichnen beginnt? d) Was sich bisher grändert hat: "Obamacare" besagt, dass sich der frühere Präsident um das Wohlergehen der Amerikaner sorgen wollte. "Trumpcare" bedeutet, dass sich die Amerikaner um das Wohlergehen des neuen Präsidenten sorgen müssen.
31.03.2017  Franciscus Gualterius Steinmeier, novus praeses foederalis Germaniae, primam peregrinationem Lutetiam Parisiorum fecit. In itinere dixisse fertur: "Nihil sicut semper, omnia fere mutata!" Ei administrum rerum exteriorum exuere difficile est. Nam semotus a praesidiali apparatu non exornationem habuit sed cum praeside Francisco Hollande de eisdem rebus colloquebatur, in quibus etiam pristino munere fungens versabatur: de Brexitu, de Foederata America, de Ucraina, de Syria, de Turcia. At propositum et praeparatum erat, ut postridie eius diei, quo Britanni divortium detulerant, consocietas Francorum et Germanorum compareret. Nuntius salutationis aditionalis erat: Quo obscurioribus nubibus caelum Europae obducitur, eo efficacius Franciae et Germaniae cooperandum est. lc201703Der neue deutsche Bundespräsident Franz-Walter Steinmeier, hat seine erste Auslandsreise nach Paris unternommen. Unterwegs soll er gesagt haben: "Nichts ist wie immer, fast alles ist anders!" Es fällt ihm schwer, die Rolle des Außenministers abzulegen. Denn unter Verzicht auf präsidialen Aufwand hielt er keine Festrede, sondern unterhielt sich mit François Hollande über die Themen, mit denen er schon in seinem früheren Amt befasst war: über den Brexit, die USA, die Ukraine, Syrien, die Türkei. Aber beabsichtigt und so eingerichtet war, dass am Tag, nachdem die Briten die Scheidung eingereicht hatten, die enge Verbindung zwischen Frankreich und Deutschland sichtbar werden sollte: Die Botschaft der Antrittsreise war: Je dunkler die Wolken sind, die über dem Himmel Europas aufziehen, um so effektiver müssen Frankreich und Deutschland zusasmmenarbeiten.
09.04.2017  Potestne ictus aerius, quem Americani iussu sui praesidis in Syriacam stationem aeriam exercuerunt, iustificatus haberi? Sunt causae, quae abnuant: Primum gasium nervosum a Syrio regimine defusum esse non pro certo constitit. Examinatio locum non habuerat. Deinde iste impetus non ab internationali communitate approbatus erat, sed Foederatae Civitates Americae suo arbitratu vel ex sua libidine agebant. Tum illo impetu bellum in Syria gestum non attenuatum, sed imperspicabilius et periculosius redditum est. Postremo interventio Americanorum non denuntiata erat, ut magis incursio subita quam aggressio iure fundata esse videatur. At aliae causae annuunt: Primum debebat praeses Trump planum facere certos esse fines, quos transire non liceat. Deinde singularum est civitatum periculum in se recipere, cum internationalis communitas se eius rei incapacem ostendit. Tum, etiamsi bellum non attenuatum sit, tamen gravia scelera militaria non tolerari planum est factum. Postremo etiam ictus gasalis a Syriaco regimine repente ex inopinato commissum est. Nam Syri se quattuor annis ante se omnia arma chemica delenda tradidisse promiserant. Nonne subita oppressio subitam repressionem meretur? Sin non de iustificatione, sed potius de utilitate quaerendum esse credis, te iuvet quaerere "Cui bono?". lc201704Kann der Luftschlag, den die Amerikaner auf Befehl ihres Präsidenten gegen einen syrische Luftwaffenstützpunkt ausführten, als gerechtfertigt gelten? Es gibt Gründe dagegen: Zunächst stand nicht sicher fest, dass das Giftgas vobn der syrischen Regierung abgeworfen worden war. Eine Untersuchung hatte nicht stattgefunden. Dann war dieser Angriff nicht von der internationalen Gemeinschaft gebilligt. Sondern die USA handelten aus eigener Überzeugung, oder eher nach eigener Willkür. Weiterhin ist der Krieg in Syrien durch diesen Angriff nicht gedämpft, sondern undurchschaubarer und gefährlicher geworden. Letztlich war die amerikanische Intervention nicht angekündigt, so dass sie mehr wie ein überraschender Überfall als ein legitimer Angriff aussieht. Andere Gründe sprechen dafür: Zunächst musste Präsident Trump deutlich machen, dass es bestimmte Grenzen gibt, die man nicht überschreiten darf. Dann ist es die Pflicht einzelner Staaten, Verantwortung zu übernehmen, wenn die internationale Gemeinschaft sich dazu nicht in der Lage zeigt. Weiterhin wurde klar gemacht, dass, auch wenn der Krieg nicht abgeschwächt wurde, so doch schwere Kriegsverbrechen nicht geduldet werden. Letztlich ist auch der Gasangriff von der syrischen Regierung völlig überraschend ausgführt worden, denn die Syrer hatten schon vier Jahre zuvor zugesichert, alle chemische Waffen zur Vernichtung übergeben zu haben. Verdient ein überraschender Überfall nicht eine überraschende Antwort? Falls man aber glaubt, nicht die Rechtfertigung stehe in Frage, sondern eher der Nutzen, frage man sich "Cui bono?".
[94] Qui scholae deesse operistitium discipulorum dicit, metaphorice dicit. Nam propriae et legales operistitii notationes non sunt datae. spr2019.03.30Wer Schulschwänzen als Schulstreik bezeichnet, redet metaphorisch, denn die eigentlichen gesetzlichen Merkmale eines Streikes liegen nicht vor.
[156] Vitalis Klitschko, burgimaster Cioviensis, praeclusionem viarum a sabbati die usque ad diem Lunae durantem decrevit. Nam timetur, ne tecti Russorum vastatores caedes factum populo se intermisceant. spr.27.02.22Vitali Klitschko, der Bürgermeister von Kiew, hat eine Straßensperre von Samstag bis Montag angeordnet. Denn man fürchtet, das russische Saboteure sich, um Schaden anzurichten, unter die Bevölkerung mischen könnten. (27.02.22)
[217] Quoniam apparet Russos omni vi in regionibus Donescensibus aggressuros esse, Ucrani, ut resistere possint, arma antecapere debent, quae ad adaequatam defensionem usui sint. Dmytro Kuleba, Ucranicus administer a rebus externis collegas civitatum Natone consociatarum Bruxellis revisens: „Tantummodo tres“, inquit, „res mihi sunt agendae: arma, arma, arma“. Eius quiritatio promptis auribus incidisse videtur. Nam secretarius generalis Natonis sententiam dedit adminicula Ucraniae esse corroberanda, quamquam summum propositum Natonis maneret, ne bello immisceretur. Omnia arma, quibus Ucrania se defendere posset, esse arma defensiva. spr.08.04.22Da es ja offensichtlich ist, dass die Russen im Donbass mit aller Stärke angreifen werden, müssen sich die Ukrainer, um Widerstand leisten zu können, im voraus mit Waffen eindecken, die zur angemessenen Verteidigung taugen. Deswegen wurde der ukrainische Außenminister Dmytro Kuleba in Brüssel bei seinen Nato-Kollegen vorstellig. Er sagte: „Nur drei Punkte habe ich zu verhandeln: Waffen, Waffen, Waffen!“ Sein Hilferuf scheint auf offene Ohren getroffen zu sein. Denn der Generalsekretär der Nato äußerte, die Unterstützung der Ukraine müsse verstärkt werden, obwohl es oberstes Ziel der Nato bleibe, nicht in den Krieg hineingezogen zu werden. Alle Waffen, mit denen die Ukraine sich verteidigen könne, seien Defensivwaffen. (08.04.22)
Konnte hier keine weiteren Belege finden
finn
EXCURSIONES ET ACROAMATA Praeter orationes et acroases, ex quibus aliquot tantum nominare potuimus, in programmate conventus fuerunt excursiones et varia acroamata. Martis die Pseudolus, fabula Plautina, a grege Treverensi Latine acta est. Excursiones factae sunt in duas Hispaniae urbes celeberrimas, ex quibus utramque ordo UNESCO patrimonium humanitatis declaravit. Die Mercurii hospites Segoviam viserunt, urbem aquaeductu Romano, castello Mauro Alcázar et cathedrali Gothica clarissimam. Die Iovis excursio in urbem Alcalá de Henares facta est, quae patria est scriptoris Miguel de Cervantes. Universitas huius urbis anno millesimo quadringentesimo nonagesimo nono condita est. Appellabatur illo tempore ”Compluti Urbis Universitas”, nam eo loco, ubi Alcalá de Henares iacet, olim erat urbs Romana nomine Complutum, primum a poeta Prudentio memorata. Duos iuvenes Complutenses, Iustum et Pastorem, aetate imperatoris Diocletiani martyrium ibi passos esse memoriae proditum est. Praesto in conventu Matritensi sunt duae expositiones. Bibliotheca Universitatis Sancti Pauli exposuit opera iuridica, selecta ex libris suis antiquis. Radiophonia Finnica Generalis in conventum misit expositionem, qua illustratur, quomodo Nuntii Latini apud nationes omnium in orbe terrarum continentium his tredecim annis accepti sint. (Tuomo Pekkanen) (Tuomo Pekkanen) Nuntii Latini" vom 06.09.2002 (Radiophonia Finnica Generalis)
INSPECTORES IN IRAQUIAM ADMITTUNTUR Iraquiani Nationibus Unitis nuntiaverunt inspectores armorum statim et sine condicionibus in Iraquiam reverti posse. Sunt autem, qui de fide Iraquianorum dubitent, nam antea, cum inspectores a Nationibus Unitis missi in Iraquia essent, opera eorum multimodis impediebantur neque omnia aedificia suspecta examinare eis licebat. Praecipue Americani et Britanni credunt Iraquianos tantum impedire velle, ne Consilium Securitatis contra ipsos agere incipiat. Etiam Franci admodum caute de promissis Iraquianorum iudicant: opus esse factis, non tantum verbis. Russi autem censent nova contra Iraquiam consilia iam non esse necessaria. Nihilo minus fieri poterit, ut Americani praesidentem Saddam Hussein ex potestate expellere conentur. Volunt enim, ut regimen Iraquicum cives suos persequi et terrorismum internationalem sustinere desinat. Sed inspectoribus in Iraquiam admissis Americanis difficilius erit quam ante confoederatos in novum bellum Iraquicum invenire. (Tuomo Pekkanen) Nuntii Latini" vom 20.09.2002 (Radiophonia Finnica Generalis)
NOVA MEMBRA UNIONIS EUROPAEAE Commissio Unionis Europaeae die Mercurii relationem divulgavit, in qua suadet, ut decem novae nationes in Unionem anno bismillesimo quarto accipiantur. Nova membra fore Poloniam, Hungariam, Tzekiam, Slovakiam, Sloveniam, Estoniam, Lettoniam, Lituaniam, Cyprum, Melitam. Romaniam autem et Bulgariam non ante quam anno bismillesimo septimo in Unionem ascisci posse. De anno Turciae asciscendae nihil dictum est, nam commissio censet illam, quod pertinet ad quaestiones oeconomicas et iura humana, condiciones candidatis positas nondum complevisse. Quam rem Turci aegerrime tulerunt. Definitivum de novis membris asciscendis consilium capiet summus conventus UE, qui mense Decembri Havniae futurus est. (Tuomo Pekkanen) Nuntii Latini" vom 11.10.2002 (Radiophonia Finnica Generalis)
Konnte hier keine weiteren Belege finden