top

   
Beleg gesucht für: met
Belege des Suchbegriffs aus ausgewählten Texten (vollständig: Caes.Gall., Cic.Arch., Cic.S.Rosc., Cic.Lael.)
Konnte hier keine weiteren Belege finden
Konnte hier keine weiteren Belege finden
[4,28,1] (1) Erant in quadam civitate rex et regina. hi tres numero filias forma conspicuas habuere, sed maiores quidem natu, quamvis gratissima specie, idonee tamen celebrari posse laudibus humanis credebantur, at vero puellae iunioris tam praecipua, tam praeclara pulchritudo nec exprimi ac ne sufficienter quidem laudari sermonis humani penuria poterat. (Apul.met.4,28,1) Apul.met.4,28,1[4,28,1] (1) Einst lebten in einer Stadt ein König und eine Königin. Die hatten drei besonders schöne Töchter, Die beiden älteren waren zwar von höchst gefälligem Aussehen, konnten aber, wie man glaubte, mit menschlichem Lob zutreffend gewürdigt werden. Aber die Schönheit der jüngeren überstrahlte alles unbeschreiblich und ließ sich wegen der Dürftigkeit der menschlichen Sprache nicht hinreichend würdigen.
[4,28,1] (2) Multi denique civium et advenae copiosi, quos eximii spectaculi rumor studiosa celebritate congregabat, inaccessae formonsitatis admiratione stupidi et admoventes oribus suis dexteram primore digito in erectum pollicem residente ut ipsam prorsus deam Venerem venerabantur religiosis adorationibus. Apul.met.4,28,2[4,28,1] (2) Viele Bürger und zahlreiche Besucher, die der Ruf des überragenden Schauspiels in erwartungsvoller Festversammlung vereinte, führten schließlich in staunender Bewunderung ihre Rechte zum Mund, warfen ihr Handküsse zu und verehrten sie ganz wie die Venus selbst in andächtiger Anbetung.
[4,28,1] (3) Iamque proximas civitates et attiguas regiones fama pervaserat deam, quam caerulum profundum pelagi peperit et ros spumantium fluctuum educavit, iam numinis sui passim tributa venia in mediis conversari populi coetibus, vel certe rursum novo caelestium stillarum germine non maria sed terras Venerem aliam virginali flore praeditam pullulasse. Apul.met.4,28,3[4,28,1] (3) Schon war die Kunde in die nächstgelegenen Städte und Nachbargegenden gedrungen, dass die Göttin, die die blaue Tiefe des Meeres geboren und der Tau der schäumenden Fluten genährt hatte, ihre göttliche Gnade allenhalben gewähre und in der Mitte des Volkes wandele, oder zumindest diesmal nicht das Meer, sondern das Land aus dem neuen Samen himmlicher Tropfen eine zweite Venus in jungfräulicher Blüte geboren habe.
[4,29] (1) Sic immensum procedit in dies opinio, sic insulas iam proxumas et terrae plusculum provinciasque plurimas fama porrecta pervagatur. iam multi mortalium longis itineribus atque altissimis maris meatibus ad saeculi specimen gloriosum confluebant. (Apul.met.4,29,1) Apul.met.4,29,1[4,29] (1) So wuchs ihr Ansehen von Tag zu Tag ins Unermessliche, so verbreitet sich ihr Ruhm allmählich hin über die nächstliegenden Inseln, weiter über das Festland und über die meisten Provinzen. Schon strömten viele in weiten Reisen über Land und hohe See zu dem gerühmten Inbegriff irdischer Schönheit.
[4,29] (2) Paphon nemo, Cnidon nemo ac ne ipsa quidem Cythera ad conspectum deae Veneris navigabant; sacra praetereuntur, templa deformantur, pulvinaria proteruntur, caerimoniae negleguntur; incoronata simulacra et arae viduae frigido cinere foedatae. (Apul.met.4,29,2) Apul.met.4,29,2[4,29] (2) Nach Paphos segelte keiner mehr, keiner nach Knidos, selbst nach Cythera keiner, um die Göttin Venus aufzusuchen. Opfer bleiben aus, ihre Tempel zerfallen, die Kissen zerschleißen, Feiern finden nicht statt. Ihre Bildnisse bleiben unbekränzt und die Altäre leer, mit erkalteter Asche beschmutzt.
[4,29] (3) Puellae supplicatur et in humanis vultibus deae tantae numina placantur, et in matutino progressu virginis victimis et epulis Veneris absentis nomen propitiatur, iamque per plateas commeantem populi frequenter floribus sertis et solutis adprecantur. (Apul.met.4,29,3) Apul.met.4,29,3[4,29] (3) Vor dem Mädchen kniet man, sucht im menschlichen Antlitz die Gunst der so mächtige Göttin. Zeigt sich die Jungfrau am Morgen, huldigt man ihr mit Opferspeisen statt der abwesenden Göttin Venus. Schon beten die Leute, wenn sie über die Plätze der Stadt geht, vielfach mit Blumen und Kränzen sie an.
[4,29] (4) Haec honorum caelestium ad puellae mortalis cultum inmodica translatio verae Veneris vehementer incendit animos et inpatiens indignationis capite quassanti fremens altius sic secum disserit:(Apul.met.4,29,4) Apul.met.4,29,4[4,29] (4) Diese maßlose Übertragung göttlicher Ehren auf die Verehrung eines sterblichen Mädchens erregte die wahre Venus gewaltig; sie schüttelte von Ärger überwältigt ihr Haupt und spricht recht unwirsch bei sich:
[4,30,1] "En rerum naturae prisca parens, en elementorum origo initialis, en orbis totius alma Venus, quae cum mortali puella partiario maiestatis honore tractor. et nomen meum caelo conditum terrenis sordibus profanatur! (Apul.met.4,30,1) Apul.met.4,30,1[4,30,1] "Ich, Venus, Urmutter der Natur, ich, Urquell der Elemente, ich, des Erdkreises Nährerin: Mit einem sterblichen Mädchen teile ich meine Majestät, und mein himmlicher Name wird mit irdischem Schmutz entheiligt!
[4,30,2] Nimirum communi numinis piamento vicariae venerationis incertum sustinebo et imaginem meam circumferet puella moritura. frustra me pastor ille, cuius iustitiam fidemque magnus comprobavit Iuppiter, ob eximiam speciem tantis praetulit deabus. (Apul.met.4,30,2) Apul.met.4,30,2[4,30,2] Gewiss werde ich gemeinsame Sühnopfer und die ungewisse Verehrung einer Stellvertreterin hinnehmen und wird eine Sterbliche mein Bild verkörpern! Umsonst hätte mich jener Hirte (Paris), dessen Gerechtigkeit und Verlässlichkeit der große Jupiter billigte, für meine ausnehmende Erscheinung so mächtigen Göttinnen vorgezogen!
[4,30,3] Sed non adeo gaudens ista, quaecumque est, meos honores usurpabit: quam faxo huius etiam ipsius inlicitae formonsitatis paeniteat." (Apul.met.4,30,3) Apul.met.4,30,3[4,30,3] Aber nicht zu ihrer Freude wird sie, sei sie, wer sie will, sich meine Ehre anmaßen. Ihr soll ihre ungebührliche Schönheit noch leid tun!"
[4,30,4] Et vocat confestim puerum suum pinnatum illum et satis temerarium, qui malis suis moribus contempta disciplina publica, flammis et sagittis armatus, per alienas domos nocte discurrens et omnium matrimonia corrumpens impune committit tanta flagitia et nihil prorsus boni facit. (Apul.met.4,30,4) Apul.met.4,30,4[4,30,4] Sofort ruft sie ihren geflügelten und so mutwilligen Sohn, ihn, der sich mit seinem schlechten Charakter über die öffentliche Ordnung hinwegsetzt, nachts mit seinen Brandpfeilen durch fremde Häuser eilt, Ehen zerrüttet, der ungestraft schlimmste Schandtaten begeht und nichts Gutes bewirkt.
[4,30,54] Hunc, quanquam genuina licentia procacem, verbis quoque insuper stimulat et perducit ad illam civitatem et Psychen —hoc enim nomine puella nuncupabatur— coram ostendit et tota illa perlata de formositatis aemulatione fabula gemens ac fremens indignatione: (Apul.met.4,30,5) Apul.met.4,30,5[4,30,5] Den, von Geburt aus schon zügellos und frech, reizt sie noch mit Worten, bringt ihn zu jener Stadt und zeigt ihm Psyche —so hieß das Mädchen nämlich— persönlich; sie erzählt ihm schäumend vor Wut und Entrüstung die ganze Geschichte vom Streit um die Schönheit:
[4,31,1] "Per ego te," inquit, "maternae caritatis foedera deprecor, per tuae sagittae dulcia vulnera, per flammae istius mellitas uredines, vindictam tuae parenti, sed plenam tribue et in pulchritudinem contumacem severiter vindica; idque unum et pro omnibus unicum volens effice: (Apul.met.4,31,1) Apul.met.4,31,1[4,31,1] "Bei deiner liebevollen Verbundenheit mit deiner Mutter flehe ich, bei den süßen Wunden deines Pfeiles, beim Süßen Brennen dieser Flamme, schaffe Genugtuung deiner Mutter, volle Genugtuung, und gehe streng gegen die freche Schönheit vor. Diesen einen und allereinzigen Wunsch erfülle mir von Herzen!
[4,31,2] Virgo ista amore flagrantissimo teneatur hominis extremi, quem et dignitatis et patrimonii simul et incolumitatis ipsius Fortuna damnavit, tamque infimi, ut per totum orbem non inveniat miseriae suae comparem." (Apul.met.4,31,2) Apul.met.4,31,2[4,31,2] Diese Jungfrau soll in glühender Liebe zu einem allerärgsten Menschen entbrennen, dem sein Schicksal Würde, Besitz zugleich und Unversehrtheit geraubt hat; zu einem so niedrigen, dass er nirgends in der Welt ein seinem gleiches Unglück findet."
[4,31,3] Sic effata et osculis hiantibus filium diu ac pressule saviata proximas oras reflui litoris petit plantisque roseis vibrantium fluctuum summo rore calcato ecce iam profundi maris sudo resedit vertice. et ipsum, quod incipit velle, en statim, quasi pridem praeceperit, non moratur marinum obsequium. (Apul.met.4,31,3) Apul.met.4,31,3[4,31,3] So sprach sie, küsste verlangend lange und fest ihren Sohn und eilte zum nächsten Ufer des zurückströmenden Meeres, berührte mit rosigen Sohlen die schäumende Gicht des Wassers und ließ sich schon auf der strahlenden Fläche des tiefen Meeres nieder. Kaum fasst sie den Wunsch, sieh’, er erfüllt sich von selbst, als hätt’ sie’s zuvor befohlen, nicht bekümmert sie des Meeres Gehorsam.
[4,31,4] Adsunt Nerei filiae chorum canentes et Portunus caerulis barbis hispidus et gravis piscoso sinu Salacia et auriga parvulus delphini Palaemon. (Apul.met.4,31,4) Apul.met.4,31,4[4,31,4] Es erscheinen im Reigen singend des Nereus Töchter, Portunus mit struppig blauem Bart, Salacia mit fischgefülltem Schoß und Palaemon, der kleine Reiter auf dem Delphin.
[4,31,5] Iam passim maria persultantes Tritonum catervae: hic concha sonaci leniter bucinat, ille serico tegmine flagrantiae solis obsistit inimici, alius sub oculis dominae speculum progerit, curru biiuges alii subnatant. talis ad Oceanum pergentem Venerem comitatur exercitus. (Apul.met.4,31,5) Apul.met.4,31,5[4,31,5] Jetzt Tritons meerdurchtanzende Schar: der bläst sanft die tönende Muschel, jener schützt sich mit seidenem Schirm vor der bedrohlich sengenden Sonne, ein anderer hält seiner Herrin den Spiegel vor die Augen, andere schwimmen zu zweien unter dem Wagen. Eine solche Truppe geleitet Venus auf ihrer Fahrt zum Okeanos.
[4,32,1] Interea Psyche cum sua sibi perspicua pulchritudine nullum decoris sui fructum percipit. spectatur ab omnibus, laudatur ab omnibus, nec quisquam non rex, non regius, nec de plebe saltem cupiens eius nuptiarum petitor accedit. mirantur quidem divinam speciem, sed ut simulacrum fabre politum mirantur omnes. (Apul.met.4,32,1) Apul.met.4,32,1[4,32,1] Indes zieht Psyche bei all ihrer auch ihr offensichtlichen Schönheit keinen Gewinn aus ihrer glanzvollen Erscheinung. Alle bestaunen sie, alle preisen sie, doch keiner, weder König noch Prinz noch wenigstens einer aus dem Volk begehrt sie zur Frau und wirbt um sie. Alle bewundern zwar ihre Gestalt, aber nur wie ein meisterlich geglättetes Standbild.
[4,32,2] Olim duae maiores sorores, quarum temperatam formonsitatem nulli diffamarant populi, procis regibus desponsae iam beatas nuptias adeptae, sed Psyche virgo vidua domi residens deflet desertam suam solitudinem aegra corporis, animi saucia, et quamvis gentibus totis complacitam odit in se suam formonsitatem. (Apul.met.4,32,2) Apul.met.4,32,2[4,32,2] Die beiden älteren Schwestern, deren maßvolle Schönheit keiner gepriesen hatte, waren längst königlichen Freiern verlobt, ja schon glücklich verheiratet. Doch Psyche sitzt krank am Körper, verwundet im Herzen, als verschmähte Jungfer zu Hause und beweint ihre trostlose Einsamkeit; wie sehr sie auch aller Welt gefalle, sie hasst an sich ihre Schönheit.
[4,32,3] Sic infortunatissimae filiae miserrimus pater suspectatis caelestibus odiis et irae superum metuens, dei Milesii vetustissimum percontatur oraculum et a tanto numine precibus et victimis ingratae virgini petit nuptias et maritum. sed Apollo, quanquam Graecus et Ionicus, propter Milesiae conditorem sic Latina sorte respondit: (Apul.met.4,32,3) Apul.met.4,32,3[4,32,3] So argwöhnt ein traurige Vater einer unglücklichen Tochter himmlichen Hass; und befragt, weil er Götterzorn befürchtet, das uralte Orakel des milesischen Gottes und betet unter Opfern zu dem mächtigen Gott um Hochzeit und Ehe für die ungeliebte Jungfrau. Doch Apollon antwortete, obwohl ionischer Grieche mit Rücksicht auf den Verfasser der milesischen Fabel so mit lateinischer Spruch:
[4,33,1]
"montis in excelsi scopulo, rex, siste puellam
     ornatam mundo funerei thalami.
nec speres generum mortali stirpe creatum,
      sed saevum atque ferum vipereumque malum
(Apul.met.4,33,1) Apul.met.4,33,1
[4,33,1]
"Stelle, o König das Mädchen auf Berges erhabenen Felsen,
     schmück's mit dem Hochzeitskleid, sei sie zum Tode bereit!
Nicht aus Menschengeschlecht ist der Tochter Gemahl dir entsprossen,
     Sondern ein wildes Getier, schreckliches Schlangengezücht,
[4,33,2]
quod pinnis volitans super aethera cuncta fatigat
         flammaque et ferro singula debilitat,
quod tremit ipse Iovis, quo numina terrificantur
         fluminaque horrescunt et Stygiae tenebrae."
(Apul.met.4,33,2) Apul.met.4,33,2
[4,33,2]
Das den Äther durchfliegt und überall Schrecken verbreitet.
         Das mit Feuer und Schwert, jegliches Wesen verzehrt.
Zeus selbst zittert vor ihm, es entsetzen sich mächtige Götter,
         Flüsse schaudern zurück, selbst das Dunkel der Styx."
[4,33,3] Rex olim beatus affatu sanctae vaticinationis accepto pigens tristisque retro domum pergit suaeque coniugi praecepta sortis enodat infaustae. maeretur, fletur, lamentatur diebus plusculis. sed dirae sortis iam urget taeter effectus. (Apul.met.4,33,3) Apul.met.4,33,3[4,33,3] Der einst glückliche König vernahm die Weissagung und ging voll Verdruss und Trauer nach Hause zurück. Er erklärt seiner Gattin die Weisungen der Unglücksweisagung: Man trauert, wein und jammert mehrere Tage. Aber schon drängt die widerwärtige Erfüllung des grausamen Spruches.
[4,33,4] Iam feralium nuptiarum miserrimae virgini choragium struitur, iam taedae lumen atrae fuliginis cinere marcescit, et sonus tibiae zygiae mutatur in querulum Ludii modum cantusque laetus hymenaei lugubri finitur ululatu et puella nuptura deterget lacrimas ipso suo flammeo. sic adfectae domus triste fatum cuncta etiam civitas congemebat luctuque publico confestim congruens edicitur iustitium. (Apul.met.4,33,4) Apul.met.4,33,4[4,33,4] Schon wird dem Unglücksmädchen die Bühne der verderbliche Hochzeit bereitet, schon glimmt matt das Licht der Fackel uter schwarzem Ruß, schon schlägt die Hochzeitsflöte um in klagende lydische Weise, schon verklingt das frohe Hochzeitslied in Jammergeheul. Die Braut trocknet sogar am Schleier die Tränen. Auch die ganze Stadt beklagt das traurige Los des schwer getroffenen Hauses. und weil alle trauerten, gebot man sogleich eine Staatstrauer.
[4,34,1] Sed monitis caelestibus parendi necessitas misellam Psychen ad destinatam poenam efflagitabat. perfectis igitur feralis thalami cum summo maerore sollemnibus toto prosequente populo vivum producitur funus et lacrimosa Psyche comitatur non nuptias sed exequias suas. (Apul.met.4,34,1) Apul.met.4,34,1[4,34,1] Aber der Zwang, dem Gebot des Himmels zu gehorchen, forderte die über Psyche verhängte Bestrafung. Die Feier der Todeshochzeit wurde so in größter Trauer vollzogen und alles Volk begleitet Psyche zu ihrem lebendigen Begräbnis. Unter Tränen folgt Psyche ihrem Hochzeits-, nein Leichenzug.
[4,34,2] Ac dum maesti parentes et tanto malo perciti nefarium facinus perficere cunctantur, ipsa illa filia talibus eos adhortatur vocibus: "Quid infelicem senectam fletu diutino cruciatis? quid spiritum vestrum, qui magis meus est, crebris eiulatibus fatigatis? (Apul.met.4,34,2) Apul.met.4,34,2[4,34,2] Während noch die traurigen und von solchem Leid erschütterten Eltern sich scheuen, den Frevel zu begehen, ermuntert sie ihre Tochter von sich aus mit solchen Worten: "Was quält ihr euer unglückseliges Alter mit dauerndem Weinen? Was peinigt ihr euer Leben, das vielmehr meines ist, mit ständigem Jammer?
[4,34,3] Quid lacrimis inefficacibus ora mihi veneranda foedatis? quid laceratis in vestris oculis mea lumina? quid canitiem scinditis? quid pectora, quid ubera sancta tunditis? haec erunt vobis egregiae formonsitatis meae praeclara praemia. (Apul.met.4,34,3) Apul.met.4,34,3[4,34,3] Was entstellt ihr mit hilflosen Tränen euer mir teueres Antlitz? Was brecht ihr mit eueren Augen die meinen? Was zerauft ihr euer ergrautes Haar? Was zerschkagt ihr die Brust und den geheiligten Busen? Dies wird euch der herrliche Lohn meiner ausnehmenden Schönheit sein!
[4,34,4] Invidiae nefariae letali plaga percussi sero sentitis. cum gentes et populi celebrarent nos divinis honoribus, cum novam me Venerem ore consono nuncuparent, tunc dolere, tunc flere, tunc me iam quasi peremptam lugere debuistis. (Apul.met.4,34,4) Apul.met.4,34,4[4,34,4] Dass euch der Todeshieb frevlerischen Neides niedergestreckt hat, merkt ihr zu spät. Als mich Leute und Volk mit göttlichen Ehren feierten, als sie mich mit einem Mund die neue Venus nannten, da hättet ihr klagen, da weinen, da mich wie tot betrauern müssen.
[4,34,5] Iam sentio, iam video solo me nomine Veneris perisse. ducite me et cui sors addixit scopulo sistite. festino felices istas nuptias obire, festino generosum illum maritum meum videre. quid differo, quid detrecto venientem, qui totius orbis exitio natus est?" (Apul.met.4,34,5) Apul.met.4,34,5[4,34,5] Schon fühle ich, schon sehe ich: Allein der Name Venus hat mich umgebracht. Bringt und stellt mich auf den vom Orakel bestimmten Felsen! Ich eile diesem Hochzeitsglück entgegen, ich eile, jenen meinen edlen Bräutigam zu sehen. Was zögere ich, was verweigere ich mich dem, der zum Untergang der ganzen Welt geboren kommt?"
[4,35,1] Sic profata virgo conticuit ingressuque iam valido pompae populi prosequentis sese miscuit. itur ad constitutum scopulum montis ardui, cuius in summo cacumine statutam puellam cuncti deserunt, taedasque nuptiales, quibus praeluxerant, ibidem lacrimis suis extinctas relinquentes deiectis capitibus domuitionem parant. (Apul.met.4,35,1) Apul.met.4,35,1[4,35,1] Dann verstummte die Jungfrau und mischte sich jetzt festen Schrittes unter den Zug der Leute, die ihr folgten. Man geht zu dem betreffenden Felsen des steilen Berges. Alle lassen das Mädchen auf dessen Spitze zurück.Auch die Hochzeitsfackeln lassen sie zurück, die ihnen vorausgeleuchtet hatten und unter ihren Tränen erloschen waren. Gesenkten Hauptes treten sie den Heimweg an.
[4,35,2] Et miseri quidem parentes eius tanta clade defessi, clausae domus abstrusi tenebris, perpetuae nocti sese dedidere. (Apul.met.4,35,2) Apul.met.4,35,2[4,35,2] Auch die unglückseligen Eltern brachen unter dem herben Verlust ihrer Tochter zusammen und begruben sich in dem Dunkel ihres verschlossenen Palastes in ewiger Nacht.
[4,35,3] Psychen autem paventem ac trepidam et in ipso scopuli vertice deflentem mitis aura molliter spirantis Zephyri, vibratis hinc inde laciniis et reflato sinu sensim levatam suo tranqulllo spiritu vehens paulatim per devexa rupis excelsae, vallis subditae florentis cespitis gremio leniter delapsam reclinat. (Apul.met.4,35,3) Apul.met.4,35,3[4,35,3] Aber Psyche, die vor Angst auf der Spitze des Felsens zitterte und weinte, hebt ein milder Hauch des sanft wehenden Zephyros mit flatterndem und sich bauschendem Gewand unmerklich empor, trägt sie mit ruhigem Wehen allmählich über den steilen Felshang, liässt sie sanft ins tiefe Tal hinabgleiten und lagert sie im Schoß der blühenden Wiese.
[5,1,1] Psyche teneris et herbosis locis in ipso toro roscidi graminis suave recubans, tanta mentis perturbatione sedata, dulce conquievit. iamque sufficienti recreata somno placido resurgit animo. (Apul.met.5,1,1) Apul.met.5,1,1[5,1,1] Auf weichem Wiesengrund lag Psyche sanft auf tauigem Lager aus Gras. Ihre erregte Verwirrtheit hatte sich gelegt, sie ruhte entspannt. Durch ausreichend Schlaf erholt, erwacht sie freundlich gestimmt.
[5,1,2] Videt lucum proceris et vastis arboribus consitum, videt fontem vitreo latice perlucidum medio luci meditullio. prope fontis adlapsum domus regia est, aedificata non humanis manibus sed divinis artibus. iam scies ab introitu primo dei cuiuspiam luculentum et amoenum videre te diversorium.(Apul.met.5,1,2) Apul.met.5,1,2[5,1,2] Sie sieht einen Hain mit hohen, mächtigen Bäumen, sieht einen bis zum Grund kristlallklaren Quell. Inmitten des Haines bei dem Strom des Quells steht ein Schloss, nicht von Menschenhand, sondern mit göttlicher Kunst erbaut. Geht man hinein, weiß man gleich: man sieht das lichtvolle, liebliche Heim eines Gottes.
[5,1,3] Nam summa laquearia citro et ebore curiose cavata subeunt aureae columnae, parietes omnes argenteo caelamine conteguntur bestiis et id genus pecudibus occurrentibus ob os introeuntium. (Apul.met.5,1,3) Apul.met.5,1,3[5,1,3] Denn goldene Säulen stützen ganz oben kunstvoll gehöhlte Kassetten aus Citrus und Elfenbein; alle Wände verkleidet mit Silberreliefs, die dem Eintretenden wilde und andere Tiere vor Augen treten lassen.
[5,1,4] Mirus prorsum homo, immo semideus vel certe deus, qui magnae artis suptilitate tantum efferavit argentum. enimvero pavimenta ipsa lapide pretioso caesim deminuto in varia picturae genera discriminantur: vehementer, iterum ac saepius beatos illos, qui super gemmas et monilia calcant. (Apul.met.5,1,4) Apul.met.5,1,4[5,1,4] Ein wirklich erstaunlicher Mensch, nein, ein Halbgott, ja gewiss ein Gott, der mit feiner Kunst so viel Silber zu Tieren geformt hat. Selbst die Böden zeigten aus kostbarem Mosaik unterschiedlichste bunte Bilder. Überaus, zweimal und dreimal glücklich, wer über die Edelsteine und Kleinodien geht.
[5,1,5] Iam ceterae partes longe lateque dispositae domus sine pretio pretiosae totique parietes solidati massis aureis splendore proprio coruscant, ut diem suum sibi domus faciat licet sole nolente: sic cubicula, sic porticus, sic ipsae balneae fulgurant. (Apul.met.5,1,5) Apul.met.5,1,5[5,1,5] Weiter schimmern die übrigen unschätzbar kostbaren Teile des sich weit und breit gliedernden Hauses und alle aus massivem Gold gefertigten Wände im eigenen Glanz, so dass das Haus seinen eigenen Tag schaffen kann, falls die Sonne finster bleibt. So glänzen die Schlafräume, so die Säulengänge, so selbst die Bäder.
[5,1,6] Nec setius opes ceterae maiestati domus respondent, ut equidem illud recte videatur ad conversationem humanam magno Iovi fabricatum caeleste palatium. (Apul.met.5,1,6) Apul.met.5,1,6[5,1,6] Nicht weniger passen die überigen Schätze des Hauses zu seiner Erhabenheit, so dass zu Recht jener himmliche Palast dem erhabenen Jupiter für seinen Umgang mit Menschen geschaffen zu sein scheint.
[5,2,1] Invitata Psyche talium locorum oblectatione propius accessit et paulo fidentior intra limen sese facit; mox prolectante studio pulcherrimae visionis rimatur singula et altrinsecus aedium horrea sublimi fabrica perfecta magnisque congesta gazis conspicit. nec est quicquam quod ibi non est. (Apul.met.5,2,1) Apul.met.5,2,1[5,2,1] Vom Reiz solcher Räumlichkeiten angetan tritt Psyche näher und überschreitet etwas mutiger die Schwelle. Ihr Verlangen, sich am schönen Anblick zu efreuen, lässt sie alle Einzelheiten durchforschen und auch auf der anderen Seite des Hauses die kunstvoll gefertigten und mit großen Schätzen angefüllten Lagerräume besichtigen. Nichts gibt es, was es dort nicht gab.
[5,2,2] Sed praeter ceteram tantarum divitiarum admirationem hoc erat praecipue mirificum, quod nullo vinculo, nullo claustro, nullo custode totius orbis thensaurus ille muniebatur. (Apul.met.5,2,2) Apul.met.5,2,2[5,2,2]Aber bei aller sonstigen Bewunderung so großen Reichtums war besonders erstaunlich, dass diese Schätze aus der ganzen Welt weder verriegelt noch verschlossen noch sonst wie gesichert waren.
[5,2,3] Haec ei summa cum voluptate visenti offert sese vox quaedam corporis sui nuda et “quid,” inquit, “domina, tantis obstupescis opibus? tua sunt haec omnia. (Apul.met.5,2,3) Apul.met.5,2,3[5,2,3] Als sie dies mit größtem Vergnügen ansieht, hört sie eine körperlose Stimme: “Warum machen dich, Herrin, die so großen Schätze sprachlos? Dir gehört dies alles!
[5,2,4] Prohinc cubiculo te refer et lectulo lassitudinem refove et ex arbitrio lavacrum pete. nos, quarum voces accipis, tuae famulae sedulo tibi praeministrabimus nec corporis curatae tibi regales epulae morabuntur. (Apul.met.5,2,4) Apul.met.5,2,4[5,2,4] Gehe daher ins Schlafzimmer und tue etwas gegen deine Müdigkeit! Wenn du willst, nimmt ein Bad! Wir, deren Stimme du hörst, deine Dienerinnen, werden dir eifrig zu Diensten sein: Wenn du dich gepflegt hast, erwartet dich ein königliches Mahl.
[5,3,1] Sensit Psyche divinae providentiae beatitudinem monitusque, voces informes audiens, et prius somno et mox lavacro fatigationem sui diluit, visoque statim proximo semirotundo suggestu, propter instrumentum cenatorium rata refectui suo commodum, libens accumbit. (Apul.met.5,3,1) Apul.met.5,3,1[5,3,1] Psyche empfand es als Segen göttlicher Fürsorge und Mahnung , dass sie die gestaltlosen Stimmen hörte. Sie entledigt sich ihrer Mattigkeit zuerst durch Schlaf, dann durch ein Bad. Da sieht sie ein erhöhtes Halbrund. Wegen des Essgeschirrs glaubt sie, es diene ihrer Erholung. Gern nimmt sie Platz.
[5,3,2] Et ilico vini nectarei eduliumque variorum fercula copiosa nullo serviente, sed tantum spiritu quodam impulsa subministrantur. nec quemquam tamen illa videre poterat, sed verba tantum audiebat excidentia et solas voces famulas habebat. (Apul.met.5,3,2) Apul.met.5,3,2[5,3,2] Sofort werden reichlich göttlicher Wein und vielfältige Speisen aufgetragen, ohne jeden Diener, nur durch eine Art Hauch herbeigeweht. Keinen konnte sie sehen, sondern hörte nur Worte äußern und Worte allein hatte sie zu ihrer Bedienung.
[5,3,3] Post opimas dapes quidam introcessit et cantavit invisus, et alius citharam pulsavit, quae videbatur nec ipsa. tunc modulatae multitudinis conferta vox aures eius affertur, ut, quamvis hominum nemo pareret, chorus tamen esse pateret. (Apul.met.5,3,3) Apul.met.5,3,3[5,3,3] Nach dem reichen Mahl kam einer unsichtbar herein und sang ein Lied, ein anderer schlug die Zither, die ebenfalls unsichtbar blieb. Dann dringt der volle Ton einer harmonischen Gruppe an ihr Ohr, offenbar eines Chores, auch wenn keiner der Sänger sich zeigte.
[5,4,1] Finitis voluptatibus vespera suadente concedit Psyche cubitum. iamque provecta nocte clemens quidam sonus aures eius accedit. tunc virginitati suae pro tanta solitudine metuens et pavet et horrescit et quovis malo plus timet, quod ignorat. (Apul.met.5,4,1) Apul.met.5,4,1[5,4,1] Nach dem appetitlichen Abendessen lud der Abend Psyche ein, zu Bett zu gehen. Schon spät in der Nacht dringt ein sanfter Ton an ihr Ohr. Da ängstigt sie sich in ihrer Einsamkeit um ihre Unschuld: zitternd schaudert ihr vor dem, was sie nicht kennt, mehr als vor jedem Übel sonst.
[5,4,2] Iamque aderat ignobilis maritus et torum inscenderat et uxorem sibi Psychen fecerat et ante lucis exortum propere discesserat. statim voces cubiculo praestolatae novam nuptam interfectae virginitatis curant. (Apul.met.5,4,2) Apul.met.5,4,2[5,4,2] Schon war der unbekannte Gemahl da, hatte das Lager bestiegen, sich Psyche zur Gattin gemacht und noch vor dem Morgen sich eilig entfernt. Gleich stehen im Schlafraum die Stimmen zu Diensten und beruhigen die Braut wegen der verlorene Unschuld.
[5,4,3] Haec diutino tempore sic agebantur. atque ut est natura redditum, novitas per assiduam consuetudinem delectationem ei commendarat et sonus vocis incertae solitudinis erat solacium. (Apul.met.5,4,3) Apul.met.5,4,3[5,4,3] Dies ging lange Zeit so. Und wie es ganz natürlich ist: Das Neue wird durch anhaltende Gewöhnung zur Freude und der Klang der vagen Stimme zum Trost in der Einsamkeit.
[5,4,4] Interea parentes eius indefesso luctu atque maerore consenescebant, latiusque porrecta fama sorores illae maiores cuncta cognorant propereque maestae atque lugubres deserto lare certatim ad parentum suorum conspectum adfatumque perrexerant. (Apul.met.5,4,4) Apul.met.5,4,43[5,4,4] Inzwischen wurden ihre Eltern in nicht endener leidvoller Trauer alt. Weil die Kunde sich weiter verbreitet hatte, erfuhren jene älteren Schwestern alles. Schnell hatten sie tieftraurig ihr Haus verlassen und sich wie um die Wette auf den Weg gemacht, ihre Eltern zu sehen und zu sprechen.
[5,5,1] Ea nocte ad suam Psychen sic infit maritus - namque praeter oculos et manibus et auribus is nihil minus sentiebatur: "Psyche, dulcissima et cara uxor, exitiabile tibi periculum minatur fortuna saevior, quod observandum pressiore cautela censeo. (Apul.met.5,5,1) Apul.met.5,5,1[5,5,1] In dieser Nacht spricht ihr Gatte so zu Psyche - denn er ließ sich zwar nicht mit den Augen, doch ebenso gut mit Händen und Ohren wahrnehmen. "Psyche, liebste und teuere Gattin, ein grausames Schicksal bedroht dich mit tödlicher Gefahr, die du, wie ich meine, mit gesteigerter Vorsicht beobachten musst.
[5,5,2] Sorores iam tuae mortis opinione turbatae tuumque vestigium requirentes scopulum istum protinus aderunt, quarum si quas forte lamentationes acceperis, neque respondeas, immo nec prospicias omnino; ceterum mihi quidem gravissimum dolorem, tibi vero summum creabis exitium." (Apul.met.5,5,2) Apul.met.5,5,2[5,5,2] Deine Schwestern sind irritiert durch die Annahme deines Todes deiner Spur gefolgt und gleich an dem Felsen. Falls du vielleicht ihre Klagen hörst, antworte nicht, ja sieh nicht einmal hin! Sonst wirst du mir größten Schmerz, dir aber schlimmstes Verderben bereiten."
[5,5,3] Annuit et ex arbitrio mariti se facturam spopondit, sed eo simul cum nocte dilapso diem totum lacrimis ac plangoribus misella consumit: (Apul.met.5,5,3) Apul.met.5,5,3[5,5,3] Sie nickte und gelobte, nach seinem Wunsch zu handeln. Doch als er zugleich mit der Nacht verschwunden war, verzehrt sich die Arme den ganzen Tag in Tränen und Klagen:
[5,5,4] Se nunc maxime prorsus perisse iterans, quae beati carceris custodia septa et humanae conversationis colloquio viduata nec sororibus quidem suis de se maerentibus opem salutarem ferre ac ne videre eas quidem omnino posset. nec lavacro nec cibo nec ulla denique refectione recreata flens ubertim decessit ad somnum. (Apul.met.5,5,4) Apul.met.5,5,4[5,5,4] Jetzt erst sei sie vollständig tot, widerholt sie ständig; in ihrem Glückskerker eingesperrt und menschlicher Unterhaltung beraubt, könne sie weder ihre Schwestern, die um sie trauerten, in ihrem Leid trösten, noch überhaupt sie sehen. Ohne sich durch ein Bad, oder Speise oder sonst wie zu erfrischen ging sie unter einem Strom von Tränen zu Bett.
[5,6,1] Nec mora cum paulo maturius lectum maritus accubans eamque etiam nunc lacrimantem complexus sic expostulat: "Haecine mihi pollicebare, Psyche mea? quid iam de te tuus maritus expecto, quid spero? et perdia et pernox nec inter amplexus coniugales desinis cruciatum. (Apul.met.5,6,1) Apul.met.5,6,1[5,6,1] Sogleich kommt ihr Gemahl, etwas früher, zu Bett, umarmt, sie die immer noch weinte und dringt in sie: "Hast du mir das versprochen, meine Psyche? Was soll ich, dein Gemahl, jetzt noch von dir erwarten, was hoffen? Den ganzen Tag und die Nacht über vergisst du selbst in ehelicher Umarmung nicht dein Leid.
[5,6,2] Age iam nunc ut voles, et animo tuo damnosa poscenti pareto! tantum memineris meae seriae monitionis, cum coeperis sero paenitere." Tunc illa precibus et dum se morituram comminatur extorquet a marito cupitis adnuat, ut sorores videat, luctus mulceat, ora conferat. (Apul.met.5,6,2) Apul.met.5,6,2[5,6,2] So tu wie du willst, und folge deinem Herzen, das dir schaden will. Doch denke an meine ernste Mahnung, wenn du es zu spät bereust." Dann nötigt sie mit ihren Bitten, indem sie mit ihrem Tod droht, ihrem Gatten ab, ihren Wünschen folgen zu dürfen: die Schwestern zu sehen, ihre Trauer zu steillen, mit ihnen zu sprechen.
[5,6,3] Sic ille novae nuptae precibus veniam tribuit et insuper, quibuscumque vellet eas auri vel monilium donare concessit, sed identidem monuit ac saepe terruit, ne quando sororum pernicioso consilio suasa de forma mariti quaerat, neve se sacrilega curiositate de tanto fortunarum suggestu pessum deiciat nec suum postea contingat amplexum. (Apul.met.5,6,3) Apul.met.5,6,3[5,6,3] So gibt er den Bitten der Gattinnach und erlaubt ihr obendrein, sie mit beliebig viel Gold und Schmuck zu beschenken. Doch immer wieder mahnte er sie und machte ihr Angst, ja nie vom verderblichen Ansinnen ihrer Schwestern überredet seinem Aussehen nachzuforschen, noch aus frevelhafter Neugierde sich um ihr Glück zu brigen und seine Umarmung für die Zukunft verspielen.
[5,6,4] Gratias egit marito iamque laetior animo "sed prius", inquit, "centies moriar quam tuo isto dulcissimo conubio caream. amo enim et efflictim te, quicumque es, diligo aeque ut meum spiritum, nec ipsi Cupidini comparo. (Apul.met.5,6,4) Apul.met.5,6,4[5,6,4] Sie dankte ihrem Gatten und sprach schon fröhlicher: "Lieber hundert Mal sterben, als die so süße Ehe mit dir missen. Ich liebe dich nämlich bis auf den Tod, wer immer du seist, gleich meinem Leben liebe ich dich und vereleiche dicht nicht einmal mit Cupido.
[5,6,5] Sed istud etiam meis precibus, oro, largire et illi tuo famulo Zephyro praecipe, simili vectura sorores hic mihi sistat'; et imprimens oscula suasoria et ingerens verba mulcentia et inserens membra cogentia haec etiam blanditiis astruit: 'mi mellite, mi marite, tuae Psychae dulcis anima. (Apul.met.5,6,5) Apul.met.5,6,5[5,6,5] Doch gewähre mir noch diese Bitte: Lasse deinen Diener Zephyros meine Schwestern mit gleicher Fahrt wie mich hierher bringen: Ihre Küsse überzeugen ihn, ihre Worte schmeicheln ihm, ihre Umarmungen nötigen ihn. Sie krönt ihre Zärtlichkeit mit den Worten: Mein Liebster, mein Gatte, du deiner Psyche süßes Leben.
[5,6,6] Vi ac potestate Venerii susurrus invitus succubuit maritus et cuncta se facturum spopondit atque, etiam luce proxumante, de manibus uxoris evanuit. (Apul.met.5,6,6) Apul.met.5,6,6[5,6,6] Gegen seinen Willen unterlag der Gatte der unwiderstehlichen Macht ihres Liebesgeflüsters und gelobte alles zu erfüllen; und entschwand, als der Tag nahte, aus den Armen der Gattin.
[5,7,1] At illae sorores percontatae scopulum locumque illum, quo fuerat Psyche deserta, festinanter adveniunt ibique difflebant oculos et plangebant ubera, quoad crebris earum eiulatibus saxa cautesque parilem sonum resultarent. (Apul.met.5,7,1) Apul.met.5,7,1[5,7,1] Ihre Schwestern hatten sich nach jenem Felsen und Ort, wo Psyche zurückgeblieben war, erkundigt. Eilends kamen sie hin, weinten sich die Augen aus und schlugen sich die Brust, bis das Felsgestein ihnem Gejammer mit gleichem Ton antwortete.
[5,7,2] Iamque nomine proprio sororem miseram ciebant, quoad sono penetrabili vocis ululabilis per prona delapso amens et trepida Psyche procurrit e domo et "quid," inquit, "vos miseris lamentationibus necquicquam effligitis? (Apul.met.5,7,2) Apul.met.5,7,2[5,7,2] Schon riefen sie ihre arme Schwester beim Namen, bis ihr durchdringendes Klagen den Felshang hinabdrang und Psyche außer sich und bebende aus ihrem Haus hevorlief und sagte: "Was bringt ihr euch mit elendem Jammern umsonst um?
[5,7,3] Quam lugetis, adsum. lugubres voces desinite et diutinis lacrimis madentes genas siccate tandem, quippe cum iam possitis, quam plangebatis, amplecti." Tunc vocatum Zephyrum praecepti maritalis admonet. nec mora cum ille parens imperio statim clementissimis flatibus innoxia vectura deportat illas. (Apul.met.5,7,3) Apul.met.5,7,3[5,7,3] Hier stehe ich, die ihr beklagt. Lasst euer Klagen und trocknet endlich die schon lange tränenüberstömten Wangen, da ihr die, die ihr beklagtet, jetzt umarmen könnt!" Dann ruft sie Zephyrus und erinnert ihn an ihres Gatten Geheiß. Sogleich gehorcht er dem Befehl und trägt jene mit sanftem Wehen in schadloser Fahrt hinab.
[5,7,4] Iam mutuis amplexibus et festinantibus saviis sese perfruuntur et illae sedatae lacrimae postliminio redeunt prolectante gaudio. "sed et tectum," inquit, "et larem nostrum laetae succedite et afflictas animas cum Psyche vestra recreate." (Apul.met.5,7,4) Apul.met.5,7,4[5,7,4] Schon umarmen sie sich gegenseitig und tauschen freudig hastige Küsse. Die gestillten Tränen kehren vor Freude zurück: "Kommt doch frohen Mutes in unser wohnliches Heim", sagte sie, " und erholt euch mit eurer Psyche von eurer Niedergeschlagenheit!
[5,8,1] Sic allocuta summas opes domus aureae vocumque servientium populosam familiam demonstrat auribus earum lavacroque pulcherrimo et inhumanae mensae lautitiis eas opipare reficit, ut illarum prorsus caelestium divitiarum copiis affluentibus satiatae iam praecordiis penitus nutrirent invidiam. (Apul.met.5,8,1) Apul.met.5,8,1[5,8,1] Nach diesen Worten führt sie ihnen die überreichen Schätze ihres goldenen Hauses und die zahlreiche Schar der dienenden Stimmen vor Augen und Ohren. Sie verwöhnt sie mit einem herrlichen Bad und dem Luxus ihrer göttlichen Tafel, so dass sie, als sie sich am überfließenden Reichtum himmlicher Gaben gesättigt hatten, tief im Herzen neidisch wurden.
[5,8,2] Denique altera earum satis scrupulose curioseque percontari non desinit, quis illarum caelestium rerum dominus, quisve vel qualis ipsius sit maritus. (Apul.met.5,8,2) Apul.met.5,8,2[5,8,2] Schließlich forscht eine der beiden wiederholt unverhohlen und neugierig, wer der Besitzer dieser himmlichen Dinge sei und wer und von welcher Art ihr Gatte sei.
[5,8,3] Nec tamen Psyche coniugale illud praeceptum ullo pacto temerat vel pectoris arcanis exigit, sed e re nata confingit esse iuvenem quendam et speciosum, commodum lanoso barbitio genas inumbrantem, plerumque rurestribus ac montanis venatibus occupatum. (Apul.met.5,8,3) Apul.met.5,8,3[5,8,3] Dennoch verletzt Psyche weder den ehelichen Gehorsam noch plaudert sie ihre geheimen Gedanken aus, sondern erfindet, was nahe lag: jung sei er und ansehnlich, dem eben der erst Wollflaum die Wangen beschatte, meistens in Feld und Wald auf der Jagd.
[5,8,4] Et ne qua sermonis procedentis labe consilium tacitum proderetur, auro facto gemmosisque monilibus onustas eas statim vocato Zephyro tradit reportandas. (Apul.met.5,8,4) Apul.met.5,8,4[5,8,4] Um sich in weiterem Gespräch nicht doch noch versehntlich zu verraten, überhäuft sie sie mit Schmuck aus Gold und Edelsteinen, ruft Zephyrus und lässt sie zurückbringen.
[5,9,1] Quo protenus perpetrato sorores egregiae domum redeuntes iamque gliscentis invidiae felle flagrantes multa secum sermonibus mutuis perstrepebant. (Apul.met.5,9,1) Apul.met.5,9,1[5,9,1] Gleich danach sind die erlesenen Schwestern auf dem Heimweg. Schon erglüht die bittere Flamme des wachsenden Neides: vieles hecheln sie durch im Gespräch miteinander.
[5,9,2] Sic denique infit altera: "En orba et saeva et iniqua Fortuna! hocine tibi complacuit, ut utroque parente prognatae diversam sortem sustineremus? et nos quidem, quae natu maiores sumus, maritis advenis ancillae deditae, extorres et lare et ipsa patria degamus longe parentum velut exulantes, haec autem novissima, quam fetu satiante postremus partus effudit, tantis opibus et deo marito potita sit, quae nec uti recte tanta bonorum copia novit? (Apul.met.5,9,2) Apul.met.5,9,2[5,9,2] So beginnt schließlich die erste: " Das Glück ist doch blind, bösartig und ungerecht! Kann dir das gefallen: Von gleichen Eltern geboren haben wir ein entgegengesetztes Los. Wir sind, obwohl älter, fremden Gatten zu Dienerinnen gegeben, aus Haus und selbst Heimat verbannt leben wir fern von unseres Eltern wie Verbannte. Die aber, die jüngste, als letzte zu allem Überfluss geboren, soll solche Schätze und einen Gott zum Gemahl haben? Kann sie doch mit solchen Gütern nicht einmal angemessen umgehen!
[5,9,3] Vidisti, soror, quanta in domo iacent et qualia monilia, quae praenitent vestes, quae splendicant gemmae, quantum praeterea passim calcatur aurum. (Apul.met.5,9,3) Apul.met.5,9,3[5,9,3] Hast du gesehen, Schwester, wie viel und wie kostbarer Schmuck im Hause lagert, welche Stoffe schimmern, welche Edelsteine funkeln, wie viel Gold man außerdem überall mit Füßen tritt?
[5,9,4] Quodsi maritum etiam tam formonsum tenet, ut affirmat, nulla nunc in orbe toto felicior vivit. fortassis tamen procedente consuetudine et adfectione roborata deam quoque illam deus maritus efficiet. (Apul.met.5,9,4) Apul.met.5,9,4[5,9,4] Hat sie wirklich einen so schönen Gatten, wie sie behauptet, gibt es keine glücklichere Frau auf Erden. Vielleicht macht sie ihr Göttergatte mit fortschreitender Vertrautheit, wenn das Verlangen wächst, noch zu Göttin.
[5,9,5] Sic est hercules, sic se gerebat ferebatque. iam iam sursum respicit et deam spirat mulier, quae voces ancillas habet et ventis ipsis imperitat. at ego misera primum patre meo seniorem maritum sortita sum, dein cucurbita calviorem et quovis puero pusilliorem, cunctam domum seris et catenis obditam custodientem." (Apul.met.5,9,5) Apul.met.5,9,5[5,9,5] Ja, bei Gott, so gab und benahm sie sich. Schon blickt sie hoch zum Himmel und fühlt sich als Göttin, die Frau, die Stimmen zu Dienerinnen hat und über Winde gebietet. Ich unglückliche aber habe einen Gatten älter als meinen Vater, glatzköpfiger als einen Kürbis und kindischer als jedes Kind, der das ganze Haus mit Riegeln und Ketten verschließt und bewacht."
[5,10,1] Suscipit alia: "ego vero maritum articulari etiam morbo complicatum curvatumque ac per hoc rarissimo Venerem meam recolentem sustineo, plerumque detortos et duratos in lapidem digitos eius perfricans, fomentis olidis et pannis sordidis et foetidis cataplasmatibus manus tam delicatas istas adurens nec uxoris officiosam faciem sed medicae laboriosam personam sustinens. (Apul.met.5,10,1) Apul.met.5,10,1[5,10,1] Die andere fährt fort: "Ich muss einen Mann ertragen, der an der Gicht leidet, buckelig ist und so nur ganz selten mein Verlangen befriedigt. Meistens massiere ich seine verkrümmten und steinharten Finger und lege stinkende Wickel und schmutzige Lappen und ekelhafte Pflaster auf. Dabei verbrenne ich mir die zarten Finger und erscheine dabei nicht als seine gefällige Gattin, sondern als vielbeschäftigte Krankenschwester.
[5,10,2] Et tu quidem, soror, videris, quam patienti vel potius servili—dicam enim libere, quod sentio—haec perferas animo; enimvero ego nequeo sustinere ulterius tam beatam fortunam conlapsam indignae. (Apul.met.5,10,2) Apul.met.5,10,2[5,10,2] Und du, Schwester, dürftest sehen, wie geduldig,vielmehr wie unterwürfig—denn ich will Klartext reden—du dies erträgst; denn ich kann es nicht länger ertragen, dass ein solches Glück einer Unwürdigen zugefallen ist.
[5,10,3] Recordare enim, quam superbe, quam adroganter nobiscum egerit et ipsa iactatione inmodicae ostentationis tumentem suum prodiderit animum, deque tantis divitiis exigua nobis invita proiecerit confestimque praesentia nostra gravata propelli et efflari exsibilarique nos iusserit. (Apul.met.5,10,3) Apul.met.5,10,3[5,10,3] Erinnere dich doch, wie übermütig, wie anmaßend sie uns behandelt hat und allein durch ihre übertrieben stolze Schaustellung ihren Hochmut verraten hat. Trotz ihres Reichtums hat sie uns widerwillig mit einem Almosen abgespeist und aus Ärger über unseren Besuch uns sofort wegtreiben, ja wegblasen und abzischen lassen.
[5,10,4] Nec sum mulier nec omnino spiro, nisi eam pessum de tantis opibus deiecero. ac si tibi etiam, ut par est, inacuit nostra contumelia, consilium validum requiramus ambae. iamque ista, quae ferimus, non parentibus nostris ac nec ulli monstremus alii, immo nec omnino quicquam de eius salute norimus. (Apul.met.5,10,4) Apul.met.5,10,4[5,10,4] Ich will keine Frau sein, ja tot umfallen, wenn ich sie nicht vom Gipfel ihres Glücks herabstürze. Und wenn auch dich, wie billig, unsere Schande aufbringt, lasse uns beide einen wirksamen Entschluss fassen. Was wir da mitbringen, zeigen wir weder unseren Eltern noch sonst einem, überhaupt sollten wir von ihrem Glück nichts wissen!
[5,10,5] Sat est, quod ipsae vidimus, quae vidisse paenituit, nedum ut genitoribus et omnibus populis tam beatum eius differamus praeconium. nec sunt enim beati, quorum divitias nemo novit. (Apul.met.5,10,5) Apul.met.5,10,5[5,10,5] Genug, dass wir selbst gesehen haben, was uns gesehen zu haben wurmt. Wir müssen ihr Glück nicht bei unsren Eltern und allen sonst verkünden. Denn nicht ist der glücklich, dessen Reichtum keiner kennt.
[5,10,6] Sciet se non ancillas sed sorores habere maiores. et nunc quidem concedamus ad maritos et lares pauperes nostros sed plane sobrios revisamus diuque cogitationibus pressioribus instructae ad superbiam poeniendam firmiores redeamus." (Apul.met.5,10,6) Apul.met.5,10,6[5,10,6] Sie wird erfahren, dass sie ältere Schwestern, keine Mägde hat! Lass uns jetzt aber zu unseren Gatten und armen, aber doch anständigen Häusern zurückkehren, uns lange mit genauerer Überlegung wappnen und so gestärkt zurückkehren, um ihren Hochmut zu bestrafen.
[5,11,1] Placet pro bono duabus malis malum consilium totisque illis tam pretiosis muneribus absconditis comam trahentes et proinde ut merebantur ora lacerantes simulatos redintegrant fletus. (Apul.met.5,11,1) Apul.met.5,11,1[5,11,1] Den bösen Plan finden die beiden bösen Schwestern gut. Sie verbergen alle ihre so kostbaren Geschenke, raufen sich die Haare und zerkratzen sich, wie sie es verdienten, das Gesicht und vergießen erneut heuchlerische Tränen.
[5,11,2] Ac sic parentes quoque redulcerato prorsum dolore raptim deterrentes vesania turgidae domus suas contendunt dolum scelestum, immo vero parricidium, struentes contra sororem insontem. (Apul.met.5,11,2) Apul.met.5,11,2[5,11,2] So schrecken sie im Nu ihre Eltern, deren vernarbter Schmerz neu aufbricht. Sie selbst eilen geschwellt von Raserei nach Hause auf verbrecherische List, ja Mord an der unschuldigen Schwester sinnend.
[5,11,3] Interea Psychen maritus ille, quem nescit, rursum suis illis nocturnis sermonibus sic commonet: "videsne, quantum tibi periculum? velitatur Fortuna eminus, ac nisi longe firmiter praecaves, mox comminus congredietur. (Apul.met.5,11,3) Apul.met.5,11,3[5,11,3] Unterdessen mahnt Psyche jener Gatte, den sie nicht kennt, erneut in seinen nächtlichen Gesprächen: "Siehst du, welch große Gefahr dir droht? Das Schicksal kämpft noch aus der Ferne. Doch siehst du dich nicht gut genug vor, bald aus der Nähe.
[5,11,4] Perfidae lupulae magnis conatibus nefarias insidias tibi comparant, quarum summa est, ut te suadeant meos explorare vultus, quos, ut tibi saepe praedixi, non videbis si videris. (Apul.met.5,11,4) Apul.met.5,11,4[5,11,4] Die untreuen Schlampfen stellen dir mit aller Kraft eine Falle. Am gefährlichsten ist, dass sie dir zureden, mein Aussehen zu erforschen, das du, wie oft gesagt, wenn du es gesehen hast, nicht mehr sehen wirst.
[5,11,5] Ergo igitur si posthac pessimae illae lamiae noxiis animis armatae venerint—venient autem, scio—neque omnino sermonem conferas et si id tolerare pro genuina simplicitate proque animi tui teneritudine non potueris, certe de marito nil quicquam vel audias vel respondeas. (Apul.met.5,11,5) Apul.met.5,11,5[5,11,5] Wenn also bald diese bösen Hexen in böser Absicht kommen,—sie werden bestimmt kommen—rede erst gar nicht mit ihnen. Doch wenn du dies bei deinem dir eigenen geraden und feinfühligen Wesen nicht über dich bringen kannst, so höre dir wenigsten nichts über deinen Gatten an und gib keine Antwort darauf!
[5,11,6] Nam et familiam nostram iam propagabimus et hic adhuc infantilis uterus gestat nobis infantem alium, si texeris nostra secreta silentio, divinum, si profanaveris, mortalem." (Apul.met.5,11,6) Apul.met.5,11,6[5,11,6] Denn unsere Familie wird größer werden, und dein noch kindlicher Leib wird uns ein Kind schenken, ein göttliches, wenn du unsere Geheimnisse wahrst, ein menschliches, wenn du sie gemein machst.
[5,12,1] Nuntio Psyche laeta florebat et divinae subolis solacio plaudebat et futuri pignoris gloria gestiebat et materni nominis dignitate gaudebat. crescentes dies et menses exeuntes anxia numerat et sarcinae nesciae rudimento miratur de brevi punctulo tantum incrementulum locupletis uteri. (Apul.met.5,12,1) Apul.met.5,12,1[5,12,1] Über diese Ankündigung erglühte Psyche vor Freude, zollte dem Trost eines göttlichen Kindes Beifall, frohlockte über die Ehre des künftigen Unterpfands ihrer Liebe und freute sich über das würdevolle Wort Mutter. Ängstlich zählt sie die zunehmenden Tage und verfließenden Monate, wundert sich über die erste Probe der ihr fremdenTracht und den in kurzer Zeit so stark anwachsenden Leib.
[5,12,2] Sed iam pestes illae taeterrimaeque Furiae anhelantes vipereum virus et festinantes impia celeritate navigabant. tunc sic iterum momentarius maritus suam Psychen admonet: (Apul.met.5,12,2) Apul.met.5,12,2.[5,12,2] Aber schon segelten jene Plagen und graußigen Furien Schlangengift schnaubend in gottlosr Eile herbei. Da warnt seine Psyche erneut ihr zeitlich begrenzter Gatte:
[5,12,3] "Dies ultima et casus extremus est: sexus infestus et sanguis inimicus iam sumpsit arma et castra commovit et aciem direxit et classicum personavit; iam mucrone destricto iugulum tuum nefariae tuae sorores petunt. (Apul.met.5,12,3) Apul.met.5,12,3.[5,12,3] " Heut ist der Tag der Entscheidung, der äußerstes Unglück droht: die feindliche Brut, dein leibliches Blut hat die Waffen ergriffen, das Lager geräumt, die Front eröffnet, das Signal gegeben. Schon wollen dir deine sündigen Schwestern mit gezücktem Dolch an die Kehle.
[5,12,4] Heu quantis urguemur cladibus, Psyche dulcissima. tui nostrique miserere religiosaque continentia domum, maritum, teque et istum parvulum nostrum imminentis ruinae infortunio libera. (Apul.met.5,12,4) Apul.met.5,12,4.[5,12,4] Wehe, welch Unglück droht! Liebste Psyche, erbarme dich deiner und meiner und bewahre mit deiner frommen Beherrschtheit das Haus, den Gatten, dich und dieses unser Kind vor dem Leid des drohenden Untergangs.
[5,12,5] Nec illas scelestas feminas, quas tibi post internecivum odium et calcata sanguinis foedera sorores appellare non licet, vel videas vel audias, cum in morem Sirenum scopulo prominentes funestis vocibus saxa personabunt." (Apul.met.5,12,5) Apul.met.5,12,5.[5,12,5] Schau nicht und höre nicht auf jenen ausgebufften Weiber, die du nach ihrem mörderischen Hass und den mit Füßen getretenen Blutsbanden nicht Schwestern nennen darfst, wenn sie wie die Sirenen vorn auf einer Klippe, die Felsen mit ihren todbringenden Stimmen durchtönen."
[5,13,1] Suscipit Psyche singultu lacrimoso sermonem incertans: "iam dudum, quod sciam, fidei atque parciloquio meo perpendisti documenta, nec eo setius adprobabitur tibi nunc etiam firmitas animi mei. (Apul.met.5,13,1) Apul.met.5,13,1[5,13,1] Jetzt sprach Psyche unterbeochen von Weinen und Schluchzen: "Schon oft, meine ich, habe ich dir meine Verlässlichkeit und Zurückhaltung im Reden bewiesen, doch kannst du genauso auch jetzt meine Standfestigkeit erproben.
[5,13,2] Tu modo Zephyro nostro rursum praecipe, fungatur obsequio, et in vicem denegatae sacrosanctae imaginis tuae redde saltem conspectum sororum. (Apul.met.5,13,2) Apul.met.5,13,2[5,13,2] Heiße du nur unseren Zephyrus wieder seines Amtes zu walten und lasse mich dafür, dass mir dein heiliger Anblick versagt ist, wenigstens meine Schwestern sehen.
[5,13,3] Per istos cinnameos et undique pendulos crines tuos, per teneras et teretis et meis similes genas, per pectus nescio quo calore fervidum, sic in hoc saltem parvulo cognoscam faciem tuam: (Apul.met.5,13,3) Apul.met.5,13,3[5,13,3] Bei diesem deinem zimtduftenden und rings herabwallenden Haar, bei deinen zarten pausbäckigen, den meinen ähnlichen Wangen, bei deiner, aus gleich welcher Liebe glühenden Brust, so wahr ich wenigstens an diesem Kind, dein Gesicht kennen lerne:
[5,13,4] Supplicis anxiae piis precibus erogatus, germani complexus indulge fructum et tibi devotae Psychae animam gaudio recrea. (Apul.met.5,13,4) Apul.met.5,13,4[5,13,4] Erhöre meine frommen Bitten, die ich auf den Knien und voll Bangen vortrage: gönne mir die Wonne der schwesterlichen Umarmung und erheitere mit dieser Freude das Herz deiner dir ergebenen Psyche!
[5,13,5] Nec quicquam amplius in tuo vultu requiro. iam nil officiunt mihi nec ipsae nocturnae tenebrae: teneo te, meum lumen." His verbis et amplexibus mollibus decantatus maritus lacrimasque eius suis crinibus detergens se facturum spopondit et praevertit statim lumen nascentis diei. (Apul.met.5,13,5) Apul.met.5,13,5[5,13,5] Nicht weiter forsche ich mehr nach deinem Antlitz. Nicht mehr bedrückt mich selbst das Dunkel der Nacht: Ich habe ja dich, du mein Licht!" Von diesen Worten und zarten Umarmungen gebannt trocknete er ihre Tränen mit seinem Haar, gelobte ihr Erfüllung und enteilte noch bevor es Tag wurde.
[5,14,1] Iugum sororium consponsae factionis ne parentibus quidem visis recta de navibus scopulum petunt illum praecipiti cum velocitate nec venti ferentis oppertae praesentiam licentiosa cum temeritate prosiliunt in altum. nec immemor Zephyrus regalis edicti, quamvis invitus, susceptas eas gremio spirantis aurae solo reddidit. (Apul.met.5,14,1) Apul.met.5,14,1[5,14,1] Das verschworene Schwesterpärchen eilt, ohne seine Eltern aufzusuchen, in rasendem Tempo vom Schiff geradewegs zu jenem Felsen; sie warten nicht, bis der Wind, der sie trägt, aufkommt, und springen in mutwilligem Leichtsinn in die Tiefe. Aber Zephyrus weiß um des Königs Befehl, nimmt sie, wenn auch widerwillig, auf und setzt sie im Schoß des wehenden Hauches auf dem Boden ab.
[5,14,2] At illae incunctatae statim conferto vestigio domum penetrant complexaeque praedam suam sororis nomen ementientes thensaurumque penitus abditae fraudis vultu laeto tegentes sic adulant: (Apul.met.5,14,2) Apul.met.5,14,2[5,14,2] Jene aber dringen ohne zu zögern in vollem Lauf in das Haus ein, umarmen, nein, nicht ihre Schwester, ihre Beute, und schmeicheln ihr, indem sie mit frohem Gesicht den reichen, tief im Herzen verborgenen Trug überspielen:
[5,14,3] "Psyche, non ita ut pridem parvula, et ipsa iam mater es. quantum, putas, boni nobis in ista geris perula; quantis gaudiis totam domum nostram hilarabis. o nos beatas, quas infantis aurei nutrimenta laetabunt. qui si parentum, ut oportet, pulchritudini responderit, prorsus Cupido nascetur." (Apul.met.5,14,3) Apul.met.5,14,3[5,14,3] "Psyche, kaum den Kinderschuhen entwachsen bist du selbst bald Mutter. Welches Glück trägst du uns da in deinem Ränzchen, mit welcher Freude wirst du unser ganzes Haus erfüllen. Wie glücklich wir, wenn uns das Stillen des goldigen Kindes erfreut! Wenn es, wie zu erwarten, der Schönheit der Eltern entspricht, wird geradezu ein Cupido zur Welt kommen."
[5,15,1] Sic adfectione simulata paulatim sororis invadunt animum. statimque eas lassitudine viae sedilibus refotas et balnearum vaporosis fontibus curatas pulcherrime triclinio mirisque illis et beatis edulibus atque tuccetis oblectat. (Apul.met.5,15,1) Apul.met.5,15,1[5,15,1] So nehmen sie mit vorgetäuschter Zuneigung die Schwester allmählich für sich ein. Sogleich lässt sie sie Platz nehmen, sich von den Strapazen des Weges erholen und mit einem Dampfbad erfrischen. Dann ergötzt sie sie im Speiseraum mit jenen wunderbaren und gesegneten Speisen und Pasteten.
[5,15,2] Iubet citharam loqui: psallitur; tibias agere: sonatur; choros canere: cantatur. quae cuncta nullo praesente dulcissimis modulis animos audientium remulcebant. (Apul.met.5,15,2) Apul.met.5,15,2[5,15,2] Sie lässt die Zither schlagen: sie erklingt; die Flöte blasen, sie ertönt, Chöre singen, sie singen. Sie alle schmeichelten, ohne dass ein Spieler da war, den Zuhörern mit zärtlichstem Klang.
[5,15,3] Nec tamen scelestarum feminarum nequitia vel illa mellita cantus dulcedine mollita conquievit, sed ad destinatam fraudium pedicam sermonem conferentes dissimulanter occipiunt sciscitari, qualis ei maritus et unde natalium, secta cuia proveniret. (Apul.met.5,15,3) Apul.met.5,15,3[5,15,3] Doch nicht einmal durch den süßen Klang des Gesangs wurde die Bosheit der verkommenen Weiber erweicht, sondern sie legen, wie besprochen, die trügerische Schlinge, und fragen heuchlerisch, wie ihr Gatte so sei, wo geboren, von welchem Stand.
Konnte hier keine weiteren Belege finden
Konnte hier keine weiteren Belege finden
finn
Konnte hier keine weiteren Belege finden