Belege für: exarmando Bestimmung lateinischer Wortformen

top

   
Beleg gesucht für: el
Belege des Suchbegriffs aus ausgewählten Texten (vollständig: Caes.Gall., Cic.Arch., Cic.S.Rosc., Cic.Lael.)
2014.04.29 Nongenti praefecti propinae et luxuriae lautissimam esse domum cenatoriam totius orbis hoc anno Nomam Hafniensem sibi persuaserunt. Huius tabernae culina subtilis palati quartum post annos 2010, 2011, 2012 id praemium reportavit. Proximo anno praeterito Hispanica taberna "El Celler de Can Roca" Danicis apicem praeripuerat. 2014.04.29900 Kenner der feinen und gehobenen Küche haben die Überzeugung gewonnen, dass das Noma in Kopenhagen in diesem Jahr die beste Speisegaststätte der Welt ist. Die Feinschmeckerküche dieses Restaurants errang diese Auszeichnung nach den Jahren 2010, 2011 und 2012 zum vierten Mal. Im vergangenen Jahr hatte das spanische Lokal "El Celler de Can Roca" den Dänen den Spitzenplatz weggeschnappt.
Konnte hier keine weiteren Belege finden
2014.04.29 Nongenti praefecti propinae et luxuriae lautissimam esse domum cenatoriam totius orbis hoc anno Nomam Hafniensem sibi persuaserunt. Huius tabernae culina subtilis palati quartum post annos 2010, 2011, 2012 id praemium reportavit. Proximo anno praeterito Hispanica taberna "El Celler de Can Roca" Danicis apicem praeripuerat. 2014.04.29900 Kenner der feinen und gehobenen Küche haben die Überzeugung gewonnen, dass das Noma in Kopenhagen in diesem Jahr die beste Speisegaststätte der Welt ist. Die Feinschmeckerküche dieses Restaurants errang diese Auszeichnung nach den Jahren 2010, 2011 und 2012 zum vierten Mal. Im vergangenen Jahr hatte das spanische Lokal "El Celler de Can Roca" den Dänen den Spitzenplatz weggeschnappt.
Konnte hier keine weiteren Belege finden
Q. Mucius augur multa narrare de C. Laelio socero suo memoriter et iucunde solebat nec dubitare illum in omni sermone appellare sapientem; Cic.Lael.1.aDer Augur Quintus Mucius (Scaevola) pflegte manche unterhaltende Anekdote über seinen Schwiegervater (Laelius) aus dem Schatz seines Gedächtnisses mitzuteilen, und trug, sooft die Rede auf ihn kam, kein Bedenken, ihn den Weisen zu nennen.
ego autem a patre ita eram deductus ad Scaevolam sumpta virili toga, ut, quoad possem et liceret, a senis latere numquam discederem; Cic.Lael.1.bAuch mich hatte mein Vater, gleich nachdem ich die Mannestoga angelegt hatte, bei Scaevola mit der Bestimmung eingeführt, solange ich könne und dürfe, nie von der Seite dieses Greises zu weichen.
itaque multa ab eo prudenter disputata, multa etiam breviter et commode dicta memoriae mandabam fierique studebam eius prudentia doctior. Cic.Lael.1.cUnd so prägte ich mir manche seiner gründlichen Belehrungen, manchen kurzen und treffend hingeworfenen Gedanken ins Gedächtnis, während ich stets bemüht war, durch seine praktischen Einsichten meine Kenntnisse zu erweitern.
Quo mortuo me ad pontificem Scaevolam contuli, quem unum nostrae civitatis et ingenio et iustitia praestantissimum audeo dicere. Sed de hoc alias; nunc redeo ad augurem. Cic.Lael.1.dNach seinem Tod schloss ich mich dem Oberpriester Scaevola an, den ich für den geistreichsten und rechtlichsten Mann im Staat zu erklären wage. Doch davon ein andermal. Ich komme auf den Augur zurück.
Cum saepe multa, tum memini domi in hemicyclio sedentem, ut solebat, cum et ego essem una et pauci admodum familiares, in eum sermonem illum incidere, qui tum forte multis erat in ore. Cic.Lael.2.aUnter manch anderem erinnere ich mich, wie er in meinem Beisein und dem weniger vertrauter Freunde nach seiner Gewohnheit auf dem halbkreisförmigen Stuhl saß und von ungefähr auf den Gegenstand zu reden kam, der damals der allgemeine Stoff der Unterhaltung war.
Meministi enim profecto, Attice, et eo magis, quod P. Sulpicio utebare multum, cum is tribunus plebis capitali odio a Q. Pompeio, qui tum erat consul, dissideret, quocum coniunctissime et amantissime vixerat, quanta esset hominum vel admiratio vel querella. Cic.Lael.2.bDu erinnerst dich doch gewiss, mein Atticus – und zwar umso eher, da du mit Publius Sulpicius zu der Zeit viel Umgang pflegtest, als ihn während seines Tribunats ein tödlicher Hass mit dem damaligen Konsul Quintus Pompeius entzweit hatte, mit dem er früher in der innigsten und zärtlichsten Freundschaft lebte – du erinnerst dich wohl noch, wie sehr damals die Leute teils in Bewunderung teils in Klagen ausbrachen.
Itaque tum Scaevola cum in eam ipsam mentionem incidisset, exposuit nobis sermonem Laeli de amicitia habitum ab illo secum et cum altero genero, C. Fannio, Marci filio, paucis diebus post mortem Africani. Cic.Lael.3.aDamals nun erzählte uns Scaevola, als er auf diesen Gegenstand zu sprechen kam, mit Ausführlichkeit ein Gespräch des Laelius über die Freundschaft, das dieser mit ihm und seinem zweiten Schwiegersohn, Gaius Fannius, dem Sohn des Marcus, wenige Tage nach dem Tod des Africanus geführt hatte.
Eius disputationis sententias memoriae mandavi, quas hoc libro exposui arbitratu meo; Cic.Lael.3.bDie Hauptgedanken dieses Gesprächs habe ich mir ins Gedächtnis geschrieben und trage sie in dieser Schrift nach eigenem Ermessen vor.
quasi enim ipsos induxi loquentes, ne 'inquam' et 'inquit' saepius interponeretur, atque ut tamquam a praesentibus coram haberi sermo videretur. Cic.Lael.3.cIch führe die Personen selbst redend ein, um teils das öftere "Sag ich," "Sagt er" zu vermeiden, teils dem Vortrag die Form zu geben, als ob er in unserer Gegenwart gehalten würde.
Cum enim saepe mecum ageres, ut de amicitia scriberem aliquid, digna mihi res cum omnium cognitione tum nostra familiaritate visa est. Cic.Lael.4.aDu warst ja öfter an mir, ich solle über die Freundschaft etwas schreiben. Darum schien mir der Gegenstand allgemeines Interesse zu haben und die Schrift ein würdiges Denkmal unserer Freundschaft werden zu können.
Itaque feci non invitus, ut prodessem multis rogatu tuo. Cic.Lael.4.bNicht mit Unlust habe ich mich dieser Arbeit unterzogen, um mich – du batest mich ja darum – auch in einem größeren Kreis nützlich zu machen.
Sed ut in Catone Maiore, qui est scriptus ad te de senectute, Catonem induxi senem disputantem, quia nulla videbatur aptior persona, quae de illa aetate loqueretur quam eius, qui et diutissime senex fuisset et in ipsa senectute praeter ceteros floruisset; Cic.Lael.4.cSchon in meiner Schrift: "Cato der Ältere oder über das Greisenalter" führte ich Cato als redenden Greis ein, weil ich keine Person nach Charakter und Stand für tauglicher hielt, von dieser Altersperiode zu reden, als eben ihn, der sehr lange Greis gewesen war und sich als solcher vor anderen ausgezeichnet hatte.
sic, cum accepissemus a patribus maxime memorabilem C. Laeli et P. Scipionis familiaritatem fuisse, idonea mihi Laeli persona visa est, quae de amicitia ea ipsa dissereret, quae disputata ab eo meminisset Scaevola. Cic.Lael.4.dEbenso schien mir auch hier, weil uns unsere Väter überliefert haben, die Freundschaft zwischen Gaius Laelius und Publius Scipio sei überaus denkwürdig gewesen, Laelius ganz dazu geeignet, über die Freundschaft eine Erörterung vorzutragen, wie sie nach Scaevolas Erinnerung stattgefunden hat.
Genus autem hoc sermonum positum in hominum veterum auctoritate, et eorum inlustrium, plus nescio quo pacto videtur habere gravitatis; Cic.Lael.4.dGespräche dieser Art, die sich auf das Zeugnis alter und noch dazu hoch angesehener Männer stützen, scheinen mir – ich kann mir den Grund nicht erklären – mehr Nachdruck und Gewicht zu haben.
itaque ipse mea legens sic afficior interdum, ut Catonem, non me loqui existimem. Cic.Lael.4.eDaher kommt es, dass ich bei der Lektüre meiner eigenen Arbeit zuweilen den Eindruck habe, dass ich Cato reden höre und nicht mich selbst.
Sed ut tum ad senem senex de senectute, sic hoc libro ad amicum amicissimus scripsi de amicitia. Cic.Lael.5.aAber wie ich damals als Greis an einen Greis über das Greisenalter schrieb, so schreibe ich hier als vertrauter Freund an den Freund über die Freundschaft.
Tum est Cato locutus, quo erat nemo fere senior temporibus illis, nemo prudentior; nunc Laelius et sapiens (sic enim est habitus) et amicitiae gloria excellens de amicitia loquetur. Cic.Lael.5.bDamals redete Cato, in jenen Zeiten wohl der älteste und verständigste Mann. Hier wird Laelius, der weise (denn dafür galt er) und durch seine Freundschaft ausgezeichnete Mann über die Freundschaft reden.
Tu velim a me animum parumper avertas, Laelium loqui ipsum putes. Cic.Lael.5.cLenke jetzt deine Aufmerksamkeit auf einige Zeit von mir ab und stelle dir vor, Laelius selbst sei es, der rede;
C. Fannius et Q. Mucius ad socerum veniunt post mortem Africani; ab his sermo oritur; Cic.Lael.5.dGaius Fannius und Quintus Mucius kommen nach dem Tod des Africanus zu ihrem Schwiegervater. Sie eröffnen die Unterredung;
respondet Laelius, cuius tota disputatio est de amicitia, quam legens te ipse cognosces. Cic.Lael.5.eLaelius antwortet; der ganze Vortrag über die Freundschaft ist ihm in den Mund gelegt. Lies ihn und du wirst dich in ihm selbst wiedererkennen.
Fannius: Sunt ista, Laeli; nec enim melior vir fuit Africano quisquam nec clarior. Cic.Lael.6.aFannius: Das ist freilich sehr wahr, mein Laelius. Africanus war der edelste, der berühmteste Mann, der je lebte.
Sed existimare debes omnium oculos in te esse coniectos unum; te sapientem et appellant et existimant. Cic.Lael.6.bAllein du solltest bedenken, dass jetzt aller Blicke auf dich allein gerichtet sind. Dich allein nennt man den Weisen; und du giltst auch dafür.
Tribuebatur hoc modo M. Catoni; scimus L. Acilium apud patres nostros appellatum esse sapientem; Cic.Lael.6.cDie Ehre dieser Benennung erwies man auch vor kurzem dem Marcus Cato; und soviel wir wissen, hatte zu den Zeiten unserer Väter Lucius Acilius denselben Beinamen.
sed uterque alio quodam modo, Acilius, quia prudens esse in iure civili putabatur, Cato, quia multarum rerum usum habebat; Cic.Lael.6.dber bei diesen beiden lag der Grund der Benennung in einer verschiedenen Beziehung. Acilius hieß der Weise, weil man ihm eine ausgezeichnete Kenntnis des bürgerlichen Rechts zuschrieb; Cato, weil er vielseitige Erfahrungen besaß;
multa eius et in senatu et in foro vel provisa prudenter vel acta constanter vel responsa acute ferebantur; Cic.Lael.6.eman erzählte sich von seiner Wirksamkeit im Senat und auf dem Forum (vor dem Volk) manchen klugen Rat, manche mit Festigkeit ausgeführte Handlung, manchen scharfsinnigen Bescheid.
propterea quasi cognomen iam habebat in senectute sapientis. Cic.Lael.6.fDeswegen hatte er noch bei Lebzeiten, als Greis nämlich, den Zunamen der Weise.
Te autem alio quodam modo non solum natura et moribus, verum etiam studio et doctrina esse sapientem, nec sicut vulgus, sed ut eruditi solent appellare sapientem, qualem in reliqua Graecia neminem (nam qui septem appellantur, eos, qui ista subtilius quaerunt, in numero sapientium non habent), Athenis unum accepimus, et eum quidem etiam Apollinis oraculo sapientissimum iudicatum; Cic.Lael.7.aDich aber nennt man aus anderen Rücksichten so. Du verdankt es nicht bloß deiner praktisch ausgebildeten Gemütsart und Sittlichkeit, sondern auch deiner Vorliebe für die Wissenschaft und deiner Gelehrsamkeit, dass man dich nicht nach dem Begriff der Menge und des Gelehrten den Weisen nennt, wie uns vielleicht ganz Griechenland keinen aufstellt. Denn derjenige, der die Sache genauer nimmt, rechnet die so genannten Sieben nicht unter die Zahl der Weisen. Einen von Athen nennt die Geschichte, und zwar einen Mann, den selbst Apollons Spruch für den weisesten erklärte.
hanc esse in te sapientiam existimant, ut omnia tua in te posita esse ducas humanosque casus virtute inferiores putes. Cic.Lael.7.bEine solche Weisheit, wie sie Sokrates besaß, glauben die Leute in dir zu sehen, die dich dein ganzes Glück in dir selbst finden und alle Zufälle als deiner Tugend untergeordnet betrachten lässt.
Itaque ex me quaerunt, credo ex hoc item Scaevola, quonam pacto mortem Africani feras, eoque magis quod proximis Nonis, cum in hortos D. Bruti auguris commentandi causa, ut adsolet, venissemus, tu non adfuisti, qui diligentissime semper illum diem et illud munus solitus esses obire. Cic.Lael.7.cMan fragt daher mich, und ich glaube, auch dich, Scaevola, mit welcher Fassung du den Tod des Africanus erträgst, und zwar umso mehr, weil in den letztverstrichenen Nonen, wo wir gewöhnlich der gelehrten Unterhaltung wegen in die Gärten des Augur Decius Brutus gekommen waren, du nicht zugegen warst. Und du hattest doch sonst ganz gewissenhaft jenen Tag und jenes Geschäft nie versäumt.
Scaevola: Quaerunt quidem, C. Laeli, multi, ut est a Fannio dictum, sed ego id respondeo, quod animum adverti, te dolorem, quem acceperis, cum summi viri tum amicissimi morte, ferre moderate nec potuisse non commoveri nec fuisse id humanitatis tuae; Cic.Lael.8.aScaevola: Freilich viele, mein Gaius Laelius, stellen diese Frage, wie von Fannius bemerkt wurde; aber ich gebe Ihnen zur Antwort, was mir meine eigene Beobachtung darbietet: den Schmerz, den du durch den Tod des großen Mannes und eines vielgeliebten Freundes erlitten hast, ertragest du mit gemäßigter Geistesruhe, wiewohl du durchaus nicht hättest ungerührt bleiben können, ohne dein menschliches Gefühl zu verleugnen.
quod autem Nonis in collegio nostro non adfuisses, valetudinem respondeo causam, non maestitiam fuisse. Cic.Lael.8.bDer Grund aber, warum du an den letzten Monaten unserer Versammlung nicht bei gewohnt hast, liege nicht in deiner Betrübnis, sondern in einer Unpässlichkeit.
Laelius: Recte tu quidem, Scaevola, et vere; nec enim ab isto officio, quod semper usurpavi, cum valerem, abduci incommodo meo debui, nec ullo casu arbitror hoc constanti homini posse contingere, ut ulla intermissio fiat officii. Cic.Lael.8.cLaelius: Recht! Scaevola, es ist wirklich so; denn von dieser Pflicht, die ich in gesunden Tagen stets erfüllte, durfte ich mich durch einen erlittenen Verlust nicht abhalten lassen; und ich glaube nicht, dass irgendein Unfall den Mann von fester Denkungsart in die Versuchung führen wird, sich irgend eine Unterlassung seiner Pflicht zu Schulden kommen zu lassen.
Tu autem, Fanni, quod mihi tantum tribui dicis, quantum ego nec adgnosco nec postulo, facis amice; Cic.Lael.9.aDu aber, mein Fannius, der du mir so viel Ehre erweist, als ich mir weder zugestehen noch verlangen kann, handelst darin sehr gütig.
sed, ut mihi videris, non recte iudicas de Catone; aut enim nemo, quod quidem magis credo, aut si quisquam, ille sapiens fuit. Cic.Lael.9.bÜbrigens ist nach meiner Ansicht dein Urteil von Cato nicht richtig. Entweder gab es noch nie einen Weisen, was ich lieber glauben will, oder, wenn es je einen gab, so war es dieser Mann.
Quo modo, ut alia omittam, mortem filii tulit! memineram Paulum, videram Galum, sed hi in pueris, Cato in perfecto et spectato viro. Cic.Lael.9.cUm anderes zu übergehen, wie standhaft ertrug er den Tod seines Sohnes! Ich erinnere mich an (Lucius Aemilius) Paulus; ich kannte (Gaius Sulpicius) Galus. Allein diese verloren ihre Söhne noch im Kindesalter; Cato verlor den seinigen schon als ausgebildeten und angesehenen Mann.
Quam ob rem cave Catoni anteponas ne istum quidem ipsum, quem Apollo, ut ais, sapientissimum iudicavit; huius enim facta, illius dicta laudantur. Cic.Lael.10.aDass du also ja niemandem, nicht einmal dem Mann, den deiner Äußerung zufolge Apollon für den Weisesten erklärt hat, den Vorzug vor Cato einräumst! Denn von Cato rühmt man die Taten, von letzterem nur die Reden;
De me autem, ut iam cum utroque vestrum loquar, sic habetote: Cic.Lael.10.bwas aber meine Person anbelangt, so vernehmt – dies sei euch beiden gesagt – folgendes:
Ego si Scipionis desiderio me moveri negem, quam id recte faciam, viderint sapientes; sed certe mentiar. Cic.Lael.10.cWollte ich die Sehnsucht nach Scipio leugnen, von der mein Herz gerührt wird, so möchten etwa die Philosophen untersuchen, ob ich recht daran täte; eine Unwahrheit wäre es jedenfalls.
Moveor enim tali amico orbatus qualis, ut arbitror, nemo umquam erit, ut confirmare possum, nemo certe fuit; Cic.Lael.10.dMich rührt der Verlust eines solchen Freundes, desgleichen, nach meinem Dafürhalten, die Welt nie einen sehen wird, wenigstens – ich kann die Versicherung geben – nie einen gesehen hat.
sed non egeo medicina, me ipse consolor et maxime illo solacio, quod eo errore careo, quo amicorum decessu plerique angi solent. Cic.Lael.10.eDessen ungeachtet bedarf mein Herz keines Heilmittels der Beruhigung; ich tröste mich selbst, besonders mit dem Grund, dass ich von der Täuschung frei bin, die so viele bei dem Hingang ihrer Freunde zu beängstigen pflegt.
Nihil mali accidisse Scipioni puto, mihi accidit, si quid accidit; suis autem incommodis graviter angi non amicum sed se ipsum amantis est. Cic.Lael.10.fIch glaube nicht, dass dem Scipio etwas Schlimmes widerfahren ist; mich hat das Unglück getroffen, wenn es je einen getroffen hat. Wer sich aber über den eigenen Verlust schmerzlich grämt, der verrät nicht Freundes- sondern Selbstliebe.
Cum illo vero quis neget actum esse praeclare? Nisi enim, quod ille minime putabat, immortalitatem optare vellet, quid non adeptus est quod homini fas esset optare? Cic.Lael.11.aWer möchte es aber in Abrede stellen, dass jenen Mann das beste Los getroffen hat? Wenn er anders nicht, was er wohl am wenigsten erwartete, ewige Fortdauer auf Erden für wünschenswert hielt, hat er dann nicht alles erreicht, was er als Mensch zu wünschen befugt war?
qui summam spem civium, quam de eo iam puero habuerant, continuo adulescens incredibili virtute superavit, Cic.Lael.11.bEr, der die größten Erwartungen seiner Mitbürger, die sie schon von ihm als Knaben gehegt hatten, im Laufe seiner Jünglingsjahre fortwährend durch die ungemeine Kraft seines Willens übertraf;
qui consulatum petivit numquam, factus consul est bis, primum ante tempus, iterum sibi suo tempore, rei publicae paene sero, Cic.Lael.11.cer, der ohne das Konsulat zu suchen, zweimal Konsul wurde, das erste Mal vor der gesetzlichen Frist, das zweite Mal zur rechten Zeit, für seine Person zwar nicht zu früh, für den Staat fast zu spät;
qui duabus urbibus eversis inimicissimis huic imperio non modo praesentia verum etiam futura bella delevit. Cic.Lael.11.der, der durch Zerstörung zweier Städte, die Todfeinde des römischen Reiches waren, den Krieg nicht nur für die Gegenwart, sondern auch für die Zukunft im Keim erstickt hat.
Quid dicam de moribus facillimis, de pietate in matrem, liberalitate in sorores, bonitate in suos, iustitia in omnes? nota sunt vobis. Cic.Lael.11.eWas soll ich von seinem gefälligen Charakter sagen? Was von seiner zärtlichen Liebe gegen seine Mutter? Was von seiner Freigebigkeit gegen seine Schwestern? Wie gütig er sich gegen die Seinen bewies? Wie gerecht gegen alle Menschen? – Euch sind dies bekannte Dinge.
Quam autem civitati carus fuerit, maerore funeris indicatum est. Cic.Lael.11.fWie teuer er aber dem Staat war, dies hat die allgemeine Trauer bei seinem Leichenbegängnis bekundet.
Quid igitur hunc paucorum annorum accessio iuvare potuisset? Senectus enim, quamvis non sit gravis, ut memini Catonem anno ante quam est mortuus mecum et cum Scipione disserere, tamen aufert eam viriditatem, in qua etiam nunc erat Scipio. Cic.Lael.11.gWas hätte ihm also ein Zuwachs von wenigen Jahren helfen können? Denn wenn das Alter auch noch so wenig beschwerlich ist, wie ich zum Beispiel aus der Unterredung Catos weiß, die er, ich erinnere mich wohl, ein Jahr vor seinem Tod mit mir und Scipio hatte, so benimmt es uns doch die frische Lebenskraft, die damals dem Scipio noch innewohnte.
Quam ob rem vita quidem talis fuit vel fortuna vel gloria, ut nihil posset accedere, moriendi autem sensum celeritas abstulit; Cic.Lael.12.aDies aber machte sein Leben so reich, teils an Glück, teils an Ruhm, dass es in dieser Beziehung keines Zuwachses mehr fähig war. Die Empfindung des Sterbens wurde im durch die Schnelligkeit seines Todes genommen.
quo de genere mortis difficile dictu est; quid homines suspicentur, videtis; Cic.Lael.12.bÜber diese Art des Todes ist es schwer zu urteilen. Was man im allgemeinen vermutet, das wisst ihr.
hoc vere tamen licet dicere, P. Scipioni ex multis diebus, quos in vita celeberrimos laetissimosque viderit, illum diem clarissimum fuisse, cum senatu dimisso domum reductus ad vesperum est a patribus conscriptis, populo Romano, sociis et Latinis, Cic.Lael.12.cDoch das dürfen wir in Wahrheit behaupten: so viele und so herrliche Tage er auch erlebt hatte, so war doch jener Abend, unmittelbar vor seinem Tod, der glänzendste, als er nach Entlassung des Senats von den Vätern des Gesamtrates, dem Römischen Volk, den Bundesgenossen und den Latinern nach Hause begleitet wurde.
pridie quam excessit e vita, ut ex tam alto dignitatis gradu ad superos videatur deos potius quam ad inferos pervenisse. Cic.Lael.12.dEs war der Abend vor seinem Abscheiden aus diesem Leben; und es scheint, als sei er von dieser erhabenen Ehrenstufe nicht sowohl zu den Göttern der Unterwelt, als vielmehr zu den Göttern der Oberwelt gelangt.
Neque enim assentio iis, qui haec nuper disserere coeperunt cum corporibus simul animos interire atque omnia morte deleri; Cic.Lael.13.aIch stimme nämlich denjenigen nicht zu, die in neueren Zeiten beweisen wollten, mit dem Körper sterbe zugleich auch die Seele, und nach dem Tod sei alles aus.
plus apud me antiquorum auctoritas valet, vel nostrorum maiorum, qui mortuis tam religiosa iura tribuerunt, quod non fecissent profecto, si nihil ad eos pertinere arbitrarentur, Cic.Lael.13.bMehr Gewicht haben bei mir die Alten, und zwar teils unsere Vorfahren, die den Verstorbenen so geheiligte Rechte einräumten, was sie gewiss unterlassen hätten, wenn sie der Meinung gewesen wären, dass auf sie nichts mehr Einfluss habe;
vel eorum, qui in hac terra fuerunt magnamque Graeciam, quae nunc quidem deleta est, tum florebat, institutis et praeceptis suis erudierunt, Cic.Lael.13.cteils jene Philosophen, die in unserem Land lebten und Groß-Griechenland – was freilich nicht mehr als solches existiert, aber damals in seiner Blüte stand – durch ihre Grundsätze und Vorschriften zu bilden suchten;
vel eius, qui Apollinis oraculo sapientissimus est iudicatus, qui non tum hoc, tum illud, ut in plerisque, sed idem semper, animos hominum esse divinos, iisque, cum ex corpore excessissent, reditum in caelum patere, optimoque et iustissimo cuique expeditissimum. Cic.Lael.13.dteils jener Mann, den Apollons Spruch für den weisesten erklärt hat, der nicht, wie die meisten, bald diese, bald jene Auffassung vertrat, sondern stets dieselbe: die Seele des Menschen sei göttlich und es stehe ihr nach ihrer Trennung vom Körper die Rückkehr in den Himmel offen, und der Weg dahin sei für alle Rechtschaffenen und Guten am wenigsten beschwerlich.
Quod idem Scipioni videbatur, qui quidem, quasi praesagiret, perpaucis ante mortem diebus, cum et Philus et Manilius adesset et alii plures, tuque etiam, Scaevola, mecum venisses, triduum disseruit de re publica; Cic.Lael.14.aDieselbe Ansicht hatte auch Scipio, der uns ahnungsvoll sehr wenige Tage vor seinem Tod in Gegenwart des Philus und Manilius und mehrerer anderer Personen – auch du, Scaevola, warst mit mir gekommen – in einer dreitägigen Unterhaltung seine Gedanken über den Staat mitteilte;
cuius disputationis fuit extremum fere de immortalitate animorum, quae se in quiete per visum ex Africano audisse dicebat. Cic.Lael.14.bder Schluss dieser Unterredung handelte von der Unsterblichkeit der Seele – dies, versicherte er, habe er nachts in einem Traumgesicht von Scipio Africanus, dem Älteren, gehört.
Id si ita est, ut optimi cuiusque animus in morte facillime evolet tamquam e custodia vinclisque corporis, cui censemus cursum ad deos faciliorem fuisse quam Scipioni? Cic.Lael.14.cIst es nun wirklich wahr, dass die Seele der Besten sich im Tod am leichtesten aus dem Kerker und aus den Banden des Körpers emporschwingt, wem mag wohl dieser Aufschwung zu den Göttern leichter gewesen sein als Scipio?
Quocirca maerere hoc eius eventu vereor, ne invidi magis quam amici sit. Cic.Lael.14.dDarum befürchte ich, über dieses sein Schicksal zu trauern möchte mehr Neid als Freundschaft verraten.
Sin autem illa veriora, ut idem interitus sit animorum et corporum nec ullus sensus maneat, ut nihil boni est in morte, sic certe nihil mali; Cic.Lael.14.eWenn aber die andere Meinung der Wahrheit näher kommt, nach der Leib und Seele vergehen, ohne dass ein Bewusstsein bleibt, so liegt im Tod zwar nichts Gutes, aber doch auch nichts Schlimmes.
sensu enim amisso fit idem, quasi natus non esset omnino, quem tamen esse natum et nos gaudemus et haec civitas, dum erit, laetabitur. Cic.Lael.14.fDenn erlöscht alles Bewusstsein, so ist es für Scipio dasselbe, als wenn er gar nicht gelebt hätte; gleichwohl freuen wir uns über seine Geburt und auch der Staat, solange er besteht.
Quam ob rem cum illo quidem, ut supra dixi, actum optime est, mecum incommodius, quem fuerat aequius, ut prius introieram, sic prius exire de vita. Cic.Lael.15.aDeshalb ist es ihm, wie gesagt, ganz wohl ergangen; mir ging es nicht so gut, und es wäre billiger gewesen, dass ich, der ich früher ins Leben trat, dieses auch früher verlassen hätte.
Sed tamen recordatione nostrae amicitiae sic fruor, ut beate vixisse videar, quia cum Scipione vixerim, quocum mihi coniuncta cura de publica re et de privata fuit, quocum et domus fuit et militia communis et, id, in quo est omnis vis amicitiae, voluntatum, studiorum, sententiarum summa consensio. Cic.Lael.15.bDennoch aber gewährt mir die Erinnerung an unsere Freundschaft einen solchen Genuss, dass ich mein Leben für glücklich halte, weil es mich mit Scipio zusammengeführt hat; mit ihm teilte ich Staats- und Privatsorgen, mit ihm hatte ich Heimat und Kriegsdienst gemeinsam, und – worin insgesamt das Wesen der Freundschaft besteht – die vollkommenste Eintracht der Wünsche, Neigungen und Grundsätze.
Itaque non tam ista me sapientiae, quam modo Fannius commemoravit, fama delectat, falsa praesertim, quam quod amicitiae nostrae memoriam spero sempiternam fore, Cic.Lael.15.cDarum macht mir nicht so sehr jener Ruf der Weisheit Freude, den kurz zuvor Fannius erwähnt hat, zumal er unbegründet ist, als vielmehr die Hoffnung, dass das Andenken an unsere Freundschaft ewig dauern werde;
idque eo mihi magis est cordi, quod ex omnibus saeculis vix tria aut quattuor nominantur paria amicorum; Cic.Lael.15.dund dies liegt mir umso mehr am Herzen, weil im Laufe aller Jahrhunderte kaum drei oder vier Paare wahrer Freunde aufgeführt werden.
quo in genere sperare videor Scipionis et Laeli amicitiam notam posteritati fore. Cic.Lael.15.eDazu zähle ich auch die Freundschaft des Scipio und Laelius, in der Hoffnung, sie werde zur Kenntnis der Nachwelt gelangen.
Fannius: Istuc quidem, Laeli, ita necesse est. Sed quoniam amicitiae mentionem fecisti et sumus otiosi, pergratum mihi feceris, spero item Scaevolae, si quem ad modum soles de ceteris rebus, cum ex te quaeruntur, sic de amicitia disputaris, quid sentias, qualem existimes, quae praecepta des. Cic.Lael.16.aFannius: Freilich, mein Laelius, das muss geschehen. Allein, da du die Rede auf die Freundschaft gebracht hast, und wir jetzt Muße haben, so würdest du mir und hoffentlich auch Scaevola einen großen Gefallen erweisen, wenn du, wie über die übrigen Themen, zu denen man dich befragt, so über die Freundschaft uns deine Ansicht entwickeltest, ihren Begriff aufstelltest, und uns Vorschriften über sie geben wolltest.
Scaevola: Mihi vero erit gratum; atque id ipsum cum tecum agere conarer, Fannius antevertit. Quam ob rem utrique nostrum gratum admodum feceris. Cic.Lael.16.bScaevola: Das wird mir allerdings angenehm sein; Fannius ist mir, als ich dich eben darum ersuchen wollte, nur zuvor gekommen. – Uns beiden wirst du mithin einen ganz großen Gefallen erweisen.
Laelius: Ego vero non gravarer, si mihi ipse confiderem; nam et praeclara res est et sumus, ut dixit Fannius, otiosi. Cic.Lael.17.aLaelius: Ich hätte wirklich nichts dagegen, wenn ich mir selbst so viel zutrauen dürfte. Denn der Gegenstand ist ganz herrlich, und wir haben, wie Fannius bemerkt, wohl Zeit dazu.
Sed quis ego sum? aut quae est in me facultas? doctorum est ista consuetudo, eaque Graecorum, ut iis ponatur, de quo disputent quamvis subito; magnum opus est egetque exercitatione non parva. Cic.Lael.17.bAber wer bin ich denn? Oder was vermag ich schon? Philosophen, und zwar griechische, sind gewohnt, über jedes Thema, das man ihnen stellt, sogar aus dem Stegreif einen Vortrag zu halten. Eine schwere Kunst; sie bedarf keiner geringen Übung.
Quam ob rem, quae disputari de amicitia possunt, ab eis censeo petatis, qui ista profitentur; Cic.Lael.17.cHolt euch darum, denke ich, die möglichen Belehrungen über die Freundschaft bei denen, die sich öffentlich zu dieser Kunst bekennen.
ego vos hortari tantum possum, ut amicitiam omnibus rebus humanis anteponatis; Cic.Lael.17.dIch meinerseits kann euch nur die Empfehlung geben, die Freundschaft allen anderen menschlichen Gütern vorzuziehen.
nihil est enim tam naturae aptum, tam conveniens ad res vel secundas vel adversas. Cic.Lael.17.eDenn nichts (anderes) ist der Natur so angemessen, nichts unseren Bedürfnissen im Glück und Unglück so zutreffend wie die Freundschaft.
Sed hoc primum sentio, nisi in bonis amicitiam esse non posse; neque id ad vivum reseco, ut illi, qui haec subtilius disserunt, fortasse vere, sed ad communem utilitatem parum; Cic.Lael.18.aFürs erste aber bin ich der Meinung, dass Freundschaft nur unter tugendhaften Menschen möglich ist; doch ich lege dies nicht auf die Goldwaage, wie diejenigen (die Stoiker), die dergleichen allzu fein und scharf entwickeln, vielleicht wohl richtig, aber mit zu geringer Ausbeute für das Gemeinwohl.
negant enim quemquam esse virum bonum nisi sapientem. Cic.Lael.18.bSie behaupten nämlich, nur der weise Mann könne auch tugendhaft sein.
Sit ita sane; sed eam sapientiam interpretantur, quam adhuc mortalis nemo est consecutus; Cic.Lael.18.cSei dem auch wirklich so, sie bestimmen aber Weisheit so, wie sie noch kein Mensch erreicht hat.
nos autem ea, quae sunt in usu vitaque communi, non ea, quae finguntur aut optantur, spectare debemus. Cic.Lael.18.dWir dagegen halten uns an die gewöhnlichen Erfahrungen des wirklichen Lebens, nicht an Ideale oder fromme Wünsche.
Numquam ego dicam C. Fabricium, M'. Curium, Ti. Coruncanium, quos sapientes nostri maiores iudicabant, ad istorum normam fuisse sapientes. Cic.Lael.18.eNie könnte ich behaupten, dass Gaius Fabricius, Manius Curius, Titus Coruncanius, Männer, die unsere Vorfahren für weise erklärt haben, nach dem Maßstab jener Philosophen weise gewesen seien.
Quare sibi habeant sapientiae nomen et invidiosum et obscurum; concedant, ut viri boni fuerint. Cic.Lael.18.fLassen wir ihnen daher den beneidenswerten und ungewissen Ruhm der Weisheit; nur mögen sie zugeben, dass die genannten Männer tugendhaft waren.
Ne id quidem facient, negabunt id nisi sapienti posse concedi. Cic.Lael.18.gFreilich selbst das werden sie nicht zugeben; sie werden behaupten, dieser Vorzug können nur dem Weisen zugestanden werden.
Agamus igitur pingui, ut aiunt, Minerva. Cic.Lael.19.aWir wollen also nach unserer schlichten und kunstlosen Denkweise verfahren.
Qui ita se gerunt, ita vivunt, ut eorum probetur fides, integritas, aequitas, liberalitas, nec sit in eis ulla cupiditas, libido, audacia, sintque magna constantia, ut ii fuerunt, modo quos nominavi, hos viros bonos, ut habiti sunt, sic etiam appellandos putemus, quia sequantur, quantum homines possunt, naturam optimam bene vivendi ducem. Cic.Lael.19.bWer sich so verhält, so lebt, dass seine Verlässlichkeit, Lauterkeit, Gerechtigkeit, seine edle Denkweise anerkannt wird, dass sich keine Begehrlichkeit, Lüsternheit, keine freche Anmaßung an ihm zeigt, dass er die große Charakterstärke besitzt, die den soeben genannten Männern eigen war, – solche Männer sollten wir, glaube ich, tugendhaft nennen, wofür sie von jeher galten, weil sie, soweit es für einen Menschen möglich ist, der Natur als bester Führerin zu einem guten Leben, folgen.
Sic enim mihi perspicere videor, ita natos esse nos, ut inter omnes esset societas quaedam, maior autem, ut quisque proxime accederet. Cic.Lael.019.cDenn dazu – dies glaube ich erkannt zu haben – sind wir geboren, dass unter uns allen eine gesellschaftliche Verknüpfung bestehe, die umso enger werden sollte, je näher uns jemand steht.
Itaque cives potiores quam peregrini, propinqui quam alieni; cum his enim amicitiam natura ipsa peperit; sed ea non satis habet firmitatis. Cic.Lael.19.dDarum gelten uns unsere Mitbürger mehr als Auswärtige, Verwandte mehr als Fremde; denn mit diesen hat die Natur schon durch die Geburt eine Freundschaft gestiftet; aber sie hat nicht genug Festigkeit.
Namque hoc praestat amicitia propinquitati, quod ex propinquitate benevolentia tolli potest, ex amicitia non potest; Cic.Lael.19.eDenn darin besteht der Vorzug der Freundschaft vor der Verwandtschaft: In der Verwandtschaft kann das Wohlwollen verloren gehen, in der Freundschaft nicht.
sublata enim benevolentia amicitiae nomen tollitur, propinquitatis manet. Cic.Lael.19.fFällt das Wohlwollen weg, so hört der Name der Freundschaft auf, während der Name der Verwandtschaft bleibt.
Quanta autem vis amicitiae sit, ex hoc intellegi maxime potest, quod ex infinita societate generis humani, quam conciliavit ipsa natura, ita contracta res est et adducta in angustum, ut omnis caritas aut inter duos aut inter paucos iungeretur. Cic.Lael.20.aDie hohe Bedeutung der Freundschaft ergibt sich aber vornehmlich daraus, dass aus der unendlich großen Gesellschaft des menschlichen Geschlechts überhaupt, welche die Natur selbst gestiftet hat, dieses Verhältnis sich so zusammenzieht und einengt, dass sich die Liebe im vollsten Sinn nur unter zwei oder wenigen Personen entwickelt.
Est enim amicitia nihil aliud nisi omnium divinarum humanarumque rerum cum benevolentia et caritate consensio; Cic.Lael.20.bDie Freundschaft ist aber nichts anderes, als die vollkommenste Übereinstimmung in allen sowohl göttlichen als menschlichen Dingen, verbunden mit Wohlwollen und gegenseitiger Liebe.
qua quidem haud scio an excepta sapientia nihil melius homini sit a dis immortalibus datum. Cic.Lael.20.cSie ist wohl mit Ausnahme der Weisheit, das schönste Geschenk, das die unsterblichen Götter dem Menschen verliehen haben.
Divitias alii praeponunt, bonam alii valetudinem, alii potentiam, alii honores, multi etiam voluptates. Beluarum hoc quidem extremum, illa autem superiora caduca et incerta, posita non tam in consiliis nostris quam in fortunae temeritate. Cic.Lael.20.dDer eine gibt dem Reichtum den Vorzug, ein anderer der Gesundheit, ein dritter der Macht im Staat, ein vierter Ehrenstellen, viele der Sinnenlust (Epikureer). Diese letztere ist Sache unvernünftiger Tiere jene vorigen Güter aber sind hinfällig und unzuverlässig und beruhen nicht so sehr auf unserem Willen als auf blindem Glück.
Qui autem in virtute summum bonum ponunt, praeclare illi quidem, sed haec ipsa virtus amicitiam et gignit et continet nec sine virtute amicitia esse ullo pacto potest. Cic.Lael.20.eDiejenigen dagegen, die in der Tugend das höchste Gut finden (Stoiker, Akademiker und Peripatetiker), haben eine vortreffliche Ansicht; allein eben diese Tugend ist es, der die Freundschaft ihr Dasein und ihre Erhaltung verdankt; und ohne Tugend ist überhaupt die Freundschaft auf keine Weise denkbar.
Iam virtutem ex consuetudine vitae sermonisque nostri interpretemur nec eam, ut quidam docti, verborum magnificentia metiamur virosque bonos eos, qui habentur, numeremus, Paulos, Catones, Galos, Scipiones, Philos; Cic.Lael.21.aWir wollen uns die Tugend so denken, wie man sie nach dem gewöhnlichen Sprachgebrauch des gemeinen Lebens bestimmt, ohne sie nach der Art gewisser Philosophen (Stoiker) in einem überspannten Wortgepränge darzustellen; und wir wollen unter die tugendhaften Männer diejenigen zählen, die wirklich als solche gelten, Männer wie Paulus, Cato, Galus, Scipio und Philus.
his communis vita contenta est; eos autem omittamus, qui omnino nusquam reperiuntur. Cic.Lael.21.bDiese genügen dem gewöhnlichen Leben. Diejenigen aber, die man doch nirgends findet, wollen wir unberücksichtigt lassen.
Talis igitur inter viros amicitia tantas opportunitates habet, quantas vix queo dicere. Cic.Lael.22.aUnter solchen Männern also hat die Freundschaft unaussprechliche Vorteile.
Principio qui potest esse 'vita vitalis', ut ait Ennius, quae non in amici mutua benevolentia conquiescit? Cic.Lael.22.bWie kann zunächst, wie Ennius sagt, "ein Leben lebenswert" sein, wenn es nicht im gegenseitigem Wohlwollen eines Freundes ruht?
Quid dulcius, quam habere, quicum omnia audeas sic loqui, ut tecum? Cic.Lael.22.cWas ist süßer, als jemanden zu haben, mit dem man so sprechen darf, wie mit sich selbst?
Qui esset tantus fructus in prosperis rebus, nisi haberes, qui illis aeque ac tu ipse gauderet? Cic.Lael.22.dWas wäre für dich der volle Genuss im Glück, wenn du niemanden hättest, der sich mit dir darüber freuen könnte wie du selbst?
adversas vero ferre difficile esset sine eo, qui illas gravius etiam quam tu ferret. Cic.Lael.22.eSchwer würde es dir werden, das Unglück zu ertragen, wenn du niemanden hättest, der es noch schmerzlicher fühlte als du selbst.
Denique ceterae res, quae expetuntur, opportunae sunt singulae rebus fere singulis, divitiae, ut utare, opes, ut colare, honores, ut laudere, voluptates, ut gaudeas, valetudo, ut dolore careas et muneribus fungare corporis; Cic.Lael.22.fEndlich sind die übrigen Dinge, die man sich wünscht, nur immer zu einzelnen Zwecken dienlich; der Reichtum, um davon zu leben; die Macht, um Achtung zu erlangen; die Ehrenstellen, um gepriesen zu werden; sinnliche Vergnügungen, um sie freudig zu genießen; Gesundheit, um von Schmerz frei zu bleiben und die körperlichen Tätigkeiten verrichten zu können.
Konnte hier keine weiteren Belege finden
22.12.2015  Al-Shabab, ille grex Islamisticus et tromocraticus, e Somalia oriundus saepe atque iterum in confini Kenia septentrionali insidias componit. Etiam heri nuntiabatur Gihadistas prope vicum El Wak autoraedam longam, in qua et Muslimi et Christiani vehebantur, oppugnavisse et epibatas ad suam fidem quemque bipertito digredi iussisse. Sed tum factum esse, quod biblicam parabolam misericordis Samaritae in memoriam revocaret: Convectores, et Muslimos et Christianos, quominus digrederentur, recusavisse et dixisse: "Aut perdite nos cunctos aut cunctis nobis parcite!" Qui verbis melius exprimatur, homines coram Deo pares esse, neque religionem pati eos, qui universali humanitate coniuncti sunt, quod ad fundamentale ius vivendi pertineat, bifariam dividi? lc201512Jene berüchtigte islamistische Terrorgruppe al-Shabab stammt zwar aus Somalia, führt aber immer wieder Anschläge im benachbarten Nordkenia aus. Auch gestern wurde gemeldet, dass die Dschihadisten bei dem Ort El Wak einen Bus, in dem sowohl Muslime als auch Christen fuhren, überfallen und den Fahrgäste befohlen haben, entsprechend ihrem Glauben in zwei Gruppen auseinanderzutreten. Dann aber sei geschehen, was an das biblische Gleichnis vom barmherzgen Samariter erinnert: Die Fahrgäste, sowohl Muslime als auch Christen hätten sich geweigert auseinanderzutreten und gesagt: "Tötet uns entweder alle oder lasst uns alle in Frieden!" Wie könnte man besser ausdrücken, dass die Menschen vor Gott gleich sind, und Religion nicht erlaubt, dass diejenigen, die als Menschen grundsätzlich zusammengehören, was das grundlegene Recht auf Leben angeht, in zwei Gruppen eingeteilt werden.
Konnte hier keine weiteren Belege finden
finn
Konnte hier keine weiteren Belege finden