top

   
Beleg gesucht für: cuncta
Belege des Suchbegriffs aus ausgewählten Texten (vollständig: Caes.Gall., Cic.Arch., Cic.S.Rosc., Cic.Lael.)
Magnam haec res Caesari difficultatem ad consilium capiendum adferebat: si reliquam partem hiemis uno loco legiones contineret, ne stipendiariis Haeduorum expugnatis cuncta Gallia deficeret, quod nullum amicis in eo praesidium positum videret; si maturius ex hibernis educeret, ne ab re frumentaria duris subvectionibus laboraret. Caes.Gall.7,10,1Diese Wendung der Dinge brachte Cäsar bei seiner Entschließung in große Verlegenheit, weil, falls man mit den Legionen den Rest des Winters an einem Ort stehen blieb, zu befürchten war, ganz Gallien werde, wenn die Schutzbefohlenen der Häduer die Beute des Feindes würden, von ihm abfallen, weil sich seine Freunde niemals sicher Hilfe von ihm versprechen könnten. Rückte er dagegen vor der Zeit aus dem Winterlager so sah er in der schweren Zufuhr eine Gefahr für das Proviantwesen.
Sed ubi labore atque iustitia res publica crevit, reges magni bello domiti, nationes ferae et populi ingentes vi subacti, Carthago aemula imperi Romani ab stirpe interiit, cuncta maria terraeque patebant, saevire fortuna ac miscere omnia coepit. Sall.Cat.10,1Als aber durch Kraftanstrengung und Gerechtigkeit der Staat gewachsen, mächtige Könige durch Krieg bezwungen, wilde Stämme und große Völker durch Gewalt unterworfen, Karthago, die Nebenbuhlerin der römischen Herrschaft, von Grund auf zerstört, die Zugänge zu allen Ländern und Meeren erzwungen waren, da begann das Schicksal, tückische Gewalt zu übern und alles durcheinander zu werfen.
neque solum illis aliena mens erat, qui conscii coniurationis fuerant, sed omnino cuncta plebes novarum rerum studio Catilinae incepta probabat. Sall.Cat.37,1Und nicht allein die hegten aufrührerische Gedanken, die sich an der Verschwörung beteiligt hatten, nein, das gesamte niedrige Volk neigte zum Umsturz und billigte Catilinas Vorhaben.
namque illi, quos ante Catilina dimiserat, inconsulte ac veluti per dementiam cuncta simul agebant. nocturnis consiliis, armorum atque telorum portationibus, festinando agitando omnia plus timoris quam periculi effecerant. Sall.Cat.42,2Denn diejenigen, die Catilina früher ausgesendet hatte, wollten unüberlegt und gerade wie von Sinnen alles auf einmal ausrichten; aber durch nächtliche Zusammenkünfte, durch das Tragen von Verteidigungs- und Angriffswaffen, dadurch, dass sie hin und herhasteten und alles auf einmal machten, hatten sie mehr Furcht als Gefahr hervorgerufen.
his rebus ita actis, constituta nocte, qua proficiscerentur, Cicero per legatos cuncta edoctus L. Valerio Flacco et C. Pomptino praetoribus imperat, ut in ponte Mulvio per insidias Allobrogum comitatus deprehendant. rem omnem aperit, quoius gratia mittebantur; cetera, uti facto opus sit, ita agant permittit. Sall.Cat.45,1Nachdem dies so verabredet und die Nacht festgesetzt war, in der sie aufbrechen sollten, befahl Cicero, der durch die Gesandten in allem unterrichtet war, den Praetoren Lucius Valerius Flaccus und Gaius Pomptinus, die Allobroger und ihre Begleitung an der Mulvischen Brücke abzupassen und festzunehmen. Worauf es bei ihrem Auftrag ankam, eröffnete er ihnen vollständig, im übrigen überlässt er es ihnen so zu verfahren, wie es zweckdienlich sei.
de poena possum equidem dicere, id quod res habet, in luctu atque miseriis mortem aerumnarum requiem, non cruciatum esse; eam cuncta mortalium mala dissolvere; ultra neque curae neque gaudio locum esse. Sall.Cat.51,20Von der Strafe aber darf ich sagen, was in der Natur der Sache begründet ist, dass in Kummer und Leiden der Tod ein Ausruhen von Mühsal, keine Qual ist, dass er alles Elend der Sterblichen in nichts auflöst, dass im Jenseits weder Sorge noch Freude Raum hat.
ac mihi multa agitanti constabat paucorum civium egregiam virtutem cuncta patravisse, eoque factum, uti divitias paupertas, multitudinem paucitas superaret. Sall.Cat.53,4Doch bei vielfachen Überlegungen wurde es mir gewiss, dass alles die ausgezeichnete Tüchtigkeit einzelner Bürger zu Stande gebracht hatte, dass es dadurch so gekommen ist, dass die Armut über den Reichtum, die geringe Zahl über die große den Sieg errang.
Etenim si mecum patria, quae mihi vita mea multo est carior, si cuncta Italia, si omnis res publica loquatur: 'M. Tulli, quid agis? Tune eum, quem esse hostem comperisti, quem ducem belli futurum vides, quem exspectari imperatorem in castris hostium sentis, auctorem sceleris, principem coniurationis, evocatorem servorum et civium perditorum, exire patiere, ut abs te non emissus ex urbe, sed immissus in urbem esse videatur? Cic.Catil.1,27Denn wenn das Vaterland, das mir viel teurer als das Leben ist, wenn ganz Italien, wenn die ganze Republik so zu mir redete: "Was machst du, Marcus Tullius? Willst du einen Menschen, von dessen feindlicher Gesinnung du Beweise hast, in dem du einen künftigen Kriegsführer erblickst, von dem du weißt, dass er als Befehlshaber im Lager der Feinde erwartet wird, - willst du den Anstifter der Frevel, das Haupt der Verschwörung, den Aufwiegler der Sklaven und schlechter Bürger ziehen lassen, so dass man glauben kann, er sei von dir nicht aus der Stadt gewiesen, sondern gegen die Stadt losgelassen?
[Cic.Tusc.5,10,2] Cuius de disciplina aliud tempus fuerit fortasse dicendi. sed ab antiqua philosophia usque ad Socratem, qui Archelaum, Anaxagorae discipulum, audierat, numeri motusque tractabantur, et unde omnia orerentur quove reciderent, studioseque ab is siderum magnitudines intervalla cursus anquirebantur et cuncta caelestia.  Cic.Tusc.5,10,2Doch über seine Lehre lässt sich vielleicht ein andermal sprechen. Von der alten Philosophie bis auf Sokrates, der den Archelaos, den Schüler des Anaxagoras, gehört hatte, wurden Zahlen und Bewegungen abgehandelt, und woher alles entsprungen sei und wohin es zurückfalle; und häufig wurden von ihnen die Größe der Gestirne, Zwischenräume, Bahnen untersucht, und überhaupt das Himmlische.
2013.11.23 Viginti quinque sententiae aliquanti momenti
Hic referentur viginti quinque sententiae historicae graviditatis a politicis Germanis de coalitione ineunda agentibus dictae, ab Vinifredo Folz collectae, ab ephemeride Rhenano-Palatina publicatae (die 23° m. Nov. anno 2013° pagina altera). Has sententias Latine vertimus, ut etiam aliis Europae et orbis moderatoribus usui essent. Siquis dicat has sententias esse mustelarum ova, diplomatiae imperitus est:
XXV. De hac re etiam agendum est.
XXIV. Compromissa necessaria esse scimus.
XXIII. Haec in summa consideranda sunt.
XXII. Quae perceptiones sint inter nos communes, emetiendum est.
XXI. Minime sacculo retinaculario fucati sumus.
XX. Primum res, deinde honores!
XIX. Hae sunt lineae rubrae!
XVIII. Tormenta sunt parata.
XVII. Nihil actum, nisi cuncta acta!
XVI. Colloquium opportunum erat, neque tamen facile.
XV. Res in discrimine est.
XIV. Quod non facilius erit quam quadratura circuli.
XIII. Non agitur de quadratura circuli.
XII. Quae nondum consensa.
XI. Facies obliquae et Christianae Democraticae Unionis (CDU) et Christianae Socialis Unionis (CSU) in regimine enitescere debent.
X. Facies obliqua Socialis Partis Democraticae (SPD) in regimine perlucescere debet.
IX. Foedus coalitionis non obsignabo, nisi in eo scriptum erit ....
VIII. Pactum perseverans pangemus.
VII. Hunc durum laborem prospero eventu usuri subimus.
VI. Cura ac soliditas ante celeritatem!
V. Parati eramus ad invicem auscultandum.
IV. Etiam in extremis metris ante cumulum praecipitari potest.
III. Glacies, in qua nunc versamur, lubrica est.
II. Colloquium erat constructivum.
I. Perbonum pergimus iter.
[4,33,2]
quod pinnis volitans super aethera cuncta fatigat
         flammaque et ferro singula debilitat,
quod tremit ipse Iovis, quo numina terrificantur
         fluminaque horrescunt et Stygiae tenebrae."
(Apul.met.4,33,2) Apul.met.4,33,2
[4,33,2]
Das den Äther durchfliegt und überall Schrecken verbreitet.
         Das mit Feuer und Schwert, jegliches Wesen verzehrt.
Zeus selbst zittert vor ihm, es entsetzen sich mächtige Götter,
         Flüsse schaudern zurück, selbst das Dunkel der Styx."
[4,33,4] Iam feralium nuptiarum miserrimae virgini choragium struitur, iam taedae lumen atrae fuliginis cinere marcescit, et sonus tibiae zygiae mutatur in querulum Ludii modum cantusque laetus hymenaei lugubri finitur ululatu et puella nuptura deterget lacrimas ipso suo flammeo. sic adfectae domus triste fatum cuncta etiam civitas congemebat luctuque publico confestim congruens edicitur iustitium. (Apul.met.4,33,4) Apul.met.4,33,4[4,33,4] Schon wird dem Unglücksmädchen die Bühne der verderbliche Hochzeit bereitet, schon glimmt matt das Licht der Fackel uter schwarzem Ruß, schon schlägt die Hochzeitsflöte um in klagende lydische Weise, schon verklingt das frohe Hochzeitslied in Jammergeheul. Die Braut trocknet sogar am Schleier die Tränen. Auch die ganze Stadt beklagt das traurige Los des schwer getroffenen Hauses. und weil alle trauerten, gebot man sogleich eine Staatstrauer.
[5,4,4] Interea parentes eius indefesso luctu atque maerore consenescebant, latiusque porrecta fama sorores illae maiores cuncta cognorant propereque maestae atque lugubres deserto lare certatim ad parentum suorum conspectum adfatumque perrexerant. (Apul.met.5,4,4) Apul.met.5,4,43[5,4,4] Inzwischen wurden ihre Eltern in nicht endener leidvoller Trauer alt. Weil die Kunde sich weiter verbreitet hatte, erfuhren jene älteren Schwestern alles. Schnell hatten sie tieftraurig ihr Haus verlassen und sich wie um die Wette auf den Weg gemacht, ihre Eltern zu sehen und zu sprechen.
[5,6,6] Vi ac potestate Venerii susurrus invitus succubuit maritus et cuncta se facturum spopondit atque, etiam luce proxumante, de manibus uxoris evanuit. (Apul.met.5,6,6) Apul.met.5,6,6[5,6,6] Gegen seinen Willen unterlag der Gatte der unwiderstehlichen Macht ihres Liebesgeflüsters und gelobte alles zu erfüllen; und entschwand, als der Tag nahte, aus den Armen der Gattin.
[5,15,2] Iubet citharam loqui: psallitur; tibias agere: sonatur; choros canere: cantatur. quae cuncta nullo praesente dulcissimis modulis animos audientium remulcebant. (Apul.met.5,15,2) Apul.met.5,15,2[5,15,2] Sie lässt die Zither schlagen: sie erklingt; die Flöte blasen, sie ertönt, Chöre singen, sie singen. Sie alle schmeichelten, ohne dass ein Spieler da war, den Zuhörern mit zärtlichstem Klang.
[28,3] quod ille quidem montano scortatu, tu vero marino natatu secesseritis ac per hoc non voluptas ulla, non gratia, non lepos, sed incompta et agrestia et horrida cuncta sint, non nuptiae coniugales, non amicitiae sociales, non liberum caritates, sed enormis eluvies et squalentium foederum insuave fastidium. (Apul.met.5,28,3) Apul.met.5,28,3[28,3] Von ihm sage man, er verbuhle seine Zeit im Gebirge bei einer Beischläferin, und sie lebe in Herrlichkeit und in Freuden beim Ozean im Bad. Unterdessen gehe es auf Erden bunt zu. Lust, Witz und Grazie seien auf und davon. Alles sei wild, rauh, ungesittet. Man kenne keine Ehe, Freundschaft und kindliche Liebe mehr. Die abscheulichsten Ausschweifungen und die grässlichsten Laster herrschten überall.
Urbem Romam a principio reges habuere; libertatem et consulatum L. Brutus instituit. dictaturae ad tempus sumebantur; neque decemviralis potestas ultra biennium, neque tribunorum militum consulare ius diu valuit. non Cinnae, non Sullae longa dominatio; et Pompei Crassique potentia cito in Caesarem, Lepidi atque Antonii arma in Augustum cessere, qui cuncta discordiis civilibus fessa nomine principis sub imperium accepit. Tac.ann.1,1,1.Die Stadt Rom stand am Anfang unter der Herrschaft von Königen. Die Freiheit und das Konsulat begründete Lucius Brutus. Zur Diktatur griff man nur vorübergehend. Die Zehnmännerherrschaft hielt sich nicht über zwei Jahre, auch die konsularische Macht der Kriegstribunen war nicht lange in Kraft. Weder Cinnas noch Sullas Herrschaft war von Dauer, und schnell ging des Pompeius und Crassus Macht an Caesar, des Lepidus und Antonius Waffengewalt an Augustus über, der jetzt alles zusammen - müde, wie es war von den Bürgerzwisten - mit dem Namen Princeps unter seine Herrschaft bekam.
ut Agrippa vita concessit, Lucium Caesarem euntem ad Hispaniensis exercitus, Gaium remeantem Armenia et vulnere invalidum mors fato propera vel novercae Liviae dolus abstulit, Drusoque pridem extincto Nero solus e privignis erat, illuc cuncta vergere: filius, collega imperii, consors tribuniciae potestatis adsumitur omnisque per exercitus ostentatur, non obscuris, ut antea, matris artibus, sed palam hortatu. Tac.ann.1,3,3.Nach dem Ableben Agrippas raffte den Lucius Caesar auf dem Weg zu den spanischen Heeren, den Gaius nach einer Verwundung auf dem Heimweg aus Armenien - war es nun sein Schicksal oder die Tücke der Stiefgroßmutter - ein früher Tod hinweg. Drusus war schon bedeutend früher gestorben, und so war von den Stiefsöhnen allein noch Nero übrig. Ihm wendete sich jetzt alles zu. Er wird als Sohn, als Mitinhaber der tribunizischen Gewalt und der Imperatorenwürde angenommen und sämtlichen Heeren nacheinander zur Schau vorgestellt. Die Mutter intrigierte dabei nicht mehr, sie redete offen zu.
Nam Tiberius cuncta per consules incipiebat, tamquam vetere re publica et ambiguus imperandi: ne edictum quidem, quo patres in curiam vocabat, nisi tribuniciae potestatis praescriptione posuit sub Augusto acceptae. Tac.ann.1,7,3.Tiberius ließ nämlich alles von den Konsuln ausgehen, als wäre es das alte freie Rom und er noch unentschlossen, ob er die Herrschaft übernehme. Selbst den Erlass, mit dem er die Väter in die Kurie berief, unterzeichnete er bloß als Tribun, was er unter Augustus geworden war.
non regno tamen neque dictatura, sed principis nomine constitutam rem publicam; mari Oceano aut amnibus longinquis saeptum imperium; legiones, provincias, classes, cuncta inter se conexa; ius apud cives, modestiam apud socios; urbem ipsam magnificio ornatu; pauca admodum vi tractata quo ceteris quies esset. Tac.ann.1,9,5.Übrigens habe er nicht durch Königtum oder Diktatur, sondern allein mit dem Titel Princeps das Gemeinwesen geordnet. Der Ozean und lange Ströme hätten ihm zur Einfriedigung des Reiches gedient. In die Legionen, Provinzen, Flotten, in alles sei Zusammenhang und Einheit gekommen. Recht herrsche bei den Bürgern, maßvolles Verhalten bei den Bundesgenossen. Die Stadt selbst habe er großartig verschönert, ganz selten habe er Gewalt geübt, damit die anderen Ruhe hatten.
Versae inde ad Tiberium preces. et ille varie diserebat de magnitudine imperii sua modestia. solam divi Augusti mentem tantae molis capacem: se in partem curarum ab illo vocatum experiendo didicisse quam arduum, quam subiectum fortunae regendi cuncta onus. proinde in civitate tot inlustribus viris subnixa non ad unum omnia deferrent: plures facilius munia rei publicae sociatis laboribus exsecuturos. plus in oratione tali dignitatis quam fidei erat; Tac.ann.1,11,1.Hierauf ging es mit Bitten an Tiberius, der sofort mancherlei über die Größe des Reiches und seine bescheidenen Ansprüche sprach: Nur der Geist des vergöttlichten Augustus sei einer solchen Aufgabe gewachsen gewesen. Er habe, von ihm zur Teilnahme an der Regierung berufen, aus Erfahrung gelernt, wie schwer die Last sei, wie sehr dem Glück unterworfen, alles allein zu leiten. Sie sollten daher in einem Gemeinwesen, das sich auf so viele erlauchte Männer stütze, nicht alles einem übertragen! Eine größere Zahl würde mit vereinten Kräften leichter mit den öffentlichen Aufgaben fertig werden. In solcher Rede lag mehr Würde als Glaubwürdigkeit.
opes publicae continebantur, quantum civium sociorumque in armis, quot classes, regna, provinciae, tributa aut vectigalia, et necessitates ac largitiones. quae cuncta sua manu perscripserat Augustus addideratque consilium coercendi intra terminos imperii, incertum metu an per invidiam. Tac.ann.1,11,4.Es enthielt die Kräfte und Hilfsquellen des Staates, die Zahl der Bürger und Bundesgenossen unter Waffen, wie viele Flotten Königreiche, Provinzen, ferner direkte und indirekte Steuern, notwendige und freiwillige Ausgaben. Dies alles hatte Augustus eigenhändig aufgezeichnet und den Rat beigefügt, - ob aus Besorgnis oder aus Neid bleibe dahingestellt - das Reich in den gegebenen Grenzen zu halten.
Isdem ferme diebus isdem causis Germanicae legiones turbatae, quanto plures, tanto violentius, et magna spe fore, ut Germanicus Caesar imperium alterius pati nequiret daretque se legionibus vi sua cuncta tracturis. Tac.ann.1,31,1.Fast in denselben Tagen empörten sich aus denselben Gründen die germanischen Legionen - nur diese um so stürmischer als sie zahlreicher waren, dabei mit starker Hoffnung, dem Caesar Germanicus werde es unmöglich sein, unter der Herrschaft eines anderen zu stehen, und so werde er sich seinen Legionen in die Arme werfen, die unwiderstehlich in ihrer Gewalt alles mit sich fortrissen.
iuvit nox sideribus inlustris, ventumque ad vicos Marsorum et circumdatae stationes stratis etiam tum per cubilia propterque mensas, nullo metu, non antepositi vigiliis: adeo cuncta incuria disiecta erant neque belli timor; ac ne pax quidem nisi languida et soluta inter temulentos. Tac.ann.1,50,4.Zustatten kam die sternhelle Nacht, und so gelangte man zu den Gehöften der Marser, die mit Feldposten umstellt wurden, während bei ihnen noch alles ohne Besorgnis, ohne ausgestellte Wachen, in den Kammern und um die Tische her lag. So ganz in Auflösung war alles durch Sorglosigkeit. An einen Feind nirgends ein Gedanke; selbst für Friedenszeit nur Schlaffheit und Gelöstheit, wie es bei Trunkenen ist.
quod Tiberio haud probatum, seu cuncta Germanici in deterius trahenti, sive exercitum imagine caesorum insepultorumque tardatum ad proelia et formidolosiorem hostium credebat; neque imperatorem auguratu et vetustissimis caerimoniis praeditum adtrectare feralia debuisse. Tac.ann.1,62,2.Von Tiberius wurde dies nicht gebilligt, sei es, weil er an Germanicus alles zum Schlimmeren deutete, oder weil er glaubte, das Bild der Erschlagenen und Unbeerdigten habe die Kampfeslust des Heeres schwächen und es zaghafter gegenüber dem Feind machen müssen, und ein Imperator - mit dem Augurat und den ältesten Weihen betraut - hätte sich nicht mit Leichen befassen sollen.
et cuncta pariter Romanis adversa, locus uligine profunda; idem ad gradum instabilis, procedentibus lubricus; corpora gravia loricis; neque librare pila inter undas poterant. contra Cheruscis sueta apud paludes proelia, procera membra, hastae ingentes ad vulnera facienda quamvis procul. nox demum inclinantis iam legiones adversae pugnae exemit. Tac.ann.1,64,2.Und alles war für die Römer gleich ungünstig: der Ort ein bodenloser Sumpf, zum Stehen kein fester Tritt, zum Gehen alles schlüpfrig. Dazu die schwere Last der Panzer und vor lauter Wasser keine Möglichkeit, die Wurfspieße zu schwingen; die Cherusker dagegen gewohnt, im Morast zu kämpfen, hochgewachsene Leute mit mächtig langen Speeren, um aus aller Ferne verwunden zu können. Erst die Nacht entzog die bereits wankenden Legionen dem ungünstigen Kampf.
Arminius integer, Inguiomerus post grave vulnus pugnam deseruere: vulgus trucidatum est, donec ira et dies permansit. nocte demum reversae legiones, quamvis plus vulnerum, eadem ciborum egestas fatigaret, vim, sanitatem, copias, cuncta in victoria habuere. Tac.ann.1,68,5.Arminius verließ unverletzt, Inguiomerus mit schwerer Verwundung den Kampf. Der gemeine Haufen wurde hingewürgt, solange Erbitterung und Tageslicht währte. Erst in der Nacht wendeten die Legionen um und fanden, obgleich mehr Wunden und derselbe Mangel an Lebensmitteln sie quälten, Kraft, Gesundheit, Überfluss, kurz alles im Sieg.
sternuntur fluctibus, hauriuntur gurgitibus; iumenta, sarcinae, corpora exanima interfluunt, occursant. permiscentur inter se manipuli, modo pectore, modo ore tenus extantes, aliquando subtracto solo disiecti aut obruti. non vox et mutui hortatus iuvabant adversante unda; nihil strenuus ab ignavo, sapiens ab inprudenti, consilia a casu differre: cuncta pari violentia involvebantur. Tac.ann.1,70,3.Von den Fluten werden sie niedergerissen, von Strudeln verschlungen. Hin und wieder begegnen ihnen Lasttiere, Gepäck und Leichen, die umherschwimmen. Ganze Manipeln vermengen sich, bald bis zur Brust, bald bis zum Mund im Wasser stehend; oft auch fehlt dem Fuß der Boden, sie verlieren einander und sinken unter. Kein Rufen, kein gegenseitiges Mahnen half mehr gegen die feindliche Macht der Gewässer; in nichts unterschied sich mehr der Tapfere vom Feigen, der Verständige vom Unverständigen, die Überlegung vom Zufall; alles überwältigte mit gleichem Ungestüm das Element.
Decreta eo anno triumphalia insignia A. Caecinae, L. Apronio, C. Silio ob res cum Germanico gestas. nomen patris patriae Tiberius, a populo saepius ingestum, repudiavit; neque in acta sua iurari, quamquam censente senatu, permisit, cuncta mortalium incerta, quantoque plus adeptus foret, tanto se magis in lubrico dictitans. Tac.ann.1,72,1.In diesem Jahr wurden dem Aulus Caecina, Lucilius Apronius und Gaius Silius wegen ihrer mit Germanicus vollbrachten Taten die Auszeichnungen des Triumphes zuerkannt. Den Titel 'Vater des Vaterlandes', den das Volk Tiberius mehrmals aufzudrängen versuchte, nahm er nicht an; auch erlaubte er nicht, dass man, wie der Senat beschlossen hatte, auf seine Verfügungen schwöre: bei Menschen sei alles unsicher, und je höher einer gestiegen sei, desto schlüpfriger werde der Boden unter ihm.
restituit aram honorique patris princeps ipse cum legionibus decucurrit; tumulum iterare haud visum. et cuncta inter castellum Alisonem ac Rhenum novis limitibus aggeribusque permunita. Tac.ann.2,7,3.Den Altar stellte er wieder her und hielt zu Ehren seines Vaters mit den Legionen – er selbst an ihrer Spitze – den feierlichen Waffenlauf. Den Grabhügel wieder aufzurichten fand er nicht gut. Das Land zwischen dem Kastell Aliso und dem Rhein ließ er überall durch neue Grenzwege und Dämme sichern.
contra Gallus Asinius disseruit: auctu imperii adolevisse etiam privatas opes, idque non novum, sed e vetustissimis moribus: aliam apud Fabricios, aliam apud Scipiones pecuniam; et cuncta ad rem publicam referri, qua tenui angustas civium domos, postquam eo magnificentiae venerit, gliscere singulos. Tac.ann.2,33,2.Dagegen sprach Gallus Asinius: durch die Vergrößerung des Reiches sei auch der private Reichtum gewachsen und das sei nichts Neues, sondern entspreche den ältesten Erfahrungen. Das Geldvermögen sei zur Zeit des Fabricius ein anderes gewesen als zur Zeit der Scipionen, und alles hänge vom Staat ab: solange dieser arm sei, gehe es auch in den Häusern der Bürger knapp zu; nachdem er aber zu so majestätischer Größe gediehen sei, würden auch die Einzelnen reicher.
At Germanicus Aegypto remeans cuncta, quae apud legiones aut urbes iusserat, abolita vel in contrarium versa cognoscit. hinc graves in Pisonem contumeliae, nec minus acerba, quae ab illo in Caesarem temptabantur. Tac.ann.2,69,1.Aber Germanicus fand bei seiner Rückkehr aus Ägypten alles, was er bei den Legionen und in den Städten angeordnet hatte, zunichte gemacht oder ins Gegenteil verkehrt. Dies führte zu heftigen Ausfälle gegen Piso; doch nicht minder bitter war, was jener gegen den Caesar anstrengte.
Fuere, qui publici funeris pompam requirerent compararentque, quae in Drusum, patrem Germanici, honora et magnifica Augustus fecisset. ipsum quippe asperrimo hiemis Ticinum usque progressum neque abscedentem a corpore simul urbem intravisse; circumfusas lecto Claudiorum Iuliorumque imagines; defletum in foro, laudatum pro rostris, cuncta a maioribus reperta aut, quae posteri invenerint, cumulata: at Germanico ne solitos quidem et cuicumque nobili debitos honores contigisse. Tac.ann.3,5,1.Es gab Leute, die den Pomp eines öffentlichen Leichenbegängnisses vermissten und vergleichend auf die großartigen Ehrungen hinwiesen, die Augustus Drusus, dem Vater des Germanicus, erwiesen hatte. Persönlich sei er ihm im rauesten Winter bis nach Ticinun entgegengereist, sei, ohne von der Leiche zu weichen, mit in die Stadt eingezogen. Den Sarg hätten rings die Bildnisse der Claudier und Julier umwogt. Auf dem Forum sei er beweint, von der Rednerbühne herab ihm die Trauerrede gehalten worden; alles sei in reichlichem Maße geschehen, was die Alten erdacht, auf was spätere Zeit gekommen sei; dem Germanicus hingegen seien nicht einmal die gewöhnlichen Ehren, wie sie jedem Mitglied der Nobilität zustehen, zuteil geworden.
C. Sulpicius, D. Haterius consules sequuntur, inturbidus externis rebus annus, domi suspecta severitate adversum luxum, qui immensum proruperat ad cuncta, quis pecunia prodigitur. sed alia sumptuum, quamvis graviora, dissimulatis plerumque pretiis occultabantur; ventris et ganeae paratus adsiduis sermonibus vulgati fecerant curam, ne princeps antiquae parsimoniae durius adverteret. Tac.ann.3,52,1.Es folgen die Konsuln Gaius Sulpicius und Decimus Haterius, außenpolitisch ein ruhiges Jahr; aber in Rom befürchtete man strengere Maßregeln gegen den Luxus, der sich in allem, wodurch man Geld verschwenden kann, rasend ins Unermessliche gesteigert hatte. Allerdings ließ sich anderweitiger Aufwand, auch wenn er bedeutender war, gewöhnlich dadurch verheimlichen, dass man den Preis verschleierte. Aber dass der Kaiser, der durch seine Sparsamkeit der alten Zeit angehörte, gegen das, was man für Bauch und Gaumen zubereitete und durch das ständige Reden darüber überall bekannt war, zu hart einschreiten könnte, das bereitete Sorge.
igitur cuncta temptanti promptissimum visum ad uxorem eius Liviam convertere, quae soror Germanici, formae initio aetatis indecorae, mox pulchritudine praecellebat. hanc ut amore incensus adulterio pellexit et, postquam primi flagitii potitus est (neque femina amissa pudicitia alia abnuerit), ad coniugii spem, consortium regni et necem mariti impulit. Tac.ann.4,3,3.Seian fand es nun, wenn er alles überlegte, am ratsamsten, sich an dessen Gattin Livia zu machen, die, eine Schwester des Germanicus, in ihrem früheren Alter von unansehnlicher Gestalt, sich später durch Schönheit auszeichnete. Diese verlockte er, als wäre er von Liebe entbrannt, zur Untreue. Nachdem er sie zu Fall gebracht hatte - ein Weib versagt nach Verlust ihrer Keuschheit nichts mehr - trieb er sie weiter zur Hoffnung auf ein Ehebündnis, zum Gedanken an Teilung des Thrones und Tötung des Gatten.
Quae cuncta non quidem comi via sed horridus ac plerumque formidatus retinebat tamen, donec morte Drusi verterentur: nam dum superfuit, mansere, quia Seianus incipiente adhuc potentia bonis consiliis notescere volebat, et ultor metuebatur non occultus odii set crebro querens incolumi filio adiutorem imperii alium vocari. Tac.ann.4,7,1.Dem blieb er insgesamt treu, wenn auch nicht in umgänglicher Weise - er erschien dabei vielmehr abstoßend und in vielen Fällen wahrhaft furchterregend - bis es mit Drusus Tod anders wurde. Solange nämlich dieser lebte, änderte sich nichts, weil Seianus, dessen Macht erst am Anfang stand, sich durch gute Ratschläge bekannt machen wollte und weil er stets noch einen Rächer zu fürchten hatte, der seinen Hass nicht verborgen hielt und sich häufig beschwerte, dass ein anderer, während der Sohn am Leben sei, Reichsadjutant genannt werde;
inde cuncta conloquiis inter praesentis, nuntiis apud legatos et exercitus festinabantur. septimum decimum kal. Aprilis interclusa anima creditus est mortalitatem explevisse; et multo gratantum concursu ad capienda imperii primordia C. Caesar egrediebatur, cum repente adfertur redire Tiberio vocem ac visus vocarique, qui recreandae defectioni cibum adferrent. Tac.ann.6,50,4.Jetzt wurde bei den Anwesenden mündlich, mit Boten aber bei den Legaten und den Heeren alles Nötige in größter Eile eingeleitet. Es war am 16. März, als der Atem stockte und man glaubte, er habe das Gesetz der Sterblichkeit erfüllt. Da trat der Cäsar Gaius - unter großem Zudrang von Glückwünschenden - hervor, die Zügel der Herrschaft zu ergreifen, als auf einmal gemeldet wird, Tiberius spreche und sehe wieder und verlange, man solle zur Abhilfe gegen seine Schwäche etwas zu essen herbeischaffen.
ad hoc lamenta paventium feminarum, fessa aetate aut rudis pueritiae aetas, quique sibi quique aliis consulebant, dum trahunt invalidos aut opperiuntur, pars mora, pars festinans, cuncta impediebant. Tac.ann.15,38,4.Dazu das Jammergeschrei der bestürzten Frauen; altersschwache Greise oder hilflose Kinder, solche, die für ihre oder anderer Rettung sorgten, indem sie Hilflose mitschleppten oder auf sie warteten, standen überall hemmend im Weg, die einen durch Warten, die anderen durch Hast.
Eo in tempore Nero Antii agens non ante in urbem regressus est, quam domui eius, qua Palatium et Maecenatis hortos continuaverat, ignis propinquaret. neque tamen sisti potuit, quin et Palatium et domus et cuncta circum haurirentur. Tac.ann.15,39,1.Nero hielt sich damals in Antium auf und kehrte nicht eher in die Hauptstadt zurück, als bis sich das Feuer seinem Schloss näherte, das vom Palatium bis an die Gärten des Maecenas reichte. Dennoch konnte man nicht verhindern, dass sowohl das Palatium als das Schloss und die ganze Umgebung ein Raub der Flammen wurde.
auctor nominis eius, Christus, Tiberio imperitante per procuratorem Pontium Pilatum supplicio adfectus erat; repressaque in praesens exitiabilis superstitio rursum erumpebat, non modo per Iudaeam, originem eius mali, sed per urbem etiam, quo cuncta undique atrocia aut pudenda confluunt celebranturque. Tac.ann.15,44,3.Ihr Namensgeber, Christus, war unter der Regierung des Tiberius durch den Prokurator Pontius Pilatus hingerichtet worden. Für kurze Zeit war jene heillose Schwärmerei dadurch unterdrückt, brach aber aufs Neue aus, nicht allein in Judäa, von wo das Unheil ausgegangen war, sondern auch in der Hauptstadt, in die von überallher alle Gräuel und Schändlichkeiten zusammenströmen und Anklang finden.
tum cognito Natalis indicio Scaevinus quoque pari imbecillitate, an cuncta iam patefacta credens nec ullum silentii emolumentum, edidit ceteros. Tac.ann.15,56,3.Als Scaevinus erfuhr, dass Natalis Angaben gemacht hatte, gab er seinerseits aus gleicher Schwäche, oder weil er der Meinung war, alles sei schon entdeckt und das Verschweigen helfe nichts mehr, die übrigen an.
frustra silentium et fidem in tot consciorum animis et corporibus sperare: cruciatui aut praemio cuncta pervia esse. Venturos, qui ipsum quoque vincirent, postremo indigna nece adficerent. quanto laudabilius periturum, dum amplectitur rem publicam, dum auxilia libertati invocat! miles potius deesset et plebes desereret, dum ipse maioribus, dum posteris, si vita praeriperetur, mortem adprobaret. Tac.ann.15,59,3.Vergebens hoffe er bei so vielen nach Charakter und Person verschiedenen Eingeweihten auf Stillschweigen und Treue. Der Folter und der Bestechung stehe alles offen. Man werde kommen, auch ihn in Fesseln zu legen und zuletzt auf schmähliche Weise hinzurichten. Wie viel rühmlicher werde er umkommen, wenn er sich fürs gemeine Beste aufopfere und zum Kampf für die Freiheit aufrufe! Mögen sogar die Soldaten sich entziehen und das Volk ihn im Stich lassen, wenn nur er, falls das Leben ihm entrissen würde, einen Tod fände, dessen sich Vorfahren und Nachkommen nicht zu schämen haben.
cuncta eo die munia consulis impleverat conviviumque celebrabat, nihil metuens an dissimulando metu, cum ingressi milites vocari eum a tribuno dixere. ille nihil demoratus exsurgit et omnia simul properantur: clauditur cubiculo, praesto est medicus, abscinduntur venae, vigens adhuc balneo infertur, calida aqua mersatur nulla edita voce, qua semet miseraretur. Tac.ann.15,69,2.Er hatte an diesem Tag noch alle Geschäfte eines Konsuls verrichtet und hielt ein Gastmahl, weil er nicht fürchtete oder um die Furcht zu verbergen, als Soldaten eintraten und ihm sagten, ihr Tribun lasse ihn rufen. Ohne Verzug steht er auf, und alles wird eiligst und mit einem Schlag erledigt: er wird in ein Zimmer eingeschlossen, ein Arzt ist zur Stelle, die Adern werden aufgeschnitten, noch bei Kräften wird er in ein Bad gebracht, in warmes Wasser getaucht, ohne einen einzigen Laut der Klage über sein Geschick von sich zu geben.
atrocius in urbe saevitum: nobilitas, opes, omissi gestique honores pro crimine et ob virtutes certissimum exitium. nec minus praemia delatorum invisa quam scelera, cum alii sacerdotia et consulatus ut spolia adepti, procurationes alii et interiorem potentiam, agerent, verterent cuncta odio et terrore. corrupti in dominos servi, in patronos liberti; et quibus deerat inimicus per amicos oppressi. Tac.hist.1,2,3.Grausamer noch das Wüten in der Stadt: Adel, Vermögen, verschmähte wie angenommene Ehrenstellen als Verbrechen angesehen; die Tugend vom sichersten Untergang bedroht. Die Belohnungen der Denunzianten nicht minder hassenswert als ihre Untaten, die, nachdem sie teils Priesterwürden und Konsulate, teils Prokuratorenstellen und geheimen Einfluss als Beute erjagt haben, alles durch Hass und Schrecken aufregen, umstürzen. Sklaven gegen ihre Gebieter, Freigelassene gegen ihre Schutzherrn gekauft; wer keinen Feind hat, durch Freundeshand zu Fall gebracht.
venalia cuncta, praepotentes liberti, servorum manus subitis avidae et tamquam apud senem festinantes, eademque novae aulae mala, aeque gravia, non aeque excusata. ipsa aetas Galbae inrisui ac fastidio erat adsuetis iuventae Neronis et imperatores forma ac decore corporis, ut est mos vulgi, comparantibus. Tac.hist.1,7,3.Die Käuflichkeit von allem, die Übermacht der Freigelassenen, die nach der plötzlichen Wendung der Dinge gierigen und, wie bei einem Greis naheliegend, hastigen Hände, alle anderen Übel, die ebenso auch beim neuen Hof sich fanden, in gleichem Maße lästig, nicht in gleichem Maße entschuldigt. Schon das Alter Galbas war Gegenstand des Hohnes und Widerwillens für solche, die an die Jugend Nero gewöhnt waren und beide Kaiser, wie es die Menge liebt, nach Schönheit und äußerer Strahlkraft verglichen.
Proxima pecuniae cura; et cuncta scrutantibus iustissimum visum est inde repeti, ubi inopiae causa erat. bis et viciens miliens sestertium donationibus Nero effuderat: appellari singulos iussit, decima parte liberalitatis apud quemque eorum relicta. at illis vix decimae super portiones erant, isdem erga aliena sumptibus, quibus sua prodegerant, cum rapacissimo cuique ac perditissimo non agri aut faenus, sed sola instrumenta vitiorum manerent. Tac.hist.1,20,1.Die nächste Sorge galt dem Geld; und alles wohl erwogen schien es das Gerechteste, es da einzufordern, wo die Ursache des Mangels lag. 2200 Millionen Sesterze hatte Nero durch Schenkungen verschwendet. Galba ließ alle einzeln rufen und forderte von ihnen die Gaben bis auf den zehnten Teil heraus. Aber sie hatten kaum mehr den zehnten Teil übrig, da sie fremdes Gut mit gleicher Verschwendung wie ihr eigenes verschleudert hatten; und gerade den Raubgierigsten und Verworfensten waren weder Ländereien noch Einkünfte, sondern einzig die Werkzeuge des Lasters übriggeblieben.
Konnte hier keine weiteren Belege finden
Konnte hier keine weiteren Belege finden
Konnte hier keine weiteren Belege finden
09.08.2016  Numerus Americanorum Republicanorum, qui Donaldo Trump candidato praesidiali non acquiescunt, tantus est, ut nunc Republicanus quidam Evan McMullin nomine cum eo de praesidatu concertare se offirmet. Qui quadraginta annos natus plerisque Americanis ignotus est. Quod sectarius ecclesiae Mormonicae est, unum annum in missionaria statione Brasiliana operabatur. Deinde actor Centrali Intellegentiae Americanae in variis Africae et Asiae regionibus inservivit. Suam candidaturam his fere verbis defendit: "Numquam sero venis, si rectum facere vis. Americani melius quid merentur, quam cuncta, quae Donaldus Trump et Hilaria Clinton nobis offerunt. Demisse totum me milionibus Americanis, quibus pennae decisae sunt, candidatum conservativum committo." Etiamsi McMullin vix se feliciter successurum sperandum est, tamen fieri possit, ut Donaldo Trump definitive noceat. lc201608
28.01.2017  Theresa May, Britanniarum administra princeps, officium salutationis erga novum praesidem Americanum die Veneris haud invita explebat; nam Britannia, cum Europaea Unione relicta globaliter bilateralia commercia amplecti consectetur, consocii sunt quaerendi. Cum Donaldus Trump Brexitum probet, foedera bilateralia suadeat, omnino speciales relationes cum Britannia et "cum sua Maggie" (quo nomine ad necessitatem inter Margaritam Thatcher et Ronaldum Reagan alludit) concupiscat, Theresa May ianuas patentes effringere videtur. Et facilem et mansuetum praesidem repperit, qui benigne eius monita in pectus animumque demissurum promisit: Se Britanniam post Brexitum, qui res sit magnifica, adiuturum; se Iacobo Mattis, qui de tormentis abnuat, obsecuturum; se sua in Natonem officia in omni genere praestaturum esse; se pactionibus Minscianis non expletis sanctiones Russis impositas non consopiturum neque mitigaturum. Invitationi reginae Elizabetha II, ut hoc anno Britanniam visitaret, respondens se venturum esse promisit. Et multa alia novus praeses hoc die Veneris est molitus, quae ut cuncta referam, tempus viresque me deficiunt. lc201701Die britische Ministerpräsidentin Theresa May erfüllte am Freitag nicht ungern ihre Verpflichtung zu einem Staatsbesuch beim neuen amerikanischen Präsidenten; denn Britannien muss sich, da es nach dem Austritt aus der EU global bilaterale Handelsbeziehungen anstrebt, Partner suchen. Da Donald Trump den Brexit gutheißt, bilaterale Verträge empfiehlt und überhaupt spezielle Beziehungen zu Britannien und "zu seiner Maggie" (wie er in Anspielung auf die enge Beziehung zwischen Margaret Thatcher und Donald Reagan sagt) wünscht, scheint Theresa May offene Türen einzurennen. Un in der Tat traf sie einen umgänglichen und handzahmen Präsidenten an, der bereitwillig ihre Wünsche zu beherzigen versprach: Er werde Britannien nach dem Brexit, der eine großartige Sache sei, unterstützen; er werde sich James Mattis, der Foltermethoden ablehne, fügen; er werde in jeder Hinsicht seinen Verpflichtungen gegenüber der Nato nachkommen; er werde die Sanktionen gegen Russland, ohne dass das Minsker Abkommen umgesetzt sei, weder aussetzen noch abmildern. Die Einladung von Königin Elisabeth II., noch in diesem Jahr Britannien zu besuchen, versprach er anzunehmen. Noch vieles andere hat der Präsident an diesem Freitag auf den Weg gebracht, was vollständig zu berichten mir Zeit und Kraft fehlen.
Konnte hier keine weiteren Belege finden
finn
Konnte hier keine weiteren Belege finden