|
Belege des Suchbegriffs aus ausgewählten Texten (vollständig: Caes.Gall., Cic.Arch., Cic.S.Rosc., Cic.Lael.) |
non esse dubium, quin totius Galliae plurimum Helvetii possent; se suis copiis suoque exercitu illis regna conciliaturum confirmat. Caes.Gall.1,3,7 | Weil die Helvetier unstreitig die mächtigsten in ganz Keltenland seien, so werde er sie beide durch seine Macht und mit seinem Heer zuverlässig in den Besitz der Herrschaft setzen. |
loquitur consulto palam, quoniam Germani adpropinquare dicantur, sese suas exercitusque fortunas in dubium non devocaturum et postero die prima luce castra moturum. Caes.Gall.6,7,6 | Deswegen erklärte er im Kriegsrat ganz offen, weil, wie es heiße, die Germanen nahe seien, wolle er sein und des Heeres Schicksal nicht auf das Spiel setzen, sondern in der Frühe des folgenden Tages aufbrechen. |
Ambiorix copias suas iudicione non conduxerit, quod proelio dimicandum non existimaret, an tempore exclusus et repentino equitum adventu prohibitus, cum reliquum exercitum subsequi crederet, dubium est. Caes.Gall.6,31,1 | Es ist zweifelhaft, ob Ambiorix seine Truppen absichtlich nicht zusammenzog, weil er etwa nicht für gut fand, ein Treffen zu liefern, oder ob ihn Mangel an Zeit und das plötzliche Erscheinen der römischen Reiter davon zurückhielt, indem er glauben mochte, auch das römische Fußvolk sei im Anzug. |
Caesar tamen, cum de voluntate minime dubium esset adversariorum suorum, Pompeio legionem remisit et suo nomine quintam decimam, quam in Gallia citeriore habuerat, ex senatus consulto iubet tradi; in eius locum tertiam decimam legionem in Italiam mittit, quae praesidia tueretur, ex quibus praesidiis quinta decima deducebatur. ipse exercitui distribuit hiberna: Caes.Gall.8,54,3 | Und wirklich schickte Cäsar diese Legion dem Gnaeus Pompeius zurück, obgleich niemand mehr an den Absichten seiner Gegner zweifeln konnte. Für sich selbst aber trat er, um dem Beschluss des Senats zu gehorchen, die 15. Legion, die in Oberitalien stand, ab, an deren Stelle dann die 13. nach Italien zog, um diejenigen Plätze einzunehmen, die die 15. verließ. |
hoc facto quamquam nulli erat dubium quidnam contra Caesarem pararetur, tamen Caesar omnia patienda esse statuit, quoad sibi spes aliqua relinqueretur iure potius disceptandi quam belligerandi. Caes.Gall.8,55,2 | Jetzt konnte niemand mehr im Zweifel sein, was man gegen Cäsar im Schilde führe; er aber wollte sich dennoch alles gefallen lassen, solange er noch einigermaßen Hoffnung hatte, die Sache eher auf dem Wege des Rechts als mit den Waffen zu entscheiden. |
num ergo dubium est, quin ei obtulerint hanc praedam Chrysogono, qui ab eo partem praedae tulerunt? Cic.S.Rosc.107.d | Ist es also zweifelhaft, dass die dem Chrysogonus jene Beute angegeben haben, die von ihm einen Teil der Beute bekommen haben? |
dubium est, ad quem maleficium pertineat, cum videatis ex altera parte sectorem, inimicum, sicarium eundemque accusatorem hoc tempore, ex altera parte egentem, probatum suis filium, in quo non modo culpa nulla, sed ne suspicio quidem potuit consistere? Cic.S.Rosc.152.b | Ist es noch zweifelhaft, auf wen das Verbrechen zielt, da ihr auf der einen Seite einen Güterkäufer, Feind, Banditen seht, der jetzt auch Ankläger ist, auf der anderen Seite einen verarmten, von den Seinigen geliebten Sohn, bei dem nicht allein keine Schuld, sondern nicht einmal ein Verdacht Platz greifen konnte? |
Quodsi ne ipsarum quidem virtutum laus, in qua maxime ceterorum philosophorum exultat oratio, reperire exitum potest, nisi derigatur ad voluptatem, voluptas autem est sola, quae nos vocet ad se et alliciat suapte natura, non potest esse dubium, quin id sit summum atque extremum bonorum omnium, beateque vivere nihil aliud sit nisi cum voluptate vivere. Cic.fin.1,54,1 | Wenn nun nicht einmal das Lob der Tugenden, in dem sich die Rede der übrigen Philosophen so sehr ergeht, zu einem Ergebnis gelangen kann, wofern es nicht auf die Lust gerichtet wird, die Lust es aber allein ist, die uns zu sich ruft und anlockt und kraft ihres eigenen Wesens: so kann es keinem Zweifel unterliegen, dass sie das höchste und äußerste aller Güter ist und das glückselige Leben nichts anderes bedeutet als mit Lust leben. |
2014.03.16 Causa, cur aeroplanum epibaticum Malaesiense (exemplar Boeing 770-200) ante unam ipsam septimanam amissum sit, non modo nondum reperta est, sed in dies perplexior fieri videtur. Certum est aeroplanum, postquam in albis visificis non iam apparuit, cursu in occidentem verso plus quam sex horas, partim in altitudine vetita, in aeribus fuisse. Praeterea non est dubium, quin conexio communicativa data opera clausa sit. Itaque etiam abductio aeroplani terroristica neglegi non potest. lc20140316 | Der Grund für das Verschwinden der malaysischen Passagiermaschine (Modell Boeing 777-200) vor genau einer Woche ist noch nicht gefunden, sondern scheint vielmehr immer rätselhafter zu werden. Sicher ist, dass das Flugzeug, nachdem es von den Bildschirmen verschwunden war, noch mehr sla sechs Stunden mit nach Westen verändertem Kurs, teils in unerlaubter Höhe, in der Luft war. Außerdem steht zweifelsfrei fest, dass die Kommunikation absichtlich unterbrochen wurde. Daher muss auch eine terroristische Entführung des Flugzeugs in Betracht gezogen werden.">Causa, cur aeroplanum epibaticum Malaesiense (exemplar |
2014.05.29 Post triduarias electiones dubium non est, quin novus praesidens Aegypti pristinus imperator Abdul Fattah al-Sisi, electus sit. Nonaginta tres percentas (93%) suffragiorum ipse reportavit, eius competitor Hamdeen Sabahi tres percentas (3%) rettulit. Reliquae tabellae rescissae sunt. Quadraginta quattuor (44%) percentae civium electiones participaverant. Fratres Muslimorum pristinum et collabefactum praesidentem Mohammed Morsi adsectantes ad devitationem boycotianam electionum civerant. 2014.05.29 | Nach dreitägigen Wahlen ist zweifelsfrei der frühere Feldmarschall Abdul Fattah al-Sisi der neue Präsident Ägyptens. Er selbst gewann 93% der Stimmen, sein Mitbewerber Hamdeen Sabahi 3%. Der Rest der Stimmzettel wurde als ungültig verworfen. Die Wahlbeteiligung betrug 44%. Die Muslimbrüder, Anhänger des gestürzten früheren Präsidendenten Mohammed Mursi, hatten zum Boykot der Wahl aufgerufen. |
2014.07.26 Secretarius statalis Ioannes Kerry ab Israelitis et Palaestinensibus impetrare non potuerat, ut indutias unius septimanae inirent. Tamen inter belligerantes convenit, ut hodierno Saturni die inde ab hora octava antemeridiana per duodecim horas quies ab armis esset. Per id humanitarium armistitium et civilibus sibi cibaria et nosocomiis medicamenta et adiutoribus subsidia providere licebit. Ut assolet, num armistitium conservetur, dubium esse videtur. 2014.07.26 | Außenminister John Kerry hatte bei den Isralis und Palästinensern keinen einwöchigen Waffenstillstand durchsetzen können. Dennoch einigten sich die kriegführenden Parteien darauf , dass am heutigen Samstag von 8 Uhr an die Waffen für zwölf Stunden ruhen sollten. Während dieses humanitären Waffenstillstandes können die Zivilisten für Nahrungsmittel, die Krankenhäuser für Medikamente und die Helfer für Unterstützung sorgen. Wie üblich ist es fraglich, ob der Waffenstillstand eingehalten wird. |
2014.11.03 Lu.d. Conceptio, quam plus centum legati civitatum et climatis periti Hafniae coram Ban Ki-moon, secretario generali Unitarum Nationum, in medium protulerunt, moderatores vehementer, ut protinus agant, cohortatur, dummodo prohibere velint, ne caelum irreversibiliter in deterius mutetur. Conceptio documentata non esse dubium docet, quin calefactio caeli realiter habeat locum, quin ab hominibus facta sit, quin calamitose eveniat, nisi, ut emissiones gasorum caelum calefacientium deminuantur, contingat: Instare tempestates extremas, accrescentia aequora, fervores, inundationes, ariditates. Tempus ac spatium ad agendum data exigua esse. Imprimis materias fossiles energia renovabili magis magisque esse supplendas. Socordiam pluris fore quam exsectionem necessariorum. 2014.11.03 | Der Bericht, den mehr als 100 Regierungsvertreter und Fachleute für das Klima in Kopenhagen in Anwesenheit von Ban Ki-Moon, des Genearlsekretärs der Vereinten Nationen, veröffentlicht haben, fordert die Staatslenker nachdrücklich zu sofortigem Handeln auf, sofern sie verhindern wollen, dass sich das Klima unumkehrbar ververschlechtert. Das Abschlussdokument lässt keinen Zweifel, dass die weltweite Klimaerwärmung wirklich stattfindet, dass sie von Menschen gemacht ist und dass die Konsequenzen desaströs sind, wenn es nicht gelingt die Emission von Treibhausgasen einzuschränken: es drohten Extremwetter, steigende Meeresspiegel, Hitzeperioden, Überschwemmungen, Dürrezeiten. Das Zeitfenster sei klein. Insbesondere müssten fossile Brennstoffe mehr und mehr durch erneuerbare Energie ersetzt werden. Untätigekeit werde teurer kommen als die notwendigen Maßnahmen. |
[28,2] Ibi commodum Venerem lavantem natantemque propter assistens indicat adustum filium eius, gravi vulneris dolore maerentem, dubium salutis iacere iamque per cunctorum ora populorum rumoribus conviciisque variis omnem Veneris familiam male audire, (Apul.met.5,28,2) Apul.met.5,28,2 | [28,2] Dort belustigte sich Venus eben mit Baden und Schwimmen. Da erzählte sie ihr, ihr Sohn habe sich verbrannt, er liege am Wundfieber sehr krank, und es sehe misslich um seine Wiederherstellung aus. Überhaupt, setzt sie hinzu, stehe ihr Sohn sowohl als auch sie selbst auf der ganzen Welt eben nicht im besten Ruf. |
(4) Ac si adhuc dubium fuisset, forte casuque rectores terris, an aliquo numine darentur: principem tamen nostrum liqueret divinitus constitutum. (Plin.paneg.1,4) Plin.paneg.1,4 | Und wenn es auch bis jetzt unentschieden gewesen ist, ob die Länder ihre Herrscher von ungefähr und durch einen Zufall oder durch eine höhere Macht erhalten, so wird es doch gewiss keinem Zweifel unterliegen, dass wir unseren Fürsten der Gottheit verdanken; |
quod Maximum uxori Marciae aperuisse, illam Liviae. gnarum id Caesari; neque multo post extincto Maximo, dubium an quaesita morte, auditos in funere eius Marciae gemitus semet incusantis, quod causa exitii marito fuisset. Tac.ann.1,5,2. | Dies habe Maximus seiner Gattin Marcia, diese der Livia entdeckt. Caesar habe es erfahren, und nicht lange danach, als Maximus - vielleicht von eigener Hand - den Tod fand, habe man bei seiner Bestattung Marcia unter Seufzen sich selbst anklagen hören, dass sie an des Gemahls Tod schuld sei. |
Reductus inde in hiberna miles, laetus animi quod adversa maris expeditione prospera pensavisset. addidit munificentiam Caesar, quantum quis damni professus erat, exsolvendo. nec dubium habebatur labare hostis petendaeque pacis consilia sumere, et si proxima aestas adiceretur, posse bellum patrari. Tac.ann.2,26,1. | Hierauf wurde der Soldat ins Winterlager zurückgeführt, frohen Sinnes, dass er die Unglücksfälle zur See noch durch einen glücklichen Feldzug ausgeglichen hatte. Der Cäsar erstattete zusätzlich jedem mit freigebiger Hand, was er als Verlust angab. Auch hegte man keinen Zweifel, dem Feind werde der Mut zu sinken und er werde sich entschließen, um Frieden zu bitten, und dass der Krieg zu Ende geführt werden könne, wenn man den nächsten Sommer dazunehme. |
nec dubium habebat se delectum, qui Syriae imponeretur, ad spes Germanici coercendas. credidere quidam data et a Tiberio occulta mandata; et Plancinam haud dubie Augusta monuit aemulatione muliebri Agrippinam insectandi. Tac.ann.2,43,4. | Auch zweifelte er gar nicht, dass er deshalb zum Statthalter Syriens erkoren sei, um die Hoffnungen des Germanicus zu zügeln. Einige glaubten, er habe von Tiberius auch geheime Aufträge erhalten. Soviel steht außer Zweifel, dass Augusta der Plautina Winke gab, der Agrippina mit weiblicher Eifersucht zuzusetzen. |
Germanici exercitus, quod periculosissimum in tantis viribus, solliciti et irati, superbia recentis victoriae et metu tamquam alias partis fovissent. tarde a Nerone desciverant, nec statim pro Galba Verginius. an imperare noluisset, dubium: delatum ei a milite imperium conveniebat. Fonteium Capitonem occisum, etiam qui queri non poterant, tamen indignabantur. dux deerat, abducto Verginio per simulationem amicitiae; quem non remitti atque etiam reum esse tamquam suum crimen accipiebant. Tac.hist.1,8,2. | Die in Germanien stehenden Heere waren, was die gefährlichste Stimmung bei solcher Streitmacht ist, beunruhigt zugleich und erbittert, im Stolz auf den neuerlichen Sieg und in dem furchterregenden Bewusstsein, die Gegenpartei begünstigt zu haben. Zögernd waren sie von Nero abgefallen und Verginius hatte sich nicht sogleich für Galba erklärt. Dass er selbst Kaiser werden wollte, wurde bezweifelt; aber als ausgemacht galt, dass ihm diese Würde von den Soldaten angeboten wurde. Die Ermordung des Fonteius Capito empörte auch die, die sie nicht zu beklagen hatten. Ein Führer jedoch fehlte, da Verginius unter dem Schein der Freundschaft abberufen worden war. Dass er nicht zurückgesandt wurde und sogar iangeklagt sei, nahmen sie als gegen sie selbst gerichtete Anschuldigung auf. |
An dubium est, quin nihil sit habendum in eo genere, quo vita beata compleatur, si id possit amitti? Cic.Tusc.5,40,4 | Kann es zweifelhaft sein, dass nichts zu dem zu rechnen ist, was das glückselige Leben ausmacht, wenn es verloren werden kann? |
26.03.2015 Foederatae civitates Americae Ucrainis CCXXX vehicula militaria tradere in animo habent. Pars Cioviae iam tradita est. Praeterea Americani se magnas pecunias accomodaturos promiserunt. Praeses Poroshenko ipse unum ex novis autocinetis expertus est. Quae quin omnia Russis invitis fiat, dubium non esse potest. lc201503 |
05.06.2015 Cancellaria Angela Merkel invitatrice septimana vergente moderatores politici civitatum societatis G7 in arcem Elmau, quae in Bavaria Superiore sita est, convenient. Qui conventus, quamvis etiamnunc sint spectacula, tamen consenuerunt atque non modo a mediis in dubium vocantur. Quemadmodum dicitur mons videtur parturire et murem parere. Plerique magnum sumptum comparatum ad exiguum eventum admirantur. Plus trecenta milia hominum, qui semper omnia melius sciunt idque genus vivendi reddiderunt, iam nunc in campis, plateis, viis demonstrant et custodes publicos occupant. In tabula agenda sunt gravitates oeconomiae, caeli, progressionis, sanitatis, opificinae aliaque. lc201506 | Auf Einladung der Kanzlerin Angela Merkel treffen sich am Wochenende die Staatschefs der G7-Länder auf Schloss Elmau in Oberbayern. Diese Treffen sind zwar immer noch ein Spektabel, sind aber ins Alter gekommen und werden nicht nur von den Medien in Zweifel gezogen. Wie man so sagt, scheint der Berg zu kreißen und eine Maus zu gebären. Die meisten finden die hohen Kosten im Vergleich zu den dürftigen Ergebnissen besonders befremdlich. Mehr als 30'000 Leute, die immer alles besser wissen und die zu ihrem Beruf gemacht haben, demonstrieren bereits jetzt in Camps, auf Plätzen und Straßen und beschäftigen die Ordungshüter. Auf der Tagesordnung stehen die Hemmnisse für Wirtschaft, Klimas, Entwicklung, Gesundheit, Arbeitswelt, usw. |
05.08.2015 Henricus Maas, Germanicus administer ab iustitia Haraldum Range, Germanicum prosecutorem summi gradus, a negotiis publicis in praecursorium otium removit. Is in duos diurnarios, qui secreta quaedam statalia publicaverant, actionem de proditione rei publicae (non, quod fortasse accomodatius fuisset, de arcanis proditis) instituerat. Quae quaestio a plerisque politicis initio adiuta aut accepta aut certe non ad incertum revocata est. Eadem autem cum celebritati hominum immodesta infestatio in libertatem loquendi scribendique esse videri coepisset, numerus politicorum dissuadentium paulatim accrevit. Cum nonnulli, ut Haraldus Range a munere recederet, postulavissent, is incursione salutem petivit et administrum vetitae interventionis incusavit. Quod dimissio sequebatur. Quae autem eadem in dubium vocanda est, quoniam prosecutor foederalis dimitti non licuit, nisi contra leges egit. lc201508 | Der deutsche Justizminister Heiko Maas hat den deutschen Generalbundesanwalt Harald Range aus seinem Dienst in den vorläufigen Ruhestand versetzt. Dieser hatte gegen zwei Journalisten, die gewisse geheime Staatspapiere veröffentlicht hatten, ein Verfahren wegen Hochverrat (nicht wegen Verrats von Staatsgeheimnissen, was vielleicht angemessener gewesen wäre) eingeleitet. Diese Untersuchung wurde anfangs von den meisten Politikern unterstützt oder doch hingenommen oder wenigstens nicht in Zweifel gezogen. Als sie aber der breiten Öffentlichkeit als unverhältnismäßiger Angriff auf die Meinungs- und Pressefreiheit erschien, wurde die Zahl der Politiker, die davon abrieten, allmählich größer. Als einige den Rücktritt von Harald Range forderten, suchte dieser sein Heil im Angriff und beschuldigte den Justizminister der unerlaubten Einmischung. Dies führte zu seiner Entlassung. Diese muss aber ebenfalls angezweifelt werden, weil der Bundesanwalt nur hätte entlassen werden dürfen, wenn er gegen Gesetze verstoßen hätte. |
08.VII.2016 Legibus de stupro in Germania intentis is (secundum formulam "nolo valet nolo") in posterum istud delictum committet, qui feminam, quae "nolo" dixerit, invitam dehonestabit, vel attaminabit vel prensabit vel nescio quo modo sexualiter molestabit. Non dubium est, quin feminae ita melius defendantur, sed quod verificatio facinoris ad curam feminarum attinere non desinit, eius exsecutio et malefici condemnatio vix facilius effici possit. lc201607 |
15.VII.2016 Die Iovis, 14 mensis Iulii, quo die in Francia expugnatio carceris Bastidae celebratur, Nicaeae Maritimae in Francia Australi autocinetum onerarium duo chiliometra per mulitudinem hominum, qui spectaculo pyrtotechnico intererant, invehebatur et non minus octoginta homines obtrivit permultosque vulneravit. Vector autocineti, quem solum egisse adhuc nondum satis constat a biocolytis exballistatus est. Quin islamisticis de causis terroristice egerit, vix cuiquam dubium est. lc201607 |
22.VII.2016 Americanus rerum immobilium magnatus et dextrorsus vergens politicus Donaldus Trump apud conventum Republicanorum Clevelandiae exhibitum verba faciens munus candidatorium formaliter suscepit. Se praesidem futurum ostentavit, qui leges et ordinem revocaret, qui Americanismo, non globalismo inserviret. Eius candidatum etiam delegatis dubium esse controversumque esse pridie apparuit, cum ei Texianus Eduardus (Ted) Cruz publice abnueret. lc201607 |
12.02.2017 Estne Ioannes Claudius Juncker, ex anno MMXIV praeses Europaeae Commissionis, munere fungendo fatigatus an Europaeos instimulare in animo habet? Dixit enim in percontatione cum radiophonica statione Germaniae facta se ad suum tempus continuandum non iam paratum esse. Se valde de statu Unionis Europaeae laborare. Se concordiam viginti et septem civitatum Europaearum in Unione remanentium in dubium vocare, cum primum Britanni in deliberationes de suo exitu ingressi erunt. Eis aliis alia promittendo perfacile fore Europaeos dissidiosos reddere. lc201702 | Ist Jean Claude Juncker, seit 2014 der Präsident der europäischen Kommission, amtsmüde oder will er den Europäern nur einen Stachel setzen? Jedenfalls sagte er in einem Interview mit dem Deutschlandfunk, er sei zu einer Verlängerung seiner Amtszeit nicht mehr bereit. Er mache sich große Sorgen über den Zustand der Europäischen Union. Er ziehe die Einigkeit der 27 in der Union verbleibenden Staaten in Zweifel, sobald die Briten in Verhandlungen über ihren Austritt eintreten. Ihnen werde es, indem sie den einen dies, den anderen jenes versprächen, sehr leicht fallen, die Europäer auseinanderzudividieren. |
23.02.2017 Id temporis maligni homines Turcicum regimen democratica et fundamentalia iura deminuere vel tollere rursus atque iterum insimulant. Falso! Ego contra puto. Nonne heri ea lex, qua feminis in exercitu stipendia merentibus, ne capiti capillisque ricinium musulmanum obducerent, interdictum erat, resoluta est? Ita, resoluta. Atque hac legis commutatione duo democratici et essentiales valores aequitatis et libertatis non mediocriter augebantur et confirmabantur: aequitatis, quod nunc omnibus feminis, non modo studiosis et magistris et functionariis et astynomis feminis ricinium induere licet; libertatis, quod ricinum antea illicitum non comparentis libertatis erat et nunc "pia nativitas" elegantium militum libertate religionis aperte et libere uti potest. Sit in praesentia libertas loquendi pauxillum ex notis et necessariis causis castigata, attamen et Turcicus administer rerum externarum et praeses ipse hac libertate in Germania frui non cunctantes suum libertatis studium evidenter demonstrant. Haud dubium: Turcia atque eius praeses sunt vere populares! - Tu autem, si scires, quam difficile sit, saturam et scribere et non scribere, me non tantopere castigares. lc201702 | Dieser Tage beschuldigen böswillige Menschen immer wieder die türkische Regierung, demokratische Grundrechte einzuschränken oder sogar abzuschaffen. Zu Unrecht! Ich halte das Gegenteil für richtig. Wurde gestern nicht das Gesetz, nach dem es aktiven Soldatinnen verboten war, Kopf und Haare mit dem muslimischen Kopftuch zu verdecken, rückgängig gemacht? Ja, rückgängig! Und durch diese Gesetzesänderung wurden die beiden demokratischen Grundwerte der Gleichheit und Freiheit erheblich erweitert und gestärkt: der Gleichheit, weil jetzt alle Frauen, nicht nur Studentinnen, Professorinnen, Funktionärinnen, Polizistinnen das Kopftuch tragen dürfen; der Freiheit, weil das vormalige Verbot des Kopftuchs Ausdruck der Unfreiheit war, und jetzt die "pious generation" der Soldatinnen ihre Glaubensfreiheit offen und frei praktizieren kann. Mag auch die Redefreiheit aus den bekannten und notwendigen Gründen im Moment ein wenig eingeschränkt sein, so nutzen doch der türkische Außenminister und der Präsident selbst diese Freiheit in Deutschland ohne zu zögern und beweisen damit deutlich ihre Freiheitsliebe. Kein Zweifel: Die Türkei und ihr Präsident sind lupenrein demokratisch! - Du aber würdest nicht, wenn du wüsstest, wie schwer es ist, eine Satire zu schreiben und nicht zu schreiben, so sehr mit mir schelten. |
OSAMA BIN LADEN VIVERE VIDETUR Osama bin Laden, dux ordinis terroristici al-Qaida, qui bello in Afganistania abhinc unum fere annum gesto iam perisse putabatur, nihilo minus in vivis esse videtur. In televisione enim Quatariensi taenia sonigera publicata est, in qua aliquis facinora terroristica non ita pridem commissa laudibus extollit et Americanos praemonet, ne Iraquianis bellum inferant. Linguistae, voce oratoris diligenter examinata et sententiis eius grammaticaliter enucleatis, nuntiaverunt in dubium vocari non posse, quin locutor ille Osama bin Laden esset. (Reijo Pitkäranta) Nuntii Latini" vom 22.11.2002 (Radiophonia Finnica Generalis) |