|
Belege des Suchbegriffs aus ausgewählten Texten (vollständig: Caes.Gall., Cic.Arch., Cic.S.Rosc., Cic.Lael.) |
sed alia fuere, quae illos magnos fecere, quae nobis nulla sunt: domi industria, foris iustum imperium, animus in consulendo liber, neque delicto neque lubidini obnoxius. Sall.Cat.52,21 | Nein, was sie groß gemacht hat, war etwas ganz anderes und ist bei uns gar nicht mehr vorhanden: zu Hause Fleiß, draußen gerechte Regierung, in der Beratung ein freier, weder durch Schuld noch durch Lust gebundener Sinn. |
ego enim, quantum auguror coniectura quantaque ingenia in nostris hominibus esse video, non despero fore aliquem aliquando, qui et studio acriore quam nos sumus atque fuimus et otio ac facultate discendi maiore ac maturiore et labore atque industria superiore, cum se ad audiendum legendum scribendumque dederit, exsistat talis orator, qualem quaerimus, qui iure non solum disertus, sed etiam eloquens dici possit; qui tamen mea sententia aut hic est iam Crassus aut, si quis pari fuerit ingenio pluraque quam hic et audierit et lectitarit et scripserit, paulum huic aliquid poterit addere.' Cic.de_orat.1,95. | Fürwahr, wenn ich meinem Vorgefühl trauen darf und die trefflichen Anlagen betrachte, mit denen unsere Landsleute ausgerüstet sind, so gebe ich die Hoffnung nicht auf, dass einst einer sein wird, der, wenn er sich mit eifrigerem Fleiß, als wir haben und hatten, mit erhöhter Anstrengung und Tätigkeit bei größerer Muße und reiferer Fähigkeit zum Lernen auf das Hören, Lesen und Schreiben legen wird, sich zu einem solchen Redner, wie wir ihn suchen, ausbilden wird, der mit Recht nicht allein beredt, sondern auch ein Redner genannt werden kann. Doch nach meinem Urteil ist ein solcher entweder schon unser Crassus hier, oder sollte ein anderer ihm an Anlagen gleichkommen und mehr als er gehört, gelesen und geschrieben haben, so wird er ihm nur ein weniges hinzufügen können." |
hoc onus si vos aliqua ex parte adlevabitis, feram, ut potero studio et industria, iudices; Cic.S.Rosc.10.b | Werdet ihr mir diese Last einigermaßen erleichtert, so will ich sie mit Eifer und Anstrengung tragen, so gut ich es vermag. |
[Cic.div.2,5,2] Pauci utinam! quorum tamen in re publica late patere poterit industria. Cic.div.2,5,2 | Oh dass es nur wenigstens einige wenige täten, deren Tätigkeit sich im Staat weit genug ausdehnen könnte. |
[Cic.fin.1,3,3] Nam ut Terentianus Chremes non inhumanus, qui novum vicinum non vult “fodere aut arare aut aliquid ferre denique” -- non enim illum ab industria, sed ab inliberali labore deterret --, sic isti curiosi, quos offendit noster minime nobis iniucundus labor. Cic.Fin.1,3,3 | Denn so wie Chremes bei Terentius eine recht freundliche Gesinnung zeigt, wenn er will, dass sein neuer Nachbar “Nicht grabe und nicht pflüge, auch nicht trage schwer…” – er will ihn ja nicht von aller Tätigkeit, sondern nur von unedler Arbeit abhalten –, so machen sich jene hingegen gar zuviel Sorge, die an unserer uns keineswegs unerfreulichen Arbeit Anstoß nehmen. |
nam neque laborum perfunctio neque perpessio dolorum per se ipsa allicit nec patientia nec assiduitas nec vigiliae nec ea ipsa, quae laudatur, industria, ne fortitudo quidem, sed ista sequimur, ut sine cura metuque vivamus animumque et corpus, quantum efficere possimus, molestia liberemus. Cic.fin.1,49,2 | Denn weder die Verrichtung von Arbeiten noch die Erduldung von Schmerzen hat an und für sich etwas Anlockendes, auch nicht die Ausdauer, die Beharrlichkeit, die Nachtwachen noch die so gerühmte Tätigkeit, ja selbst die Tapferkeit nicht; sondern dem gehen wir nach, um ohne Sorge und Furcht zu leben und Seele und Körper, soviel wir es erreichen können, von Beschwerden zu befreien. |
2013.12.04 Detroit non solvendo esse Detroit, urbs in Michigania sita, olim efflorescente autoraedaria industria ditissima, nunc eadem industria occidente et pensionibus ad dimidium sumptuum futurorum auctis tenuis et obaerata est. Itaque moderatores urbis ab iudicibus tutamen a creditoribus rogaverunt atque acceperunt. Post ruinam fortunarum nunc sperant ordinata insolubilitate arcam nummariam intra unum annum relevatum et urbem recreatum iri. Magis afflicti et solliciti sunt versa vice patres familiarum, quibus, postquam ad beneficia tributa fruenda sunt missi, nunc beneficia non iam tota tribuuntur. Magni momenti est ista causa, quod etiam aliae urbes Americanae simili condicione utuntur atque Detroit. |
2014.04.08 Heri separatistae in urbe Donetsk non modo aedificia administrativa occupaverunt, sed etiam "popularem sui iuris rem Donetsk" proclamaverunt. Qua re discidia inter Russos et Occidentem rescindebantur. John Kerry, quae heri gesta essent, sibi non temeraria, sed ordinata et composita videri dixit: Russis, si res Ucrainicas destabilire pergerent, pretium solvendum esse. Sergius Lavrov autem Russiam Ucrainam de industria destabilire negavit atque Occidentem, ne simultates artificiose augeret, monuit. 2014.04.08 | Gestern haben die Separatisten in Donetsk nicht nur Verwaltungsgebäude besetzt, sondern sogar eine "autonome Volksrepublik Donetsk" ausgerufen. Dadurch brachen die Spannungen zwischen Russland und dem Westen wieder auf. John Kerry erklärte die gestrigen Vorfälle schienen ihm nicht spontan, sondern gelenkt und koordiniert gewesen zu sein. Wenn die Russen weiterhin die Lage in der Ukraine destabilisierten, müssten sie den Preis bezahlen. Sergej Lawrow stellte allerdings in Abrede, dass Russland absichtlich die Ukraine destabilisierten und forderte den Westn auf, die Spannungen nicht künstlich anzuheizen. |
2014.04.14 Russi monuerunt, ne, qui Cioviae potestatem usurpavissent, in Ucraina Orientali vim contra separatistas, qui Russis faverent, adhiberent, sed ut eos in genuinos dialogos includerent. Quae Vitalius Churkin, legatus Russicus, heri Neo-Eboraci in conventu extraordinario Nationum Unitarum postulavit. Legatus Ucrainicus, Yuriy Sergeyev, Moscoviam respondit crisim in Occidentali Ucraina de industria incitavisse atque alere. Administri Europaeae Unionis ab rebus externis hodie Luxemburgi de rebus Ucrainicis consultant. 2014.04.14 | Russi monuerunt, ne, qui Cioviae potestatem usurpavissent, in Ucrainia Orientali vim contra separatistas, qui Russis faverent, adhiberent, sed ut eos in genuinos dialogos includerent. Quae Vitalius Churkin, legatus Russicus, heri Neo-Eboraci in conventu extraordinario Nationum Unitarum postulavit. Legatus Ucrainicus, Yuriy Sergeyev, Moscoviam respondit crisim in Occidentali Ucrainia de industria incitavisse atque alere. Administri Europaeae Unionis ab rebus externis hodie Luxemburgi de rebus Ucrainicis consultant. |
[Cic.off.1,24,1] Atque illae quidem iniuriae, quae nocendi causa de industria inferuntur, saepe a metu proficiscuntur, cum is, qui nocere alteri cogitat, timet, ne, nisi id fecerit, ipse aliquo afficiatur incommodo. Cic.off.1,24,1 | Jenes Unrecht, das in der Absicht zu schaden anderen zugefügt wird, rührt häufig aus der Furcht, indem derjenige, der einem anderen schaden will, fürchtet, dieser könnte ihm selbst schaden, wenn er ihm nicht zuvorkommt. |
postquam caedibus saevitum et magnitudo famae exitio erat, ceteri ad sapientiora convertere. simul novi homines e municipiis et coloniis atque etiam provinciis in senatum crebro adsumpti domesticam parsimoniam intulerunt, et quamquam fortuna vel industria plerique pecuniosam ad senectam pervenirent, mansit tamen prior animus. Tac.ann.3,55,3. | Seit aber die Mordwut tobte und ein großer Name zum Verderben führen konnte, wurden die übrigen vernünftiger. Zugleich wurden Neubürger aus Landstädten und Kolonien, ja selbst aus den Provinzen, einer nach dem andern in den Senat aufgenommen, führten die Sparsamkeit ihrer Heimat ein, und obwohl es viele durch Glück und Fleiß zu einem mit Reichtum gesegneten Alter brachten, blieb ihnen doch der frühere Sinn. |
corpus illi laborum tolerans, animus audax; sui obtegens, in alios criminator; iuxta adulatio et superbia; palam compositus pudor, intus summa apiscendi libido, eiusque causa modo largitio et luxus, saepius industria ac vigilantia, haud minus noxiae, quotiens parando regno finguntur. Tac.ann.4,1,3. | Er war ausdauernd in körperlicher Anstrengung, verwegenen Geistes, verschlossen mit den Seinigen, gegenüber anderen ein Lästerer, kriechend zugleich und hochmütig nebeneinander; in der äußeren Erscheinung berechnete Bescheidenheit, im Innern lüsterne Gier, nach dem Höchsten zu greifen, daher denn bald verschwenderische Freigebigkeit und Üppigkeit, bald wieder - und das häufiger - betriebsame Tätigkeit und Wachsamkeit - nicht weniger schuldhafte Eigenschaften, sobald sie bloß zum Erwerb der Alleinherrschaft angenommen werden. |
luxuria industria, comitate adrogantia, malis bonisque artibus mixtus: nimiae voluptates, cum vacaret; quotiens expedierat, magnae virtutes: palam laudares, secreta male audiebant: sed apud subiectos, apud proximos, apud collegas variis inlecebris potens, et cui expeditius fuerit tradere imperium quam obtinere. Tac.hist.1,10,2. | In seinem Wesen vereinigte er Weichlichkeit und Tatkraft, Güte und Anmaßung, schlimme und gute Eigenschaften. Unmäßig in Genüssen, wenn er Ruhe hatte, im Feld jeweils große Vorzüge. Sein öffentliches Leben konnte man loben, sein geheimes war in Verruf. Bei Untergebenen, Bekannten, Mitstreitern durch allerlei Lockmittel einflussreich; somit ein Mann, dem es leichter fallen mochte, die Kaiserwürde zu erteilen als selbst zu erhalten. |
[Cic.Tusc.1,6] in quo eo magis nobis est elaborandum, quod multi iam esse libri Latini dicuntur scripti inconsiderate ab optimis illis quidem viris, sed non satis eruditis. fieri autem potest, ut recte quis sentiat et id quod sentit polite eloqui non possit; sed mandare quemquam litteris cogitationes suas, qui eas nec disponere nec inlustrare possit nec delectatione aliqua allicere lectorem, hominis est intemperanter abutentis et otio et litteris. itaque suos libros ipsi legunt cum suis, nec quisquam attingit praeter eos, qui eandem licentiam scribendi sibi permitti volunt. quare si aliquid oratoriae laudis nostra attulimus industria, multo studiosius philosophiae fontis aperiemus, e quibus etiam illa manabant. Cic.Tusc.1,6 | Hierbei muss ich um sie so mehr Sorgfalt anwenden, weil ich höre, dass schon manche lateinische Schriften vorhanden sind, die mit Unbedacht verfasst wurden, von zwar wohlmeinenden, aber nicht genug gebildeten Männern Kann ja doch der Fall sein, dass einer richtig denkt, ohne deswegen im Stande zu sein, was er denkt, geschmackvoll auszudrücken. Übrigens, seine Gedanken in Büchern niederzulegen, ohne die Gabe eines geordneten, deutlichen und durch Reiz den Leser anziehenden Vortrages, heißt Zeit und Schreibkunst ohne Maß missbrauchen. Drum lesen solche Menschen ihre Bücher auch nur selbst mit ihren Anhängern, und niemand nimmt sie zur Hand außer denjenigen, die dieselbe Freiheit zu schreiben sich gestattet wissen wollen. Daher will ich, wenn ich etwas zum Rednerruhm durch meine Tätigkeit beigetragen habe, nun noch viel sorgfältiger die Quellen der Philosophie öffnen, woraus auch jenes geflossen ist. |
Cui non sunt auditae Demosthenis vigiliae? qui dolere se aiebat, si quando opificum antelucana victus esset industria. Cic.Tusc.4,44,3 | Wer hat nichts von den Nachtwachen des Demosthenes gehört? Er leide darunter, sagte er, wären die Handwerker einmal vor Tagesbeginn fleißiger als er. |
2014.04.14 Russi monuerunt, ne, qui Cioviae potestatem usurpavissent, in Ucraina Orientali vim contra separatistas, qui Russis faverent, adhiberent, sed ut eos in genuinos dialogos includerent. Quae Vitalius Churkin, legatus Russicus, heri Neo-Eboraci in conventu extraordinario Nationum Unitarum postulavit. Legatus Ucrainicus, Yuriy Sergeyev, Moscoviam respondit crisim in Occidentali Ucraina de industria incitavisse atque alere. Administri Europaeae Unionis ab rebus externis hodie Luxemburgi de rebus Ucrainicis consultant. 2014.04.14 | Russi monuerunt, ne, qui Cioviae potestatem usurpavissent, in Ucrainia Orientali vim contra separatistas, qui Russis faverent, adhiberent, sed ut eos in genuinos dialogos includerent. Quae Vitalius Churkin, legatus Russicus, heri Neo-Eboraci in conventu extraordinario Nationum Unitarum postulavit. Legatus Ucrainicus, Yuriy Sergeyev, Moscoviam respondit crisim in Occidentali Ucrainia de industria incitavisse atque alere. Administri Europaeae Unionis ab rebus externis hodie Luxemburgi de rebus Ucrainicis consultant. |
28.02.2015 Parlamentarii Germaniae pecunias auxiliares Graecis ab Europaeis fide datas quattuor mensibus longius datum iri approbaverunt. Eodem die Graecus primarius Tsipras graecos post quattuor menses tertium programma non iam assumpturos esse vovit: quam ad rem perficiendam se vehementer annixurum. Varoufakis autem se promissa Europaeis data de industria vaga et ambigua conscripsisse gloriatur. lc201502 |
03.08.2015 Baracus Obama hodie consilium, quod "pura energia" ("clean power") nominatur, in publicum prolaturus est. Eius consilii est emissionem gasorum caelum calefacientium in America, ubi XL percentae fluoris electrici ex carbonibus gignuntur, minuere et conversionem energiae impellere. Republicani et industria carbonica huic consilio adversantur. lc201508 | Barack Obama will heute einen Plan mit dem Namen "Saubere Energie" ("clean power") der Öffentlichkeit vorstellen. Ziel dieses Planes ist es, den Ausstoß der Treibhausgase in Amerika, wo 40% des elektrischen Stromes aus Kohle gewonnen werden, zu verringern und einen Energiewandel anzustoßen. Die Republikaner und die Kohlenindustrie sind dagegen. |
06.11.2015 Americana navis aeroplanigera, quae nomen ex pristino praeside Ronaldo Reagan cepit ("USS Ronald Reagan"), non modo maxima et sumptuosissima navis longa est, quam Americani umquam aedificaverunt, sed etiam ea, quae Russos et Sinenses magiga vi attrahere videatur: Nuper duo Russica aeroplana pugnacia in mari Iaponico navi in altitudine CL metrorum tam periculose appropinquaverant, ut a quattuor aeronavibus insectatoriis ex nave insurgentibus repelli deberent. Incertum est, utrum iste casus mirificus per imprudentiam an de industria lacessendi causa factus sit. Nunc Pentagonum Vasingtonium Sinense navigium subaquaneum eandem navem aeroplanigeram ante litus Iaponicum per aliquot horas persecutum observavisse annuntiat. Quamquam ista insolens occursatio tempore, quo Sinenses magnas et litigiosas regiones maritimas sibi vindicant, nonnullam perturbationem excitavit, tamen Americani eam infestam fuisse non aestimaverunt. Sinenses adhuc, quae facta essent, nondum exprobraverunt, nedum commentati sint. (cf. n-tv) lc201511 | Der amerikanische Flugzeugträger, der nach dem früheren Präsidenten Ronald Reagan benannt ist ("USS Ronald Reagan"), ist nicht nur das größte und teuerste Kriegsschiff, das die Amerikaner je gebaut haben, sondern auch dasjenige, das die Russen und Chinesen mit magischer Kraft anzuziehen scheint. Kürzlich hatten sich zwei russische Kampfjets dem Schiff im Japanischen Meer in einer Höhe von 150 Metern so gefährlich genähert, dass sie von vier Abfangjägern, die vom Schiff aufstiegen, abgedrängt werden mussten. Es ist unklar, ob dieser bemerkenswerte Zwischenfall aus Versehen vorgefallen ist oder absichtlich geschah, um zu provozieren. Jetzt hat das Pentagon in Washington gemeldet, dass ein chinesisches U-Boot denselben Flugzeugträger vor der Japanischen Küste einige Stunden verfolgt und beobachtet hat. Obwohl diese ungewöhnliche Begegnung in einer Zeit, da die Chinesen große umstrittene Seegebiete für sich beanspruchen, einige Aufregung verursacht hat, haben sie die Amerikaner nicht als feindlich eingestuft. Die Chinesen haben den Vorfall bisher noch nicht erwähnt, geschweige denn kommentiert. (cf. n-tv) |
21.09.2016 Ignistitium per unam septimanam magna ex parte servatum a regimine Syrio renuntiatum est. Causa in eo posita sit, quod coalitio, quae ab Americanis ductatur, die Saturni per imprudentiam, ut dicitur, magnum numerum (non minus quam LX) Syriorum militum impetu aerio occiderat. Quamquam Americani se excusaverunt, Syri pro sua parte die Lunae agmen XXXI vehiculorum adiumentis onustorum, quod Unitae Nationes et Rubra Luna initiaverant, sunt aggressi et XVIII vehicula contuderunt et XII sodales Rubrae Lunae et nonnullos vecturarios occiderunt. Et Syri et Russi se innocentes esse, affirmant. Unitae autem Nationes interim suppeditationem adiumentorum intermiserunt. Ban Ki-Moon in conventu generali impetum in vehicula factum vehementer percensuit: in exedra plenaria adesse delegatos, quorum regimina facinora atrocia in Syrium populum ex industria expedirent, animis intenderent, pecuniis adiuvarent, perficerent. Etiam potentes fautores, qui tormenta belli saginarent, manus sanguine sceleratas habere. lc201609 | Die syrische Regierung hat den Waffenstillstand, der eine Woche lang zum großen Teil eingehalten wurde, aufgekündigt. Der Grund dürfte darin liegen, dass die von den Amerikanern geführte Koalition am Samstag aus Versehen, wie es heißt, eine große Zahl syrischer Soldaten (nicht weniger als 60) in einem Luftangriff getötet hatte. Obwohl sich die Amerikaner entschuldigten, griffen die Syrer ihrerseits am Montag einen Kovoi von 31 mit Hilfsgütern beladenen Lastwagen an, den die Vereinten Nationen und der Rote Halbmond auf den Weg gebracht hatten, machten 18 Fahrzeuge unbrauchbar und töteten 12 Mitarbeiter des Roten Halbmondes und einige Fahrer. Sowohl Syrer als Russen beteuern ihre Unschuld. Aber die Vereinten Nationen haben die Hilfslieferungen vorerst ausgesetzt. Ban Ki-Moon hat den Angriff auf die Fahrzeuge in der Generalversammlung heftig kritisiert: Im Plenarsaal gebe es Abgeordnete, deren Regierungen Gräueltaten gegen das syrische Volk bewusst ermöglichten, planten, finanzierten, durchführten. Auch mächtige Gönner, die die Kriegsmaschine fütterten, hätten Blut an ihren Händen. |
23.09.2016 Quod fidem ignistitii in Syria ruptam attinet, alii alios urgent. Veluti Bashar al-Assad, Syrius praeses, Americanos, quod de industria suas copias petentes armistitium violassent, accusabat. Nihilo minus Unitae Nationes, quae adiumenta in Syriam subministrare omiserant, denuo ad subsidia in urbes commeatu interclusas, neque tamen in Alepum, subvehendas paratae sunt et novum agmen autocarrorum praeparant. At operae et studia, quae circiter XX administri rerum externarum in extremo ambitu conventus plenarii Unitarum Nationum in armistitio redintegrando consumpserunt, nihil effecerunt. lc201609 | Was den Bruch des Waffenstillstandes in Syrien angeht, schiebt der eine dem anderen die Schuld zu. So beschuldigte der syrische Präsident Bashar al-Assad die Amerikaner, mit dem Angriff auf seine Truppen den Waffenstillstand absichtlich gebrochen zu haben. Nichtsdestotrotz planen die Vereinten Nationen, die nach Syrien unterbrochenen Hilfslieferungen in vom Nachschub abgeschnittene Städte, außer Aleppo, wieder aufzunehmen. Andererseits blieben die Bemühungen von ungefähr zwanzig Außenministern am Rande der Vollversammlung der Vereinten Nationen erfolglos. |
[87] Est industria quaedam informatica, quae omnia perpetuo deteriora fieri referens lucrifaciat. spr2019 | "Es gibt eine ganze Industrie, die an Berichten verdient, dass alles immer schlimmer wird." (Andreas Peichl, Münchner Ökonom) |