top

   
Beleg gesucht für: erkennen
Belege des Suchbegriffs aus ausgewählten Texten (vollständig: Caes.Gall., Cic.Arch., Cic.S.Rosc., Cic.Lael.)
Konnte hier keine weiteren Belege finden
interim prope cotidie cum omni equitatu Indutiomarus sub castris eius vagabatur, alias ut situm castrorum cognosceret, alias conloquendi aut territandi causa. Caes.Gall.5,57,3Indessen streifte Indutiomarus fast täglich mit seiner ganzen Reiterei bei dem Lager, teils um seine Lage zu erkennen, teils um Gespräche anzuknüpfen oder einzuschüchtern.
haec procul ex oppido videbantur, ut erat a Gergovia despectus in castra, neque tanto spatio certi quid esset explorari poterat. Caes.Gall.7,45,4Da man in Gergovia die Aussicht in das Lager hinab hatte, sah man in der Festung dies alles aus der Ferne, aber der großen Entfernung wegen konnte man nicht genau erkennen, was es eigentlich war.
equites cum intrare fumum et flammam densissimam timerent ac si qui cupidius intraverant, vix suorum ipsi priores partes animadverterent equorum, insidias veriti liberam facultatem sui recipiendi Bellovacis dederunt. Caes.Gall.8,16,2Ebenso fürchteten die Reiter, in den Rauch und die gewaltige Flammen einzudringen; denn wenn auch einige hitzig hineinjagten, so konnten sie kaum noch den Vorderteil ihrer eigenen Pferde erkennen. Aus Furcht vor einem Hinterhalt gestattete man also den Bellovakern die beste Gelegenheit, sich zurückzuziehen.
Verum ego hoc, quod iam pridem factum esse oportuit, certa de causa nondum adducor, ut faciam. Tum denique interficiere, cum iam nemo tam improbus, tam perditus, tam tui similis inveniri poterit, qui id non iure factum esse fateatur. Cic.Catil.1,5Doch wiewohl dies schon längst hätte geschehen sollen, so kann ich mich doch aus einem gewissen Grund noch nicht entschließen, es zu tun. Dann erst werde ich dich töten, wenn niemand mehr sich finden wird, der so ruchlos und so schlecht wäre, nicht zu erkennen, dass es mit Recht geschehen sei.
Nunc vero quae tua est ista vita? Sic enim iam tecum loquar, non ut odio permotus esse videar, quo debeo, sed ut misericordia, quae tibi nulla debetur. Cic.Catil.1,16Wie magst du nun aber so leben, wie du lebst? Denn ich will jetzt so mit dir reden, dass man erkennen kann, ich sei nicht von dem Hass, der dir von meiner Seite gebührt, sondern von Mitleid, das dir nicht gebührt, beseelt.
ut qui pila ludunt, non utuntur in ipsa lusione artificio proprio palaestrae, sed indicat ipse motus, didicerintne palaestram an nesciant, et qui aliquid fingunt, etsi tum pictura nihil utuntur, tamen, utrum sciant pingere an nesciant, non obscurum est; sic in orationibus hisce ipsis iudiciorum, contionum, senatus, etiam si proprie ceterae non adhibeantur artes, tamen facile declaratur, utrum is, qui dicat, tantum modo in hoc declamatorio sit opere iactatus an ad dicendum omnibus ingenuis artibus instructus accesserit.' Cic.de_orat.1,73.So wie zum Beispiel die Ballspieler beim Spiel selbst die der Ringschule eigentümliche Kunst nicht anwenden, aber schon ihre Bewegung anzeigt, ob sie die Ringkunst erlernt haben oder nicht kennen, und so wie die Bildhauer, wenn sie auch für den Augenblick von der Malerei gar keinen Gebrauch machen, doch nicht undeutlich zu erkennen geben, ob sie zu malen verstehen oder nicht, so offenbart es sich bei unseren Reden vor Gericht, in den Volksversammlungen und im Senat, auch wenn in ihnen andere Wissenschaften nicht ausdrücklich zur Anwendung kommen, doch leicht, ob der Redner sich nur in den gewöhnlichen Redeübungen herumgetummelt hat oder ob er mit allen edlen Wissenschaften ausgerüstet als Redner auftritt."
ex his enim et dignitatem maxime expetendam videmus, cum vera virtus atque honestus labor honoribus, praemiis, splendore decoratur, vitia autem hominum atque fraudes damnis, ignominiis, vinclis, verberibus, exsiliis, morte multantur; et docemur non infinitis concertationumque plenis disputationibus, sed auctoritate nutuque legum domitas habere libidines, coercere omnis cupiditates, nostra tueri, ab alienis mentis, oculos, manus abstinere. Cic.de_orat.1,194.Denn aus diesen erkennen wir einerseits, dass man die sittliche Würde vor allem erstreben müsse, weil ja die Tugend und die ehrenwerte Tätigkeit durch Ehren und Belohnungen geschmückt wird, andererseits, dass die Laster und Verbrechen der Menschen mit Geldbußen, Beschimpfungen, Kerker, Schlägen, Verbannung, Tod bestraft werden, und wir lernen nicht aus endlosen und mit Wortkämpfen angefüllten Streitschriften, sondern durch das Ansehen und den Wink der Gesetze unsere Sinnlichkeit bezähmen, alle Begierden zügeln, das Unsrige bewahren, von fremdem Gut Sinn, Augen und Hände fernhalten.
Id si minus intellegitur, quanta vis amicitiae concordiaeque sit, ex dissensionibus atque ex discordiis percipi potest. Cic.Lael.23.gKann man aber nicht schon auf diesem Weg deutlich einsehen, wie groß der Einfluss der Freundschaft und Eintracht ist, so lässt sich dies aus der Uneinigkeit und aus der Zwietracht erkennen.
deinde cum similis sensus exstitit amoris, si aliquem nacti sumus, cuius cum moribus et natura congruamus, quod in eo quasi lumen aliquod probitatis et virtutis perspicere videamur. Cic.Lael.27.dsodann in einer ähnlichen Gesinnung derjenigen Liebe, die uns anwandelt, wenn wir jemanden gefunden haben, mit dessen äußerem und innerem Charakter wir übereinstimmen, indem wir in ihm gleichsam ein leuchtendes Muster der Rechtschaffenheit und Tugend zu erkennen glauben.
Quam ob rem hos quidem ab hoc sermone removeamus, ipsi autem intellegamus natura gigni sensum diligendi et benevolentiae caritatem facta significatione probitatis. Cic.Lael.32.cDeswegen wollen wir solche Menschen von unserer Unterredung ausschließen; wir selbst aber wollen erkennen, dass das Gefühl der Liebe und inniges Wohlwollen von Natur entstehen, sobald man nur Rechtschaffenheit bemerkt hat.
capras et oves quot quisque haberet, dicere posse, amicos quot haberet, non posse dicere et in illis quidem parandis adhibere curam, in amicis eligendis neglegentis esse nec habere quasi signa quaedam et notas, quibus eos, qui ad amicitias essent idonei, iudicarent. Cic.Lael.62.bJeder wisse zwar, wieviel Ziegen und Schafe er habe, aber nicht, wie viele Freunde. Auf die Anschaffung der Tiere verwendeten die Leute Mühe und Fleiß, in der Wahl der Freunde hingegen seien sie nachlässig; es fehle ihnen gleichsam an Kennzeichen und Merkmalen, an denen sie diejenigen erkennen könnten, die der Freundschaft fähig sind.
Quidam saepe in parva pecunia perspiciuntur, quam sint leves, quidam autem, quos parva movere non potuit, cognoscuntur in magna. Cic.Lael.63.bManche verraten ihre Schwäche schon bei einer kleinen Geldsumme, andere geben sie bei einer großen zu erkennen, wenn eine kleine keinen Eindruck auf sie machen konnte.
Nam quid ego de studiis dicam cognoscendi semper aliquid atque discendi, in quibus remoti ab oculis populi omne otiosum tempus contrivimus? Cic.Lael.104.aUnd was soll ich unsere ständigen Bemühungen erwähnen, etwas zu erkennen oder zu lernen, mit denen wir, entrückt aus den Augen der Welt, die Zeit unserer Muse hingebracht haben?
De quo scribunt ad me quidem multi multa et se sperare demonstrant; sed ego, quod sperem, non dispicio, cum inimici plurimum valeant, amici partim deseruerint me, partime etiam prodiderint, qui in meo reditu fortasse reprehensionem sui sceleris pertimescant. Cic.ad Q.fr.1,3,5,3Hierüber schreiben mir manche mancherlei und zeigen mir, dass sie noch hoffen. Ich kann indessen nicht erkennen, worauf ich noch hoffen darf, da meine Feinde über die Maßen stark sind, meine Freunde mich teils im Stich gelassen, teils sogar verraten haben, und im Falle meiner Rückkehr Vorwürfe über ihr schändliches Verhalten fürchten.
quam sis audax, ut alia obliviscar, hinc omnes intellegere potuerunt, quod ex tota societate, hoc est ex tot sicariis, solus tu inventus es, qui cum accusatoribus sederes atque os tuum non modo ostenderes sed etiam offerres. Cic.S.Rosc.87.bWie frech du bist, das konnte, um anderes zu übergehen, jedermann schon daraus erkennen, dass du allein aus der ganzen Sippschaft, d.h. aus einem Haufen von Banditen, dich herausfinden ließest, um unter den Anklägern zu sitzen und deine Stirn nicht allein zu zeigen, sondern sogar zur Schau zu tragen.
profecto non tam perspicue nos istorum maleficia videremus, nisi ipsos caecos redderet cupiditas et avaritia et audacia. Cic.S.Rosc.101.cFürwahr wir würden ihre Verbrechen nicht so augenscheinlich erkennen, wenn sie selbst nicht ihre Leidenschaft, Habsucht und Frechheit blenden würde.
[Cic.Tusc.5,6,4] Sed, ut opinor, hic error et haec indoctorum animis offusa caligo est, quod tam longe retro respicere non possunt nec eos, a quibus vita hominum instructa primis sit, fuisse philosophos arbitrantur. Cic.Tusc.5,6,4Doch das ist, denke ich, der Irrtum und die Finsternis, die um den Geist der Ungebildeten ergossen ist, dass sie nicht so weit rückwärtszuschauen vermögen, und dass sie nicht die ersten Stifter eines geordneten Lebens für Philosophen erkennen.
possessione et usu haud perinde adficiuntur: est videre apud illos argentea vasa, legatis et principibus eorum muneri data, non in alia vilitate, quam quae humo finguntur. quamquam proximi ob usum commerciorum aurum et argentum in pretio habent formasque quasdam nostrae pecuniae agnoscunt atque eligunt: interiores simplicius et antiquius permutatione mercium utuntur. Tac.Germ.5,4Auf seinen Besitz und Gebrauch legen sie keinen besonderen Wert. Man kann bei ihnen silberne Gefäße sehen, die ihre Gesandten und Fürsten zum Geschenk bekommen haben und nicht höher geachtet werden als die irdenen. Doch haben die uns Nächsten wegen des Handelsverkehrs Gold und Silber schätzen gelernt, erkennen einige Sorten unseres Geldes an und nehmen sie mit Vorliebe; die weiter innen haben einfacher und altertümlicher noch den Tauschhandel. Beim Geld loben sie das alte und lang bekannte, Serraten und Bigaten.
2014.04.10 In conventu foederali Germaniae heri de ratione pecuniarum accipiendarum et dandarum disceptatum est. Una et quadraginta circiter percentae sumptuum ministeriis ab labore et rebus socialibus attribuuntur. Ex anno MMXV° res publica foederata recenti aere alieno vacua fore dicitur. Tempora magna coalitione facta mutata esse facile cognoscitur: Qui antea invicem se carpebant, nunc se laudant: Oppermann (SPD) laudat Schäuble (CDU), Kauder (CDU) laudat Gabrielem (SPD). Repraesentantes partium politicae oppositionis (prasinorum et sinistrorum) suis ineptiis plaudentes nemini nisi asseclis persuaserunt. 2014.04.10Im deutschen Bundestag wurde gestern über den Haushalt debattiert.Ungefähr 41% entfallen auf das Arbeits und Sozialministerium. Ab 2015 soll die Bundesrepublik ohne neue Schulden auskommen. Dass sich die Zeiten mit der Großen Koalition geändert haben, kann man leicht erkennen: Die zuvor übereinander hergezogen sind, loben sich jetze gegenseitig. Oppermann (SPD) lobt Schäuble (CDU), Kauder (CDU) lobt Gabrielem (SPD). Die Vertreter der Oppositionsparteien ritten ihre Steckenpferde und konnten nur ihre Anhänger überzeugen.
2014.05.12 Heri a prorussicis separtatistis in diversis Orientalis Ucrainae regionibus plebiscita in rebus trepidis exhibita sunt. Roman Lyagin, qui in regione Donetsk collegio electorio praefuit, diurnarios undenonaginta percentas populari rei publicae Donetsk suis legibus utendum esse censuisse certiores fecit; decem percentas eam rogationem repudiavisse, septem quinque percentas civium electiones participavisse. In regione Luhansk etiam plures autonomiae favisse dicuntur. Regimen Cioviense electiones mimum criminalem nominat. Occidentales potestates ista plebiscita irrita fuisse dicunt neque approbant. 2014.05.12Gestern wurden in verschiedenen Gebieten der Ostukraine von prorussischen Separatisten die Volksabstimmungen unter misslichen Umständen durchgeführt. Roman Lyagin, der im Gebiet von Donetz für die Wahlkommission leitete, teilte den Journalisten mit, 89% hätten für die Unabhängigkeit der Volksdemokratie Donetz gestimmt; 10 % hätten diesen Antrag abgelehnt; die Wahlbeteiligung habe 75% betragen. Im Gebiet von Luhansk haben sich angeblich noch mehr für die Autonomie ausgesprochen. Die Regierung in Kiew nennt die Wahlen eine kriminelle Farce. Die Westmächte behaupten, die Volksabstimmungen seien ungültig gewesen und erkennen sie nicht an.
2014.12.16 Ma.d. Insidiator quidam Iranicus, Haron Monis nomine, qui in Australia asylo fruitur, Sidneiae sclopeto armatus tabernam cafeteriam in frequentata et centrali platea sitam occupavit et maiorem eorum numerum, qui aderant, obsides cepit. Se asseclam islamici Status (IS) praebuit, neque tamen una cum aliis gessit. Post sedecim horas custodes publici die Martis mane invadentes captivos liberaverunt. Perpetrator ipse duoque alii, moderator cafei et causidica quaedam Sidneiensis, perierunt, alii vulnerati sunt. Haron Monis iam antea extremus islamista et violator iuris conspectus erat. Australia periclitatur, quod internationali coalitioni interest, quae islamistas Syriacos ictibus aeriis debilitat. 2014.12.16Ein Iranischer Attentäter namens Haron Monis, der in Australien Asyl genießt, hat in Sydney mit einem Gewehr bewaffnet ein Cafe, das an einem belebten zentralen Platz liegt, in seine Gewalt gebracht und eine größere Zahl der Anwesenden als Geisel genommen. Er gab sich als Anhänger des Islamischen Staates (IS) zu erkennen, handelte aber allein. Nach 16 Stunden drangen Polizisten am Dienstag morgen ein und befreiten die Gefangenen. Der Täter selbst und zwei andere, der Manager des Cafes und eine Anwältin aus Sydney, kamen ums Leben, andere wurden verwundet. Haron Monis war schon vorher als extremer Islamist und als Gesetzesbrecher aufgefallen. Australien ist bedroht, weil es an der internationalen Koalition teilnimmt, die die Syrischen Islamisten durch Luftschläge schwächt.
[Cic.off.1,11,4] Homo autem, quod rationis est particeps, per quam consequentia cernit, causas rerum videt earumque praegressus et quasi antecessiones non ignorat, similitudines comparat rebusque praesentibus adiungit atque adnectit futuras, facile totius vitae cursum videt ad eamque degendam praeparat res necessarias. Cic.off.1,11,4Der Mensch dagegen, als vernünftiges Wesen, das die Fähigkeit hat, die Folgen der Dinge vorauszusehen, ihre Ursachen zu erkennen, sich ihres Fortschreitens und Herkommens bewusst zu werden, Ähnlichkeiten zu vergleichen, und Zukünftiges an das Gegenwärtige anzupreisen und damit zu verknüpfen, übersieht ohne Mühe den Lauf eines ganzen Lebens und sucht sich im voraus anzuschaffen, was dafür notwendig ist.
[Cic.off.1,13,4] Huic veri videndi cupiditati adiuncta est appetitio quaedam principatus, ut nemini parere animus bene informatus a natura velit nisi praecipienti aut docenti aut utilitatis causa iuste et legitime imperanti; Cic.off.1,13,4An diese Begierde, das Wahre zu erkennen, schließt sich ein gewisses Verlangen nach Selbstständigkeit, aufgrund dessen ein von der Natur gehörig geschaffenes Gemüt keinem gehorchen mag als solchen, die durch Ermahnung und Unterricht wirken oder zum allgemeinen Besten gerecht und mit gesetzmäßiger Gewalt regieren.
[Cic.off.1,15,3] Aut enim in perspicientia veri sollertiaque versatur aut in hominum societate tuenda tribuendoque suum cuique et rerum contractarum fide aut in animi excelsi atque invicti magnitudine ac robore aut in omnium, quae fiunt quaeque dicuntur, ordine et modo, in quo inest modestia et temperantia. Cic.off.1,15,3Es liegt nämlich entweder in der Fähigkeit und Fertigkeit, die Wahrheit zu erkennen; oder im Schutz der menschlichen Gesellschaft, in der Bereitschaft, jedem zu geben, was ihm zusteht und Treue und Glauben im Verkehr mit anderen zu beachten; oder es liegt in der Erhabenheit, Größe und unbesiegbaren Stärke des Geistes; oder in dem Sinn für Maß und Ordnung bei allem, was man tut und spricht, wohin die Tugenden der Mäßigung und der Selbstbeherrschung gehören.
[Cic.off.1,16,1] Ut enim quisque maxime perspicit, quid in re quaque verissimum sit quique acutissime et celerrime potest et videre et explicare rationem, is prudentissimus et sapientissimus rite haberi solet. Cic.off.1,16,1Denn mit Recht schreiben wir Weisheit und Klugheit denen in höchstem Grade zu, die mit Leichtigkeit das eigentlich Wahre an jeder Sache zu erkennen und deren Verhältnisse mit Scharfsinn und Schnelligkeit zu entdecken und zu entwickeln im Stande sind.
Panaetius quidem Africanum auditorem et familiarem suum solitum ait dicere, ut equos propter crebras contentiones proeliorum ferocitate exultantes domitoribus tradere soleant, ut iis facilioribus possint uti, sic homines secundis rebus effrenatos sibique praefidentes tamquam in gyrum rationis et doctrinae duci oportere, ut perspicerent rerum humanarum imbecillitatem varietatemque fortunae. Cic.off.1,90,5Panaitios jedenfalls bemerkt, sein Freund und Zuhörer Africanus habe öfter geäußert: wie man Pferde, die durch häufige Kampfanstrengung verwildert seien, Zureitern zu übergeben pflege, um sie wieder williger und brauchbar zu machen, so müssten Menschen, die durch das Glück enthemmt und hochfahrend geworden seien, auf den Tummelplatz der Vernunft und Wissenschaft geführt werden, um die Hinfälligkeit der menschlichen Dinge und die Wandelbarkeit des Glückes zu erkennen.
(5) Intellegamus ergo bona nostra, dignosque nos illis usu probemus, atque identidem cogitemus, quam sit indignum, si maius principibus praestemus obsequium, qui servitute civium, quam qui libertate laetantur. (Plin.paneg.2,5) Plin.paneg.2,5Erkennen wir also unser Glück und zeigen wir durch den Gebrauch uns seiner würdig und bedenken wir auch aufs Neue, wie unwürdig es wäre, solchen Fürsten ergebener zu sein, die sich der Sklaverei, als solchen, die sich der Freiheit der Bürger erfreuen.
IV. (1) Sed parendum est Senatusconsulto, quo ex utilitate publica placuit, ut Consulis voce, sub titulo gratiarum agendarum, boni principes, quae facerent, recognoscerent; mali, quae facere deberent. (Plin.paneg.4,1) Plin.paneg.4,1Allein ich muss dem Beschluss des Senats gehorchen, durch den zum Wohle des Staates verordnet ist, dass aus dem Mund des Konsuls in Form einer Dankrede die guten Fürsten erkennen, was sie tun, die schlimmen, was sie tun sollten.
luce demum, postquam dux et miles et facta noscebantur, ingressus castra Germanicus perduci ad se Plancum imperat recepitque in tribunal. Tac.ann.1,39,5.Erst nach Tagesanbruch, als man Anführer, Soldaten und was da geschehen war, deutlich erkennen konnte, kam Germanicus in das Lager, ließ Plancus herbeiholen und nahm ihn zu sich auf das Tribunal.
[Cic.Tusc.1,27] Itaque unum illud erat insitum priscis illis, quos cascos appellat Ennius, esse in morte sensum neque excessu vitae sic deleri hominem, ut funditus interiret; idque cum multis aliis rebus, tum e pontificio iure et e caerimoniis sepulcrorum intellegi licet, quas maxumis ingeniis praediti nec tanta cura coluissent nec violatas tam inexpiabili religione sanxissent, nisi haereret in eorum mentibus mortem non interitum esse omnia tollentem atque delentem, sed quandam quasi migrationem commutationemque vitae, quae in claris viris et feminis dux in caelum soleret esse, in ceteris humi retineretur et permaneret tamen. Cic.Tusc.1,27So war denn jenes eine eingepflanzt den alten Vorfahren, die Ennius Cascos nennt: es bleibe im Tod die Empfindung, und niemals werde beim Scheiden von dieser Welt der Mensch bis zum gänzlichen Untergang vertilgt. Dies lässt sich teils aus manchen anderen Umständen, teils aus dem priesterlichen Recht und den heiligen Verordnungen wegen der Gräber erkennen, Verordnungen, die die größten Geister nicht mit so viel Sorgfalt beobachtet und an denen Verletzung sie nicht eine so wenig durch Sühne tilgbare Sündenschuld gebunden hätten, wäre nicht tief in ihre Seele die Überzeugung gedrückt gewesen, der Tod sei kein Untergang, der alles aufhebe und vertilge, sondern nur gleichsam eine Wanderung,, eine Veränderung des Lebens, bei ruhmvollen Männern und Frauen ein Führer zum Himmel, während die übrigen an der Erde festgehalten werden, jedoch so, dass sie noch fortdauern.
Non enim id solum continet ea disputatio, ut cognitionem adferat generis humani, sed significat tolerabilia esse, quae et tulerint et ferant ceteri. Cic.Tusc.3,57,2Denn nicht bloß das beinhaltet jener Vortrag, dass er das Menschliche erkennen lässt, sondern er deutet an, dass das erträglich sei, was auch die anderen ertragen haben und noch ertragen.
Et mihi quidem videtur idem fere accidere is, qui ante meditantur, quod is, quibus medetur dies, nisi quod ratio quaedam sanat illos, hos ipsa natura intellecto eo, quod rem continet, illud malum, quod opinatum sit esse maxumum, nequaquam esse tantum, ut vitam beatam possit evertere. Cic.Tusc.3,58,5Und so scheinen mir, diejenigen, die zuvor darüber nachdenken, in derselben Lage zu sein wie diejenigen, die die Zeit heilt: außer, dass jene die Vernunft heilt, diese die Natur selbst, indem sie das Wesentliche erkennen: das in der Vorstellung größte Übel, ist durchaus nicht so groß, dass es das selige Leben zerstören könne.
Etenim, pro deorum atque hominum fidem! parumne cognitum est superioribus nostris disputationibus, an delectationis et oti consumendi causa locuti sumus, sapientem ab omni concitatione animi, quam perturbationem voco, semper vacare, semper in animo eius esse placidissimarn pacem? Cic.Tusc.5,48,1Denn, um aller Götter und Menschen willen! Ließen unsere früheren Untersuchungen nicht genug erkennen, oder haben wir nur zum Vergnügen und Zeitvertreib gesagt, dass der Weise von aller Gemütserregung, die ich Leidenschaft nenne, immer frei ist, dass immer in seiner Seele der sanfteste Friede ist?
Haec tractanti animo et noctes et dies cogitanti existit illa a deo Delphis praecepta cognitio, ut ipsa se mens agnoscat coniunctamque cum divina mente se sentiat, ex quo insatiabili gaudio compleatur. Cic.Tusc.5,70,1Beschäftigt sich die Seele damit und denkt sie Tag und Nacht darüber nach, so entspringt jene vom Delphischen Gott geforderte Erkenntnis, der Mensch solle sich selbst erkennen und sich mit dem göttlichen Geist verbunden fühlen, wodurch er mit nie gesättigter Freude erfüllt wird.
Atque hoc non ex hominum more solum, sed etiam ex bestiis intellegi potest, quae, ut quicquid obiectum est, quod modo a natura non sit alienum, eo contentae non quaerunt amplius. Cic.Tusc.5,98,5Und dies lässt sich nicht nur an der Lebensweise der Menschen, sondern auch an den Tieren erkennen. Sie begnügen sich mit dem, was ihnen vorgehalten wird, wenn es nur nicht widernatürlich ist, und verlangen nichts weiter.
tum intelleges, qui voluptatem maxime sequantur, eos minime consequi, iucunditatemque victus esse in desiderio, non in satietate. Cic.Tusc.5,100,1Dann wirst du erkennen, dass diejenigen, die der Lust am meisten nachjagen, sie am wenigsten gewinnen, und dass die Schmackhaftigkeit der Kost im Verlangen liegt, nicht in der Sättigung.
Ex quo Sardanapalli, opulentissimi Syriae regis, error adgnoscitur, qui incidi iussit in busto: Cic.Tusc.5,101,3Hieraus lässt sich der Irrtum des Sardanapallus, des reichsten Königs von Assyrien erkennen, der auf sein Grabmal einmeißeln ließ:
is dico litteris, quibus infinitatem rerum atque naturae et in hoc ipso mundo caelum terras maria cognoscimus. Cic.Tusc.5,105,6als jene Wissenschaften, durch die wir die Unendlichkeit des Alls und der Natur und in dieser Welt selbst Himmel, Erde, Meere erkennen.
Appium quidem veterem illum, qui caecus annos multos fuit, et ex magistratibus et ex rebus gestis intellegimus in illo suo casu nec privato nec publico muneri defuisse. Cic.Tusc.5,112,3Jener alte Appius, der viele Jahre blind war, lässt uns an seiner Amtsführung und seinen Taten erkennen, dass er trotz seiner Behinderung allen privaten und öffentlichen Aufgaben gewachsen war.
[Cic.Tusc.1,39] Platonem ferunt, ut Pythagoreos cognosceret, in Italiam venisse et didicisse Pythagorea omnia primumque de animorum aeternitate, non solum sensisse idem quod Pythagoram, sed rationem etiam attulisse. quam, nisi quid dicis, praetermittamus et hanc totam spem inmortalitatis relinquamus. An tu cum me in summam exspectationem adduxeris, deseris? errare mehercule malo cum Platone, quem tu quanti facias scio et quem ex tuo ore admiror, quam cum istis vera sentire. Cic.Tusc.1,39Übrigens gaben die alten Pythagoreer gar nicht leicht einen Beweis für ihre Ansichten, außer wenn sich der Gegenstand durch Zahlen und mathematische Konstruktion entwickeln ließ. Platon kam, wie erzählt wird, die Pythagoreer kennen zu lernen, nach Italien, wurde mit dem pythagoreischen System bekannt und machte nicht nur in die Idee des Pythagoras von der Ewigkeit der Seelen zu der seinigen, sondern er war auch der erste, der einen Beweis dafür beibrachte. Doch lassen wir das, wenn du meinst, unberührt, und wenden wir uns nun ganz hinweg von der Hoffnung auf Unsterblichkeit! – Wie doch? Meine Erwartung willst du aufs höchste gesteigerte haben und nun nicht verlassen? Wahrlich, ihren billig lieber mit Platon, dem von dir so hoch geschätzten und von mir nach deinem Vorgang bewunderten Mann, als mit anderen Philosophen die Wahrheit erkennen. –
Konnte hier keine weiteren Belege finden
Konnte hier keine weiteren Belege finden
Konnte hier keine weiteren Belege finden
finn
Konnte hier keine weiteren Belege finden