top

   
Beleg gesucht für: movebantur
Belege des Suchbegriffs aus ausgewählten Texten (vollständig: Caes.Gall., Cic.Arch., Cic.S.Rosc., Cic.Lael.)
2014.11.10 Lu.d. Cum Franciscus Gualterius Steinmeier hodie mane ad Ucrainam attinens nunc cavendum esse diceret, ne in statum recideremus, quem iam superatum duxissemus, clipeum post vulnera sumere videbatur. Nam circa Donetsk accerrimae post indutias Minscii factas pugnae movebantur. Armamenturis repletis utraque pars post electiones nuperrime in Orienti Ucraina habitas ad arma capienda erat parata. Iam antea nuntiatum erat ordinem quadraginta autocarrorum gravi armatura onustorum signaculis carentium in itinere per regiones orientales esse. Armaturas a Russis suppleri potestates occidentales suspicabantur, Russi ipsi negabant. Rebellium imperator vicarius proprios et recentes milites propius ad fines collocari dixit. 2014.11.10Als Franz-Walter Steinmeier heute früh mit Bezug auf die Ukraine sagte, jetzt müsse man achtgeben, dass man nicht in einen Zustand zurückfalle, den man schon überwunden zu haben glaubte, war das Kind offenbar schon in den Brunnen gefallen. Denn um Donezk waren die heftigsten Kämpfe seit dem kürzlichen Waffenstillstand von Minsk im Gange. Bei vollen Arsenalen waren beide Seiten nach dem Waffenstillstand von Minsk bereit, die Waffen zu ergreifen. Schon vorher war gemeldet worden, dass ein Konvoi von vierzig Lastwagen mit schweren Waffen ohne Kennzeichen auf dem Weg durch die östlichen Gebiete war. Die Westmächte vermuteten, dass von den Russen Waffen und Leute geliefert würden, die Russen selbst dementierten es, der Vizekommandeur der Rebellen behauptete, eigene frische Truppen würden näher zur Grenze hin verlegt.
[Cic.Tusc.1,29] si vero scrutari vetera et ex is ea quae scriptores Graeciae prodiderunt eruere coner, ipsi illi maiorum gentium dii qui habentur hinc nobis profecti in caelum reperientur. quaere, quorum demonstrentur sepulcra in Graecia; reminiscere, quoniam es initiatus, quae tradantur mysteriis: tum denique, quam hoc late pateat, intelleges. sed qui nondum ea quae multis post annis (homines) tractare coepissent physica didicissent, tantum sibi persuaserant, quantum natura admonente cognoverant, rationes et causas rerum non tenebant, visis quibusdam saepe movebantur, iisque maxime nocturnis, ut vide rentur ei, qui vita excesserant, vivere. Cic.Tusc.1,29XIII. Versuchte ich aber, das Alte zu erforschen und daraus besonders dasjenige, was griechische Schriftsteller überlieferten, ans Licht hervorzuziehen, so könnte man finden, dass selbst jene so genannten Götter der ersten Ordnung hier von uns aus in den Himmel kamen. Denke denjenigen nach, deren Gräber man in Griechenland zeigt. Erinnere dich dessen, was man, du bist ja ein Eingeweihter, in den Mysterien lehrt: dann erst wirst du den ganzen Umfang dieser Bemerkung verstehen. Jedoch bei der Unkenntnis der Physik, die erst viele Jahre nachher behandelt zu werden anfing, geschah es, dass man gerade so viel in die Überzeugung aufnahm, als man aus Veranlassung der Naturereignisse erkannte. Gründe und Ursachen der Dinge hatte man nicht gefasst.. Gewisse Erscheinungen, besonders nächtliche, regten oft das Gemüt auf, so dass es war, als ob die, die das Leben schon verlassen hatten, sich lebend darstellten.
Konnte hier keine weiteren Belege finden
Konnte hier keine weiteren Belege finden
Konnte hier keine weiteren Belege finden
Konnte hier keine weiteren Belege finden
Konnte hier keine weiteren Belege finden