top

   
Beleg gesucht für: intervallis
Belege des Suchbegriffs aus ausgewählten Texten (vollständig: Caes.Gall., Cic.Arch., Cic.S.Rosc., Cic.Lael.)
tum demum necessario Germani suas copias castris eduxerunt generatimque constituerunt paribus intervallis - Harudes, Marcomanos, Tribocos, Vangiones, Nemetes, Sedusios, Suebos - , omnemque aciem suam raedis et carris circumdederunt, ne qua spes in fuga relinqueretur. Caes.Gall.1,51,2Nun endlich waren die Germanen genötigt, mit ihren Streitkräften aus dem Lager auszurücken; sie stellten sich nach einzelnen Völkerschaften in gleichen Abständen zueinander in Schlachtordnung auf: die Haruden, Markomannen, Triboken, Vangionen, Nemeter, Sedusier und Sueben. Zugleich umschlossen sie ihre gesamte Schlachreihe mit Wagen und Fuhrwerken, um jede Hoffnung auf Flucht abzuschneiden.
accedebat huc, ut numquam conferti, sed rari magnisque intervallis proeliarentur stationesque dispositas haberent atque alios alii deinceps exciperent integrique et recentes defatigatis succederent. Caes.Gall.5,16,4Überdies kämpften die Britannier nie in geschlossenen Haufen, sondern zerstreut und weit voneinander, hatten allenthalben kleine Abteilungen aufgestellt und lösten sich in einer gewissen Ordnung untereinander ab, so dass an die Stelle der Ermüdeten stets kräftige und frische Mannschaft trat.
Muri autem omnes Gallici hac fere forma sunt. trabes derectae perpetuae in longitudinem paribus intervallis, distantes inter se binos pedes, in solo conlocantur. Caes.Gall.7,23,1Alle Mauern der gallischen Festungen sind in der Regel folgendermaßen gebildet. Zuerst werden gerade Balken ihrer ganzen Länge nach in gleichen Entfernungen immer zwei Fuß voneinander horizontal auf den Boden gelegt.
at Vercingetorix, castris prope oppidum in monte positis, mediocribus circum se intervallis separatim singularum civitatum copias conlocaverat atque omnibus eius iugi collibus occupatis, qua despici poterat, horribilem speciem praebebat Caes.Gall.7,36,2Vercingetorix aber hatte sein Lager nahe bei der Stadt auf dem Berg aufgeschlagen und um sich herum die Truppen der verschiedenen Völkerschaften in mäßigem Abstand voneinander aufgestellt. Weil er so alle Höhen dieses Gebirges besetzt hielt, bot dort, wo die Fernsicht ungestört war, das Ganze einen recht fürchterlichen Anblick.
[Cic.Tusc.1,41] si vero aut numerus quidam sit animus, quod subtiliter magis quam dilucide dicitur, aut quinta illa non nominata magis quam non intellecta natura, multo etiam integriora ac puriora sunt, ut a terra longissime se ecferant. Horum igitur aliquid animus, ne tam vegeta mens aut in corde cerebrove aut in Empedocleo sanguine demersa iaceat. XVIII. Dicaearchum vero cum Aristoxeno aequali et condiscipulo suo, doctos sane homines, omittamus; quorum alter ne condoluisse quidem umquam videtur, qui animum se habere non sentiat, alter ita delectatur suis cantibus, ut eos etiam ad haec transferre conetur. harmonian autem ex intervallis sonorum nosse possumus, quorum varia compositio etiam harmonias efficit plures; membrorum vero situs et figura corporis vacans animo quam possit harmoniam efficere, non video. sed hic quidem, quamvis eruditus sit, sicut est, haec magistro concedat Aristoteli, canere ipse doceat; bene enim illo Graecorum proverbio praecipitur: 'quam quisque norit artem, in hac se exerceat.' Cic.Tusc.1,41
Konnte hier keine weiteren Belege finden
Konnte hier keine weiteren Belege finden
Konnte hier keine weiteren Belege finden
01.04.2017  Donaldus Tusk die Veneris Bruxellis in libello novem paginarum eas rationes exhibuit, quae ad colloquia de discessu Britannorum agenda pertinerent. Quae rationes usque ad exeuntem mensem Aprilem nationalibus regiminibus comprobandae sunt, antequam mense Maio in colloquia cum Britannis iniri potest. Maximi momenti est, quod Europaei continentales rem gradatim duobus intervallis agendam esse censent: primo intervallo praesentem coniunctionem extricandam esse, altero intervallo foedus de relationibus ab integro condendis, imprimis de aditu ad communem mercatum et de libero commercio exarandum atque paciscendum esse. Qua in re civitates in Unione permanentes contrariae sunt Britannis, qui utrasque quaestiones simul et iuxta compositas disputari malunt. Firma voluntate Unionis in primo circuitu disceptabitur, quid futurum sit de Europaeis in Britannia degentibus et operantibus et de Britannis in continenti, imprimis in Hispania, versantibus, et quantae futurae sint finales rationes obligatorum et promissorum. lc201704Donald Tusk stellte am Freitag in Brüssel in einem neunseitigen Schriftstück die Leitlinien vor, die für die Verhandlungen zum Austritt Britanniens maßgebend sein sollen. Diese Leitlinien müssen bis Ende April von den nationalen Regierungen gebilligt werden, bevor man im Mai in die Verhandlungen mit den Briten eintreten kann. Am wichtigsten ist, dass die Kontinentaleuropäer dafür sind, die Sache schrittweise in zwei Etappen zu verhandeln: im ersten Abschnitt die gegenwärtige Verbindung zu entflechten, im zweiten einen Vertrag über die neu zu entwickelnden Beziehungen, insbesondere über den Zugang zum gemeinsamen Markt und den Freihandel zu erarbeiten und zu vereinbaren. In diesem Punkt stehen die in der Union verbleibenden Staaten im Gegensatz zu den Briten, die beide Fragenkomplexe lieber gleichzeitig und nebeneinander verhandeln wollen. Nach dem festen Willen der Union wird in der ersten Phase darüber entschieden werden, was mit den Europäern geschehen wird, die in Britannien leben und arbeiten, und mit den Briten, die auf dem Kontinent, insbesondere in Spanien, leben, und wie teuer die Abschlussrechnung aller Verpflichtungen und Zusagen ausfallen wird.
Konnte hier keine weiteren Belege finden
Konnte hier keine weiteren Belege finden