neque in familia et argento quaeque ad usum parentur, nimium aliquid aut modicum nisi ex fortuna possidentis. distinctos senatus et equitum census, non quia diversi natura, sed ut locis, ordinibus, dignationibus antistent, ita iis, quae ad requiem animi aut salubritatem corporum parentur, nisi forte clarissimo cuique pluris curas, maiora pericula subeunda, delenimentis curarum et periculorum carendum esse. Tac.ann.2,33,3. | In Dienerschaft, Silber und anderen Gebrauchsgegenständen gebe es weder ein Zuviel noch eine Beschränkung als allein im Verhältnis zum Vermögen des Eigentümers. Der Zensus der Senatoren und Ritter sei höher, nicht als ob sie von Natur verschieden wären, sondern damit sie, wie in Stand, Rang und Würde, auch in den Dingen, die zur geistigen Erholung oder körperlichen Pflege dienen, bevorzugt seien; andernfalls müssten die Hochstehenden zwar mehr Sorgen und Risiken auf sich nehmen, aber die Linderungsmittel der Sorgen und Risiken entbehren. |
nam utrumque corpore decoro, genere insigni, haud multum triginta annos egressum, suorum insidiis externas inter gentis occidisse: sed hunc mitem erga amicos, modicum voluptatum, uno matrimonio, certis liberis egisse, neque minus proeliatorem, etiam si temeritas afuerit praepeditusque sit perculsas tot victoriis Germanias servitio premere. Tac.ann.2,73,2. | beide seien schön von Gestalt und von hoher Abstammung nicht weit über dreißig Jahre alt durch meuchlerische Anschläge ihrer Leute in fremdem Land umgekommen. Nur habe dieser liebreich gegen Freunde, mäßig im Genuss, mit einer Gattin, umgeben von unzweifelhaft rechtmäßigen Kindern gelebt, nicht in geringerem Maß Schlachtenheld als jener, aber ohne tollkühn zu sein und durch andere verhindert, das durch so viele Siege niedergeworfene Germanien unter das Joch zu beugen. |
Konnte hier keine weiteren Belege finden