29.11.2015 Iam diu suspicio erat Turcicum regimen gregibus radicitus in Syria agentibus, eo consilio, ut Syriacus praeses Bashar al-Assad munere exturbaretur, arma suppeditare. De his rebus duo diurnarii ephemeridis "Cumhuriyet" aestate relationem publicaverant: Can Dündar, summus redactor, et Erdem Gül, socius rerum externarum epistularius. Picturas imprimebant, quae Islamico Statui a Turcico munere tecto arma tradi demonstrarent. Quod opprobrium adhuc dilui non potuit. Qui duo diurnarii, quod ordinem tromocraticum adiuvissent, accusati hoc die Iovis incarcerati sunt. Homines, qui die Veneris eorum captivitati reclamabant, a biocolytis per vim reprimebantur. Duo incarcerati autem ipsi paulo ante conventum extraordinarium ab Europaeis et Turcis Bruxellis exhibendum litteras apertas scripserunt, quibus a cancellaria Merkel, ut, etiamsi auxilio Turcarum ad difficultates profugorum expediendas opus esset, iuribus civilibus, libertati dicendi et imprimendi consuleret, peterent. Hodierno die Solis et litterae apertae in ephemeride "Cumhuriyet" divulgabuntur et cancellaria Turcicum administrum primarium Ahmet Davutoglu Bruxellis conveniet. lc201511 | Schon lange bestand der Verdacht, dass die türkische Regierung radikale Gruppen in Syrien in der Absicht, Präsident Baschar al-Assad aus dem Amt zu jagen, mit Waffen versorge. Darüber hatten zwei Journalisten der Zeitung "Cumhuriyet" im Sommer einen Bericht veröffentlicht: der Chefredakteur Can Dündar und der Auslandskorrespondent Erdem Gül. Sie druckten Bilder ab, die beweisen sollten, dass dem Islamischen Staat vom türkischen Geheimdienst Waffen übergeben wurden. Dieser Vorwurf konnte bisher noch nicht zerstreut werden. Die beiden Journalisten kamen an diesem Donnerstag unter der Anklage, eine terroristische Organisation unterstützt zu haben, ins Gefängnis. Leute, die am Freitag gegen die Festnahme protestierten, wurden von der Polizei abgedrängt. Die beiden Gefangenen aber selbst schrieben kurz vor dem außerordentlichen Treffen zwischen den Europäern und den Türken in Brüssel einen offenen Brief, in dem sie Kanzlerin Merkel baten, sich, obwohl sie die Hilfe der Türken zur Bewältigung des Flüchtlingsproblems benötige, für die Bürgerrechte, für Rede- und Pressefreiheit einzusetzen. Am heutigen Sonntag wird sowohl der offene Brief in der Zeitung "Cumhuriyet" veröffentlicht, als auch die Kanzlerin den türkischen Premierminister Ahmet Davutoglu in Brüssel treffen. |
23.03.2017 a) In gubernatoria parte urbis Londinii heri terroristicus ictus perpetratus est, quo quinque homines perierunt, plus quam quadraginta vulnerati sunt. Autoraedarius quidam pedites in ponte Vestmonasteriensi ambulantes magna celeritate perculit et, cum saepimento aedium parlamentariarum illisisset, custodem quendam publicum sica interfecit. -
b) Franciscus Gualterius Steinmeier, novus praeses rei publicae foederatae Germaniae, heri sacramentum dixit. Suam orationem aditialem habens cives audacter democratiam defendere iussit et Turcicum praesidem, ut moderationem exhiberet, monuit. -
c) Lipsiae librorum mercatus coepit, qui multos litteraturae amantes alliciet. Exhibitores solidaritatem cum Turcogermanico diurnario Deniz Yücel exercere volunt. -
d) Germaniae securitatis munera ex hoc anno ineunte paene novem milia illegalium immigratorum in Germaniam venisse enuntiant, plerosque trans Austriacum finem, multos quoque ex Helvetia. -
e) Turcicae organizationes, quae comitia Turcicorum politicorum in Germania disponunt, talia comitia ante plebiscitum decimo sexto die mensis Aprilis in Turcia exhibendum non iam eventura esse pronuntiaverunt. -
f) Jeroen Dijsselbloem, Nederlandensis praefectus gregis civitatum Eurone moneta utentium, Austroeuropaeas civitates spectans: "Non potis est", inquit, "ut omnes meos nummos pro aqua vitae et mulierculis expendam ac tum solidaritatem ceterorum exigam." Indignationem tumultuosam non facile intellego. Nonne rectum dixit? lc201703 | a) Im Regierungsviertel von London wurde gestern ein terroristischer Anschlag verübt, durch den fünf Menschen zu Tode kamen und mehr als 40 verletzt wurden. Ein Autofahrer hatte in hoher Geschwindigkeit Fußgänger auf der Westminsterbridge über den Haufen gefahren und, als er dann den Zaun des Parlamentsgebäudes gerammt hatte, einen Polizisten erstochen. -
b) Franz Walter Steinmeier, der neue Präsident der Bundesrepublik Deutschland, legte gestern seinen Amtseid ab. In seiner Antrittsrede ermunterte er die Bürger, mutig die Demokratie zu verteidigen und ermahnte den türkischen Präsidenten zur Mäßigung. -
c) In Leipzig hat die Buchmesse begonnen und wird viele Literaturliebhaber anlocken. Die Veranstalter wollen Solidarität mit dem deutschtürkischen Journalisten Deniz Yücel üben. -
d) Die deutschen Sicherheitsdienste melden, dass seit Beginn dieses Jahres fast 9000 illegale Einwanderer nach Deutschland gekommen sind; die meisten über die österreichische Grenze, viele auch aus der Schweiz. -
e) Türkische Organisationen, die Wahlveranstaltungen türkischer Politiker in Deutschland organisieren, haben gemeldet, dass derartige Veranstaltungen vor dem Volksentscheid am 16. April in der Türkei nicht mehr stattfinden werden. -
f) Jeroen Dijsselbloem, der holländische Vorsitzende der Eurogruppe sagte mit Blick auf die südeuropäischen Staaten: "Ich kann nicht mein ganzes Geld für Schnaps und Frauen ausgeben und dann die Solidarität der anderen einfordern." Ich verstehe den Sturm der Enrtrüstung nur schwer. Hat er nicht das Richtige gesagt? |
Konnte hier keine weiteren Belege finden