top

   
Beleg gesucht für: miserant
Belege des Suchbegriffs aus ausgewählten Texten (vollständig: Caes.Gall., Cic.Arch., Cic.S.Rosc., Cic.Lael.)
reperiebat etiam in quaerendo Caesar, quod proelium equestre adversum paucis ante diebus esset factum, initium eius fugae factum ab Dumnorige atque eius equitibus ‑ nam equitatui, quem auxilio Caesari Haedui miserant, Dumnorix praeerat ‑ ; eorum fuga reliquum esse equitatum perterritum. Caes.Gall.1,18,10Bei weiterem Ausfragen erfuhr Cäsar auch, dass es Dumnorix sei, der bei dem unglücklichen Reitertreffen vor einigen Tagen zuerst mit seinen eigenen Reitern die Flucht ergriff und dadurch die übrige Reiterei in Bestürzung brachte. Dumnorix befehligte nämlich die Reiterei, die die Häduer den Römern als Hilfe ins Feld gestellt hatten.
Ubii autem, qui uni ex Transrhenanis ad Caesarem legatos miserant, amicitiam fecerant, obsides dederant, magnopere orabant ut sibi auxilium ferret, quod graviter ab Suebis premerentur; Caes.Gall.4,16,5Endlich baten die Ubier, die unter allen Völkerschaften auf dem rechten Rheinufer die einzigen waren, die Gesandte an Cäsar geschickt, ein Bündnis mit ihm geschlossen und es durch Geiseln bekräftigt hatten, dringend um Hilfeleistung, weil sie von den Sueben sehr bedrängt würden.
erant Menapii propinqui Eburonum finibus, perpetuis paludibus silvisque muniti, qui uni ex Gallia de pace ad Caesarem legatos numquam miserant. cum his esse hospitium Ambiorigi sciebat; item per Treveros venisse Germanis in amicitiam cognoverat. Caes.Gall.6,5,4An die Eburonen grenzten die Menapier, und wurden durch fortlaufende sumpfige Wälder gedeckt; sie hatten als einzige Gallier noch nie Gesandte zu Cäsar geschickt. Nicht bloß mit diesen stand Ambiorix in enger Verbindung, wie Caesar wohl wusste, sondern er hatte auch durch Vermittlung der Treverer mit den Germanen einen Bund geschlossen.
quarum una erat, quod auxilia contra se Treveris miserant, altera, ne ad eos Ambiorix receptum haberet. Caes.Gall.6,9,2Erstens hatten die Germanen den Treverern gegen die Römer Hilfe geschickt; zweitens wollte er dem Ambiorix die Zuflucht dorthin abschneiden.
2014.12.15 Lu.d. Mundanus conventus climaticus, qui per duas hebdomadas Limae, in capite Peruviae, locum habuit, duobus fere diebus prolongatus minimo, quod cogitari potuit, compromisso finem habuit. Controverisae inter terras industriales et terras oeconomice nondum adultas compositae non sunt. Centum nonaginta quinque civitates legationes ad conventum miserant. Quae inter omnes optanda esse convenit, in triginta septem paginis conscripta anno proximo exeunte Parisiis deliberabuntur. Ibi decernenda erunt, quae ex anno MCMXX (1920) valebunt et litteris Kyotone decretis subibunt. 2014.12.15Die Welt-Klimakonferenz, die zwei Wochen lang in der peruanischen Hauptstadt Lima stattfand, ging nach einer Verlängerung von fast zwei Tagen mit dem denkbar kleinsten Kompromiss zu Ende. Die Streitigkeiten zwischen den Industire- und Entwicklungsstaaten konnten nicht beigelegt werden. 195 Staaten hatten Verteter zur Konferenz geschickt. Das Wünschenswerte, auf das sich alle einigen konnten, wurde auf 37 Seiten zusammengefasst und wird Ende nächsten Jahres in Paris beraten. Dort muss entschieden werden, was ab 1920 gilt und das Kyoto-Protokoll ablöst.
Konnte hier keine weiteren Belege finden
Konnte hier keine weiteren Belege finden
Konnte hier keine weiteren Belege finden
Konnte hier keine weiteren Belege finden
Konnte hier keine weiteren Belege finden