|
Belege des Suchbegriffs aus ausgewählten Texten (vollständig: Caes.Gall., Cic.Arch., Cic.S.Rosc., Cic.Lael.) |
genus hoc erat pugnae, quo se Germani exercuerant: equitum milia erant sex, totidem numero pedites velocissimi ac fortissimi, quos ex omni copia singuli singulos suae salutis causa delegerant; Caes.Gall.1,48,5 | Die Art dieses Kampfes, in dem die Germanen eine besondere Übung hatten, war folgende: Es waren sechstausend Reiter und ebenso viele äußerst behende und tapfere Fußsoldaten; von diesen hatte sich jeder Reiter je einen aus dem gesamten Heer zu seiner Deckung ausgewählt. |
et, si tempus anni ad bellum gerendum deficeret, tamen magno sibi usui fore arbitrabatur, si modo insulam adisset, genus hominum perspexisset, loca portus aditus cognovisset. Caes.Gall.4,20,2 | Für den Fall übrigens, dass die Jahreszeit zur Führung eines Krieges sei nicht ausreichen sollte, glaubte er, einen bedeutenden Nutzen davon zu haben, wenn er auch nur auf der Insel landen, ihre Bevölkerung kennenlernen und die ganze Örtlichkeit, die Häfen und Landungsplätze besichtigen würde; |
Genus hoc est ex essedis pugnae: primo per omnes partes perequitant et tela coniciunt atque ipso terrore equorum et strepitu rotarum ordines plerumque perturbant, et cum se inter equitum turmas insinuaverunt, ex essedis desiliunt et pedibus proeliantur. Caes.Gall.4,33,1 | Der Kampf von diesen Streitwagen der Britannier ist von folgende Art: Am Anfang stürmen sie nach allen Seiten hin herum, schießen auf dem Feind und bringen ihn in der Regel schon durch den bloßen Schreck der Rosse und das Gerassel der Wagen die feindlichen Reihen in Verwirrung. Sobald sie sich dann zwischen die Reiterhaufen gedrängt haben, springen sie in von den Wagen herab und kämpfen zu Fuß. |
Alterum genus est equitum. hi cum est usus atque aliquod bellum incidit - quod ante Caesaris adventum quotannis fere accidere solebat, uti aut ipsi iniurias inferrent aut inlatas propulsarent -, omnes in bello versantur, Caes.Gall.6,15,1 | Die zweite Klasse bilden die Ritter. Wenn es die Not erfordert und ein Krieg ausbricht (was vor Cäsars Erscheinen fast jedes Jahr geschah, indem man entweder angriff oder sich verteidigte), sind sie alle im Feld. |
Tertium est genus eorum, qui uri appellantur. hi sunt magnitudine paulo infra elephantos, specie et colore et figura tauri. Caes.Gall.6,28,1 | Die dritte Tierart sind die sogenannten Auerochsen, die in ihrem ganzen Äußeren, besonders an Gestalt und Farbe, dem Stier nahekommen, aber fast so groß sind wie ein Elefant. |
Singulari militum nostrorum virtuti consilia cuiusque modi Gallorum occurrebant, ut est summae genus sollertiae atque ad omnia imitanda et efficienda, quae a quoque traduntur, aptissimum. Caes.Gall.7,22,1 | Der ausgezeichneten Tapferkeit des römischen Krieges setzten die Belagerten alle möglichen Kunstgriffe entgegen, wie denn die Gallier ungemein geschickt sind und sich darauf verstehen, alles nachzuahmen und selbst zu tun, was ihnen von andern gezeigt wird. |
nam et laqueis falces avertebant, quas cum destinaverant, tormentis introrsus reducebant, et aggerem cuniculis subtrahebant, eo scientius quod apud eos magnae sunt ferrariae atque omne genus cuniculorum notum atque usitatum est. Caes.Gall.7,22,2 | So wendeten sie die Mauersicheln der Römer mit Schlingen ab, indem sie diese fest fassten und dann mit Winden in die Stadt hineinzogen. Den Erdwall der Römer untergruben sie mit Minen, und zwar um so geschickter, als in ihrem Land große Eisenbergwerke sind, und sie alle Arten von Minen kennen und in Gebrauch haben. |
eodem tempore cuniculos tectos ad venas agunt et caput fontis, quod genus operis sine ullo periculo et sine suspicione hostium facere licebat. Caes.Gall.8,41,4 | Zu gleicher Zeit führten sie von der Stelle an, wo die Sturmdächer errichtet waren, nach dem Ursprung der Quelle versteckte Minen, was ohne alle Gefahr und ohne Argwohn des Feindes möglich war. |
Urbem Romam, sicuti ego accepi, condidere atque habuere initio Troiani, qui Aenea duce profugi sedibus incertis vagabantur, et cum his Aborigines, genus hominum agreste, sine legibus, sine imperio, liberum atque solutum. Sall.Cat.6,1 | Die Stadt Rom gründeten und bewohnten, wie meine Quellen lauten, zuerst Trojaner, die unter Aeneas' Führung heimatflüchtig ohne bleibende Stätte umhergeirrt waren, und mit ihnen Aboriginer, ein Bauernvolk ohne Gesetze, ohne Obrigkeit, ganz frei und unabhängig. |
Isdem temporibus Romae Lentulus, sicuti Catilina praeceperat, quoscumque moribus aut fortuna novis rebus idoneos credebat, aut per se aut per alios sollicitabat, neque solum civis, sed quoiusque modi genus hominum, quod modo bello usui foret. Sall.Cat.39,6 | Zur selben Zeit versuchte in Rom Lentulus, wie ihn Catilina angewiesen hatte, persönlich oder mit fremder Hilfe, wen immer er wegen seines Charakters oder seiner äußeren Lage für tauglich zur Revolution hielt, zu gewinnen, nicht allein Bürger, sondern Leute jeglichen Schlages, wenn sie nur für den Krieg brauchbar wären. |
nam profecto aut metus aut iniuria te subegit, Silane, consulem designatum genus poenae novom decernere. Sall.Cat.51,18 | Denn gewiss können dich, Silanus, den Konsul des künftigen Jahres, entweder nur Besorgnis um die Ruhe oder Entrüstung über das Verbrechen veranlasst haben, eine außerordentliche Strafe zu beantragen. |
igitur iis genus, aetas, eloquentia prope aequalia fuere, magnitudo animi par, item gloria, sed alia alii. Sall.Cat.54,1 | Abstammung, Alter, Beredsamkeit waren ihnen annähernd gleich. Gleich war ihre Beherztheit, ebenso auch der Ruhm, doch von verschiedener Art: |
Sed quia non dubito quin hoc plerisque immensum infinitumque videatur, et quod Graecos homines non solum ingenio et doctrina, sed etiam otio studioque abundantis partitionem iam quandam artium fecisse video neque in universo genere singulos elaborasse, sed seposuisse a ceteris dictionibus eam partem dicendi, quae in forensibus disceptationibus iudiciorum aut deliberationum versaretur, et id unum genus oratori reliquisse; non complectar in his libris amplius, quam quod huic generi re quaesita et multum disputata summorum hominum prope consensu est tributum; Cic.de_orat.1,22. | Aber weil ich nicht zweifle, dass dies gar vielen als eine unermessliche und unbegrenzte Aufgabe erscheint, und weil, wie ich sehe, die Griechen, die doch nicht allein mit geistigen Anlagen und Gelehrsamkeit reichlich ausgestattet sind, sondern auch an Muße Überfluss haben und sehr großen Eifer besitzen, eine Teilung der Wissenschaften vorgenommen und einzelne von ihnen sich nicht dem ganzen Gebiet derselben zugewandt, sondern von den übrigen Arten der Vorträge den Teil der Beredsamkeit, welcher sich mit den öffentlichen Verhandlungen in den Gerichten und beratschlagenden Versammlungen beschäftigt, ausgesondert und den Redner auf diese einzige Art von Vorträgen beschränkt haben, so will ich in diesen Büchern nicht mehr umfassen, als was dieser Art nach gründlicher Untersuchung und Erörterung der Sache von den größten Männern fast einstimmig zugeteilt worden ist. |
Quis enim tibi hoc concesserit aut initio genus hominum in montibus ac silvis dissipatum non prudentium consiliis compulsum potius quam disertorum oratione delenitum se oppidis moenibusque saepsisse? aut vero reliquas utilitates aut in constituendis aut in conservandis civitatibus non a sapientibus et fortibus viris, sed a disertis ornateque dicentibus esse constitutas? Cic.de_orat.1,36. | Denn wer möchte dir das einräumen, dass anfänglich das auf Bergen und Wäldern zerstreute Menschengeschlecht sich nicht durch kluger Männer Ratschläge eher als durch bezaubernde Vorträge beredter Männer habe bewegen lassen, sich in Städten und Mauern einzuschließen? Oder aber, dass die übrigen nützlichen Einrichtungen bei der Gründung und Erhaltung der Staaten nicht von weisen und tapferen, sondern von beredten und schön redenden Männern getroffen seien? |
sed primum id difficile est factu, praesertim in hac nostra vita nostrisque occupationibus; deinde illud etiam verendum est ne abstrahamur ab hac exercitatione et consuetudine dicendi populari et forensi. Aliud enim mihi quoddam orationis genus esse videtur eorum hominum, de quibus paulo ante dixisti, quamvis illi ornate et graviter aut de natura rerum aut de humanis rebus loquantur: nitidum quoddam genus est verborum et laetum, et palaestrae magis et olei, quam huius civilis turbae ac fori. Cic.de_orat.1,81. | Aber erstens ist dieses schwer auszuführen, zumal bei unserer Lebensweise und unseren Beschäftigungen; und dann muss man besorgen, dass wir dadurch von unserer Redeübung und Redeweise, wie sie sich für das Volk und die Gerichte eignet, abgezogen werden. Denn einen anderen Vortrag scheinen mir die Männer zu haben, deren du kurz zuvor gedacht hast, so geschmackvoll und so gewichtig sie auch über das Wesen der Dinge und über menschliche Angelegenheiten reden mögen. Ihre Redeweise ist glänzend und blühend, aber sie passt mehr für die Schule und Schulübungen als für unseren gemischten Bürgerschwarm und die Gerichte. |
Sed causarum, quae sint a communi quaestione seiunctae, partim in iudiciis versari, partim in deliberationibus; esse etiam genus tertium, quod in laudandis aut vituperandis hominibus poneretur; certosque esse locos, quibus in iudiciis uteremur, in quibus aequitas quaereretur; alios in deliberationibus, quae omnes ad utilitatem dirigerentur eorum quibus consilium daremus; alios item in laudationibus, in quibus ad personarum dignitatem omnia referrentur; Cic.de_orat.1,141. | Verhandlungen aber, welche sich auf keine allgemeinen Aufgaben beziehen, kämen teils in den Gerichten, teils bei Beratungen vor; auch gebe es eine dritte Art, die sich mit dem Lob oder dem Tadel der Menschen beschäftige; und es seien gewisse Beweisquellen vorhanden, von denen wir bei gerichtlichen Verhandlungen Gebrauch machen, in denen es sich um die Billigkeit handele, andere für die Beratungen, die sämtlich den Vorteil derer bezwecken, denen wir Rat erteilten, andere gleichfalls für die Lobreden, in denen alles auf die Würde der Personen bezogen werde. |
'Ego vero' inquit Cotta 'a te peto, Scaevola: - me enim et hunc Sulpicium impedit pudor ab homine omnium gravissimo, qui genus huius modi disputationis semper contempserit, haec, quae isti forsitan puerorum elementa videantur, exquirere: - sed tu hanc nobis veniam, Scaevola, da, et perfice, ut Crassus haec, quae coartavit et peranguste refersit in oratione sua, dilatet nobis atque explicet.' Cic.de_orat.1,163. | "Nein", erwiderte Cotta, "dich will ich vielmehr bitten, Scaevola; denn mich und den Sulpicius hier hält die Schüchternheit ab, den ehrwürdigsten Mann, der solche Vorträge immer verachtete, um das zu befragen, was ihm vielleicht als die Anfangsgründe der Schulbildung erscheinen dürfte; du also, Scaevola, erweise uns die Liebe und setze es ins Werk, dass Crassus das, was er in seinem Vortrag zusammengedrängt und sehr eng aufeinandergehäuft hat, vor uns ausbreite und entfalte." |
Tum sunt notanda genera et ad certum numerum paucitatemque revocanda. Genus autem id est, quod sui similis communione quadam, specie autem differentis, duas aut pluris complectitur partis; partes autem sunt, quae generibus eis, ex quibus manant, subiciuntur; omniaque, quae sunt vel generum vel partium nomina, definitionibus, quam vim habeant, est exprimendum; est enim definitio rerum earum, quae sunt eius rei propriae, quam definire volumus, brevis et circumscripta quaedam explicatio. Cic.de_orat.1,189. | Hierauf muss man die Gattungen bezeichnen und sie auf eine gewisse kleine Anzahl zurückführen. Gattung aber ist das, was zwei oder mehr Dinge umfasst, welche eine gemeinschaftliche Ähnlichkeit untereinander haben, aber der Art nach unterschieden sind; Arten aber sind die Dinge, die den Gattungen, von denen sie herrühren, untergeordnet sind. Auch die Bedeutung sämtlicher Namen, welche die Gattungen und Arten haben, muss man durch Begriffsbestimmungen erklären. Die Begriffsbestimmung ist nämlich eine kurze und scharf begrenzte Erklärung der Merkmale des Gegenstandes, von dem wir einen bestimmten Begriff geben wollen. |
Genus autem hoc sermonum positum in hominum veterum auctoritate, et eorum inlustrium, plus nescio quo pacto videtur habere gravitatis; Cic.Lael.4.d | Gespräche dieser Art, die sich auf das Zeugnis alter und noch dazu hoch angesehener Männer stützen, scheinen mir – ich kann mir den Grund nicht erklären – mehr Nachdruck und Gewicht zu haben. |
Odiosum sane genus hominum officia exprobrantium; quae meminisse debet is, in quem conlata sunt, non commemorare, qui contulit. Cic.Lael.71.c | Gewiss eine hassenswerter Menschenschlag, der anderen Wohltaten vorrückt, deren bloß der Empfänger gedenken, die aber, wer sie erwies, nicht erwähnen soll. |
Rarum genus. Et quidem omnia praeclara rara, nec quicquam difficilius quam reperire, quod sit omni ex parte in suo genere perfectum. Cic.Lael.79.b | Freilich eine Seltenheit! Aber alles Vortreffliche ist selten und nichts ist schwieriger, als etwas aufzufinden, was in seiner Art in jeder Beziehung vollkommen wäre. |
ut ait idem Terentius, sed ille in Gnathonis persona, quod amici genus adhibere omnino levitatis est. Cic.Lael.93.c | Auch Worte des Terenz, die er jedoch dem Gnatho (einem Speichellecker) in den Mund legt. Solches Gelichter als Freund zuzulassen, wäre reiner Leichtsinn. |
hoc commodi est, quod ita vixerunt, ut testis omnis, si cuperent, interficere non possent; nam dum hominum genus erit, qui accuset eos, non deerit; dum civitas erit, iudicia fient. Cic.S.Rosc.91.d | Das ist noch ein Vorteil, dass sie so gelebt haben, dass sie nicht alle Zeugen, wenn sie es auch wünschten, hinmorden konnten. Denn solange die Menschheit fortbesteht, wird es nicht an Klägern gegen sie fehlen; solange es noch einen Staat gibt, wird Gericht gehalten werden. |
[Cic.Tusc.5,9,2] Nam ut illic alii corporibus exercitatis gloriam et nobilitatem coronae peterent, alii emendi aut vendendi quaestu et lucro ducerentur, esset autem quoddam genus eorum, idque vel maxime ingenuum, qui nec plausum nec lucrum quaererent, sed visendi causa venirent studioseque perspicerent, quid ageretur et quo modo, item nos quasi in mercatus quandam celebritatem ex urbe aliqua sic in hanc vitam ex alia vita et natura profectos alios gloriae servire, alios pecuniae, raros esse quosdam, qui ceteris omnibus pro nihilo habitis rerum naturam studiose intuerentur. Cic.Tusc.5,9,2 | Wie nämlich dort die einen durch trainierte Körper Ruhm und die Ehre des Kranzes suchen, andere durch den einträglichen Gewinn von Kauf und Verkauf angezogen werden, wie es aber auch noch eine andere Art von Menschen, und zwar gerade die edelsten, gebe, die weder nach Beifall noch nach Gewinn streben, sondern um des Zuschauens willen kommen und eifrig erkunden, was geschehe und wie, gleicher Weise seien auch wir, wie zu einem Großmarkt aus einer Stadt, so in dieses Leben aus einem anderen Leben und Wesen gewandert, und dienen nun bald der Ehre, bald dem Geld; und nur sehr wenige andere gebe es, die alles übrigengeringschätzen und die Natur der Dinge mit Liebe untersuchen. |
[Cic.div.2,1,2] Nam et cohortati sumus, ut maxime potuimus, ad philosophiae studium eo libro, qui est inscriptus Hortensius, et, quod genus philosophandi minime adrogans maximeque et constans et elegans arbitraremur, quattuor Academicis libris ostendimus. Cic.div.2,1,2 | Denn soviel in unseren Kräften stand, haben wir in dem Buch, das Hortensius betitelt ist, zum Studium der Philosophie aufgemuntert; und welcher Art zu philosophieren wir für am wenigsten anmaßend und am meisten sich gleichbleibend und geschmackvoll hielten, haben wir in den vier Akademischen Büchern gezeigt. |
[Cic.fin.1,1,4] Postremo aliquos futuros suspicor, qui me ad alias litteras vocent, genus hoc scribendi, etsi sit elegans, personae tamen et dignitatis esse negent. Cic.Fin.1,1,4 | Endlich werden, wie ich vermute, einige mich zu anderer wissenschaftlicher Beschäftigung auffordern und erklären, diese Art der Schriftstellerei zeuge zwar von Geschmack, vertrage sich aber nicht mit meiner Stellung und Würde. |
[Cic.fin.1,12,1] An, partus ancillae sitne in fructu habendus, disseretur inter principes civitatis, P. Scaevolam Maniusque Manilium, ab iisque M. Brutus dissentiet -- quod et acutum genus est et ad usus civium non inutile, nosque ea scripta reliquaque eiusdem generis et legimus libenter et legemus --, haec, quae vitam omnem continent, neglegentur? Cic.Fin.1,12,1 | Die Streitfrage, ob man über das Kind einer Sklavin verfügen dürfen, darf zwischen den Ersten des Staates, einem Publius Scaevola und Manius Manilius, Gegenstand gründlicher Erörterung sein und Marcus Brutus ihrer Ansicht widersprechen – allerdings eine Streitfrage, die den Scharfsinn in Anspruch nimmt und die für den Vorteil der Bürger sehr nützlich ist; und ich lese solche und ähnliche Schriften gern und werde sie auch künftig gern lesen –; diese Schriften hingegen, die die ganze Wohlfahrt des Lebens umfassen, sollten vernachlässigt werden? |
qui unum genus posuit earum cupiditatum, quae essent et naturales et necessariae, alterum, quae naturales essent nec tamen necessariae, tertium, quae nec naturales nec necessariae. Cic.fin.1,45,2 | Als die erste Art davon nimmt er die natürlichen und notwendigen an, als die zweite die natürlichen, doch nicht notwendigen, als die dritte die weder natürlichen noch notwendigen. |
Celebrant carminibus antiquis, quod unum apud illos memoriae et annalium genus est, Tuistonem deum terra editum. ei filium Mannum originem gentis conditoresque Manno tres filios adsignant, e quorum nominibus proximi Oceano Ingaevones, medii Herminones, ceteri Istaevones vocentur. Tac.Germ.2,3 | Sie preisen in alten Liedern, der einzigen bei ihnen vorkommenden Art der Überlieferung und von Geschichtsquellen, den erdentsprossenen Gott Tuisto und seinen Sohn Mannus als Stammväter und Gründer ihres Volkes. Dem Mannus schreiben sie drei Söhne zu, nach denen die zunächst am Weltmeer wohnenden Ingävonen, die in der Mitte Herminonen, die übrigen Istävonen heißen sollen. |
si displicuit sententia, fremitu aspernantur; sin placuit, frameas concutiunt: honoratissimum adsensus genus est armis laudare. Tac.Germ.11,6 | Missfällt der Vorschlag, weisen sie ihn durch lautes Murren zurück; gefällt er ihnen aber, schlagen sie die Framen zusammen. Die ehrenvollste Art der Zustimmung ist es, mit den Waffen den Beifall zu äußern. |
Genus spectaculorum unum atque in omni coetu idem: nudi iuvenes, quibus id ludicrum est, inter gladios se atque infestas frameas saltu iaciunt. Tac.Germ.24,1 | Von Schauspielen gibt es nur eine einzige Art, die bei jeder Zusammenkunft wiederkehrt. Nackte Jünglinge, denen dies eine Kurzweil ist, werfen sich tanzend zwischen Schwerter und drohende Framen. |
Marcomanis Quadisque usque ad nostram memoriam reges manserunt ex gente ipsorum, nobile Marobodui et Tudri genus (iam et externos patiuntur), sed vis et potentia regibus ex auctoritate Romana. raro armis nostris, saepius pecunia iuvantur, nec minus valent. Tac.Germ.42,2 | Die Markomannen und Quaden hatten noch bis in unsere Zeit fortwährend Könige aus ihrem eigenen Volk, das edle Geschlecht des Maroboduus und Tuder; jetzt dulden sie auch auswärtige. Aber die Macht und Herrschaft der Könige fließt aus dem Ansehen der Römer. Selten werden sie durch unsre Waffen, öfter durch unser Geld unterstützt und gelten darum nicht weniger. |
Mendici, mimae, balatrones, hoc genus omne Hor.sat.1,2,2. | Bettelpropheten, Schmarotzer und Miminnen, sämtliche Sippschaft, |
Cum genus hoc inter vitae versemur, ubi acris Hor.sat.1,3,60. | Hast Verkehr mit der Welt diesseitigem Treiben, wo regsam |
Quod sunt, quos genus hoc minime iuvat, utpote pluris Hor.sat.1,4,24. | Sind ja so manche, die der Dichtart sich nicht freun, da die Mehrzahl |
Suspectum genus hoc scribendi. Sulcius acer Hor.sat.1,4,65. | Dass Du Geschriebnes der Art mit Verdacht strafst. Sulcius hitzig |
Contulerit litis. Messi clarum genus Osci; Hor.sat.1,5,54. | Beide sich fassten! Des Messius Stamm ist herrlich und oskisch, |
Contra Laevinum, Valeri genus, unde Superbus Hor.sat.1,6,12. | Dass Laevinus dagegen, vom Hause Valerius, dessen, |
2013.11.07 In Nowaja Gasetta, actis Russicis ter in ebdomada emissis, legitur inopinata et critica aestimatio de promulgationibus ab Edvardo Snowden conscriptis: In suis commentariis Edvardum Snowden eodem modo, quo quemque rerum secretarum administratorem, qui sua sponte a munere descierit, proditionem patriae circumscribentem obumbrare assimulantem se amplecti liberam rem publicam, se auxilia libertati invocare. Vix quemquam grande dicendi genus istius manifesti subterfugiturum fuisse, nisi in Russia scriptum esset, ubi intellegentiae muneribus minime esset in usu leges servare ubique inquisitor quidam pristinus iam decimum quintum annum rem publicam teneret. Edvardum Snowden, si in ius Americanum adiret ibique indicium profiteretur, futurum fuisse, ut democratiae prodesset. SIc autem scripturas eius redolere proditionem et reddere sonum cynicum. |
[5,1,3] Nam summa laquearia citro et ebore curiose cavata subeunt aureae columnae, parietes omnes argenteo caelamine conteguntur bestiis et id genus pecudibus occurrentibus ob os introeuntium. (Apul.met.5,1,3) Apul.met.5,1,3 | [5,1,3] Denn goldene Säulen stützen ganz oben kunstvoll gehöhlte Kassetten aus Citrus und Elfenbein; alle Wände verkleidet mit Silberreliefs, die dem Eintretenden wilde und andere Tiere vor Augen treten lassen. |
[Cic.off.1,28,4] Nam alterum iustitiae genus assequuntur, ut inferenda ne cui noceant iniuria, in alterum incidunt; discendi enim studio impediti, quos tueri debent, deserunt. Cic.off.1,28,4 | Denn zwar genügen sie der einen Art der Gerechtigkeit, indem sie keinem durch Unrechttun schaden; allein sie verstoßen gegen die andere, weil sie in ihrem Erkenntnisstreben diejenigen im Stich lassen, die sie schützen müssten. |
Quod genus peccandi vitandum est etiam in rebus urbanis. Sunt enim, qui, quod sentiunt, etsi optimum sit, tamen invidiae metu non audeant dicere. Cic.off.1,84,8 | Auch in der innerstädtischen Verwaltung hat man sich vor diesem Fehler zu hüten. Denn mancher wagt es aus Furcht, angefeindet zu werden, nicht, selbst den besten Gedanken auszusprechen. |
Nulla est enim societas nobis cum tyrannis et potius summa distractio est, neque est contra naturam spoliare eum, si possis, quem est honestum necare, atque hoc omne genus pestiferum atque impium ex hominum communitate exterminandum est. Cic.off.3,32,2 | Denn mit einem Tyrannen haben wir keine Gemeinschaft, vielmehr die entschiedenste Trennung; und da es eine rühmliche Tat ist, ihn zu ermorden, so muss es auch der Natur gemäß sein, bei Gelegenheit ihm das Seinige zu nehmen. Diese verderbliche und ruchlose Art muss gänzlich aus der Gesellschaft ausgerottet werden. |
Quam ob rem hoc quidem deliberantium genus pellatur e medio (est enim totum sceleratum et impium), qui deliberant, utrum id sequantur, quod honestum esse videant, an se scientes scelere contaminent; Cic.off.3,37,1 | Fort also mit all denen, denn sie sind durchaus frevlerisch und ruchlos, die überlegen, ob sie sich an das als sittlich gut Erkannte halten oder sich wissentlich mit einem Verbrechen beflecken wollen! |
III. (1) Igiur quod temperamentum omnes in illo subito pietatis calore servavimus, hoc singuli quoque meditatique teneamus; sciamusque, nullum esse neque sincerius, neque acceptius genus gratiarum, quam quod illas acclamationes aemuletur, quae fingendi non habent tempus. (Plin.paneg.3,1) Plin.paneg.3,1 | Bewahren wir allzu das Maß, das wir alle in jenem augenblicklichen Feuer des Dankgefühls beachtet haben, auch jetzt als einzelne und in vorbedachten Reden, und seien wir überzeugt, dass es keine reinere, keine willkommenere Art des Dankes gibt, als die, die jenen Ausrufungen gleicht, die keine Zeit zu künstlicher Ausschmückung zulassen. |
Funus sine imaginibus et pompa per laudes ac memoriam virtutum eius celebre fuit. et erant, qui formam, aetatem, genus mortis ob propinquitatem etiam locorum, in quibus interiit, magni Alexandri fatis adaequarent. Tac.ann.2,73,1. | Das Begängnis – ohne Ahnenbilder und Gepränge – war feierlich durch lobpreisendes Andenken an seine Tugenden. Manche wollten in Gestalt, Alter und Todesart, auch wegen der Nähe des Ortes, wo er starb, Ähnlichkeit mit dem Geschick des großen Alexander finden: |
exactioni triginta equites Romani praepositi, novum officii genus et ambitu ac numero onerosum: ubique hasta et sector, et inquieta urbs actionibus. ac tamen grande gaudium, quod tam pauperes forent, quibus donasset Nero, quam quibus abstulisset. Tac.hist.1,20,2. | Dreißig römische Ritter wurden mit der Eintreibung beauftragt; ein neuer Geschäftszweig, lästig durch Umfang und Menge. Überall sah man Zwangsversteigerungen und Aufkäufe; und die Stadt wurde durch Gerichtsverhandlungen in Unruhe versetzt. Aber doch war die Freude groß, dass die von Nero Beschenkten nun bald so arm sein würden, wie die von ihm Beraubten. |
Non erat Othonis mollis et corpori similis animus. et intimi libertorum servorumque, corruptius quam in privata domo habiti, aulam Neronis et luxus, adulteria, matrimonia ceterasque regnorum libidines avido talium, si auderet, ut sua ostentantes, quiescenti, ut aliena exprobrabant, urgentibus etiam mathematicis, dum novos motus et clarum Othoni annum observatione siderum adfirmant, genus hominum potentibus infidum, sperantibus fallax, quod in civitate nostra et vetabitur semper et retinebitur. Tac.hist.1,22,1. | Othos Geist war nicht weichlich wie sein Körper. Seine vertrautesten Freigelassenen und Sklaven, für ein Privathaus in zu schlaffer Zucht gehalten, wiesen ihn, der ohnehin auf solche Lüste aus war, auf den Hof Neros und seine Üppigkeit, die Ehebrüche, Frauentausch und auf die übrigen Lüste der Herrscher hin: dies stehe ihm zu, wenn er es nur wage; anderen aber, - so warfen sie ihm vor -, wenn er untätig bleibe. Auch die Astrologen bestürmten ihn, indem sie neue Umwälzungen und ein für Otho glänzendes Jahr aus Beobachtung der Gestirne weissagten; eine Sorte Mensch, die an den Machthabern zu Verrätern, an Emporstrebenden zu Betrügern wird, die man aus unserer Stadt immer wegweisen und immer darin behalten wird. |
[Cic.Tusc.1,3] Doctrina Graecia nos et omni litterarum genere superabat; in quo erat facile vincere non repugnantes. nam cum apud Graecos antiquissimum e doctis genus sit poetarum, siquidem Homerus fuit et Hesiodus ante Romam conditam, Archilochus regnante Romulo, serius poeticam nos accepimus. annis fere cccccx post Romam conditam Livius fabulam dedit, C.Claudio,Caeci filio, M.Tuditano consulibus, anno ante natum Ennium. qui fuit maior natu quam Plautus et Naevius. II. sero igitur a nostris poetae vel cogniti vel recepti. quamquam est in Originibus solitos esse in epulis canere convivas ad tibicinem de clarorum hominum virtutibus; honorem tamen huic generi non fuisse declarat oratio Catonis, in qua obiecit ut probrum M.Nobiliori, quod is in provinciam poetas duxisset; duxerat autem consul ille in Aetoliam, ut scimus, Ennium. quo minus igitur honoris erat poetis, eo minora studia fuerunt, nec tamen, si qui magnis ingeniis in eo genere extiterunt, non satis Graecorum gloriae responderunt. Cic.Tusc.1,3 | In Bildung und vielseitiger Wissenschaft übertraf uns Griechenland, leicht war der Sieg, wo kein Gegner war. Die ersten Gebildeten aus dem hohen Altertum sind bei den Griechen Dichter; und Homer und Hesiod lebten vor Roms Erbauung, Archilochos unter der Regierung des Romulus. Wir dagegen erhielten später erst die Dichtkunst. Denn beinahe 510 Jahre nach Roms Erbauung gab Livius (Andronicus) das erste Schauspiel, unter dem Konsulat des Gaius Claudius, des Sohnes von Caecus, und des Marcus Tuditanus, ein Jahr bevor Ennius geboren wurde. Spät also wurden unseren Leuten Dichter bekannt und von ihnen aufgenommen. Zwar steht in Catos Altertümern, beim Mal hätten die Gäste zur Flöte die Tugenden berühmter Männer besuchen; dass jedoch die Dichter und ihre Kunst nicht in Ehren standen, beweist die Rede des Cato, in der er dem Marcus Nobilor als Schimpf verwarf, dass er Dichter in die Provinz mit sich genommen habe. Mit sich genommen hatte er nämlich als Konsul nach Aetolien, wie wir wissen, den Ennius. Je weniger nun die Dichter in Achtung standen, desto geringer war der Eifer für die Kunst selbst. Dennoch kann man nicht sagen, dass die einzelnen großen Männer, die sich etwa damit abgaben, dem Ruhm der Griechen nicht genug entsprochen hätten. II.Spät also wurden unsere Dichter bekannt und von ihnen aufgenommen. Zwar steht in Catoss Altertümern, beim Mal hätten die Gäste zur Flöte die Tugenden berühmter Männer besuchen; dass jedoch die Dichter und ihre Kunst nicht in Ehren standen, beweist die Rede des Cato, in der er dem Marcus Nobilor als Schimpf verwarf, dass er Dichter in die Provinz mit sich genommen habe. Mit sich genommen hatte er nämlich als Konsul nach Aetolien, wie wir wissen, den Ennius. Je weniger nun die Dichter in Achtung standen, desto geringer war der Eifer für die Kunst selbst. Dennoch kann man nicht sagen, dass die einzelnen großen Männer, die sich etwa damit abgaben, dem Ruhm der Griechen nicht genug entsprochen hätten. |
[Cic.Tusc.1,22] Aristoteles, longe omnibus Platonem semper excipio praestans et ingenio et diligentia, cum quattuor nota illa genera principiorum esset complexus, e quibus omnia orerentur, quintam quandam naturam censet esse, e qua sit mens; cogitare enim et providere et discere et docere et invenire aliquid et tam multa [alia] meminisse, amare, odisse, cupere, timere, angi, laetari, haec et similia eorum in horum quattuor generum inesse nullo putat; quintum genus adhibet vacans nomine et sic ipsum animum endelecheian appellat novo nomine quasi quandam continuatam motionem et perennem. XI. Nisi quae me forte fugiunt, haec sunt fere de animo sententiae. Democritum enim, magnum illum quidem virum, sed levibus et rotundis corpusculis efficientem animum concursu quodam fortuito, omittamus; nihil est enim apud istos, quod non atomorum turba conficiat. Cic.Tusc.1,22 | Aristoteles, weit unter allen (den Platon nehme ich immer aus) der ausgezeichnetste an Geist und an Sorgfalt der Untersuchung, fügt zu den bekannten vier Elementen, aus denen alles entstand, noch ein fünftes Urwesen, als das Element des Geistes, hinzu. Denn Denken, Vorhersehen, Lernen, Lehren, Erfinden und so vieles andere (Sich Erinnern, Lieben, Hassen, Verlangen, Fürchten, Sich Grämen, Sich Freuen) dies und Ähnliches meinte er, sei nicht begründet in der Natur von irgend einem dieser vier Elemente, weswegen er ein fünftes, namenloses, hinzusetzt und so die Seele selbst mit dem neuen Wort Entelechie benennt, um ihre ununterbrochene und stets fortdauernde Bewegung auszudrücken. XI. Irre ich mich nicht, so sind dies ungefähr die Ansichten über die Seele. Denn den Demokrit, sonst zwar ein großer Mann, der sich aber eine Seele aus glatten und runden Körperchen bildet nach einem zufälligen Zusammentreffen, ddieen wollen wir übergehen: gibt es doch bei jenen Philosophen nichts, was nicht die Verwirrung der Atome hervorbringen könnte |
de Anaxarcho Democritio cogitetur, qui, cum Cypri in manus Timocreontis regis incidisset, nullum genus supplicii deprecatus est neque recusavit. Cic.Tusc.2,52,2 | Man denke an Demokrits Schüler Anaxarchos, der, als er auf Zypern in die Hände des Königs Timokreon fiel, keine Todesart durch Bitten abzuwenden suchte, noch ihr auswich. |
Ostendi autem, quod esset imperandi genus; atque haec cogitatio, quid patientia, quid fortitudine, quid magnitudine animi dignissimum sit, non solum animam comprimit, sed ipsum etiam dolorem nescio quo pacto mitiorem facit. Cic.Tusc.2,53,6 | Welches die Art dieser Herrschaft sei, habe ich gezeigt; die Überlegung nun, was der Beharrlichkeit, was der Tapferkeit, was der Seelengröße am würdigsten sei, hemmt nicht nur den Affekt, sondern lindert irgendwie auch den Schmerz. |
Neque tamen genus id orationis in consolando non valet, sed id haud sciam an plurimum. Cic.Tusc.3,55,4 | Aber dennoch übt diese Art von Rede durchaus Einfluss auf die Tröstung aus, vielleicht sogar den allergrößten. |
Negabat genus hoc orationis quicquam omnino ad levandam aegritudinem pertinere. Cic.Tusc.3,60,1 | Er leugnete, dass solche Art von Rede irgendetwas zur Linderung des Kummers beitrage. |
Nec vero solum hanc libidinem laudant - est enim ira, ut modo definivi, ulciscendi libido -, sed ipsum illud genus vel libidinis vel cupiditatis ad summam utilitatem esse dicunt a natura datum; nihil enim quemquam, nisi quod lubeat, praeclare facere posse. Cic.Tusc.4,44,1 | Aber sie loben nicht bloß diese Lust (denn Zorn ist, wie ich gerade erklärte, Lust, sich zu rächen), sondern behaupten auch, jene Lust oder Begierde selbst sei zum größten Nutzen von der Natur verliehen; denn nichts, als wozu einer Lust habe, könne er vortrefflich tun. |
'Ego me hercule' inquit Mucius 'antea vestra magis hoc causa volebam, quam mea; neque enim tanto opere hanc a Crasso disputationem desiderabam, quanto opere eius in causis oratione delector; nunc vero, Crasse, mea quoque te iam causa rogo, ut, quoniam tantum habemus oti, quantum iam diu nobis non contigit, ne graveris exaedificare id opus, quod instituisti: formam enim totius negoti opinione meliorem maioremque video, quam vehementer probo.' Cic.de_orat.1,164. | "In der Tat", erwiderte Mucius, "vorhin wünschte ich dies mehr euret- als meinetwegen; denn mein Verlangen nach einem solchen Vortrag von Crassus war nicht so groß wie der Genus, den mir seine Reden bei den Rechtsverhandlungen gewähren; jetzt aber, Crassus, bitte ich dich selbst auch um meinetwillen, da wir ja so viel Muße haben, wie uns seit langer Zeit nicht zuteil geworden ist, es dich nicht verdrießen zu lassen, das begonnene Gebäude völlig auszuführen. Denn der Umriss des ganzen Baues ist, wie ich sehe, besser und größer, als ich vermutet hatte, und ich erteile ihm meinen ganzen Beifall." |
05.06.2015 Cancellaria Angela Merkel invitatrice septimana vergente moderatores politici civitatum societatis G7 in arcem Elmau, quae in Bavaria Superiore sita est, convenient. Qui conventus, quamvis etiamnunc sint spectacula, tamen consenuerunt atque non modo a mediis in dubium vocantur. Quemadmodum dicitur mons videtur parturire et murem parere. Plerique magnum sumptum comparatum ad exiguum eventum admirantur. Plus trecenta milia hominum, qui semper omnia melius sciunt idque genus vivendi reddiderunt, iam nunc in campis, plateis, viis demonstrant et custodes publicos occupant. In tabula agenda sunt gravitates oeconomiae, caeli, progressionis, sanitatis, opificinae aliaque. lc201506 | Auf Einladung der Kanzlerin Angela Merkel treffen sich am Wochenende die Staatschefs der G7-Länder auf Schloss Elmau in Oberbayern. Diese Treffen sind zwar immer noch ein Spektabel, sind aber ins Alter gekommen und werden nicht nur von den Medien in Zweifel gezogen. Wie man so sagt, scheint der Berg zu kreißen und eine Maus zu gebären. Die meisten finden die hohen Kosten im Vergleich zu den dürftigen Ergebnissen besonders befremdlich. Mehr als 30'000 Leute, die immer alles besser wissen und die zu ihrem Beruf gemacht haben, demonstrieren bereits jetzt in Camps, auf Plätzen und Straßen und beschäftigen die Ordungshüter. Auf der Tagesordnung stehen die Hemmnisse für Wirtschaft, Klimas, Entwicklung, Gesundheit, Arbeitswelt, usw. |
21.06.2015 In tractatione scientifica, quam professores quidam variarum Americanarum studiorum universitatum (Princetonia, Stanfordia, Berkeleia) ediderunt, posthac eodem temporis spatio multis partibus plura genera animalium quam pristinis millenniis a stirpe deperituras esse docetur. Causam huius rei esse in calefactione globali, in contaminatione circumiectorum, in casura silvarum pluvialium. Etiam genus humanum periclitari. Condicionibus non mutatis fieri posse, ut species nostra intempestive funditus periret. lc201506 | In einer wissenschaftlichen Abhandlung, die Professoren verschiedener amerikanischer Universitäten (Princeton, Stanford, Berkeley) veröffentlicht haben, wird nachgewiesen, dass in Zukunft in derselben Zeit eine vielfach höhere Zahl an Gattungen völlig aussterben werde als in früheren Jahrtausenden. Der Grund dafür liege in der globalen Erderwärmung, der Umweltverschmutzung und Abholzung der Regenwälder. Auch die Gattung Mensch sei in Gefahr. Wenn sich die Voraussetzungen nicht änderten könne unsere Spezies zur Unzeit gänzlich ausgelöscht sein. |
03.07.2015 Berolini Iovis die in foederali conventu delegatorum per duas horas quattuor rogationes de legitimis finibus, qui in subsidio morientibus praebendo transeundi non essent, primum legebantur. Rogationes, quae non a partibus, sed a singulis delegatis latae erant, inter indomitam licentiam et solidam recusationem magnopere distabant: erant, qui quodcumque genus voluntariae euthanasiae vetari vellent, alii, qui eam et medicis et organizationibus non commercialibus permittendam esse suaderent, aliique, qui viam mediam ingrediendam censerent. Nonnulli eam minime factiosam disceptationem horam astris ornatam conventus fuisse aestumant. lc201507 | In Berlin fand am Donnerstag im Bundestag zwei Stunden lang die erste Lesung von vier Gesetzesanträgen über die gesetzlichen Grenzen statt, die bei der Sterbehilfe nicht überschritten werden dürften. Die Anträge, die nicht die Parteien, sondern einzelne Abgeordnete eingebracht hatten, unterschieden sich deutlich zwischen unbegrenzter Freigabe und völliger Ablehnung: einige wollten jegliche Art freiwilliger Sterbehilfe verbieten, andere sie sowohl Ärzten als auch nichtkommerziellen Vereinen erlauben; wieder andere plädierten für einen Mittelweg. Einige beurteilen diese überparteiliche Diskussion als eine Sternstunde des Bundestages. |