top

   
Beleg gesucht für: ferunt
Belege des Suchbegriffs aus ausgewählten Texten (vollständig: Caes.Gall., Cic.Arch., Cic.S.Rosc., Cic.Lael.)
eodem Carnutes legatos obsidesque mittunt usi deprecatoribus Remis, quorum erant in clientela; eadem ferunt responsa. Caes.Gall.6,4,5Auch die Carnuten schickten jetzt Gesandte und Geiseln und bedienten sich der Fürsprache der Remer, unter deren Schutz sie standen; sie erhielten den selben Bescheid.
Deorum maxime Mercurium colunt. huius sunt plurima simulacra, hunc omnium inventorem artium ferunt, hunc viarum atque itinerum ducem, hunc ad quaestus pecuniae mercaturasque habere vim maximam arbitrantur. post hunc Apollinem et Martem et Iovem et Minervam. Caes.Gall.6,17,1Ihr erster Gott ist Mercurius, den man bei ihnen am häufigsten in bildlichen Darstellungen trifft. Er gilt als Erfinder aller Künste, als Geleiter auf Wegen und Straßen und als wichtigster Förderer des Geldwesens und des Handelns. Ihm zunächst folgen Apollon, Mars, Jupiter, Minerva.
qui diutissime impuberes permanserunt, maximam inter suos ferunt laudem; hoc ali staturam, ali vires nervosque confirmari putant. Caes.Gall.6,21,4Lange unverheiratet zu bleiben bringt bei ihnen großes Lob; denn dadurch, glauben Sie, werde Körpergröße, werde die Kraft gemehrt und die Nerven gestärkt.
hoc se labore durant adulescentes atque hoc genere venationis exercent, et qui plurimos ex his interfecerunt, relatis in publicum cornibus, quae sint testimonio, magnam ferunt laudem. Caes.Gall.6,28,3ein mühevolles Jagdgeschäft, in dem sich die jungen Leute üben und abhärten; großes Lob erhält deshalb, wer die meisten erlegt hat und zum Beweis der Tat die Hörner der Tiere dem Volk aufweist.
magno dolore Haedui ferunt se deiectos principatu, queruntur fortunae commutationem et Caesaris in se indulgentiam requirunt neque tamen suscepto bello suum consilium ab reliquis separare audent. Caes.Gall.7,63,8Die Häduer aber litten sehr darunter, dass sie nicht die erste Stelle errungen hatten, beklagten den Umschwung ihrer früheren Verhältnisse und wünschten sich Cäsars Freundschaft zurück. Da aber einmal der Krieg unternommen war, wagten sie es nicht, ohne die übrigen für sich allein zu handeln;
confligit audacius equitatus hostium succedentibus sibi peditibus, qui toto agmine subsistentes equitibus suis contra nostros ferunt auxilium. fit proelium acri certamine. Caes.Gall.8,28,3Die feindliche Reiterei leistete kühnen Widerstand; denn es folgte ihr das Fußvolk, das alsbald Halt machte, um sie gegen die Römer zu unterstützen. So entstand ein äußerst hitziges Gefecht.
Postquam Cato adsedit, consulares omnes itemque senatus magna pars sententiam eius laudant, virtutem animi ad caelum ferunt, alii alios increpantes timidos vocant. Cato clarus atque magnus habetur; senati decretum fit, sicuti ille censuerat. Sall.Cat.53,1Nachdem Cato sich niedergesetzt hat, spenden alle Consulare und die Mehrheit des Senats seinem Antrag Beifall, loben seine mutige Einstellung bis zum Himmel und schelten sich gegenseitig Feiglinge. Cato allein gilt als großes und leuchtendes Vorbild; der Senatsbeschluss entspricht unverändert seinem Antrag.
postero autem die, cum illi maiores natu satis quiessent et in ambulationem ventum esset, dicebat tum Scaevolam duobus spatiis tribusve factis dixisse 'cur non imitamur, Crasse, Socratem illum, qui est in Phaedro Platonis? Nam me haec tua platanus admonuit, quae non minus ad opacandum hunc locum patulis est diffusa ramis, quam illa, cuius umbram secutus est Socrates, quae mihi videtur non tam ipsa acula, quae describitur, quam Platonis oratione crevisse, et quod ille durissimis pedibus fecit, ut se abiceret in herba atque ita illa, quae philosophi divinitus ferunt esse dicta, loqueretur, id meis pedibus certe concedi est aequius.' Cic.de_orat.1,28.Am folgenden Tag, erzählte er, als die Bejahrteren genug der Ruhe gepflogen hatten, habe man einen Lustgang vorgenommen, und nachdem man zwei- oder dreimal auf und abgegangen sei, habe Scaevola gesagt: "Warum, Crassus, ahmen wir nicht Sokrates im Phaidros nach? Deine Platane hier gibt mir diesen Gedanken ein; sie breitet zur Beschattung dieses Ortes ihre Aste nicht weniger aus als jene, deren Schatten Sokrates nachging, die mir nicht so sehr durch das Bächlein selbst, das dort beschrieben wird, als. durch die Rede des Platon gewachsen zu sein scheint. Und was jener trotz seiner sehr abgehärteten Füße tat, dass er sich auf das Gras niederwarf und so jenes sprach, was die Philosophen wie Göttersprüche rühmen, das darf sicherlich meinen Füßen noch weit eher zugute gehalten werden."
Etenim videmus eisdem de rebus ieiune quosdam et exiliter, ut eum, quem acutissimum ferunt, Chrysippum, disputavisse neque ob eam rem philosophiae non satis fecisse, quod non habuerit hanc dicendi ex arte aliena facultatem. Quid ergo interest aut qui discernes eorum, quos nominavi, in dicendo ubertatem et copiam ab eorum exilitate, qui hac dicendi varietate et elegantia non utuntur? Unum erit profecto, quod ei, qui bene dicunt, adferunt proprium, compositam orationem et ornatam et artificio quodam et expolitione distinctam; haec autem oratio, si res non subest ab oratore percepta et cognita, aut nulla sit necesse est aut omnium inrisione ludatur. Cic.de_orat.1,50.Wir sehen ja, dass einige über dieselben Gegenstände trocken und dürftig gesprochen haben, wie zum Beispiel Chrysippos, dessen großen Scharfsinn man rühmt und der darum, dass er diese Geschicklichkeit im Reden aus einer fremden Kunst nicht besaß, nicht minder der Philosophie Genüge geleistet hat. Was findet also für ein Unterschied statt? Oder wie wirst du die Reichhaltigkeit und Fülle der eben genannten Männer von der Dürftigkeit derer unterscheiden, welche diese Mannigfaltigkeit und Zierlichkeit der Rede nicht haben? Eines wird in der Tat sein, was diejenigen, welche gut reden, als ihr Eigentum mit sich bringen: eine wohlgeordnete, geschmückte und durch Kunst und Feile mit mannigfaltiger Abwechslung versehene Rede. Wenn aber einer solchen Rede nicht ein Stoff zugrunde liegt, der von dem Redner erfasst und erkannt ist, so muss sie notwendigerweise entweder ganz bedeutungslos sein oder der Gegenstand allgemeinen Spottes und Gelächters werden.
Quod primum ferunt Leontinum fecisse Gorgiam, qui permagnum quiddam suscipere ac profiteri videbatur, cum se ad omnia, de quibus quisque audire vellet, esse paratum denuntiaret; postea vero vulgo hoc facere coeperunt hodieque faciunt, ut nulla sit res neque tanta neque tam improvisa neque tam nova, de qua se non omnia, quae dici possint, profiteantur esse dicturos. Cic.de_orat.1,103.Dies soll zuerst Gorgias aus Leontinoi getan haben, der etwas sehr Großes zu übernehmen und zu verheißen schien, da er sich auf alles, worüber jemand zu hören wünschte, gefasst erklärte. In der Folge aber ward dies allgemeine Sitte und ist es noch heutzutage, so dass es keinen so großen, so unerwarteten, so neuen Gegenstand gibt, über den sie nicht alles, was darüber gesagt werden könne, zu sagen sich anheischig machen.
Agrigentinum quidem doctum quendam virum carminibus Graecis vaticinatum ferunt, quae in rerum natura totoque mundo constarent quaeque moverentur, ea contrahere amicitiam, dissipare discordiam. Cic.Lael.24.aEin Philosoph aus Agrigent (Empedokles) soll in griechischen Versen gesungen haben, alles, was in der Natur und in der ganzen Welt feststehe und sich bewege, das werde durch Freundschaft verknüpft, durch Feindschaft zerstört.
Quod Tarquinium dixisse ferunt, tum exsulantem se intellexisse, quos fidos amicos habuisset, quos infidos, cum iam neutris gratiam referre posset. Cic.Lael.53.dSo soll Tarquinius gesagt haben, wer seine treuen und wer seine untreuen Freunde waren, das habe er erst nach seiner Verbannung eingesehen, als er nicht mehr imstande war, es beiden Teilen zu vergelten.
veterrima quaeque, ut ea vina, quae vetustatem ferunt, esse debet suavissima; verumque illud est, quod dicitur, multos modios salis simul edendos esse, ut amicitiae munus expletum sit. Cic.Lael.67.cJe älter die Freundschaften sind, desto lieblicher sind sie, wie Weine, die sich lange gehalten haben; und wahr ist das Sprichwort: „Man muss viele Scheffel Salz miteinander aufgezehrt haben, wenn das Werk der Freundschaft vollendet sein soll.“
peccasse enim se non anguntur, obiurgari moleste ferunt; quod contra oportebat delicto dolere, correctione gaudere. Cic.Lael.90.dDas Vergehen macht ihnen keinen Kummer; bloß die Zurechtweisung ist ihnen zuwider. Es sollte aber umgekehrt der Fall sein: das Vergehen sollte ihnen schmerzlich, die Zurechtweisung erfreulich sein.
hanc condicionem misero ferunt, ut optet, utrum malit cervices T. Roscio dare an insutus in culleum per summum dedecus vitam amittere. Cic.S.Rosc.30.csie stellen den Unglücklichen in den Wechselfall, dass er wählen soll, ob er lieber dem Roscius den Nacken darbieten oder in einen Sack genäht auf das schmählichste das Leben verlieren soll.
[Cic.Tusc.5,8,2] A quibus ducti deinceps omnes, qui in rerum contemplatione studia ponebant, sapientes et habebantur et nominabantur, idque eorum nomen usque ad Pythagorae manavit aetatem. quem, ut scribit auditor Platonis Ponticus Heraclides, vir doctus in primis, Phliuntem ferunt venisse, eumque cum Leonte, principe Phliasiorum, docte et copiose disseruisse quaedam. Cic.Tusc.5,8,2Nach ihnen wurden hierauf alle, die sich mit der Betrachtung des Seienden beschäftigt hatten, für Weise gehalten und so genannt; und dieser ihr Name vererbte sich bis auf Pythagoras’ Zeitalter, der, wie Platons Hörer, Herakleides aus Pontos, ein besonders gelehrter Mann, schreibt, nach Phlius gekommen sein, und mit Leon, dem Fürsten der Phliasier, eine gelehrte und gehaltreiche Unterredung gehabt haben soll.
effigiesque et signa quaedam detracta lucis in proelium ferunt; quodque praecipuum fortitudinis incitamentum est, non casus nec fortuita conglobatio turmam aut cuneum facit, sed familiae et propinquitates; et in proximo pignora, unde feminarum ululatus audiri, unde vagitus infantium. Tac.Germ.7,3Auch nehmen siie gewisse Bilder und Abzeichen, die sie aus den Hainen holen, mit sich in die Schlacht, und ein ganz besonderer Antrieb zur Tapferkeit ist der Umstand, dass nicht Zufall oder beliebiges Zusammenscharen das Geschwader oder den Keil bildet, sondern Familienbande und Verwandtschaften; und in nächster Nähe sind ihre Liebsten, so dass man von dort das Geheul der Weiber, das Wimmern der Kinder vernehmen kann.
hi cuique sanctissimi testes, hi maximi laudatores: ad matres, ad coniuges vulnera ferunt; nec illae numerare et exigere plagas pavent, cibosque et hortamina pugnantibus gestant. Tac.Germ.7,4Sie sind für jeden die heiligsten Zeugen, sie die höchsten Lobredner. Zu ihren Müttern, zu ihren Frauen tragen sie ihre Wunden, und jene scheuen sich nicht, die Schläge zu zählen und zu untersuchen, und tragen ihnen selbst Speisen und Zuspruch ins Gefecht.
super sanguinem et spolia revelant frontem, seque tum demum pretia nascendi rettulisse dignosque patria ac parentibus ferunt; ignavis et imbellibus manet squalor. Tac.Germ.31,2Über Feindesblut und Waffenbeute enthüllen sie die Stirn und rühmen sich dann erst, das Geschenk der Geburt verdient zu haben und ihres Vaterlandes und ihrer Eltern würdig zu sein; den Feigen und Unkriegerischen bleibt der Haarwust.
Perniciem quaecumque ferunt, mediocribus et quis Hor.sat.1,4,130.Welches uns führt abwärts in Gefahr; an geringeren Fehlern
[Cic.nat.1,10,3] Nec vero probare soleo id, quod de Pythagoreis accepimus, quos ferunt, si quid adfirmarent in disputando, cum ex iis quaereretur, quare ita esset, respondere solitos "ipse dixit"; ipse autem erat Pythagoras: tantum opinio praeiudicata poterat, ut etiam sine ratione valeret auctoritas. Cic.nat.1,10,3Niemals fürwahr kann ich ein Verfahren billigen, dass man den Pythagoreern nachsagt, dass sie nämlich, wenn man sie um die Gründe ihrer Behauptung fragte, gewöhnlich erwidert haben: Er hat es gesagt; dieser Er aber war Pythagoras. So mächtig war das Vorurteil, dass sein Ansehen auch ohne Beweisführung Geltung hatte.
Hinc ille Gyges inducitur a Platone, qui cum terra discessisset magnis quibusdam imbribus, descendit in illum hiatum aeneumque equum, ut ferunt fabulae, animadvertit, cuius in lateribus fores essent; Cic.off.3,38,3In dieser Hinsicht führt Platon jene Erzählung von Gyges an. Er habe sich, lautet sie, als sich durch starke Regengüsse einmal ein Erdspalt aufgetan hatte, in diesen hinabbegeben und dort ein ehernes Pferd mit einer Tür an seiner Seite vorgefunden.
[Cic.rep.10031] quin etiam Xenocraten ferunt, nobilem in primis philosophum, cum quaereretur ex eo, quid adsequerentur eius discipuli, respondisse, ut id sua sponte facerent, quod cogerentur facere legibus. Cic.rep.1,3Erzählt man doch von Xenokrates, einem besonders berühmten Philosophen, er habe auf die Frage, was seine Schüler lernen sollten, geantwortet: dass sie das aus innerem Antrieb tun, wozu sie durch die Gesetze angehalten werden.
Pisonem ferunt statim intuentibus et mox coniectis in eum omnium oculis nullum turbati aut exultantis animi motum prodidisse. sermo erga patrem imperatoremque reverens, de se moderatus; nihil in vultu habituque mutatum, quasi imperare posset magis quam vellet. Tac.hist.1,17,1.Piso, sagt man, habe weder vor den ersten Beobachtern noch späterhin, als aller Augen auf ihn gerichtet waren, Betroffenheit oder Freundlichkeit verraten. Zu seinem Vater und Herrscher sprach er ehrerbietig, von sich bescheiden; keine Veränderung in Miene und Haltung; als sei er mehr zur Regierung befähigt als danach begierig.
Audio. Pueri ferunt gloria ducti, ferunt pudore alii, multi metu, et tamen veremur, ut hoc, quod a tam multis et quod tot locis perferatur, natura patiatur? Cic.Tusc.2,46,3Ich verstehe! Die Knaben ertragen es aus Ruhmbegierde; andere ertragen es aus Scham, viele aus Furcht; und doch befürchten wir, die Natur halte nicht aus, was von so vielen an so manchen Orten ertragen wird?
tamen huic leviter gementi illi ipsi, qui ferunt saucium, personae gravitatem intuentes non dubitant dicere: Cic.Tusc.2,49,2Dennoch sagen die Träger des Verwundeten selbst ohne zu Zögern im Hinblick auf die Würde seiner Person, zu ihm, als er leicht seufzt:
Tum Cleanthem, cum pede terram percussisset, versum ex Epigonis ferunt dixisse: Cic.Tusc.2,60,6Hierauf soll Kleanthes mit dem Fuß auf die Erde gestampft und den Vers aus den Epigonen gesprochen haben:
Graeci autem homines, non satis animosi, prudentes, ut est captus hominum, satis, hostem aspicere non possunt, eidem morbos toleranter atque humane ferunt. Cic.Tusc.2,65,5Die Griechen dagegen, nicht mutig genug, doch nach ihrem geistigen Vermögen hinreichend kluge Köpfe, können einem Feind nicht ins Auge sehen; aber Krankheiten ertragen sie mit Ausdauer und Maß.
similiter commemorandis exemplis orbitates quoque liberum praedicantur, eorumque, qui gravius ferunt, luctus aliorum exemplis leniuntur. Cic.Tusc.3,58,1Ähnlich wird durch Erwähnung von Beispielen Kinderlosigkeit positiv hervorgehoben und der Kummer derjenigen, die es allzu schwer nehmen, durch die Beispiele ander gelindert.
Impunitas enim peccatorum data videtur eis, qui ignominiam et infamiam ferunt sine dolore; morderi est melius conscientia. Ex quo est illud e vita ductum ab Afranio: nam cum dissolutus filius: 'Heu me miserum!' Tum severus pater: 'Dum modo doleat aliquid, doleat quidlubet.' Cic.Tusc.4,45,2Denn die scheinen für ihre Verfehlungen straffrei zu bleiben, die unter Schmach und Entehrung nicht leiden. Besser sind Gewissensbisse. Daher jenes aus dem Leben abgezogene Wort des Afranius: Ein zügelloser Sohn ruft: "Wehe mir Unglückseligem!" Darauf der strenge Vater: "Hauptsache, es tut ihm weh, sei’s was es wolle!"
Socraten ferunt, cum usque ad vesperum contentius ambularet quaesitumque esset ex eo, quare id faceret, respondisse se, quo melius cenaret, obsonare ambulando famem. Cic.Tusc.5,97,5Als Sokrates bis zum Abend etwas angestrengt umherging und er gefragt wurde, warum er das tue, soll er geantwortet haben, er kaufe, um desto besser zu Nacht zu speisen, durch sein Umhergehen den Hunger als Zukost ein.
Timotheum, clarum hominem Athenis et principem civitatis, ferunt, cum cenavisset apud Platotiem eoque convivio admodum delectatus esset vidissetque eum postridie, dixisse: "Vestrae quidem cenae non solum in praesentia, sed etiam postero die iucundae sunt." Quid quod ne mente quidem recte uti possumus multo cibo et potione completi? Cic.Tusc.5,100,2Von Timotheus, einem berühmten Athener und einem der Ersten im Staat erzählt man, als er bei Platon zu Abend gegessen und ihm dieses Mahl sehr geschmeckt hatte, sagte er zu jenem, als er ihn am anderen Tag wieder sah: "Eure Mahlzeiten sind nicht bloß für den Moment, sondern auch am nächsten Tag angenehm." – Bedenke aber auch, dass wir nicht einmal unseren Geist recht brauchen können, wenn wir zu viel gegessen und getrunken haben.
Asclepiadem ferunt, non ignobilem Eretricum philosophum, cum quidam quaereret, quid ei caecitas attulisset, respondisse, puero ut uno esset comitatior. Cic.Tusc.5,113,3Asklepiades, ein nicht unberühmter Philosoph aus der eritrerischen Schule soll auf die Frage, was ihm die Blindheit gebracht habe, geantwortet haben, dass er von einem Knaben mehr begleitet werde.
[Cic.Tusc.1,39] Platonem ferunt, ut Pythagoreos cognosceret, in Italiam venisse et didicisse Pythagorea omnia primumque de animorum aeternitate, non solum sensisse idem quod Pythagoram, sed rationem etiam attulisse. quam, nisi quid dicis, praetermittamus et hanc totam spem inmortalitatis relinquamus. An tu cum me in summam exspectationem adduxeris, deseris? errare mehercule malo cum Platone, quem tu quanti facias scio et quem ex tuo ore admiror, quam cum istis vera sentire. Cic.Tusc.1,39Übrigens gaben die alten Pythagoreer gar nicht leicht einen Beweis für ihre Ansichten, außer wenn sich der Gegenstand durch Zahlen und mathematische Konstruktion entwickeln ließ. Platon kam, wie erzählt wird, die Pythagoreer kennen zu lernen, nach Italien, wurde mit dem pythagoreischen System bekannt und machte nicht nur in die Idee des Pythagoras von der Ewigkeit der Seelen zu der seinigen, sondern er war auch der erste, der einen Beweis dafür beibrachte. Doch lassen wir das, wenn du meinst, unberührt, und wenden wir uns nun ganz hinweg von der Hoffnung auf Unsterblichkeit! – Wie doch? Meine Erwartung willst du aufs höchste gesteigerte haben und nun nicht verlassen? Wahrlich, ihren billig lieber mit Platon, dem von dir so hoch geschätzten und von mir nach deinem Vorgang bewunderten Mann, als mit anderen Philosophen die Wahrheit erkennen. –
Konnte hier keine weiteren Belege finden
Konnte hier keine weiteren Belege finden
Konnte hier keine weiteren Belege finden
08.11.2015  Optio alternativa pro Germania (AfD) die Saturni Berolini politiae, quam cancellaria Merkel ad profugos pertinentem exsequitur, reclamitabat. Quinque milia hominum Frauke Petry, factionis praefecta, et vicepraeside Alexandro Gauland antecedentibus per vias ad stationem ferriviariam principalem procedebant et, ut cancellaria magistratu se abdicaret, postulabant. Sed etiam magnus numerus (circiter mille et centum) contra reclamitatum convenerant. Hi "Nazistae, abite!" clamitant, illi "Merkel, aufuge!" Denique alteri alteros nazistas esse invicem exprobrant. Aures praeiudicatis opinionibus et contumeliosis criminibus invicem obiurgatis occupantur. Mille biocolytae rem publicam gerentes, ne aliquot cerebrosi manus conserant, prohibent. Id temporis non modo homines in viis et plateis, sed etiam moderatores politici, cum totis castris trepidetur, speciem discordiae et perturbationis prae se ferunt. lc201511Die Alternative für Deutschland (AfD) protestierten am Samstag in Berlin gegen die Politik, die die Kanzlerin Merkel hinsichtlich der Flüchtlinge verfolgt. 5000 Menschen folgten der Parteivorsitzenden Frauke Petry und dem Vizepräsidenten Alexander Gauland durch die Straßen zum Hauptbahnhof und forderten, dass die Kanzlerin zurücktrete. Aber auch eine große Zahl von Gegendemonstranten (ungefähr 1100) hatten sich versammelt. Diese schreien “Raus, ihr Nazis!”, die anderen “Merkel, hau ab!” Schließlich beschimpfen sie sich gegenseitig als Nazis. Vorurteile und schimpfliche Vorwürfe dringen an die Ohren. Tausend Polizisten erfüllen ihren hoheitlichen Auftrag und verhindern, dass die Hitzköpfe aneinander geraten. Zur Zeit bieten nicht nur die Leute auf den Straßen und Plätzen, sondern auch die politische Führung, da das ganze Lager in ängstlicher Unruhe ist, ein Bild der Zwietracht und Verwirrung.
18.VII.2016  Hesternum diem Dominicum carptim describenti tres mihi res sunt memorandae. Prima: In Asia alter dictator, cui cognomen Felicis apte convenit, tabellas proscriptionis proponens saevire minitatur atque supplicium capitis pro viris ingratis molestisque refocilare cogitat. Secunda: In Francia biocolytae insidiatorem autoraedarium Nicaeensem bene praeparatum et a subministratoribus adiutum egisse coniectant. Eundem gihadisticae congregationis militem fuisse verisimile, sed nondum pro certo habendum est. Tertia: Rubrobasti (Baton Rouge), in capite Americanae Civitatis Ludovicianae, ubi nuperrime homo nigratus (Altonius Sterling nomine) a biocolyta quodam sclopetando necatus erat, vir pyroballista machinali armatus biocolytis insidias parans tres exballistavit aliosque vulneravit, antequam ipse occisus est. Inter haec tria loca quamvis longissime distantia tamen hoc unum, quod cives in cives odium profitentur et prae se ferunt, commune est. lc201607
Konnte hier keine weiteren Belege finden
finn
Konnte hier keine weiteren Belege finden